Bekannte französische Maler – Frankreichs 10 berühmte Künstler
Frankreich hat eine lange und reiche Kunstgeschichte, die bis ins Jungpaläolithikum zurückreicht, als die Region des heutigen Frankreichs das Epizentrum für die Kunst des alten Europas war und majestätische Megalithen und einige der schönsten Beispiele der frühen keltischen Kunst hinterließ. In den darauffolgenden Epochen und bis in die heutige Zeit haben uns berühmte französische Künstler ein Erbe an Skulpturen, Töpferwaren und Gemälden hinterlassen, die als weltweit führend in Stilen wie der Gotik und Romanik gelten.
Berühmte französische Künstler und ihre Gemälde
Die Kunstgeschichte ist voll von berühmten französischen Künstlern, von denen viele Pariser Maler waren, die zu absoluten Ikonen der Kunstwelt geworden sind. Werfen wir einen Blick auf zehn der berühmtesten französischen Maler und die Gemälde, für die sie am bekanntesten sind. Es ist wichtig anzumerken, dass diese Liste ausschließlich aus männlichen französischen Malern besteht. Wir sind uns aber bewusst, dass die vielen großen französischen Künstlerinnen in der Kunstgeschichte fehlen, deren Werke anerkannt und gewürdigt werden sollten.
Eugène Delacroix (1798 – 1863)
Nationalität | Französisch |
Wohnort | Paris |
Assoziierte Bewegungen | Romantik, romanische Kunst |
Bekannte Werke | Liberty Leading the People (1830) The Death of Sardanapalus (1827) The Massacre of Chio (1824) |
Eugène Delacroix war der bedeutendste Künstler der französischen Romantik im 19. Jahrhundert und gilt als der wichtigste französische Künstler seiner Zeit. Seine lebendige Farbgebung und seine ausdrucksstarken Pinselstriche haben den Impressionismus stark beeinflusst. Im Gegensatz zu Jean Auguste Dominique Ingres und anderen neoklassizistischen Künstlern, die nach Perfektionismus in der Form strebten, legte Delacroix den Schwerpunkt auf Bewegung und Farbe.
Seine Haupteinflüsse kamen von Malern wie Peter Paul Rubens aus der venezianischen Renaissance.
Selbstporträt mit grüner Weste (um 1837) von Eugène Delacroix; Eugène Delacroix, Public domain, via Wikimedia Commons
Die zentralen Themen seines Werks waren durch romantische und zugleich dramatische Inhalte gekennzeichnet. Er interessierte sich nicht für die klassischen Traditionen der römischen und griechischen Kunst, sondern suchte stattdessen das Exotische, indem er Orte wie Nordafrika bereiste und sich dort inspirieren ließ. Er war weder sentimental noch wollte er Nationalstolz vermitteln, sondern er wollte die Leidenschaft in ihrer kraftvollsten und rohesten Form in seiner Kunst darstellen, wie zum Beispiel die Leidenschaft und den Willen der Untertanen in seinem Meisterwerk Liberty Leading the People.
Liberty Leading the People (1830)
Erschaffungsjahr | 1830 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Masse | 2,6 m x 3,25 m |
Ausstellungsort | Louvre Museum |
Eine halbnackte Frau ist die prominenteste Figur in diesem monumentalen französischen Gemälde. Sie führt eine entschlossene Gruppe von Revolutionären durch die Felder mit toten und sterbenden Soldaten. In der Geschichte der Kunst gilt sie als klassisches Symbol für die Verkörperung der Freiheit.
Dieses Gemälde wird von den meisten Historikern als das einflussreichste Werk des Pariser Malers angesehen, da es die technischen Unterschiede zwischen dem neoklassischen Stil und dem romantischen Ansatz verdeutlicht.
Liberty Leading the People (1830) by Eugène Delacroix; Eugène Delacroix, Public domain, via Wikimedia Commons
Liberty Leading the People was inspired by the political events unfolding at the time, yet Delacroix did not seek to glorify the event itself. Instead, he chose to instill a sense of liberty, by displaying an image that portrays the will of the people, fraternity, and equality, the motto of the French revolution. Initially, the painting was bought by the Government of France, but by 1832, its glorification of liberty was deemed by officials as being too inflammatory for public viewing.
Camille Pissarro (1830 – 1903)
Nationalität | Französisch |
Wohnort | Paris, Frankreich |
Assoziierte Bewegungen | Impressionismus, Postimpressionismus |
Bekannte Werke | Two Women Chatting by the Sea (1856) Jalais Hill, Pontoise (1867) Road to Versailles (1869) |
Camille Pissarro wurde am 10. Juli 1830 auf der Insel St. Thomas geboren. Er war ein Maler des Impressionismus und des Neoimpressionismus, wobei seine größten Beiträge vor allem von diesen beiden Bewegungen stammen. Er lernte bei den Vorvätern dieser Bewegungen, wie Jean-Baptiste-Camille Corot und Gustave Courbet, um nur einige zu nennen. Seine Arbeit im neoimpressionistischen Stil begann erst später, als er 54 Jahre alt war.
Zeichnung von Lucien Pissaro, die Camille Pissarro darstellt, ein Detail auf dem Cover von The Men of Today, Nr. 366 (1890); Lucien Pissarro, Public domain, via Wikimedia Commons
Pissarros Rolle ging über die eines einfachen Malers innerhalb der Bewegung hinaus; er wurde auch als Schlüsselfigur unter den impressionistischen Malern angesehen, weil er ein Kollektiv von fünfzehn Künstlern unterstützte. Er ist der einzige Künstler, der auf jeder Impressionisten-Ausstellung in Paris ausgestellt hat.
Er galt als Vaterfigur für viele, nicht nur für die Impressionisten, sondern auch für alle wichtigen Nachfolgekünstler des Postimpressionismus, darunter Vincent van Gogh, Georges Seurat, Paul Gauguin und Paul Cézanne.
Two Women Chatting by the Sea (1856)
Erschaffungsjahr | 1856 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Masse | 27.6 cm x 41 cm |
Ausstellungsort | National Gallery of Art, Washington, D.C. |
Dieses Gemälde zeigt zwei weibliche Gestalten aus St. Thomas, die sich in der Nähe des Ufers unterhalten. In der Ferne ist ein Floß mit Menschen zu sehen, das im Wasser am Ufer treibt. Ein großer Korb auf dem Kopf der einen Frau spendet den beiden Schatten vor der heißen Sonne.
Die Frau hat ein Tuch um den Kopf gebunden und trägt ein weißes Kleid. Die andere Figur trägt ein blaues Kleid und scheint einen geflochtenen Korb zu tragen, der leer zu sein scheint, was darauf hindeutet, dass sie vielleicht auf dem Weg zum Marktplatz sind. Es wurde spekuliert, dass die Szene mit einer Szene übereinstimmt, die man von der Stadt Charlotte Amalie aus sehen kann, was viele Historiker zu der Annahme veranlasst, dass dies wahrscheinlich die Quelle der Inspiration für die Landschaft ist.
Zwei Frauen, die sich am Meer unterhalten, St. Thomas (1856) von Camille Pissarro; Camille Pissarro, CC0, via Wikimedia Commons
Edgar Degas (1834 – 1917)
Nationalität | Französisch |
Wohnort | Paris |
Assoziierte Bewegungen | Impressionismus, Moderne Kunst, Realismus |
Bekannte Werke | The Ballet Class (1874) In a Cafe (1876) L’Absinthe (1876) |
Obwohl Edgar Degas, der am 19. Juli 1834 in Paris, Frankreich, geboren wurde, auch Drucke, Zeichnungen und Bronzeskulpturen schuf, ist er vor allem für seine impressionistischen Ölgemälde bekannt. Mehr als die Hälfte seiner Gemälde handelt von Tänzern und Tänzerinnen, denn die Darstellung von Bewegung war für ihn von besonderem Interesse.
Dieses Interesse zeigt sich in seinen Gemälden von Tänzern und Tänzerinnen, aber auch von badenden nackten Frauen und Rennpferden.
Selbstporträt (ca. 1855-1856) von Edgar Degas; Edgar Degas, Public domain, via Wikimedia Commons
Er malte auch Porträts, die für ihre Fähigkeit bekannt waren, komplizierte menschliche Komplexe wie Einsamkeit und Verzweiflung darzustellen. Degas wird von vielen Kunsthistorikern als einer der Väter des Impressionismus angesehen, obwohl er diese Bezeichnung nicht mochte und es vorzog, als Realist bezeichnet zu werden. Im Gegensatz zu anderen Impressionisten stellten viele seiner Gemälde Innenraumszenen dar, im Gegensatz zu den Werken seiner Kollegen, die im Freien entstanden.
The Ballet Class (1874)
Erschaffungsjahr | 1874 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Masse | 75 x 85 cm |
Ausstellungsort | Musée d’Orsay, Paris, Frankreich |
Dieses Meisterwerk von Edgar Degas wurde von Jean-Baptiste Faure in Auftrag gegeben und entstand zwischen 1871 und 1874. Während dieser Zeit legte er das Gemälde vorübergehend auf Eis und fertigte ein zweites, ähnliches Werk für Jean-Baptiste an. Degas war mit der männlichen Figur auf dem Gemälde, dem Ballettmeister Jules Perrot, befreundet.
Das Gemälde zeigt die Szene eines Ballettsaals in der Pariser Oper, in dem ein Ballettmeister nach einer Unterrichtsstunde von seinen müden und erschöpften Schülern umgeben ist. Die Schüler strecken sich und richten ihre Kleidung, während der Lehrer starr auf der rechten Seite steht. Dieses Werk ist bekannt für seine naturgetreue Wiedergabe spontaner menschlicher Gesten und dafür, wie der leicht erhöhte Blickwinkel die Fluchtperspektive verstärkt.
Die Ballettklasse (1871-1874) von Edgar Degas; Edgar Degas, Public domain, via Wikimedia Commons
Paul Cézanne (1839 – 1906)
Nationalität | Französisch |
Wohnort | Aix-en-Provence, Frankreich |
Assoziierte Bewegungen | Post-Impressionismus, Moderne Kunst, Impressionismus, |
Bekannte Werke | The Bathers (1905) The Card Players Series (the 1890s) The Baskets of Apples (1890)
|
Paul Cézanne ist der berühmteste französische Maler der postimpressionistischen Bewegung. Er ist dafür bekannt, dass er die Lücke zwischen den französischen Malern des Impressionismus des 19. Jahrhunderts und dem Kubismus, der bedeutendsten Bewegung zu Beginn des 20.
Er war auch dafür bekannt, das Konzept der „geometrischen Vereinfachung“ zu erforschen, bei dem ein Apfel durch eine Kugel oder der Stamm eines Baumes durch einen Zylinder dargestellt wird.
Self-portrait on blue background (c. 1895) by Paul Cézanne; Paul Cézanne, Public domain, via Wikimedia Commons
Paul Cézannes Stil zeichnet sich durch seine forschenden und sich wiederholenden Pinselstriche aus. Mit diesen Pinselstrichen schuf er Farbflächen und baute durch das wiederholte Auftragen von kleinen Pinselstrichen komplizierte Felder auf. Das zeigt, wie intensiv er seine Motive studierte. Viele seiner Kollegen, wie Pablo Picasso und Henri Matisse, betrachteten ihn als „Vater von uns allen“.
The Bathers (1898 – 1905)
Erschaffungsjahr | 1898 – 1905 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Masse | 210.5 cm x 250.8 cm |
Ausstellungsort | Philadelphia Museum of Art, Philadelphia, USA |
Die Liebe dieses berühmten französischen Künstlers zur Natur brachte ihn dazu, meisterhafte Landschaften zu malen. Es ging ihm jedoch nicht darum, fotorealistische Szenen einzufangen, sondern das Wesen der Szene darzustellen. Diese Szene mit Badenden an einem See basiert nicht auf einem realen Ort, sondern entstand in seiner Fantasie.
Die großen Badenden (1906) von Paul Cézanne; Paul Cézanne, Public domain, via Wikimedia Commons
Die Badenden ist das bekannteste Werk des berühmten französischen Malers und gehörte zu einer Reihe von Gemälden mit badenden Figuren. Es war das größte der Serie und wird oft als „Die großen Badenden“ bezeichnet, damit Historiker es von seinen anderen Werken aus der gleichen Zeit unterscheiden können.
Dieses Gemälde, das sich derzeit im Philadelphia Museum of Art befindet, gilt als das beste Werk des Pariser Malers.
Claude Monet (1840 – 1926)
Nationalität | Französisch |
Wohnort | Paris, Frankreich |
Assoziierte Bewegungen | Impressionismus, Moderne Kunst, Realismus |
Bekannte Werke | Impression, Sunrise (1872) Water Lilies series (1896 – 1926) Rouen Cathedral series (1892 – 1893) |
Der am 14. November 1840 geborene Oscar-Claude Monet gilt als einer der berühmtesten französischen Maler aller Zeiten und wird als Begründer und Vater des Impressionismus angesehen. Er versuchte, die Natur so zu malen, wie er sie subjektiv wahrnahm, was dazu führte, dass er als wichtiger Vorläufer der modernistischen Bewegung angesehen wird.
Selbstporträt von Claude Monet mit einer Baskenmütze (1886) von Claude Monet; Claude Monet, Public domain, via Wikimedia Commons
Während seiner glanzvollen Karriere war Monet als der produktivste Vertreter der Philosophie des Impressionismus bekannt, der die subjektive Wahrnehmung des Malers über die objektive Sicht der Natur stellt, insbesondere bei Landschaften und anderen Szenen im Freien. Sein Einfluss auf die Kunstbewegung lässt sich daran erkennen, dass die Kunstbewegung den Titel seines Gemäldes Impression, Sonnenaufgang übernommen hat, was zu dem Begriff „Impressionismus“ führte.
Impression, Sunrise (1872)
Erschaffungsjahr | 1872 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Masse | 48 cm x 63 cm |
Ausstellungsort | Musée Marmottan Monet, Paris |
Dieses Werk zeigt einen Sonnenaufgang im Hafen von Le Havre. Die Fokuselemente, die den Blick auf die Leinwand ziehen, sind die rote Sonne und die Ruderboote im Vordergrund. Im Hintergrund sind vage weitere Fischereifahrzeuge zu erkennen, darunter Schiffe und ihre Masten sowie weitere kleine Fischerboote.
Impression, Sunrise (1872) von Claude Monet; Claude Monet, Public domain, via Wikimedia Commons
Impression, Sonnenaufgang wurde 1984 in Paris erstmals auf einer Ausstellung gezeigt, die als „Ausstellung der Impressionisten“ bekannt wurde. Das Gemälde, das den Hafen von Monets Heimatstadt zeigt, ist so berühmt und einflussreich, dass eine ganze Bewegung nach ihm benannt wurde, was seine Bedeutung unter den anderen französischen Gemälden der gleichen Epoche untermauert.
Es wurde 1985 kurzzeitig von Philippe Jamin und Youssef Khimoun aus dem Musée Marmottan Monet gestohlen, aber 1990 wiedergefunden und zurückgebracht, wo es im folgenden Jahr wieder ausgestellt wurde.
Pierre-Auguste Renoir (1841 – 1919)
Nationalität | Französisch |
Wohnort | Cagnes-sur-Mer, Frankreich |
Assoziierte Bewegungen | Impressionismus, Moderne Kunst |
Bekannte Werke | Dance at Le moulin de la Galette (1876) Luncheon of the Boating Party (1881) The Large Bathers (1887) |
Pierre-Auguste Renoir gilt als einer der führenden Maler des französischen Impressionismus und war einer der produktivsten französischen Maler des 19. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Er konzentrierte sich auf intime Kompositionen von Menschen in ungestellten Situationen und Posen. Renoir feierte die weibliche Form und Themen wie Schönheit und Sinnlichkeit. Historiker sagen, dass das Werk des französischen Künstlers die letzte Darstellung einer alten Tradition ist, die von Peter Paul Rubens bis zu Jean-Antoine Watteau reicht.
Self-portrait (1910) by Pierre-Auguste Renoir; Pierre-Auguste Renoir, Public domain, via Wikimedia Commons
Als Pierre-Auguste Renoir am 3. Dezember 1919 starb, hinterließ er ein Vermächtnis impressionistischer französischer Malerei, das unzählige andere Künstlerinnen und Künstler, die in der Tradition des Impressionismus standen, sowie andere künstlerische Strömungen, die nach dieser Zeit entstanden, beeinflusst hat.
Sein Stil zeichnete sich dadurch aus, dass er die feineren Details einer gemalten Szene durch einen freien Farbauftrag andeutete und die Umgebung und die Figuren weich und subtil miteinander verschmelzen ließ.
Dance at Le moulin de la Galette (1876)
Erschaffungsjahr | 1876 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Masse | 131 cm x 175 cm |
Ausstellungsort | Musée d’Orsay, Paris |
Renoir malte 1876 eines der berühmtesten französischen Gemälde, den „Tanz in der Gletschermühle“ (Le moulin de la Galette). Das Gemälde zeigt einen typischen Sonntagnachmittag im späten 19. Jahrhundert, an dem es für die französische Arbeiterklasse üblich war, sich bis spät in den Abend zu treffen, zu tanzen, zu trinken und zu essen. Wie Renoirs andere Werke stellt auch „Tanz in der Gletschermühle“ einen Moment des Pariser Alltagslebens im typisch impressionistischen Stil mit fließenden Pinselstrichen und reichen Formen dar.
Dance at le Moulin de le Galette (1876) von Pierre-Auguste Renoir; Pierre-Auguste Renoir, Public domain, via Wikimedia Commons
Gustave Caillebotte besaß das Gemälde von 1879 bis 1894 als Teil seiner Privatsammlung. Um die Steuerabgaben nach seinem Tod im Jahr 1919 zu decken, übernahm die Französische Republik das Gemälde von Renoir. Von 1896 bis 1929 befand sich das Gemälde im Musée du Luxembourg und wurde dann in das Musée du Louvre gebracht und dort ausgestellt. Schließlich wurde „Tanz in der Gletschermühle“ 1986 in das Musée d’Orsay gebracht, wo es heute zu sehen ist.
Paul Gauguin (1848 – 1903)
Nationalität | Französisch |
Wohnort | Französische Kolonie Tahiti |
Assoziierte Bewegungen | Postimpressionismus, Impressionismus, Symbolismus |
Bekannte Werke | Tahitian Women on the Beach (1891) Where Do We Come From? What Are We? Where Are We Going? (1897) The Yellow Christ (1889)
|
Paul Gauguin ist einer der berühmtesten französischen Maler der postimpressionistischen Ära. Er wurde 1848 geboren und erlangte erst nach seinem Tod im Jahr 1903 posthum Ruhm für seine Kunst. Kunsthistoriker schätzen heute seine synthetische Ästhetik und seine Experimente mit Farben, die sich von den Werken der vorangegangenen impressionistischen Bewegung unterscheiden. Gegen Ende seines Lebens lebte er ein Jahrzehnt auf Tahiti in Französisch-Polynesien und porträtierte in seinen Gemälden die Landschaften und Bewohner dieser Region.
Porträt des Künstlers mit dem gelben Christus (1891) von Paul Gauguin; Paul Gauguin, Public domain, via Wikimedia Commons
Er ist bekannt dafür, dass er einen starken Einfluss auf moderne und avantgardistische französische Künstler hatte und Künstler wie Henri Matisse und Pablo Picasso inspirierte. Der Händler Ambroise Vollard und seine posthumen Ausstellungen trugen dazu bei, dass Gauguins Werk immer beliebter wurde und geschätzt wurde.
Er war auch ein Aushängeschild der symbolistischen Bewegung und trug dazu bei, die Grundlagen und das Ethos der Primitivismus-Bewegung zu schaffen.
Tahitian Women on the Beach (1891)
Erschaffungsjahr | 1891 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Masse | 69 cm x 91 cm |
Ausstellungsort | Musée d’Orsay, Paris |
Paul Gauguin kam im Juni 1891 auf Tahiti an. In diesem Sommer malte er die Tahitian Women on the Beach, ein ikonisches Kunstwerk unter anderen postimpressionistischen französischen Gemälden. Ursprünglich zog er nach Tahiti, um dem modernen Frankreich zu entfliehen und die unzivilisierte Reinheit des Lebens in Polynesien zu erkunden, aber kaum war er angekommen, begann er, die Frauen und das tägliche Leben auf Tahiti zu malen. In Tahitian Women on the Beach (Tahitianische Frauen am Strand) schuf der Pariser Maler eine Szene mit zwei Frauen, die sich im Sand ausruhen. Die eine ist dem Betrachter zugewandt, während die andere nach unten schaut und den Betrachter scheinbar nicht wahrnimmt.
Keine der Figuren ist fotorealistisch dargestellt, sondern mit verzerrten Proportionen, dunklen Umrissen zwischen den Farben und maskenhaften Gesichtern.
Die Figuren sind dunkel und stehen im Kontrast zu der hellen Farbe des Sandes, in dem sie ruhen. Im Hintergrund werden das schwarze Meer und der Sand durch einen Streifen der grünen Lagune unterbrochen. Sowohl im Vorder- als auch im Hintergrund vermitteln die kontrastierenden Farben ein Gefühl der Dualität.
Tahitianische Frauen am Strand (1891) von Paul Gauguin; Paul Gauguin, Public domain, via Wikimedia Commons
Henri de Toulouse-Lautrec (1864 – 1901)
Nationalität | Französisch |
Wohnort | Saint-André-du-Bois, Dritte Französische Republik |
Assoziierte Bewegungen | Post-Impressionismus, Jugendstil |
Bekannte Werke | Moulin Rouge: La Goulue (1891) In the Salon of the Rue des Moulins In Bed The Kiss (1892) |
Henri de Toulouse-Lautrec ist vor allem für seine Bilder aus dem späten 19. Jahrhundert bekannt, in denen er das Pariser Nachtleben und die mit der Stadt verbundenen Persönlichkeiten und Szenen darstellt. Der Pariser Maler gilt als der erste, der die Ästhetik der Werbung zu etwas erhebt, das eher der bildenden Kunst ähnelt.
Toulouse-Lautrec gehört neben Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Paul Cézanne zu den bekanntesten französischen Künstlern der postimpressionistischen Ära.
Toulouse-Lautrec hatte aufgrund einer unbekannten Krankheit ein sehr schwieriges frühes Leben: Seine Beine waren sehr kurz und er brach sie sich als Jugendlicher. Dies führte zu einem Leben voller Alkoholmissbrauch und der Liebe zu Prostituierten, ein Thema, das regelmäßig in seinen Kunstwerken auftaucht. Am besten lässt sich das in seinem Werk Moulin Rouge von 1891 erkennen: La Goulue.
Selbstporträt vor einem Spiegel (1882) von Henri de Toulouse-Lautrec; Henri de Toulouse-Lautrec, Public domain, via Wikimedia Commons
Moulin Rouge: La Goulue (1891)
Erschaffungsjahr | 1891 |
Medium | Colour Lithograph |
Masse | 170 cm × 118.7 cm |
Ausstellungsort | Indianapolis Museum of Art |
Moulin Rouge: La Goulue (1891) zeigt die weltberühmte Cancan-Tänzerin La Goulue und Valentin le Désossé, ihren Partner. Diese Farblithografie wurde erstellt, um für das Moulin Rouge zu werben, einen bekannten Club in Frankreich.
In dem Kunstwerk wurde das Publikum auf einfache, schwarze Silhouetten reduziert, um den Effekt zu erzielen, dass die Darsteller in den Vordergrund gerückt werden und die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sie gelenkt wird.
Ursprünglich wurden etwa 3.000 Exemplare in der Stadt verteilt, um für den Club zu werben. Das hat dazu geführt, dass die meisten Exemplare der Zeit zum Opfer gefallen sind und nur wenige Exemplare die Jahrzehnte überlebt haben. Diese befinden sich heute in verschiedenen Sammlungen wie dem Indianapolis Museum of Art und mehreren anderen Kunstinstitutionen.
Moulin Rouge – La Goulue (1891) von Henri de Toulouse-Lautrec; Henri de Toulouse-Lautrec, Public domain, via Wikimedia Commons
Henri Matisse (1869 – 1954)
Nationalität | Französisch |
Wohnort | Nice, Frankreich |
Assoziierte Bewegungen | Fauvismus, Modernismus, Post-Impressionismus |
Bekannte Werke | La Danse (1910) Woman with a Hat (1905) The Joy of Life (1906)
|
Henri Matisse wird von vielen Kunsthistorikern als einer der einflussreichsten Künstler der Moderne und als der beste Kolorist des 20. Jahrhunderts angesehen, der in einer Vielzahl von Medien arbeitete, darunter Malerei, Druckgrafik, Scherenschnitte und Skulpturen. Dieser berühmte französische Maler ist vor allem für seine Kunstwerke im Stil des Fauvismus bekannt.
Ein Gemälde von Henri Matisse von Olga Markowa Meerson, 1911; Olga Markowa Meerson (1880-1929), Public domain, via Wikimedia Commons
Neben Künstlerkollegen wie Picasso gilt Matisse vielen als ein bedeutender Künstler, der dazu beitrug, die aufkommenden revolutionären Entwicklungen in der bildenden Kunst in den ersten Jahren des 20. Mehr als ein halbes Jahrhundert lang zeigte er ein Werk, das seine meisterhafte Beherrschung des ausdrucksstarken Einsatzes von Farbe widerspiegelt und ihm Anerkennung als wichtige und einflussreiche Figur der modernen Kunst einbrachte.
La Danse (1910)
Erschaffungsjahr | 1910 |
Medium | Ölfarbe |
Masse | 2,6 m x 3,91 m |
Ausstellungsort | State Hermitage Museum |
Dieses Meisterwerk von Henri Matisse stellt fünf Figuren dar, die einen Kreistanz vollführen. Die Figuren sind in leuchtendem Rot gemalt und stehen vor einer vereinfachten Interpretation eines tiefblauen Himmels und einer unscheinbaren grünen Landschaft. La Danse, das französische Wort für „Tanz“, hebt sich von anderen französischen Gemälden ab, da es ein Schlüsselwerk für den Einfluss von Matisse auf die Entwicklung der modernen Malerei während seiner Karriere darstellt.
La Danse wurde 1910 im Auftrag von Sergej Schtschukin, einem russischen Kunstsammler und Geschäftsmann, gemalt, der das Gemälde anschließend dem Eremitage-Museum in Sankt Petersburg anvertraute. Vor der Revolution im Jahr 1917 hingen La Danse und ein weiteres Werk von Matisse, Music, in Schtschukins großer Villa an den Wänden des Treppenhauses.
Vor diesem Gemälde gab es eine weitere Version mit dem Titel „Tanz (1)“, die jedoch in Pastell gemalt wurde und weniger Details aufweist als die spätere Version und als Kompositionsstudie diente.
Georges Braque (1882 – 1963)
Nationalität | Französisch |
Wohnort | Paris, Frankreich |
Assoziierte Bewegungen | Fauvismus, Kubismus, Expressionismus |
Bekannte Werke | Bottle and Fishes (1910) Fruit Dish and Glass (1912) Houses at l’Estaque (1908) |
Der am 13. Mai 1882 geborene Georges Braque war ein sehr einflussreicher französischer Künstler des 20. Jahrhunderts, der auch als Zeichner, Bildhauer, Grafiker und Collagist tätig war. Sein bedeutendster Beitrag zur Kunstgeschichte ist seine Arbeit innerhalb der fauvistischen Bewegung der frühen 1900er Jahre sowie seine wichtige Arbeit im Zusammenhang mit der Entwicklung des Kubismus.
Sein Werk aus den Jahren 1908 und 1912 wird oft mit dem von Pablo Picasso in Verbindung gebracht, der in der Kunstwelt noch mehr Anerkennung und Ruhm genoss. In dieser Zeit waren die Werke der beiden kubistischen Künstler jedoch kaum voneinander zu unterscheiden. Eines der besten Beispiele für Georges Braques Werk ist das Meisterwerk „Flasche und Fische“ (1910).
Ein Foto von Georges Braque, 1908; Photographer non-identified, anonymous, Public domain, via Wikimedia Commons
Bottle and Fishes (1910)
Während seiner gesamten Malerkarriere hat Georges Braques sowohl Fische als auch Flaschen in seinen verschiedenen Kunstwerken dargestellt. Sie zogen sich wie ein roter Faden durch seine verschiedenen Stilrichtungen und dienten als Erkennungszeichen, um die verschiedenen Stile zu unterscheiden. In dieser Zeit arbeitete Braques an der Seite von Picasso, was zu seinen Experimenten mit dem Analytischen Kubismus führte.
Flasche und Fische (1910) ist ein Paradebeispiel für den analytischen Kubismus, der Braques in den Rang eines französischen Meisters erhob. Dieses Gemälde arbeitet mit einer begrenzten Palette von Erdtönen, die Objekte kaum wahrnehmbar machen, da sie in der horizontalen Ebene verschwinden. Typisch für seine frühen Werke ist, dass die Linien entweder vertikal oder horizontal verlaufen – in diesem Bild gibt es einige diagonale Linien, aber die meisten sind vertikal.
Wir haben jetzt 10 berühmte französische Maler kennengelernt, die alle einen großen Einfluss auf die französische und weltweite Kunstbewegung hatten. Diese französischen Künstler haben einen großen Beitrag zu Stilen wie dem Impressionismus, Neoimpressionismus, Kubismus, Fauvismus und vielen anderen geleistet.
Häufig gestellte Fragen
In welchen Stilen haben berühmte französische Maler am liebsten gearbeitet?
Französische Künstler zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert bevorzugten Stile wie den Impressionismus, Postimpressionismus, Kubismus und Fauvismus, um nur einige zu nennen.
Wer ist der berühmteste französische Künstler?
Die meisten Historiker sind sich einig, dass Claude Monet wohl der berühmteste Künstler ist, der aus Frankreich stammt, obwohl es viele andere Künstler gibt, die für ihre Beiträge in ihren verschiedenen Bewegungen ebenso respektiert werden, wie Matisse, Manet und Renoir.
Diesen Beitrag zitieren
du Plessis, A. (2021, 13 Oktober). Bekannte französische Maler – Frankreichs 10 berühmte Künstler. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/bekannte-franzoesische-maler/
Alicia, du Plessis, “Bekannte französische Maler – Frankreichs 10 berühmte Künstler.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Oktober 13, 2021. URL: https://malen-lernen.org/bekannte-franzoesische-maler/
du Plessis, Alicia. “Bekannte französische Maler – Frankreichs 10 berühmte Künstler.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Oktober 13, 2021. https://malen-lernen.org/bekannte-franzoesische-maler/.