Paul Gauguin

Paul Gauguin – Sein Leben, seine Werke und sein Einfluss

Wer ist Paul Gauguin? Wofür war er berühmt und wie ist Paul Gauguin gestorben? Das sind alles Fragen, die wir über diesen berühmten französischen Maler beantworten wollen. Obwohl er zu Lebzeiten nicht anerkannt wurde, gilt der Künstler Gauguin heute als eine sehr einflussreiche Persönlichkeit der postimpressionistischen Bewegung.

 

 

Eine Einführung in die Biografie von Paul Gauguin

Paul Gauguin gilt auch als eine Schlüsselfigur der symbolistischen Bewegung. Der Stil des berühmten französischen Malers erforschte das eigentliche Wesen des Themas seiner Kunstwerke und ebnete den Weg für spätere Bewegungen wie den Primitivismus. Wenn wir Paul Gauguins Biografie erforschen, erhalten wir einen tieferen Einblick in das, was ihn als Künstler antrieb. Von seinen Anfängen bis zu Gauguins Tahiti-Erfahrung – jedes Kapitel bietet uns einen Einblick in das Leben eines künstlerischen Meisters.

Gauguin KuenstlerPaul Gauguin trägt eine bretonische Jacke, 1891; Louis-Maurice Boutet de Monvel, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Die frühen Jahre des Künstlers Paul Gauguin

Paul Gauguin wurde am 7. Juni 1848 in Paris geboren. Seine Geburt überschnitt sich mit den turbulenten Ereignissen des Jahres in Europa. Das Ehepaar Gauguin ging 1850 nach Peru, da sein Vater hoffte, durch die südamerikanischen Verbindungen seiner Frau seinen Beruf als Forscher fortsetzen zu können. Auf der Reise erlag er einem Herzversagen und Aline landete als Witwe mit ihren Kindern in Peru. Paul führte bis zu seinem sechsten Lebensjahr ein luxuriöses Leben und wurde von Kindermädchen und Betreuern umsorgt.

Er hatte starke Erinnerungen an diese Zeit in seiner Kindheit, die unvergessliche Erinnerungen an Peru hinterließen, die ihn für den Rest seines Lebens quälten.

Gauguin wurde in ein prominentes christliches Internat geschickt, nachdem er an einer Handvoll lokaler Einrichtungen studiert hatte. Im Alter von 14 Jahren schrieb er sich an einer Militärakademie ein, bevor er für sein letztes Jahr nach Orléans ging. Gauguin trat als Lotsengehilfe in die Handelsmarine ein. Drei Jahre später trat er in die französische Marine ein und war zwei Jahre lang im Einsatz. 1871 reiste Gauguin zurück nach Paris, wo er Arbeit als Makler fand.

 

Die ersten Kunstwerke des französischen Malers Paul Gauguin

Gauguin begann 1873 in seiner Freizeit zu malen, zur gleichen Zeit, als er Börsenmakler wurde. Die Impressionisten besuchten die Cafés in der Nähe seines Hauses. Gauguin besuchte auch Galerien und erwarb Werke von neuen Malern. Er freundete sich mit Camille Pissarro an und besuchte ihn sonntags, um in seinem Garten zu malen. Pissarro brachte ihn mit vielen anderen Malern zusammen. Ganz in der Nähe wohnte sein guter Freund Émile Schuffenecker, ein pensionierter Börsenmakler, der ebenfalls Maler werden wollte.

Im Jahr 1882 stellte Gauguin seine Werke in einer Impressionisten-Ausstellung aus.

Zunächst blieben seine Werke unbemerkt, aber viele von ihnen, darunter der Marktgarten von Vaugirard (1879) und die Winterlandschaft (1879), werden heute sehr geschätzt. 1882 stürzte der Aktienmarkt ab und die Kunstindustrie schrumpfte. Die Krise wirkte sich besonders negativ auf den wichtigsten Kunsthändler der Impressionisten aus, der eine Zeit lang keine Bilder von Künstlern wie Gauguin mehr kaufte.

Paul Gauguin LandschaftDie Gärten von Vaugirard (1879) von Paul Gauguin; Paul Gauguin, Public domain, via Wikimedia Commons

Gauguins Einkommen sank rapide, und in den nächsten Jahren entwickelte er allmählich Ambitionen, hauptberuflich Maler zu werden. In den nächsten beiden Sommern arbeitete er mit Pissarro und gelegentlich auch mit Paul Cézanne zusammen. Gauguin hatte Pissarro im Oktober 1883 geschrieben, dass er entschlossen sei, um jeden Preis von der Kunst leben zu können, und ihn um Unterstützung gebeten, die Pissarro ihm zunächst problemlos gewährte.

Im darauffolgenden Januar zog die Familie Gauguin nach Rouen um, wo sie günstiger wohnen konnte und wo er im vergangenen Jahr bei Pissarro eine Perspektive gesehen hatte.

Dennoch war das Geschäft ein Misserfolg, und noch vor Ende des Jahres zogen Mette und die Kinder nach Kopenhagen. Der leidgeprüfte französische Künstler folgte bald darauf im November 1884 und nahm seine Gemäldemappe mit, die danach in Kopenhagen blieb. Das Leben in Kopenhagen war ebenfalls eine Herausforderung, und die Beziehung der beiden wurde immer angespannter. Im nächsten Jahr reiste Paul Gauguin auf Drängen von Mette und mit Unterstützung ihrer Familie nach Paris.

Paul Gauguin BiographiePaul Gauguin und seine Frau, Mette Sophie Gad, Kopenhagen, 1885; Julie Laurberg, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Die Rückkehr des Künstlers Gauguin nach Paris

Im Juni 1885 reiste Gauguin mit Chlodwig, seinem sechsjährigen Sohn, nach Paris. Die anderen Kinder blieben bei ihrer Mutter in Kopenhagen, wo sie von Freunden und Familie unterstützt wurden, während Mette eine Anstellung als Dolmetscherin und Sprachlehrerin fand.

Gauguin hatte anfangs Schwierigkeiten, wieder in die Pariser Kunstszene einzutreten, und er verbrachte seinen ersten Winter in echter Armut und war gezwungen, eine Reihe von erniedrigenden Tätigkeiten auszuüben.

Als es Clovis schließlich schlecht ging, wurde er auf eine Privatschule geschickt, die von Gauguins Schwester Marie finanziert wurde. In seinem ersten Jahr schuf Gauguin nur relativ wenige Werke. Im Mai 1886 stellte er 19 Werke und einen Holzschnitt auf der letzten Impressionisten-Ausstellung aus. Die meisten dieser Werke waren ältere Arbeiten aus Kopenhagen oder Rouen, und die wenigen neueren Werke enthielten nur wenige innovative Ideen. Mit seinen Badenden Frauen (1885) etablierte er jedoch ein immer wiederkehrendes Motiv: die Frau in der Brandung.

gauganFrauen beim Baden (1885) von Paul Gauguin; Paul Gauguin, Public domain, via Wikimedia Commons

Félix Bracquemond kaufte jedoch eines seiner Werke. Auf der Ausstellung verachtete Gauguin Seurats Pointillismus-Methode und trennte sich später im Jahr endgültig von Pissarro, der dem französischen Künstler von nun an immer feindlicher gesinnt war. Der Künstler Gauguin verbrachte den Sommer 1886 in der bretonischen Künstlerenklave Pont-Aven.

Anfangs zog es ihn in die Gegend, weil es dort billig war, zu wohnen. Dennoch fand er überraschend großen Anklang bei den jugendlichen Kunstschülern, die sich dort den ganzen Sommer über trafen. In der relativ entspannten Strandstadt war seine kämpferische Veranlagung (er war ein hervorragender Raufbold und Schwertkämpfer) kein Hindernis. In dieser Zeit wurde er sowohl für sein ungewöhnliches Aussehen als auch für seine Arbeit anerkannt.

Zu diesen neuen Bekanntschaften gehörte auch Charles Laval, der Gauguin im darauffolgenden Jahr nach Panama und Martinique begleiten sollte.

In diesem Jahr vollendete er einige Pastellbilder von nackten Menschen im Stil von Degas, die 1886 auf der Impressionisten-Ausstellung gezeigt wurden. Er schuf vor allem Landschaften, darunter die Breton Shepherdess (1886), in der die Person zweitrangig ist. Sein Bild Junge Bretonen beim Baden (1887), mit dem er ein Thema einführte, das er jedes Mal wieder aufgriff, wenn er in Pont-Aven war, ist in seiner Komposition und der kraftvollen Verwendung reiner Farbtöne eindeutig von Degas inspiriert.

Paul Gauguin KunstDie bretonische Hirtin (1886) von Paul Gauguin; Paul Gauguin, Public domain, via Wikimedia Commons

Die kindlichen Illustrationen des englischen Karikaturisten Randolph Caldecott, mit denen er ein berühmtes Nachschlagewerk über die Bretagne illustrierte, hatten die Bildsprache der akademischen Kreativen der Pont-avant-garde Aven eingefangen, die sich vom Traditionalismus ihrer Institutionen lösen wollten. Gauguin ahmte sie in seinen Illustrationen der bretonischen Mädchen bewusst nach. In seinem Pariser Atelier wurden diese Ideen zu Kunstwerken weiterentwickelt.

Das bemerkenswerteste von ihnen ist Vier bretonische Frauen (1886), das einen bedeutenden Bruch mit seinem früheren impressionistischen Ansatz darstellt, während er immer noch etwas von der naiven Natur der Caldecott-Zeichnung aufgreift und die Merkmale bis an den Rand der Parodie übertreibt.

Gauguin ArtistVier bretonische Frauen (1886) von Paul Gauguin; Paul Gauguin, Public domain, via Wikimedia Commons

Gauguin kehrte nach einem Besuch auf Martinique und Panama nach Pont-Aven zurück. Die Pont-Aven-Schule zeichnet sich durch den kraftvollen Einsatz von reinen Farben und Symbolismus aus. Gauguin war mit den Impressionisten unzufrieden, weil er glaubte, dass die konventionelle europäische Kunst zu abgeleitet und ohne metaphorischen Tiefgang war. Im Vergleich dazu fand er, dass die Kunst Asiens und Afrikas voller geheimnisvoller Bedeutung und Vitalität war.

In Europa herrschte zu dieser Zeit eine Begeisterung für die Kunstwerke anderer Zivilisationen, insbesondere für die japanische Ästhetik.

 

Synthetismus und Cloisonnismus

Gauguins Werk entwickelte sich unter dem Einfluss des Japonismus und der traditionellen Volkskunst zum Cloisonnismus. Der Kritiker Édouard Dujardin prägte den Namen des Stils, um Émile Bernards Art, mit breiten Farbfeldern und scharfen Konturen zu arbeiten, zu charakterisieren, die bei Dujardin ein Gefühl für das mittelalterliche Cloisonné-Emaillierverfahren hervorrief. Gauguin bewunderte Bernards Malerei und seine kühne Art, die zu Gauguins Versuch passte, den Geist der Motive in seinem Werk einzufangen.

Bekannte Paul Gauguin BilderDer gelbe Christus (1889) von Paul Gauguin; Paul Gauguin, Public domain, via Wikimedia Commons

In seinem Gemälde Der gelbe Christus (1889), das häufig als typisches Cloisonnist-Werk angesehen wird, wurde die Figur auf Abschnitte reiner Farbe vereinfacht, die durch dicke schwarze Ränder getrennt sind. Gauguin ignorierte die traditionelle Perspektive und verzichtete aggressiv auf feine Farbabstufungen in solchen Gemälden, womit er die beiden wichtigsten Merkmale der Nach-Renaissance-Kunst verwarf.

Seine Kunst entwickelte sich später zum Synthetismus, einem Stil, in dem weder Formen noch Farben dominieren, sondern beide eine angemessene Rolle spielen.

 

Gauguins Zeit auf Martinique

Nach seinem Besuch in Panama verbrachte Gauguin den Sommer 1887 auf der Insel Martinique, begleitet von seinem Begleiter, dem Maler Charles Laval. Seine Ideen und Beobachtungen während dieser Zeit sind in Briefen an seine Frau Mette und seinen Malerkollegen Emile Schuffenecker dokumentiert. Er kam über Panama nach Martinique, wo er arm und arbeitslos geworden war.

Gauguin LandschaftsbilderMartinique Landscape (1887) von Paul Gauguin; Paul Gauguin, Public domain, via Wikimedia Commons

Zu dieser Zeit gab es in Frankreich ein Heimkehrprogramm, das vorsah, dass die Regierung die Kosten für die Heimreise übernahm, wenn eine Person bankrott ging oder auf französischem Gebiet festsaß. Gauguin und Laval entschieden sich dafür, nach ihrer Abreise aus Panama im Hafen von St. Pierre von Bord zu gehen, um durch die Abschiebegesetze geschützt zu sein. Historiker streiten darüber, ob Gauguin absichtlich oder zufällig auf der Insel blieb.

Während seiner Zeit auf Martinique vollendete Gauguin 11 dokumentierte Werke, von denen einige von seiner Hütte inspiriert zu sein scheinen.

Seine Briefe an Freunde zeigen seine Begeisterung für die Region und die Bewohner, die er in seinen Werken darstellt. Gauguin sagte, dass vier seiner Kunstwerke auf der Insel den anderen überlegen seien. Die Gemälde sind farbenfrohe, nachlässig gezeichnete, figürliche Motive im Freien. Obwohl sein Aufenthalt auf der Insel nur kurz war, hatte er eine große Wirkung. Einige seiner Figuren und Zeichnungen wurden in späteren Werken wiederverwendet, wie zum Beispiel das Thema in Among the Mangoes (1887), das auch auf seinen Fächern abgebildet ist. Nachdem Gauguin die Insel verlassen hatte, blieben die Landbevölkerung und die Eingeborenen wichtige Motive in seinen Gemälden.

GauguinAmong the Mangoes (1887) von Paul Gauguin; Paul Gauguin, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Gauguins Tahiti-Reise

Im Jahr 1890 hatte Paul Gauguin geplant, Tahiti zu seinem nächsten kreativen Standort zu machen. Im Februar 1891 brachte ein gewinnbringender Verkauf von Kunstwerken im Hôtel Drouot in Paris in Verbindung mit zusätzlichen Aktivitäten wie einem Mittagessen und einer Benefizveranstaltung die erforderlichen Summen zusammen. Der Verkauf wurde maßgeblich durch eine positive Bewertung von Octave Mirbeau unterstützt, den Gauguin über Camille Pissarro kennengelernt hatte. Am 1. April 1891 segelte Gauguin nach Tahiti und versprach, als reicher Mann mit einem neuen Anfang zurückzukehren, nachdem er seine Frau und seine Kinder in Kopenhagen zum letzten Mal gesehen hatte.

Seine erklärte Absicht war es, der europäischen Gesellschaft und „allem Unnatürlichen und Traditionellen“ zu entfliehen.“

Die ersten drei Monate verbrachte er in der Hauptstadt der Kolonie, Papeete, die bereits stark von Franco und der europäischen Zivilisation geprägt war. Belinda Thomson, seine Chronistin, sagt, dass er in seiner Vorstellung von einer urzeitlichen Utopie desillusioniert gewesen sein muss. Er konnte den befriedigenden Lebensstil in Papeete nicht aufrechterhalten, und sein erstes Werk, Suzanne Bambridge (1891), kam nicht gut an. Er entschied sich, sein Atelier in Papeari, etwa 45 Kilometer von Papeete entfernt, einzurichten und in einem Bambushaus der Einheimischen zu wohnen. Dort malte er Szenen aus dem tahitianischen Leben, wie zum Beispiel Ave Maria (1891), das zu seinem beliebtesten tahitianischen Werk wurde.

Paul Gauguin ArtAve Maria (1891) von Paul Gauguin; Paul Gauguin, Public domain, via Wikimedia Commons

In dieser Zeit schuf er einige seiner schönsten Gemälde. Sein erstes Porträt zeigt eine Tahitianerin, Frau mit einer Blume (1891). Das Bild ist berühmt für die Darstellung der polynesischen Merkmale. Er schickte das Kunstwerk an seinen Förderer George-Daniel de Monfreid, einen Bekannten von Schuffenecker, der Gauguins leidenschaftlicher Unterstützer auf Tahiti werden sollte.

Am Ende des Sommers 1892 war dieses Kunstwerk in Goupils Galerie ausgestellt. 

Kunsthistoriker haben festgestellt, dass Gauguins Begegnung mit der exotischen Erotik auf Tahiti, die auf dem Bild zu sehen ist, der bei weitem wichtigste Bestandteil seines Besuchs dort war. Gauguin schickte insgesamt neun Werke zu Monfreid nach Paris. Diese wurden schließlich in einer gemeinsamen Ausstellung mit dem verstorbenen Vincent van Gogh in Kopenhagen gezeigt.

Gauguin PortraetsFrau mit einer Blume (1891) von Paul Gauguin; Paul Gauguin, Public domain, via Wikimedia Commons

Die Behauptungen, dass sie positiv aufgenommen wurden (obwohl nur zwei der tahitianischen Werke gekauft wurden und seine früheren Werke in einem ungünstigen Vergleich zu denen van Goghs standen), reichten aus, um Gauguin zu überzeugen, mit den 70 zusätzlichen Werken zurückzukehren, die er produziert hatte. Auf jeden Fall hatte er kaum noch Geld und war auf einen staatlichen Zuschuss für die kostenlose Rückreise angewiesen 

Außerdem hatte er noch andere gesundheitliche Probleme, die vom Hausarzt fälschlicherweise als Herzprobleme diagnostiziert wurden, was nach Mathews‘ Ansicht erste Anzeichen einer Infektion gewesen sein könnten. Gauguin verfasste später ein Memoirenbuch mit dem Titel Noa Noa (1901), das ursprünglich als Anmerkung zu seinen Kunstwerken gedacht war und seine Abenteuer auf Tahiti beschrieb.

Moderne Rezensenten haben behauptet, dass die Themen des Stücks teilweise fiktiv und gestohlen seien.

 

Die Rückkehr des Künstlers Gauguin nach Frankreich

Gauguin kehrte im August 1893 nach Frankreich zurück, wo er tahitianische Motive wie Heiliger Frühling, süße Träume (1894) darstellte. Eine Ausstellung in der Galerie Durand-Ruel im Jahr 1894 war eine bescheidene Sensation, denn 11 der 40 Werke wurden zu relativ hohen Preisen verkauft. Er mietete eine Unterkunft am Rande des bei Malern beliebten Viertels Montparnasse und begann, ein wöchentliches Seminar zu veranstalten. Er gab sich als Ausländer aus, kleidete sich in polynesische Gewänder und hatte eine öffentlichkeitswirksame Romanze mit einer jungen Frau in den 20ern, „teils indisch, teils malaiisch, bekannt als Annah.“

Paul Gauguin SuedseeSacred Spring, Sweet Dreams (1894) von Paul Gauguin; Paul Gauguin, Public domain, via Wikimedia Commons

Trotz des mäßigen Erfolgs seiner November-Ausstellung verlor er später aus unbekannten Gründen die Durand-Unterstützung Ruel’s. Laut Mathews ist dies eine Katastrophe für Gauguins Beruf. Neben vielen anderen Dingen verpasste er auch den Zugang zum amerikanischen Markt. Anfang 1894 fertigte er mit einem innovativen Ansatz Holzschnitte für seinen geplanten Reiseführer an. Den Sommer über reiste er nach Pont-Aven. Im Februar 1895 versuchte er im Hôtel Drouot in Paris einen weiteren Verkauf seiner Kunstwerke, vergleichbar mit dem Werk, das er 1891 geschaffen hatte, aber er scheiterte.

Zu diesem Zeitpunkt war es offensichtlich, dass er und seine Frau nicht mehr zusammen waren. Trotz anfänglicher Anzeichen einer Wiedervereinigung gerieten sie schnell über die Finanzen aneinander und keiner der beiden nahm Kontakt zum anderen auf.

franzoesischer malerPaul Gauguin beim Harmoniumspielen im Atelier von Alfonse Mucha in der Rue de la Grande-Chaumière, Paris, ca. 1895; Alphonse Mucha, Public domain, via Wikimedia Commons

Gauguin weigerte sich zunächst, etwas von dem Vermögen seines Onkels Isidore zu verteilen, das er unmittelbar nach seiner Ankunft erhalten hatte. Mette erhielt schließlich einen Teil des Erbes, aber sie war wütend und kommunizierte mit Gauguin nur noch über Schuffenecker, was für Gauguin noch ärgerlicher war, weil seine Vertraute nun das ganze Ausmaß seines Verrats begriff. Mitte 1895 waren Gauguins Versuche, Geld für seine Reise nach Tahiti zu beschaffen, gescheitert, und er begann, Hilfe von Bekannten anzunehmen.

Gauguin kehrte nicht mehr nach Europa zurück, nachdem ihm ein Freund im Juni desselben Jahres eine preiswerte Reise nach Tahiti verschafft hatte.

 

Paul Gauguins Rückkehr nach Tahiti

Gauguin landete im September 1895 und verbrachte die folgenden sechs Jahre in der Nähe von Papeete ein scheinbar glückliches Leben als Künstler. Während dieser Zeit gelang es ihm, sich durch einen stetig wachsenden Strom von Ankäufen und die Großzügigkeit von Bekannten und Unterstützern zu ernähren, aber es gab eine kurze Phase im Jahr 1899, in der er gezwungen war, einen Bürojob in Papeete anzunehmen, von dem es kaum Spuren gibt.

In Puna’auia, einem reichen Ort in der Nähe von Papeete, errichtete er ein großes Haus aus Reet und Stroh, in dem er eine große Werkstatt einrichtete und keine Kosten scheute.

Zumindest im ersten Jahr schuf er keine Kunstwerke und versicherte Monfreid, dass er sich von nun an auf die Bildhauerei konzentrieren wolle. Nur wenige seiner Holzschnitzereien aus dieser Zeit sind erhalten geblieben, die meisten wurden von Monfreid zusammengetragen, wie zum Beispiel Christus am Kreuz, eine zylindrische Holzskulptur mit einer ungewöhnlichen Mischung aus spirituellen Symbolen.

Gauguin Tahiti HuetteEin Foto von Paul Gauguins Haus auf Tahiti, 1905; Jules Agostini (1859-1930), Public domain, via Wikimedia Commons

Ähnliche metaphorische Verzierungen in der Bretagne, wie in Pleumeur-Bodou, wo alte Menhire von lokalen Handwerkern christianisiert wurden, könnten den Zylinder beeinflusst haben. Als er zur Kunst zurückkehrte, setzte er seine lange Reihe von offenkundig aufgeladenen Aktdarstellungen in Werken wie Sohn Gottes (1896) fort.

Wissenschaftler beobachten eine Rückbesinnung auf die christliche Ikonografie, die den Siedlern jener Zeit gefallen hätte, die darauf bedacht waren, das, was von den einheimischen Kulturen übrig geblieben war, zu erhalten, indem sie die Transzendenz der religiösen Werte betonten.

Gauguin richtete sich mit diesen Werken an die Siedlerkollegen in Papeete, nicht an sein früheres nouvelle Publikum in Paris. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich zusehends, und er wurde wegen verschiedener Krankheiten mehrfach ins Krankenhaus eingeliefert.

Gauguin Tahiti GemaeldeTe Tamari no Atua (Son of God) (1896) von Paul Gauguin; Paul Gauguin, Public domain, via Wikimedia Commons

Während seines Aufenthalts in Frankreich verletzte er sich bei einem Ausflug ans Meer in Concarneau bei einer Schlägerei im Suff am Knöchel. Die Wunde, ein offener Bruch, verheilte nie ganz. Daraufhin bildeten sich an seinen Beinen schwere und quälende Blasen, die seine Bewegungsfreiheit einschränkten. Sie wurden mit Arsen behandelt.

Gauguin führte die Läsionen auf die tropische Hitze zurück und nannte sie „Ekzem“, aber seine Romanautoren glauben, dass es sich um die Vorstufe der Syphilis handelte. Gauguin konnte seine Töpferarbeit auf den Inseln nicht fortsetzen, weil nicht genügend Ton zur Verfügung stand. Da er keinen Zugang zu einer Presse hatte, war er gezwungen, in seinen visuellen Werken die Monotypie-Methode anzuwenden.

Überlebende Exemplare dieser Drucke sind äußerst rar und erzielen bei Auktionen exorbitante Summen.

 

Die Zeit des französischen Künstlers auf den Marquesas-Inseln

Seit er in seinen ersten Wochen auf Tahiti in Papeete eine Reihe fein gearbeiteter marquesanischer Vasen und Schwerter entdeckt hatte, hegte Gauguin den Wunsch, sich auf den Marquesas niederzulassen. Er entdeckte jedoch eine Gemeinschaft, die, wie Tahiti, ihre Kultur und ihren Charakter verloren hatte. Von allen pazifischen Hauptinseln waren die Marquesas am stärksten von der Einführung westlicher Krankheiten betroffen. Er kaufte ein Grundstück im Stadtzentrum von der Kirchengemeinde, nachdem er den Pfarrer durch häufige Gottesdienstbesuche kennengelernt hatte.

Dieser Bischof begünstigte Gauguin ursprünglich, weil er wusste, dass Gauguin die katholische Kirche auf Tahiti durch seine Schriften unterstützt hatte.

Gauguin zog es zu dieser Zeit vor, Ausblicke, Stillleben und Charakterstudien für Vollards Kunden zu malen und verzichtete auf die ursprünglichen und vergessenen Paradiesmotive seiner Tahiti-Werke. Es gibt jedoch ein großes Trio von Bildern aus dieser jüngeren Ära, die auf größere Themen hinweisen. Junges Mädchen mit Fächer (1902) ist das erste von ihnen.

Bilder von GauguinJunges Mädchen mit Fächer (1902) von Paul Gauguin; Paul Gauguin, Public domain, via Wikimedia Commons

Etwa zur gleichen Zeit begann sich Gauguins Zustand wieder zu verschlechtern, mit den gleichen typischen Problemen wie Beinschmerzen, unregelmäßigem Herzschlag und allgemeinem Schwächegefühl. Die Beschwerden in seinem verletzten Knöchel wurden unerträglich, und im Juli war er gezwungen, in Papeete eine Falle zu mieten, um sich in der Stadt bewegen zu können.

Im September waren die Qualen so stark, dass er zu Morphiumspritzen greifen musste.

Er war jedoch so besorgt über seine Sucht, dass er sein Nadelset an einen Nachbarn abgab, anstatt auf Laudanum angewiesen zu sein. Auch seine Sehkraft ließ nach, wie die Brille zeigt, die er auf seinem letzten bekannten Selbstporträt (1903) trägt. Es war ursprünglich ein Porträt, das ein Freund begonnen hatte und das er selbst fertigstellte, was den ungewöhnlichen Stil erklärt. Es zeigt einen Mann, der erschöpft und alt, aber nicht völlig zerschlagen ist. Eine Zeit lang dachte er darüber nach, nach Europa, genauer gesagt nach Spanien, zu reisen, um eine Therapie zu machen.

Guaguin PortraitSelbstporträt (1903) von Paul Gauguin; Paul Gauguin, Public domain, via Wikimedia Commons

Gauguin startete Anfang 1903 einen Kreuzzug, um die Unfähigkeit der Sicherheitskräfte der Insel, insbesondere von Jean-Paul Claverie, zu entlarven, der sich in einem Fall, in dem es um die offensichtliche Trunkenheit einiger Einheimischer ging, auf die Seite der Einheimischen stellte. Claverie hingegen entging einer Bestrafung.

Gauguin antwortete dem Gouverneur, François Picquenot, Anfang Februar und behauptete, einer von Claveries Angestellten habe ihn betrogen. Picquenot prüfte die Vorwürfe, konnte sie aber nicht bestätigen.

Claverie reagierte daraufhin und reichte eine Klage gegen Gauguin ein. Am 27. März 1903 verurteilte ihn der Richter zu einer Geldstrafe und einer dreimonatigen Haftstrafe. Gauguin protestierte sofort in Papeete und sammelte Spenden, um nach Papeete zu fliegen und als Zeuge vor Gericht zu erscheinen. Gauguin war zu dieser Zeit ziemlich gebrechlich und hatte große Schmerzen, so dass er wieder einmal zu Morphium griff. Am 8. Mai 1903 verstarb er unerwartet.

 

 

Gauguin’s historische Bedeutung

Der Primitivismus war ein Kunststil des späten 19. Jahrhunderts, der sich durch eine akzentuierte Körperstruktur, Tiersymbole, geometrische Motive und harte Kontraste auszeichnete. Paul Gauguin war der erste Maler, der diese Qualitäten methodisch einsetzte und damit großen Anklang fand.

Der europäische Kunstadel, der zum ersten Mal mit den Kunstwerken Afrikas, Asiens und der amerikanischen Ureinwohner in Berührung kam, war fasziniert, interessiert und erleuchtet von der Frische, Unberechenbarkeit und rohen Kraft, die in den Kunstwerken dieser anderen Regionen steckte.

Gauguin war wie Pablo Picasso zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der rohen Kraft und Reinheit der sogenannten primitiven Kunst dieser anderen Völker motiviert und angetrieben. Gauguin wird als postimpressionistischer Künstler angesehen. Seine lebendigen, anschaulichen und designorientierten Werke hatten einen enormen Einfluss auf die moderne Kunst. Pablo Picasso, Georges Braque, Vincent van Gogh, Henri Matisse und viele andere gehörten zu den Malern und Gruppen, die er zu Beginn des 20.

Wer ist Paul GauguinSelbstporträt mit Heiligenschein (1889) von Paul Gauguin; Paul Gauguin, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Der Stil und die Technik des Künstlers Gauguin

Gauguin verwendete eine Methode, die als peinture à l’essence bezeichnet wird. Dabei wird das Öl aus dem Pigment geleert und der verbleibende Pigmentschmutz mit einem Lösungsmittel kombiniert. Bei der Herstellung seiner Monotypien benutzte er möglicherweise eine vergleichbare Idee, aber statt Metallen verwendete er Bleche, die das Öl absorbieren und den fertigen Bildern den von ihm beabsichtigten matten Aspekt verleihen. Er benutzte auch Glas, um einige seiner bereits existierenden Werke zu testen, indem er ein Bild von der Unterseite auf die Glasoberfläche reproduzierte und Aquarell oder Gouache für den Druck verwendete.

Gauguins Holzschnitte waren nicht weniger einfallsreich, vor allem im Vergleich zu den Avantgarde-Malern, die für das Wiederaufleben des Holzschnitts zu dieser Zeit verantwortlich waren.

Anstatt seine Blöcke mit der Absicht einzuritzen, eine präzise Zeichnung zu erstellen, meißelte Gauguin sie auf eine Art und Weise, die mit der Holzbildhauerei vergleichbar ist, und benutzte schärfere Werkzeuge, um Textur und Ton innerhalb seiner starken Formen zu erzeugen. Viele seiner Instrumente und Strategien galten als neuartig. Dieser Stil und die Nutzung von Räumen verliefen parallel zu seinen flachen, ornamentalen Reliefbildern.

 

Einige der berühmtesten Werke des Künstlers Gauguin

Paul Gauguin schuf viele Kunstwerke. Leider wurde er erst nach seinem Tod bekannt. Schauen wir uns einige seiner berühmtesten Werke an:

  • Tahitianische Frauen am Strand (1891)
  • Vision nach der Predigt(1888)
  • Zwei tahitianische Frauen (1899)
  • Gegrüßet seist du Maria(1891)
  • Nafea Faa Ipoipo? (Wann wirst du heiraten?) (1892)

 

Und damit sind wir am Ende unserer Betrachtung der Biografie und der Kunstwerke von Paul Gauguin angelangt. Paul Gauguin ist ein bemerkenswerter französischer Maler, der zunächst im Impressionismus ausgebildet wurde, sich dann aber von dessen Besessenheit von der gewöhnlichen Welt abwandte und eine eigene Form der Kunst entwickelte, die als Symbolismus bekannt wurde. Gauguin experimentierte mit neuen Farbkonzepten und halb-dekorativen Techniken, als der Impressionismus in den späten 1880er Jahren zu Ende ging. Vor allem mit Vincent Van Gogh arbeitete er einen Sommer lang in Südfrankreich auf unglaublich farbenfrohe Weise zusammen, bevor er die westliche Zivilisation völlig verließ.

 

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Wer war Paul Gauguin?

Gauguin betrachtete seine Gemälde als eine philosophische Reflexion über den letzten Sinn des menschlichen Lebens und verfolgte dabei die Art von direkter Auseinandersetzung mit der natürlichen Umgebung, die er in verschiedenen Dörfern in Französisch-Polynesien und anderen nicht-westlichen Zivilisationen erlebte. Er erkannte auch die Aussicht auf religiöse Befriedigung und Lösungen für die Frage, wie man mehr im Einklang mit der Natur leben kann. In den späteren Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts war Gauguin ein wichtiges Mitglied einer westlichen kulturellen Strömung, die als Primitivismus bekannt ist.

 

Wie ist Paul Gauguin gestorben?

Gauguin litt an vielen Krankheiten, unter anderem an seinem Herz und an Syphilis. Gauguin war zu dieser Zeit sehr gebrechlich und hatte große Schmerzen, so dass er wieder einmal zu Morphium griff. Am 8. Mai 1903 verstarb er unerwartet.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2021, 19 November). Paul Gauguin – Sein Leben, seine Werke und sein Einfluss. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/paul-gauguin/

Alicia, du Plessis, “Paul Gauguin – Sein Leben, seine Werke und sein Einfluss.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. November 19, 2021. URL: https://malen-lernen.org/paul-gauguin/

du Plessis, Alicia. “Paul Gauguin – Sein Leben, seine Werke und sein Einfluss.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, November 19, 2021. https://malen-lernen.org/paul-gauguin/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert