duerers feldhase

Feldhase von Albrecht Dürer – Analyse von Dürers Hasengemälde

Albrecht Dürer war einer der produktivsten Künstler der nördlichen Renaissance und einer, der neben der alltäglichen Darstellung von Bauern und Heiligen vor allem für seine Meisterschaft in der detaillierten Darstellung von Tieren und Pflanzen bekannt ist. In diesem Artikel besprechen wir eines seiner beliebtesten Gemälde, den Jungen Hasen (1502).

 

 

Wer war Albrecht Dürer?

Albrecht Dürer (sein Nachname wird meist als Dürer geschrieben) war ein deutscher Künstler, der am 21. Mai 1471 in Nürnberg geboren wurde und am 6. April 1528 starb. Sein Vater, Albrecht Dürer der Ältere, war ein Goldschmied und seine Mutter hieß Barbara Holper. Berichten zufolge gab es 18 Kinder in seiner Familie. Schon in jungen Jahren ging er bei seinem Vater in die Lehre, aber schließlich ging er bei Michael Wolgemut in die Lehre, der zu dieser Zeit Druckgrafiker und Maler war.

Er lernte auch bei verschiedenen anderen Künstlern, während er Europa bereiste, und wurde ein Meister des Holzschnitts, des Kupferstichs und der Malerei.

Er ließ sich von der Kunst der italienischen Renaissance inspirieren und wurde zu einem bahnbrechenden Künstler der nördlichen Renaissance, der auch die Künstler der italienischen Renaissance inspirierte, vor allem seine Holzschnitte. Er war auch bekannt für seinen scharfen Blick für Details und seine naturalistischen Darstellungen von Motiven. Einige von Dürer’s berühmten Werken sind Die vier Reiter der Apokalypse (1498) und Selbstbildnis mit pelzverbrämter Robe (1500) und Betende Hände (1508). 

Albrecht DuererSelbstbildnis (1500) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Junger Feldhase (1502) von Albrecht Dürer im Überblick

Im Folgenden werden wir die Analyse des Jungen Hasen genauer besprechen. Wir beginnen mit einer kurzen kontextuellen Analyse der Merkmale von Albrecht Dürers Kunst im Rahmen der Nördlichen Renaissance und der Frage, warum er es möglicherweise gemalt hat. Anschließend werden wir eine formale Analyse vornehmen, bei der wir Dürers Kaninchen genauer unter die Lupe nehmen und untersuchen, wie er es im Hinblick auf die Kunstelemente und -prinzipien geschaffen hat.

Es ist wichtig zu wissen, dass Albrecht Dürers Nachname unterschiedlich geschrieben werden kann. Wir haben ihn hier als Albrecht Dürer vorgestellt, obwohl Duerer eine andere, weniger gebräuchliche Schreibweise ist.

KünstlerAlbrecht Dürer
Gemäldedatum 1502
Medium Aquarellfarbe und Körperfarbe (Gouache) auf Papier
GenreStillleben-Malerei
Periode / Bewegung Nördliche Renaissance
Abmessungen (cm)25,1 x 22,6
Serien/Versionen N/A
Wo ist es untergebracht?Albertina Museum, Wien, Österreich
Was es wert ist Der genaue Wert ist ungewiss

 

Kontextuelle Analyse: Ein kurzer sozio-historischer Überblick

Albrecht Dürer war ein vielseitig begabter Künstler, der als Maler, Kupferstecher, Zeichner, Schriftsteller und Theoretiker tätig war. Er war in der Zeit der nördlichen Renaissance tätig, die parallel zur italienischen Renaissance verlief, aber die stilistischen Ansätze waren unterschiedlich.

Es ist wichtig, einige der gemeinsamen Unterschiede zu beachten, um Dürers „Junger Hase“ zu verstehen, der ein Thema war, das typischerweise nicht gemalt wurde oder für das man nicht malen durfte.

Die Künstler der nördlichen Renaissance konzentrierten sich mehr auf das Malen von Alltagsszenen aus dem Leben der Bauern, die aber mit religiöser Hingabe zu tun hatten. Die italienischen Künstler malten mythologische Szenen aus dem klassischen Griechenland und Rom sowie biblische Erzählungen.

Albrecht Duerer PortraitSelbstportrait (1498) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons

Außerdem malten die Künstler der italienischen Renaissance oft im Dienste des Papsttums und idealisierten ihre Motive, während die Künstler des Nordens von den Idealen des Protestantismus und der Reformation beeinflusst waren.

Die Künstler der nördlichen Renaissance begannen dann, verschiedene Arten von Motiven zu malen.

Dazu gehörten Dürers Natur- und Tierstillleben. Zu den berühmten und oft zitierten Beispielen gehören sein anderes Aquarell Großes Rasenstück (1503) und der spätere Holzschnitt Das Nashorn (1515), die jeweils detaillierte „Beobachtungen“ oder Studien des Themas darstellen. &nbsp

Albrecht Duerer KunstLINKS: Großes Rasenstück (1503) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons | RECHTS: Das Rhinozeros (1515) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, CC0, via Wikimedia Commons

 

 

Formale Analyse: Ein kurzer kompositorischer Überblick

Im Folgenden werden wir das Gemälde Junger Hase genauer daraufhin untersuchen, wie Albrecht Dürer Farben und Pinselführung einsetzte, welche Arten von Linien und Formen dominieren und wie der kompositorische Raum besetzt ist. Wir werden mit einer visuellen Beschreibung beginnen.

 

Gegenstand: Visuelle Beschreibung

Der Junge Hase von Albrecht Dürer zeigt einen braunen Hasen in halb-ausgeruhter Position; er ist aufgestützt und liegt fast. Seine Vorderbeine und Pfoten stehen parallel zueinander und sind unter seiner behaarten Brust platziert, während seine Hinterbeine unter seiner Bauchgegend eingeklemmt sind. Seine Augen sind nach vorne gerichtet und es ist ein sichtbarer Schimmer in seinem rechten Auge (unser linkes) und ein teilweiser Schimmer in seinem linken Auge (unser rechtes) zu erkennen. Seine Ohren sind aufgerichtet, aber sein rechtes Ohr (unser linkes) ist teilweise verdreht.

Einige haben den Hasen so beschrieben, dass er bereit ist, wegzuspringen, als ob er jemanden oder etwas entdeckt hat (vielleicht uns, die Betrachter?). Außerdem ist der Hase auf eine naturalistische Weise dargestellt, die als „hyperrealistisch“ beschrieben wird, mit viel Liebe zum Detail von Dürers Seite.

feldhase duererJunger Hase (1502) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons

Es ist auch umstritten, ob Dürer einen echten Hasen gemalt hat oder ob er einen ausgestopften Hasen in seinem Atelier/Werkstatt hatte. Außerdem haben viele Gelehrte auf die Spiegelung im rechten Auge des Hasen (unser linkes) hingewiesen, die ein Fenster zu sein scheint.

Das deutet darauf hin, dass Dürer den Hasen möglicherweise in einem Atelier/Werkstatt gemalt hat.

Die Idee, dass Dürer den Hasen in einem Atelier/Werkstatt gemalt hat, wird auch deshalb in Frage gestellt, weil der Künstler oft Effekte wie Lichtreflexe malte, um dem Motiv mehr Lebendigkeit zu verleihen, damit es realer erscheint. Die Reflexion könnte also einfach ein Effekt sein, um dem Hasen mehr Realismus zu verleihen. Am unteren Ende der Seite oder der Komposition befindet sich Albrecht Dürers Monogramm, das fast wie eine Logosignatur aussieht und die Initialen „A“ und „M“ des Künstlers sowie die Jahreszahl „1502“ darüber zeigt.

Albrecht Duerer UnterschriftEin Detail der Signatur des Künstlers in Junger Hase (1502) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Farbe

Der Junge Hase erscheint in verschiedenen Brauntönen, von helleren Tönen bis zu dunkleren Schattierungen. Es gibt auch weiße Bereiche, die mit Braun gemischt sind, wo sein Fell weicher und flauschiger ist, in der Nähe der Bauchgegend und auf der rechten Seite (unserer linken) des Gesichts.

Berichten zufolge bestand Dürers Malprozess darin, den Hasen zu skizzieren und anschließend Aquarell- und Gouachefarben aufzutragen.

Außerdem trug er ein sogenanntes „Wash“ auf und dann weitere Farbvariationen mit Körperfarbe und Aquarellfarben, um das Fell und andere Details wie die Augen auszufüllen. Er trug Farbschichten auf, um verschiedene Farb- und Struktureffekte zu erzielen.

Es gibt auch eine Lichtquelle, die von der linken Seite des Bildes zu kommen scheint und den Schatten des Hasen auf die rechte Seite des Bildes wirft. Wenn es sich bei der Spiegelung im Auge des Hasen tatsächlich um Dürers Atelier-/Werkstattfenster handelt, könnte die Lichtquelle möglicherweise von dort stammen.

feldhase duerer analyseEin Detail des Jungen Hasen (1502) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Textur

Textur ist ein wichtiger Bestandteil des Jungen Hasen von Albrecht Dürer. Die Textur wird durch den geschickten Auftrag der Pinselstriche angedeutet, aber auch durch die physische Erscheinung der Pinselstriche, die eine visuelle Verkörperung des Tieres schafft.

Dürer verwendete verschiedene Pinselstriche, von kurzen, abgehackten Pinselstrichen, besonders um das Gesicht und die Ohren herum, bis hin zu längeren, geschwungenen Pinselstrichen, um die Locken des Fells und der Haare darzustellen.

Außerdem sind die Pinselstriche unterschiedlich dick, von dünnen Pinselstrichen um den größten Teil des Körpers herum, um die dünneren Haare darzustellen, bis hin zu dickeren Pinselstrichen, die an den Oberseiten der Vorderbeine und um die Nägel herum zu sehen sind.;

albrecht duerer haseTextur in Junger Hase (1502) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Linie

Die Pinselstriche in Junger Hase von Albrecht Dürer bestehen hauptsächlich aus geschwungenen und gekräuselten Linien, die das Haar und das Fell des Hasen darstellen. Diese Art von Linien sind organisch und schaffen so eine naturalistische Darstellung des pelzigen Tieres.

 

Gestalt und Form

Die Formen und Gestalten, die das Gemälde Junger Hase dominieren, sind organisch, was bedeutet, dass sie auf natürlichen Formen basieren, und in dieser Darstellung ist es die natürliche Form eines Tieres.

Einige der vorherrschenden Formen, die vorkommen, sind eher geschwungen und abgerundet.

Beispiele dafür sind die Form des Hasenkörpers bis hin zur eckigeren Form der Nase, die immer noch eine natürliche Krümmung aufweist. Seine Vorderbeine bilden eine fast rechteckige, längliche Form, aber auch sie behalten eine Krümmung, die wir nur in natürlichen Formen finden.

feldhase duerer hasenfussForm und Gestalt in Junghase (1502) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Raum

Dürer hat den Hasen so dargestellt, dass er uns, den Betrachterinnen und Betrachtern, zugewandt ist, aber aus einem Winkel; wir sehen hauptsächlich die rechte Seite des Hasenkörpers. Außerdem ist der Blickwinkel leicht von oben, als ob wir auf den Hasen hinunterschauen würden. Das bringt mehr Dynamik in das Bild und sorgt für Kontrast.

Wenn wir den positiven und negativen Raum betrachten, nimmt hier der Hase den positiven Raum ein und der Rest der Fläche auf dem Papier ist der negative Raum.

 

 

Dürer’s Lieber Hase

Berichten zufolge wurden etwa 13 Kopien von Dürers Kaninchen angefertigt – eine liebenswerte Bezeichnung, da uns dieses kleine Säugetier im Laufe der Jahrhunderte ans Herz gewachsen ist. Der Junge Hase wurde aber auch von Hans Hoffmann, einem anderen deutschen Künstler, kopiert, der auch zahlreiche andere naturkundliche Gemälde schuf.  

 

Es ist zwar nicht sicher, ob Albrecht Dürer den „Jungen Hasen“ als reine Tierbeobachtung gemalt hat oder ob er ihm über die naturalistische Darstellung hinaus eine tiefere, eher andächtige Bedeutung zugedacht hat, aber klar ist, dass der deutsche Künstler die Tier- und Pflanzenwelt seiner Umgebung im Detail festhielt. 

 

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Wer hat das Gemaelde Feldhase gemalt?

Der Maler der nördlichen Renaissance Albrecht Dürer, auch bekannt als Dürer, malte den Jungen Hasen im Jahr 1502. Er wird auf Deutsch auch Feldhase genannt, was übersetzt so viel heißt wie der sogenannte Feldhase. Nach zahlreichen Beispielen, die sich mit der Junghasen-Analyse befassen, ist das Tier vermutlich älter als der Titel vermuten lässt.

 

Wo ist der Feldhase entstanden?

Das Gemälde Junger Hase (1502) befindet sich im Albertina Museum in Wien, Österreich. Angeblich wird es nur alle paar Jahre in den sogenannten Sonderausstellungen des Museums ausgestellt, um es zu erhalten und wegen seiner Empfindlichkeit nicht zu sehr dem Licht auszusetzen;

 

Warum hat Dürer den jungen Hasen gemalt?

Es wird vermutet, dass Dürer den Jungen Hasen (1502) nur malte, um ihn zu malen und eine visuelle Darstellung oder eine fast wissenschaftliche Studie des Tieres zu machen. Angeblich steckt hinter der Komposition keine inhärente Symbolik oder Bedeutung; dies ist jedoch ebenfalls fraglich, da einige Gelehrte glauben, dass sie die Entwicklung seiner anderen Kunstwerke ergänzen sollte.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2022, 6 September). Feldhase von Albrecht Dürer – Analyse von Dürers Hasengemälde. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/feldhase-von-albrecht-duerer/

Alicia, du Plessis, “Feldhase von Albrecht Dürer – Analyse von Dürers Hasengemälde.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. September 6, 2022. URL: https://malen-lernen.org/feldhase-von-albrecht-duerer/

du Plessis, Alicia. “Feldhase von Albrecht Dürer – Analyse von Dürers Hasengemälde.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, September 6, 2022. https://malen-lernen.org/feldhase-von-albrecht-duerer/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert