Teuerste Gemälde der Welt – Die Top 28 der wertvollsten Bilder
Viele der Gemälde, die von den alten Meistern vor dem 19. Jahrhundert geschaffen wurden, sind in Museen untergebracht, wo sie von der Öffentlichkeit besichtigt werden können. Viele der teuersten Gemälde gelten als unbezahlbar, da die Museen sie nur selten verkaufen. Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt: „Wie viel ist die Mona Lisa wert?“ Heute werden wir mehr darüber erfahren, wenn wir uns die teuersten Gemälde ansehen, die jemals verkauft wurden.
Die teuersten jemals verkauften Gemälde der Welt
Das wertvollste Gemälde der Geschichte ist sicherlich die Mona Lisa von Leonardo da Vinci. Obwohl es als unbezahlbar gilt, können wir einen gewissen numerischen Wert bestimmen, indem wir uns den Versicherungswert des Gemäldes ansehen. Im Jahr 1962 wurde das Meisterwerk auf einen Wert von 100 Millionen Dollar geschätzt. Wenn wir die Inflation berücksichtigen, würde das im Jahr 2021 einem Wert von 860 Millionen Dollar entsprechen.
Porträt der Mona Lisa del Giocondo (1503-1506) von Leonardo da Vinci; Leonardo da Vinci, Public domain, via Wikimedia Commons
Die heutige umfassende Liste konzentriert sich jedoch auf die teuerste Kunst, die jemals verkauft wurde, und nicht auf die unbezahlbaren Kunstwerke, die in Museen ausgestellt werden. Alle Originalpreise in den Tabellen werden im Laufe der Zeit an die Inflation angepasst.
Salvator Mundi (1500) von Leonardo da Vinci
Künstler | Leonardo da Vinci (1452 – 1519) |
Entstehungsjahr | 1500 |
Medium | Öl auf Walnussholzplatte |
Abmessungen | 45 x 65 cm |
Geschätzter Wert | 475 Millionen Dollar |
Bei einer Auktion von Christie’s in New York im Jahr 2016, die im Rahmen einer Veranstaltung für zeitgenössische Kunst stattfand, wurde der Salvator Mundi von Leonardo da Vinci zum teuersten Gemälde, das jemals verkauft wurde: Er wurde nach einem neunzehnminütigen Bietergefecht für 450 Millionen Dollar verkauft. Wie sich später herausstellte, war der Gewinner ein Prinz aus Saudi-Arabien. Das Gemälde zeigt Christus, der in einer Hand einen Reichsapfel hält und mit der anderen Hand das Kreuzzeichen macht.
Salvator Mundi (c.1500) von Leonardo da Vinci; Leonardo da Vinci, Public domain, via Wikimedia Commons
Viele Jahre lang hielt man es für die Kopie eines verschollenen Gemäldes von da Vinci durch einen anderen Künstler. Als es jedoch 2006 restauriert wurde, wurden viele Techniken, die für das Werk des Meisters charakteristisch sind, deutlicher und es wurde ihm wieder zugeschrieben. Das Gemälde war 5 Jahre lang in der National Gallery in London ausgestellt, bevor es zur Auktion kam.
Trotz des Ruhmes, den dieses Werk als teuerstes Kunstwerk der Welt erlangt hat, bezweifeln viele Gelehrte immer noch, dass es tatsächlich von da Vinci gemalt wurde.
Interchange (1955) von Willem de Kooning
Künstler | Willem de Kooning (1904 – 1997) |
Entstehungsjahr | 1955 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 200 x 175 cm |
Geschätzter Wert | 328 Millionen Dollar |
Willem de Kooning, der niederländisch-amerikanische Maler, schuf dieses berühmte Werk des Abstrakten Expressionismus im Jahr 1955. Der Abstrakte Expressionismus gilt als die erste moderne Kunstbewegung Amerikas und wurde von Künstlern wie de Kooning und Jackson Pollock begründet. Mit „Interchange“ änderte der Künstler sein Sujet: Er malte nicht mehr Frauen, sondern abstrakte Stadtlandschaften.
Franz Kline hatte einen großen Einfluss darauf, dass de Kooning seine Technik von oft heftigen Pinselstrichen auf schnelle und gestische Bewegungen umstellte. Im Mittelpunkt des Gemäldes steht eine große, rosafarbene Masse, die in der Mitte der Komposition liegt. Sie stellt eine Frau dar, die sich zurücklehnt. Im September 2015 erwarb Kenneth C. Griffin das Ölgemälde für 300 Millionen Dollar von der David Geffen Foundation.
Als es verkauft wurde, war es das teuerste Gemälde der Welt.
Die Kartenspieler (1892) von Paul Cézanne
Künstler | Paul Cézanne (1839 – 1906) |
Entstehungsjahr | 1892 und 1893 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 97 x 130 cm |
Geschätzter Wert | 288 Millionen Dollar |
Dieses berühmte Ölgemälde ist eines von fünf Gemälden, die Paul Cézanne im Laufe seiner Karriere schuf und die alle das gleiche Thema behandeln: Männer, die an einem Tisch sitzen und Karten spielen. Die meisten Gemälde aus dieser Serie werden heute in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt, wie zum Beispiel im Courtauld Institute of Art in London und im Pariser Musée D’Orsay.
Dieses besondere Gemälde der Serie wurde 2011 für 250 Millionen Dollar privat verkauft.
The Card Players (1892-1893) von Paul Cézanne; Paul Cézanne, Public domain, via Wikimedia Commons
Dieses Thema hat Cézanne sehr genau studiert. Jede Version variierte in der Anzahl der sitzenden Personen, dem Ort, an dem das Spiel stattfindet, und sogar die Größe der Leinwände war unterschiedlich. Es war das teuerste verkaufte Kunstwerk, als es ursprünglich von der königlichen Familie von Katar für 250 Millionen Dollar gekauft wurde.
Nafea Faa Ipoipo? (1892) von Paul Gauguin
Künstler | Paul Gauguin (1848 – 1903) |
Entstehungsjahr | 1892 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 101 x 77 cm |
Geschätzter Wert | 229 Millionen Dollar |
Im Jahr 1891 unternahm Paul Gauguin seine erste Reise nach Tahiti und begann damit seine lebenslange Liebesbeziehung zu der Insel und ihren Frauen. Ein Jahr später malte er dieses berühmte Gemälde im post-impressionistischen Stil. Das Ölgemälde zeigt zwei junge Frauen, die in einer wunderschön gefärbten Landschaft aus Blau, Grün und Gold sitzen.
Nafea Faa Ipoipo? (1892, ‚When Will You Marry?‘) von Paul Gauguin; Paul Gauguin, Public domain, via Wikimedia Commons
Nafea Faa Ipoipo? wurde 2015 bei einer Privatversteigerung für rund 300 Millionen Dollar verkauft. Damals war es zusammen mit Willem de Koonings Interchange das teuerste Gemälde der Welt. Es wurde nie bestätigt, an wen das Gemälde verkauft wurde, aber viele Leute glauben, dass es von der Familie Katar gekauft wurde.
Das Gemälde hat die Maße 101 cm (Höhe) und 77 cm (Breite).
Nummer 17A (1948) von Jackson Pollock
Künstler | Jackson Pollock (1912 – 1956) |
Entstehungsjahr | 1948 |
Medium | Öl auf Holzfaserplatte |
Abmessungen | 112 x 86 cm |
Geschätzter Wert | 218 Millionen Dollar |
Jackson Pollocks abstraktes expressionistisches Werk Number 17A wurde 1948 gemalt. Kenneth C. Griffin, ein Hedgefonds-Investor, kaufte es im September 2015 von David Geffen für 200 Millionen Dollar, einen damals rekordverdächtigen Preis, und lieh es anschließend dem Art Institute of Chicago. Es gehört derzeit zu den fünf teuersten Gemälden, die jemals verkauft wurden.
Dieses berühmte Gemälde ist ein Drip Painting, bei dem die Farbe über eine horizontal mit Ölfarbe belegte Fläche auf eine Faserplatte gespritzt wird. Es entstand ein Jahr, nachdem Pollocks Drip-Methode der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Das Gemälde wurde in der August-Ausgabe 1949 des Magazins Life veröffentlicht, was seine Karriere als Künstler begründete.
Wasserschlangen II (1904 – 1907) von Gustav Klimt
Künstler | Gustav Klimt (1862 – 1918) |
Entstehungsjahr | 1904 – 1907 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 80 x 145 cm |
Geschätzter Wert | 204 Millionen Dollar |
Wasserschlangen II, auch bekannt als Wasserschlangen II, ist ein außergewöhnliches Ölgemälde von Gustav Klimt, das 1907 fertiggestellt wurde. Es entstand im Anschluss an sein anderes Werk mit demselben Thema, Wasserschlangen I. In beiden Gemälden konzentriert sich Klimt auf die sinnliche Natur der weiblichen Form und die Beziehungen zwischen Mitgliedern des gleichen Geschlechts.
Wasserschlangen II (1907, ‚Water Serpents II‘) von Gustav Klimt; Gustav Klimt, Public domain, via Wikimedia Commons
Dieses Ölgemälde hat eine illustre und lange Geschichte. Während des Zweiten Weltkriegs wurde es von den einmarschierenden Nazi-Truppen beschlagnahmt. In jüngster Zeit war es Gegenstand von Streitigkeiten und Kontroversen nach dem rekordverdächtigen Verkauf im Jahr 2013.
Es ist das teuerste Kunstwerk von Klimt, das jemals verkauft wurde und gehört derzeit zu den sechs teuersten Werken der Welt.
Nr. 6 (Violett, Grün und Rot) (1951) von Mark Rothko
Künstler | Mark Rothko (1903 – 1970) |
Entstehungsjahr | 1951 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 230 x 137 cm |
Geschätzter Wert | 203 Millionen Dollar |
Das abstrakte Ölgemälde Nr. 6 (Violett, Grün und Rot) wurde 1951 von dem lettisch-amerikanischen Maler Mark Rothko gemalt. Es wurde im Jahr 2104 für rund 186 Millionen US-Dollar privat verkauft und stellte damit einen neuen Rekord für den Maler auf. Es schaffte es auch unter die Top sieben der teuersten Kunstwerke, die in der Geschichte der Malerei verkauft wurden.
Wie bei seinen anderen Werken aus dieser Zeit besteht die Leinwand aus farbigen Bändern, die durch verschwommene und ungleichmäßige Schattierungen unterteilt sind.
Rothkos Kunstwerk ist weithin für seine farbenfrohen rechteckigen Formen bekannt und wurde laut dem Kunsthändler Yves Bouvier von dem russischen Milliardär Dmitri Rybolovlev gekauft. Rybolovlev reichte nach dem Verkauf eine Klage gegen Bouvier ein und behauptete, er sei über den Wert des Kunstwerks getäuscht worden.
Porträts von Maerten Soolmans und Oopjen Coppit (1634) von Rembrandt van Rijn
Künstler | Rembrandt (1606 – 1669) |
Entstehungsjahr | 1634 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 209 x 135 cm |
Geschätzter Wert | 197 Millionen Dollar |
Das Porträt von Maerten Soolmans und das Porträt von Oopjen Coppit, beide gemalt von Rembrandt im Jahr 1634, wurden als Paar für 180 Millionen Dollar erworben und stellten damit einen neuen Rekord für den Preis seiner verkauften Werke auf. Die beiden Gemälde wurden anlässlich der Hochzeit des Paares gemalt.
Obwohl die beiden Gemälde getrennt voneinander gemalt wurden, wurden sie immer als Set ausgestellt.
Pendant Portraits of Maerten Soolmans and Oopjen Coppit (1634) von Rembrandt; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons
Da sie als Paar geschaffen wurden, war es nur angemessen, sie immer zusammen zu zeigen. Als die Familie Rothschild beschloss, diese selten zu sehenden Meisterwerke zu verkaufen, meldeten sich zwei Museen, um sie zu kaufen. Das Rijksmuseum in Amsterdam und das Louvre Museum in Paris haben die beiden Werke gemeinsam gekauft und werden sie abwechselnd ausstellen, damit die Öffentlichkeit sie zum ersten Mal sehen kann.
Les Femmes d’Alger („Version O“) (1955) von Pablo Picasso
Künstler | Pablo Picasso (1881 – 1973) |
Entstehungsjahr | 1955 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 114 x 146 cm |
Geschätzter Wert | 195 Millionen Dollar |
Les Femmes D’Alger (Version ‚O‘) des kubistischen Malers Pablo Picasso wurde im Mai 2015 bei einer Auktion von Christie’s für erstaunliche 179,3 Millionen US-Dollar versteigert. Es soll von dem Meisterwerk Die Frauen von Algier in ihrer Wohnung des geschätzten Künstlers Eugene Delacroix beeinflusst worden sein.
Picasso malte im Laufe seiner Karriere 15 verschiedene Versionen dieses Werks, von denen die letzte, „O“, 1955 fertiggestellt wurde.
Der Käufer ist wie so viele andere nicht identifiziert worden, aber einige in der Kunstwelt glauben, dass es Hamad bin Jassim bin Jabar Al Thani, der ehemalige Premierminister von Katar, war. Ursprünglich wurde die Serie komplett von Sally und Victor Ganz gekauft. Die Galerie Saidenberg kaufte später zehn der Gemälde von dem Paar.
Nu Couché (1917) von Amedeo Modigliani
Künstler | Amedeo Modigliani (1884 – 1920) |
Entstehungsjahr | 1917 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 60 x 92 cm |
Geschätzter Wert | 186 Millionen Dollar |
cNu couché, oder „Liegender Akt“, wurde 1917 von dem berühmten Maler Amedeo Modigliani gemalt und gilt als eines der teuersten Gemälde, die je verkauft wurden. Das Gemälde, das eine nackte, schlafende Frau vor einem überwiegend dunkelroten Hintergrund zeigt und eines der bekanntesten Werke des italienischen Malers ist, wurde am 9. November 2015 für 170,4 Millionen Dollar verkauft und übertraf damit die Erwartung von 100 Millionen Dollar.
Nu couché les bras croisés derrière la tête (1917, ‚Reclining Nude‘) von Amedeo Modigliani; Amedeo Modigliani, Public domain, via Wikimedia Commons
Lui Yiqian ist der glückliche Besitzer dieses Meisterwerks. Heute ist er Milliardär, aber früher war er Taxifahrer. Yiqian wurde durch den Bau einiger Privatmuseen in Shanghai berühmt und kaufte das Kunstwerk offenbar mit einer American Express Card. Dieses Ölgemälde auf Leinwand gehörte zu einer Reihe von Aktbildern, die der polnische Kunsthändler Léopold Zborowski in Auftrag gegeben hatte.
Das Gemälde soll bei seiner einzigen Ausstellung in der Galleria Berthe Weill ausgestellt worden sein, die von den Behörden gestürmt und geschlossen wurde.
Nr. 5, 1948 (1948) von Jackson Pollock
Künstler | Jackson Pollock (1912 – 1956) |
Entstehungsjahr | 1948 |
Medium | Öl auf Holzfaserplatte |
Abmessungen | 2.4 x 1.2 meters |
Geschätzter Wert | 179 Millionen Dollar |
Der amerikanische Maler Jackson Pollock, der vor allem für seine bedeutenden Beiträge zur Bewegung des abstrakten Expressionismus bekannt ist, schuf das Bild Nr. 5 im Jahr 1948. Es wurde am 22. Mai 2006 für 140 Millionen Dollar verkauft und stellte damit einen neuen Rekord für den höchsten Preis auf, der damals für ein Gemälde gezahlt wurde, der erst im April 2011 übertroffen wurde.
Das Kunstwerk ist 2,4 Meter mal 1,2 Meter groß und wurde auf einer Faserplatte, auch bekannt als Kompositionsplatte, hergestellt.
Pollock benutzte flüssige Farben für seine Malerei. Es handelte sich um Kunstharzfarben (Glanzlacke), aber um der Kategorisierung willen werden sie als Ölfarben bezeichnet. Bei näherer Betrachtung des Gemäldes scheint es eine Komposition aus weißer, brauner, grauer und gelber Farbe zu sein, die in einem Muster getropft wird, das viele Menschen immer noch mit einem „dichten Vogelnest“ assoziieren.
Women III (1953) von Willem de Kooning
Künstler | Willem de Kooning (1904 – 1997) |
Entstehungsjahr | 1953 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 172 x 123 cm |
Geschätzter Wert | 176 Millionen Dollar |
Willem de Koonings Werk Woman III ist ein abstraktes expressionistisches Gemälde, das Teil einer Serie war. Woman III ist eines von sechs Gemälden, die de Kooning zwischen 1951 und 1953 schuf und die eine Frau in den Mittelpunkt stellen. Es wurde 1953 skizziert und misst 1,73 mal 1,23 Meter.
Dieses Kunstwerk war von den späten 1970er Jahren bis 1994 Teil der Sammlung des Teheraner Museums für zeitgenössische Kunst, aber nach der Revolution 1979 konnte es aufgrund der strengen Beschränkungen der Regierung in Bezug auf die bildenden Künste und deren Darstellungen nicht mehr ausgestellt werden.
Schließlich wurde es 1994 heimlich von Thomas Ammann Fine Art für den Rest des Tahmasbi Shahnameh, einem persischen Manuskript aus dem 16. Jahrhundert, an David Geffen übertragen.
Masterpiece (1962) von Roy Lichtenstein
Künstler | Roy Lichtenstein (1923 – 1997) |
Entstehungsjahr | 1962 |
Medium | Siebdruck auf Leinwand |
Abmessungen | 137 x 137 cm |
Geschätzter Wert | 174 Millionen Dollar |
Roy Lichtensteins Meisterwerk ist ein Pop-Art-Kunstwerk aus dem Jahr 1962, das seine charakteristischen Ben-Day-Punkte und erzählerisches Material in Sprechblasen verpackt hat. Drowning Girl, Portrait of Madame Cézanne und andere Werke aus den Jahren 1962 und 1963 wurden in Lichtensteins erster Ausstellung in der Ferus Gallery in Los Angeles gezeigt, die vom 1. April bis zum 27. April 1963 lief.
Der Name Brad, so Lichtenstein, erschien ihm heroisch und wurde wegen seiner klischeehaften Einfachheit gewählt. Dieses Bild stammt aus einem Comic, in dem die beiden Protagonisten ähnlich wie jetzt in einem Auto sitzen.
Das berühmte Gemälde wurde 2017 für 165 Millionen Dollar verkauft und ist jetzt rund 174 Millionen Dollar wert.
Porträt von Adele Bloch-Bauer I (1907) von Gustav Klimt
Künstler | Gustav Klimt (1862 – 1918) |
Entstehungsjahr | 1907 |
Medium | Öl, Silber, Gold auf Leinwand |
Abmessungen | 138 x 138 cm |
Geschätzter Wert | 173 Millionen Dollar |
Dieses berühmte Gemälde wurde vom Ehemann des Modells, Ferdinand Bloch-Bauer, einem jüdischen Finanzier, in Auftrag gegeben. Nachdem es von den Nazis beschlagnahmt worden war, wurde das Gustav Klimt Bild von Adele 1941 in der Österreichischen Galerie Belvedere ausgestellt. Maria Altman, die rechtmäßige Nachfolgerin, konnte es Mitte der 2000er Jahre zurückerhalten, nachdem sie die österreichische Regierung erfolgreich verklagt hatte.
Dieses Kunstwerk gilt als das letzte und repräsentativste Werk seiner goldenen Periode.
Porträt von Adele Bloch-Bauer I (1907) von Gustav Klimt; Gustav Klimt, Public domain, via Wikimedia Commons
Dieses Gemälde ist eines von zwei, die Gustav Klimt von Adele Bloch-Bauer malte, die andere Version wurde 1912 fertiggestellt. Beide Gemälde von Adele sowie zahlreiche weitere wurden von der Familie Bloch-Bauer in Auftrag gegeben und befinden sich in ihrem Besitz. Die Neue Galerie in New York beherbergt derzeit das Porträt von Adele Bloch-Bauer I, das zu den teuersten jemals verkauften Kunstwerken gehört. Es zeigt Adele, die auf einem goldenen Thron vor einem sternenübersäten Goldhintergrund sitzt.
Le Rêve (1932) von Pablo Picasso
Künstler | Pablo Picasso (1881 – 1973) |
Entstehungsjahr | 1932 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 130 x 97 cm |
Geschätzter Wert | 172 Millionen Dollar |
Pablo Picasso malte 1932, im Alter von 50 Jahren, Le Rêve (Der Traum), ein Porträt (130 x 97 cm) seiner 22-jährigen Geliebten Marie-Thérèse Walter in Öl auf Leinwand. Es wurde offenbar an einem einzigen Nachmittag am 24. Januar 1932 gemalt.
Es stammt aus Picassos Phase der verzerrten Darstellungen und erinnert mit seinen vereinfachten Formen und kontrastreichen Farben an den frühen Kubismus.
Der sexuelle Charakter des Gemäldes wurde immer wieder bemerkt. Kritiker wiesen darauf hin, dass Picasso einen erigierten Penis in das umgedrehte Gesicht seines Motivs platziert hat, der offenbar sein eigenes darstellen soll. Das Gemälde wurde am 26. März 2013 bei einer Privatversteigerung für 155 Millionen Dollar verkauft und gehört damit zu den teuersten Gemälden, die je verkauft wurden.
Porträt des Dr. Gachet (1890) von Vincent van Gogh
Künstler | Vincent van Gogh (1853 – 1890) |
Entstehungsjahr | 1890 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 67 x 56 cm |
Geschätzter Wert | 163 Millionen Dollar |
Vincent van Goghs Gemälde Porträt des Dr. Gachet ist eines seiner bekanntesten Werke. Das Gemälde porträtiert Dr. Paul Gachet, einen Arzt für Homöopathie und Künstler, bei dem er nach einem Aufenthalt in einer Anstalt in Saint-Rémy-de-Provence lebte. Während Van Goghs letzten Monaten kümmerte sich Gachet um ihn. Das Gemälde entstand in zwei Varianten, beide wurden im Juni 1890 in Auvers-sur-Oise gemalt.
Beide zeigen Gachet, wie er an einem Tisch sitzt und seinen Kopf auf den rechten Arm stützt, aber die Farben und der Stil sind leicht zu unterscheiden. Es gibt auch eine Radierung der Szene.
Porträt von Dr. Paul Gachet (1890) von Vincent van Gogh; Vincent van Gogh, Public domain, via Wikimedia Commons
Im Jahr 1911 kaufte das Städel in Frankfurt die erste Version, die später beschlagnahmt und von Hermann Göring verkauft wurde. Das Gemälde wurde 1990 bei einer Auktion für 82,5 Millionen Dollar (heute 163,4 Millionen Dollar) an Ryoei Saito verkauft und war damit das teuerste Kunstwerk der Welt. Dann verschwand es, und das Städel konnte es 2019 nicht mehr aufspüren. Gachet besaß die zweite Version, die seine Erben Frankreich schenkten. Trotz Zweifeln an ihrer Legitimität hängt sie heute im Pariser Musée d’Orsay.
Nu Couché (Sur Le Côté Gauche) (1917) von Amedeo Modigliani
Künstler | Amedeo Modigliani (1884 – 1920) |
Entstehungsjahr | 1917 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 84 x 146 cm |
Geschätzter Wert | 162 Millionen Dollar |
Nu couché (sur le côté gauche), gemalt vor einem Jahrhundert, ist das berühmteste Werk aus der klassischen Serie, in der Amedeo Modigliani den Akt für die Moderne neu definierte. Diese atemberaubenden und sinnlichen Bilder brachten bei ihrer ersten Ausstellung im Jahr 1917 den Verkehr praktisch zum Erliegen und veranlassten die Behörden, die Ausstellung zu schließen.
Die Gemäldeserie gilt heute als einer der wichtigsten Erfolge der Malerei in der Neuzeit.
Nu couché (sur le côté gauche) (1917) von Amedeo Modigliani; Amedeo Modigliani, Public domain, via Wikimedia Commons
Modiglianis Akte lösen nach wie vor Schock und Erstaunen aus, wie zuletzt die gefeierte Retrospektive des Künstlers in der Tate Modern gezeigt hat, die dieses berühmte Gemälde als Titelheld zeigte. Das Gemälde misst 84 cm mal 146 cm und wurde mit Ölfarbe auf Leinwand gemalt. Jonathan Jones, ein britischer Journalist, hat es mit der Grande Odalisque von Ingres verglichen.
Porträt von Adele Bloch-Bauer II (1912) von Gustav Klimt
Künstler | Gustav Klimt (1862 – 1918) |
Entstehungsjahr | 1912 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 190 x 120 cm |
Geschätzter Wert | 161 Millionen Dollar |
Das Auktionshaus Christie’s verkaufte das Porträt von Adele Bloch-Bauer II im November 2006 für rund 88 Millionen Dollar und war damit das viertteuerste Kunstwerk zu diesem Zeitpunkt. Oprah Winfrey war die Käuferin. Adele Bloch-Bauer II wurde dem Museum of Modern Art in New York City im Herbst 2014 als langwierige und großzügige Leihgabe gewährt.
Porträt von Adele Bloch-Bauer II (1912) von Gustav Klimt; Gustav Klimt, Public domain, via Wikimedia Commons
Oprah Winfrey verkaufte es im Sommer 2016 für 150 Millionen Dollar an einen ungenannten chinesischen Bieter. Ursprünglich für seine Ausstellung gemalt, wurde das Kunstwerk vorübergehend der Neuen Galerie New York geschenkt.
Beide Porträts wurden irgendwann von den Nazis beschlagnahmt.
Drei Studien über Lucian Freud (1969) von Francis Bacon
Künstler | Francis Bacon (1909 – 1992) |
Entstehungsjahr | 1969 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 198 x 147 cm |
Geschätzter Wert | 158 Millionen Dollar |
Three Studies of Lucian Freud ist ein Öl-auf-Leinwand-Triptychon des in Irland geborenen englischen Künstlers Francis Bacon, das den Künstler Lucian Freud darstellt. Das berühmte Gemälde wurde 2013 für 142,4 Millionen Dollar gekauft, was damals der höchste Preis war, der je für ein Kunstwerk auf einer Auktion bezahlt wurde. Picassos Les Femmes d’Alger-Serie brach den Rekord im Mai 2015 mit seiner Version O.
Sigmund Freud und Francis Bacon waren Freunde, aber künstlerische Konkurrenten. Sie wurden 1945 vom Künstler Graham Sutherland vorgestellt und wurden schnell gute Freunde, die sich regelmäßig trafen. Ab 1951, als Freud zum ersten Mal für Bacon saß, malten die beiden Künstler einander zahlreiche Male.
Bacon schuf zwei ganzfigurige Triptychen von Freud.
Bal Du Moulin De La Galette (1876) von Pierre-Auguste Renoir
Künstler | Pierre-Auguste Renoir (1841 – 1919) |
Entstehungsjahr | 1876 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 131 x 175 cm |
Geschätzter Wert | 154 Millionen Dollar |
Pierre-Auguste Renoirs Werk Bal du moulin de la Galette (auch bekannt als Tanz in der Galette-Mühle) wurde 1876 fertiggestellt. Es ist eines der bekanntesten Werke des Impressionismus und befindet sich im Musée d’Orsay in Paris.
Das Kunstwerk zeigt einen typischen Sonntagnachmittag im Pariser Stadtteil Montmartre in der alten Moulin de la Galette.
Bal du moulin de la Galette (1876) von Pierre-Auguste Renoir; Pierre-Auguste Renoir, Public domain, via Wikimedia Commons
Im späten neunzehnten Jahrhundert verkleideten sich die Pariser Arbeiter und verbrachten den Abend mit Trinken, Tanzen und Galettes essen. Wie andere frühe Werke Renoirs ist auch dieses ein klassisches impressionistisches Bild des Alltagslebens. Es hat eine reiche Form, flüssige Pinselstriche und viel flackerndes, sonnengetränktes Licht.
Twelve Landscape Screens (1925) von Qi Baishi
Künstler | Qi Baishi (1864 – 1957) |
Entstehungsjahr | 1925 |
Medium | Tuschepinsel-Paneele |
Abmessungen | 180 x 47 cm |
Geschätzter Wert | 148 Millionen Dollar |
Von Qi Baishis Zwölf Bildschirmen mit Landschaften sind nur zwei Exemplare bekannt. Das aktuelle Los, das bei Poly Auction versteigert wurde, entstand 1925, als Qi Baishi 62 Jahre alt war, als Geburtstagsgeschenk für einen prominenten Pekinger Arzt namens Chen Zilin.
Die Zwölf Bildschirme mit Landschaften wurden ursprünglich im April 1954 auf der ersten Ausstellung der China Artists Association gezeigt.
Im Jahr 1958, ein Jahr nach dem Tod des Künstlers, wurde sie in eine Ausstellung zum Gedenken an seine Werke aufgenommen. Jede Leinwand ist 180 x 47 cm groß und zeigt die Erhabenheit von zwölf atemberaubenden Orten. Gelehrte sind der Meinung, dass Qi diese Serie nach einer Reise durch China gemalt hat und dass sie die Fähigkeiten des Künstlers in der Landschaftsmalerei perfekt widerspiegelt.
Garçon à la Pipe (1905) von Pablo Picasso
Künstler | Pablo Picasso (1881 – 1973) |
Entstehungsjahr | 1905 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 100 x 81 cm |
Geschätzter Wert | 142 Millionen Dollar |
Pablo Picassos Werk Garçon à la Pipe („Junge mit einer Pfeife“) wurde mit Öl auf Leinwand gemalt. Der Junge mit der Pfeife entstand 1905, als Picasso 24 Jahre alt war und im Pariser Viertel Montmartre lebte, während seiner Rosa Periode.
Das Kunstwerk zeigt ein junges Pariser Kind mit einer Pfeife in der linken Hand und einer Blumengirlande auf dem Kopf, die von zwei floralen Verzierungen umringt ist.
Das Thema war ein kleines Kind aus der Nachbarschaft namens „P’tit Louis“. Das Kunstwerk gilt als eines der wertvollsten Gemälde und wurde am 5. Mai 2004 bei einer Auktion von Sotheby’s für 104 Millionen Dollar verkauft. Zurzeit ist es das sechstbeliebteste Gemälde Picassos.
Der Schrei (1895) von Edvard Munch
Künstler | Edvard Munch (1863 – 1944) |
Entstehungsjahr | 1895 |
Medium | Öl, Tempera, Pastell |
Abmessungen | 91 x 73 cm |
Geschätzter Wert | 135 Millionen Dollar |
Der Schrei ist ein populärer Name für das Meisterwerk des expressionistischen Künstlers Edvard Munch aus Norwegen, das 1893 entstand. Der gequälte Gesichtsausdruck des Gemäldes wurde bald zu einem der berühmtesten Bilder der Kunst und symbolisiert die Qualen des Menschen. Munch erzählte, dass er in der Abenddämmerung spazieren ging, als die Strahlen der untergehenden Sonne die Wolken plötzlich „blutrot“ färbten.
Er erlebte, was er als einen „ewigen Schrei, der durch die Natur fließt“ beschrieb.
The Scream (1910) von Edvard Munch; Edvard Munch, Public domain, via Wikimedia Commons
Wissenschaftler haben den Standort auf einen Fjord mit Blick auf Oslo zurückgeführt und viele Erklärungen für den ungewöhnlich orangefarbenen Himmel vorgeschlagen, die von Vulkanausbrüchen bis zu Munchs psychologischer Reaktion auf die Einweisung seiner Schwester in eine benachbarte Irrenanstalt reichen.
Reclining Nude With Blue Cushion (1916) von Amedeo Modigliani
Künstler | Amedeo Modigliani (1884 – 1920) |
Entstehungsjahr | 1916 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 60 x 92 cm |
Geschätzter Wert | 133 Millionen Dollar |
Amedeo Modiglianis Öl auf Leinwand Werk Nu Couché au Coussin Bleu („Liegender Akt auf blauem Kissen“) wurde 1916 fertiggestellt. Modigliani malte zwischen 1916 und 1919 Hunderte von Aktbildern, und dieses ist eines davon. Die Akte aus dieser Zeit sind offen dargestellt, ohne die kleinste Andeutung einer Kulisse.
Nu Couché au coussin Bleu (1916, ‚Reclining Nude on Blue Cushion‘) von Amedeo Modigliani; Amedeo Modigliani, Public domain, via Wikimedia Commons
Sie werden mit einem gewissen Grad an Objektivität dargestellt und sind weder züchtig noch provokativ. Doch der gleichmäßig dicke, raue Farbauftrag, der wie von einem Bildhauer ausgeführt wurde, hat mehr mit Masse und dem viszeralen Sinn der weiblichen Figur zu tun als mit Kitzel und der Nachbildung von taktilem, transparentem Fleisch.
Es ist erotisch detailliert und irgendwie abstrakt zugleich.
Flag (1954) von Jasper Johns
Künstler | Jasper Johns (1930 – present) |
Entstehungsjahr | 1954 |
Medium | Öl und Collage auf Sperrholz |
Abmessungen | 107 x 153 cm |
Geschätzter Wert | 130 Millionen Dollar |
Die erste Einzelausstellung von Jasper Johns fand statt, als er 24 Jahre alt war. Flag, eines der Hauptwerke der Ausstellung, entstand nach einem Traum, den er von der amerikanischen Flagge hatte. Nach der Popularität dieses Werks schuf Johns über 40 weitere Kunstwerke zum Thema amerikanische Flagge. Flag, das 107 cm mal 153 cm groß ist und aus drei Leinwänden auf Sperrholz besteht.
Als Medien wurden Ölfarbe, Ätzmittel und eine Zeitungscollage verwendet.
Alle Ausschnitte aus Zeitungsdrucken wurden absichtlich so gewählt, dass sie keine Schlagzeilen enthalten, um dem unpolitischen Ton seiner Arbeit gerecht zu werden, und sich stattdessen auf die kommerziellen Aspekte des Drucks konzentrieren, die zu dieser Zeit vorherrschten. Da sie entstand, bevor weitere Staaten zur Flagge hinzugefügt wurden, hat sie nur 48 weiße Sterne. Außerdem enthält sie 13 weiße und rote Streifen.
Nude, Green Leaves and Bust (1932) von Pablo Picasso
Künstler | Pablo Picasso (1881 – 1973) |
Entstehungsjahr | 1932 |
Medium | Oil On Canvas |
Abmessungen | 162 x 130 cm |
Geschätzter Wert | $126 million |
Nu au Plateau de Sculpteur ist ein Gemälde von Pablo Picasso, das seine Geliebte Marie-Thérèse Walter darstellt und 1932 gemalt wurde. Über sechs Jahrzehnte lang befand sich das Kunstwerk in der Privatsammlung der Kunstsammler Francis und Sidney Brody in Los Angeles.
Bei seinem Verkauf erzielte es 106,5 Millionen Dollar und damit den dritthöchsten Preis für ein Kunstwerk, das zu dieser Zeit verkauft wurde.
1932 fertigte Picasso eine Porträtserie seiner Geliebten Marie-Thérèse Walter an, darunter „Akt“, „Grüne Blätter“ und „Büste“. Die mehr als 1,5 Meter hohe Leinwand ist in einem leuchtenden Blau und Lila gehalten. Picasso war zu dieser Zeit mit dem berühmten französisch-jüdischen Kunsthändler Paul Rosenberg liiert, der das Werk direkt von seinem engen Bekannten erwarb.
Portrait of Joseph Roulin (1889) von Vincent van Gogh
Künstler | Vincent van Gogh (1853 – 1890) |
Entstehungsjahr | 1889 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 81 x 65 cm |
Geschätzter Wert | 125 Millionen Dollar |
Vincent van Gogh malte in den Jahren 1888 und 1889 in Arles eine Reihe von Porträts von Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihren drei Kindern Marcelle, Armand und Camille. Diese Serie ist in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich. Van Gogh malte gerne Porträts, aber die Suche nach Modellen war für ihn aus finanziellen und anderen Gründen schwierig.
Portrait of Joseph Roulin (1889) von Vincent van Gogh; Vincent van Gogh, Public domain, via Wikimedia Commons
Es war ein Segen, eine ganze Familie zu finden, die bereit war, für Gemälde zu sitzen – in einigen Fällen sogar für viele Sitzungen. Während Van Goghs Zeit in Arles wurde Joseph Roulin zu einem sehr guten, treuen und hilfsbereiten Freund. Ihm war es wichtig, einen Mann, den er bewunderte, mit Würde zu porträtieren.
Mit Kindern im Alter von vier Monaten bis siebzehn Jahren bot ihm die Familie die Möglichkeit, Werke über Menschen in allen Lebensphasen zu schaffen.
Irises (1889) von Vincent van Gogh
Künstler | Vincent van Gogh (1853 – 1890) |
Entstehungsjahr | 1889 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Abmessungen | 71 x 93 cm |
Geschätzter Wert | 122 Millionen Dollar |
Schwertlilien ist eines der zahlreichen Iris-Gemälde des berühmten Künstlers Vincent van Gogh. Es gehört zu einer Reihe von Gemälden, die er in den letzten Monaten seiner Zeit in der Anstalt Saint Paul-de-Mausole für psychisch Kranke in Saint-Rémy-de-Provence, Frankreich, fertigstellte.
Im Mai 1889, fünf Tage nach seiner Einlieferung in die Anstalt, begann Van Gogh im Krankenhaus des Gartens, nach der Natur zu malen.
Irises (1889) von Vincent van Gogh; Vincent van Gogh, Public domain, via Wikimedia Commons
Die gleiche Intensität, die in seinen späteren Werken zu beobachten ist, scheint hier zu fehlen. Der Akt des Malens wurde in „Blitzableiter für meine Krankheit“ umbenannt, da er der Meinung war, dass die Fortsetzung des Malens ihn vor dem Verrücktwerden schützen würde. Leichtigkeit und Zartheit sind in diesem Kunstwerk allgegenwärtig. Die Schwertlilien sind lebendig und frei von Traurigkeit.
Und damit endet unsere lange und umfangreiche Liste der teuersten Gemälde, die jemals verkauft wurden. Diese Gemälde wurden für unglaubliche Summen verkauft. Glücklicherweise wurden einige von ihnen gespendet oder an Museen ausgeliehen, damit wir sie besichtigen können, aber viele von ihnen befinden sich heute in privaten Sammlungen.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel ist die Mona Lisa wert?
Obwohl es als unbezahlbar gilt, können wir einen gewissen Zahlenwert ermitteln, indem wir uns den Versicherungswert des Gemäldes ansehen. Im Jahr 1962 wurde das Meisterwerk auf einen Wert von 100 Millionen Dollar geschätzt. Wenn wir die Inflation berücksichtigen, würde das im Jahr 2021 einem Wert von 860 Millionen Dollar entsprechen. Es ist immer noch das wertvollste Gemälde.
Warum ist die Mona Lisa nicht auf dieser Liste?
Da die meisten der unbezahlbaren Meisterwerke in Museen hängen, ist ihr tatsächlicher Wert nicht bekannt. In unserer Liste geht es nicht um die wertvollsten Gemälde, sondern um die teuersten Gemälde. Diese Liste konzentriert sich auf die berühmten Gemälde, die im Laufe der Zeit verkauft wurden.
Diesen Beitrag zitieren
du Plessis, A. (2021, 9 Oktober). Teuerste Gemälde der Welt – Die Top 28 der wertvollsten Bilder. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/teuerste-gemaelde-der-welt/
Alicia, du Plessis, “Teuerste Gemälde der Welt – Die Top 28 der wertvollsten Bilder.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Oktober 9, 2021. URL: https://malen-lernen.org/teuerste-gemaelde-der-welt/
du Plessis, Alicia. “Teuerste Gemälde der Welt – Die Top 28 der wertvollsten Bilder.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Oktober 9, 2021. https://malen-lernen.org/teuerste-gemaelde-der-welt/.