pointillismus

Pointillismus – Eine Geschichte der Pointillismus Kunst Bewegung

Der Name wurde ursprünglich von Kunstkritikern geprägt, um die Technik ins Lächerliche zu ziehen. Der Pointillismus entwickelte sich als Teil der postimpressionistischen Bewegung in den späten 1880er Jahren. Bei dieser Kunsttechnik werden winzige, aber deutliche Punkte nebeneinander gemalt, um ein Bild zu formen. Viele Künstlerinnen und Künstler begannen, diese Maltechnik zu übernehmen, und nach den 1890er Jahren, als der Pointillismus seinen Höhepunkt erreicht hatte, ebnete er den Weg für die Entwicklung der fauvistischen Kunstbewegung.

 

 

Was ist Pointillismus?

Die revolutionäre Maltechnik, die später als Pointillismus bekannt wurde, versuchte, die Wissenschaft der Optik bei der Erstellung von Bildern zu nutzen. Dazu wurden kleine, aber separate Punkte aus unvermischten Farben nebeneinander gemalt, die in verschiedenen Mustern angeordnet wurden, um ein Bild zu formen.

Das hatte den Effekt, dass die Punkte so nah beieinander lagen, dass sie in den Augen der Betrachter automatisch zu einem Bild verschwammen. Diese Technik ähnelt der Art und Weise, wie Computerbildschirme heute funktionieren, denn die Pixel auf dem Bildschirm ähneln den Punkten in einem Pointillismus-Gemälde.

Der Pointillismus erfand die Malerei mit kleinen Farbklecksen, die durch die impressionistische Bewegung berühmt wurde, neu und ging so weit, dass die Künstler versuchten, ein ganzes Gemälde aus diesen kleinen, reinen Farbklecksen herzustellen. Daher wird sie oft als Teil der postimpressionistischen Bewegung angesehen, da sie zwischen den 1880er und 1890er Jahren nach dem Ende der impressionistischen Periode an Popularität gewann.

Man kann sich fragen, warum die Künstler so viel Mühe auf sich genommen haben, um diese innovative und doch einzigartig komplexe Technik zu entwickeln. Das lag ganz einfach daran, dass sie das, wofür die Kunst stand, umgestalten und verändern wollten. Auf diese Weise konnten sie eine neue Definition dessen präsentieren, was es zu dieser Zeit bedeutete, ein Künstler zu sein.

punktmalereiSaint-Tropez. Fontaine des Lices (1895) von Paul Signac; Paul Signac, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Geschichte des Pointillismus

Der Pointillismus, der 1886 von den französischen Künstlern Georges Seurat und Paul Signac erfunden wurde, entwickelte sich als Reaktion auf die populäre Bewegung des Impressionismus, die ihn dominierte. Der Pointillismus stand in starkem Kontrast zu anderen Kunsttechniken, die während der impressionistischen Bewegung entstanden, da er von den Künstlern einen viel wissenschaftlicheren Ansatz verlangte. Der Impressionismus basierte damals noch weitgehend auf den subjektiven Meinungen der einzelnen Künstler, womit viele Künstler, die eine neue Kunsttechnik anstrebten, nicht einverstanden waren.

Neben Georges Seurat und Paul Signac gab es noch viele andere namhafte französische, belgische und italienische Künstler, die zu den führenden Mitgliedern der Pointillistengruppe gehörten. Einige dieser Künstler waren ihre französischen Kollegen Maximilien Luce und Henri-Edmond Cross. Andere Künstler wie Vincent van Gogh und Pablo Picasso experimentierten zu einem bestimmten Zeitpunkt ihrer Karriere kurzzeitig mit dem Pointillist-Stil.

Pointillismus ArtAntibes. Petit Port de Bacon (1917) von Paul Signac; Paul Signac, Public domain, via Wikimedia Commons

Der Begriff „Pointillismus“ wurde ursprünglich von Kunstkritikern erfunden, um diese scheinbar absurde Kunsttechnik zu verspotten. Als die Popularität der Technik jedoch zunahm, wurde der Begriff „Pointillismus“ als offizieller Name übernommen und seine frühere abfällige Bedeutung aufgegeben.

Bevor er als Pointillismus bekannt wurde, wurde dieser Malstil als „Divisionismus“ bezeichnet, der sich seitdem zu einer ähnlichen, aber dennoch eigenständigen Maltechnik entwickelt hat

Die Kunst des Pointillismus, die sich in der Zeit des Neoimpressionismus etablierte, versuchte, die Funktionsweise des Lichts zu imitieren, indem kleine einzelne Punkte dicht nebeneinander gesetzt wurden, um eine optische Mischung zu ermöglichen. Aus der Ferne betrachtet, bedeutete das Ergebnis dieser Technik, dass der Geist und das Auge des Betrachters in der Lage waren, die Punkte miteinander zu vermischen, um ein detailliertes Bild zu erzeugen. Diese optische Vermischung führte auch dazu, dass die Bilder eine vollständigere und lebendigere Farbpalette aufwiesen, als es die einzelnen Punkte allein vermochten.

Während impressionistische Künstler wie Vincent van Gogh und Claude Monet oft winzige Farbkleckse und -striche als Teil ihrer Technik einsetzten, erweiterte der Pointillismus diese Idee noch weiter. Als Kunsttechnik war der Pointillismus relativ einfach zu verstehen, da er nur darin bestand, kleine Farbpunkte auf eine Leinwand aufzutragen. Außerdem ließen die Pioniere Seurat und Signac den Stil mit ihren exquisiten Gemälden sehr einfach aussehen, obwohl die Technik in Wirklichkeit ziemlich komplex war, um sie richtig anzuwenden.

Seurat PointillismusLe Chahut (‚The Can Can‘, 1890) von Georges Seurat; Georges Seurat, Public domain, via Wikimedia Commons

Da der Pointillismus versuchte, die Wahrnehmung von Licht und Farbe nachzuahmen, war er ein sehr wissenschaftlicher und technischer Stil. Das bedeutete, dass Künstlerinnen und Künstler, die diese Technik praktizierten, genau wissen mussten, wo sie ihre Punkte im Verhältnis zu den anderen Farbflecken platzieren mussten, damit sich ihre Bilder später richtig formten.

Als immer mehr Künstlerinnen und Künstler diese berühmte Punktmalerei, die umgangssprachlich auch als „gepunktete Kunst“ bezeichnet wurde, übernahmen, wurde die pointillistische Technik zu einem der zukunftsweisendsten Kunststile jener Zeit. Da er ein völlig neues Verständnis des Themas Farbstudien vermittelte, hatte der Pointillismus einen massiven Einfluss auf verschiedene Kunstbewegungen, die sich entwickelten. Diese erstreckten sich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zur Avantgarde des 20.

Jahrhunderts. Obwohl der Pointillismus in erster Linie ausschließlich der postimpressionistischen Bewegung zugeordnet wurde, hatte er auch Einfluss auf die spätere Entwicklung des Kubismus und der Pop Art. Wenn man sich die zeitgenössischen Kunsttrends heute ansieht, verwenden viele Künstlerinnen und Künstler diese bemerkenswerte Technik immer noch in ihrer Kunst.

Elemente des Pointillismus finden sich auch in den Pixeln von digitalen Bildschirmen und in der Computerkunst von heute. Auch wenn die Logik ähnlich zu sein scheint, sind der Stil und der Kontext der Pixelkunst und des Pointillismus doch sehr unterschiedlich.

 

 

Technik und Praxis des Pointillismus

Inspiriert von den impressionistischen Gemälden ihrer Zeit versuchten Seurat und Signac, Gemälde zu schaffen, die das Licht in seinen wechselnden Qualitäten durch eine neue Technik darstellten, um Bilder mit überwältigender Helligkeit zu erzeugen. Seurat begann damit, kleine Tupfer und Punkte aus reiner Farbe in bestimmten Mustern auf die Leinwand zu setzen, die sich beim Betrachten zu wunderschönen Bildern verwandeln sollten.

Die Technik des Pointillismus war für die Künstler anfangs schwer zu verstehen, da sie sich die Art und Weise zunutze machte, wie unsere Augen mit unserem Gehirn zusammenarbeiten. Beim Betrachten eines pointillistischen Gemäldes vermischen unsere Augen automatisch die zahlreichen verschiedenfarbigen Punkte zu einem einheitlichen Bild. Aufgrund des wissenschaftlichen Einflusses dieser Technik gibt es heute nur noch sehr wenige Künstler, die auf diese Weise malen.

pointillismus technikL’air du soir (‚The Evening Air‘, c. 1893) von Henri-Edmond Cross; Henri-Edmond Cross, Public domain, via Wikimedia Commons

Da er lose mit dem Divisionismus verwandt war, fragten sich viele: Was ist Pointillismus? Während sich der Divisionismus für die Farbtheorie interessierte, konzentrierte sich der Pointillismus auf die besondere Art der Pinselführung beim Auftragen der Farbe. Der Pointillismus ist also die technischere Variante dieses speziellen Stils. Der Pointillismus stand in krassem Gegensatz zu den traditionellen Methoden, Pigmente auf einer Palette zu mischen, da die Technik auf der Fähigkeit der Augen und des Verstandes der Betrachter/innen beruhte, die Farbpunkte zu verschiedenen Tönen zu mischen.

Diese berühmte Punktmaltechnik ähnelt dem Vierfarbdruckverfahren CMYK, das heute von Farbdruckern verwendet wird. Dabei werden Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K) kombiniert, um verschiedene Farben zu erzeugen. Dieses Verfahren kann aufgrund einiger loser Ähnlichkeiten mit dem Pointillismus verglichen werden, aber beim Pointillismus wurde mehr Wert auf eine Reihe von Merkmalen gelegt, die die Technik ausmachen. Diese Merkmale werden im Folgenden erklärt.

 

Die Wissenschaft des Auges

Der Pointillismus war einer der wissenschaftlichsten Ansätze, die sich in Bezug auf die Kunstproduktion entwickelt haben. Ein wichtiger Einfluss auf die Theorie des Pointillismus war der französische Chemiker Michel Eugène Chevreul, der ein Buch schrieb, als er für eine Pariser Tapisserie-Firma nach Wegen suchte, die Stärke der Farben zu verbessern. Chevreul kam zu dem Schluss, dass die visuelle Wirkung der Wandteppiche von der Optik und der Gegenüberstellung von Komplementärfarben abhängt und dass der Pointillismus diese Ergebnisse in seinen Gemälden aufgreift.

bekannte werke pointillismusLandscape with Stars (c. 1905-1908) von Henri-Edmond Cross; Henri-Edmond Cross, CC0, via Wikimedia Commons

 

Punkte mit unverdünnter und unvermischter Farbe

Bei der pointillistischen Technik verwendeten die Künstler Punkte aus reinen und unvermischten Farben, um ihre Bilder zu malen. Diese Punkte wurden dann sorgfältig in Bereichen platziert, von denen der Künstler wusste, dass sie vom Auge des Betrachters richtig gemischt werden und einen auffälligeren Effekt haben würden. Aus diesem Grund mischten die Künstler die Farben nie, denn sobald sie gemischt waren, verloren sie ihre Leuchtkraft. Und je kleiner die Punkte waren, desto schärfer waren die Linien und desto klarer wurde das Bild.

 

Präzise Technik

Diese neoimpressionistische Technik war unglaublich akribisch, da sie sich auf die Idee der optischen Täuschung konzentrierte. Die Künstler des Pointillismus lehnten flüssige und spontane Pinselstriche zugunsten einer präziseren und methodischeren Malweise ab. Jedes Pointillismus-Gemälde wurde sorgfältig geplant, bevor die Künstler mit dem Farbauftrag begannen, damit sie mehr oder weniger wussten, wie das Ergebnis ihres Kunstwerks aussehen würde. Aufgrund der technischen Komplexität dieser Technik wurden die meisten Pointillismus-Gemälde mit Ölfarbe gemalt, da diese besonders dickflüssig ist und nicht verlaufen kann.

Pointillism PaintingAu temps d’harmonie: l’âge d’or n’est pas dans le passé, il est dans l’avenir (‚In the Time of Harmony: The Golden Age is Not in the Past, it is still to come‘, 1896) von Paul Signac; Paul Signac, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Merkmale des Pointillismus

Der Pointillismus war eine von den Impressionisten inspirierte Technik, die die Art und Weise, wie Landschaften, Porträts und Seelandschaften gemalt wurden, innerhalb der neoimpressionistischen Bewegung neu erfinden wollte. Der Name geht auf den Kunstkritiker Félix Fénéon zurück, der diesen seltsamen Malstil mit dem Ausdruck „Malen mit Punkten“ beschrieb.

Während Seurat den Namen „Divisionismus“ oder „Chromoluminarismus“ für die von ihm erfundene Technik bevorzugte, wurde „Pointillismus“ schließlich von Fénéons Ausdruck abgeleitet und setzte sich durch.

Anstatt die Farben auf einer Palette zu mischen, bevor sie verwendet werden, zeichnete sich der Pointillismus dadurch aus, dass er die reinen Farben direkt auf die Leinwand auftrug. Das lag daran, dass rohe Pigmente ihre ursprüngliche Leuchtkraft behalten konnten, wenn sie nicht gemischt wurden, was die Technik des Pointillismus so bahnbrechend machte. Außerdem wurden beim Malen runde oder manchmal auch quadratische Pinsel verwendet, die es ermöglichten, dass sich die Farben durch das Auge des Betrachters auf der Leinwand vermischten.

beruehmte pointillismus bilderLes pins (‚The Pines‘, 1897-1899) von Henri-Edmond Cross; Henri-Edmond Cross, Public domain, via Wikimedia Commons

Der Pointillismus zeichnet sich auch durch die Sättigung der verwendeten Töne aus, denn die Farben waren in der Regel lebhaft und leuchtend. Um diese intensiven Farben zu erzeugen, verwendeten die Künstler des Pointillismus verschiedene Varianten desselben Farbtons, ohne die Pigmente zu vermischen. Auf diese Weise verhalfen sie den Leinwänden zu einem weicheren und weniger visuell feindseligen Aussehen, zusätzlich zu den leuchtenden Farbtönen. Diese exzessive Verwendung von Farbe in der Pointillismus-Kunst soll den Weg für die Entwicklung der fauvistischen und surrealistischen Bewegungen geebnet haben, da beide auffällige Farben verwendeten.

Schließlich war eines der Hauptmerkmale des Pointillismus, dass die Punkte nur aus einer bestimmten Entfernung voneinander unterschieden werden konnten. In der Regel mussten die Betrachterinnen und Betrachter aufgrund der gepunkteten Pinselstriche automatisch ein paar Schritte zurücktreten, um das Bild als Ganzes zu erkennen.

So zeichneten sich die Gemälde des Pointillismus dadurch aus, dass sie einen gewissen Abstand zum Betrachter erforderten, denn je weiter der Betrachter entfernt war, desto „vollständiger“ erschien das Gemälde.

 

 

Die Unterscheidung zwischen Pointillismus und Divisionismus verstehen

Zu bestimmten Zeiten der Kunstgeschichte wurde der Pointillismus fälschlicherweise mit dem Divisionismus in Verbindung gebracht. Das lag daran, dass die Technik des Divisionismus, die manchmal auch als Chromoluminarismus bezeichnet wird, zur gleichen Zeit wie der Pointillismus aufkam und auch als Teil der postimpressionistischen Bewegung angesehen wurde. Die Divisionisten nutzten einen ähnlichen Ansatz, um Bilder durch die erzeugten Muster zu formen, aber das Endergebnis ihrer Praxis unterschied sich erheblich vom Pointillismus.

Der Divisionismus entstand aufgrund der wissenschaftlichen Theorien und Regeln der Farbe, die sich etabliert hatten, und wurde von der Theorie der kontrastierenden Farben beeinflusst, die von dem französischen Kunstkritiker Charles Blanc entwickelt wurde. Während sich der Divisionismus mit Farben und deren Aufteilung beschäftigte, konzentrierte sich der Pointillismus auf die Möglichkeiten, Muster aus Punkten zu schaffen, die sich aus der Ferne betrachtet zu kohärenten Bildern formten. Dieser Unterschied wurde in der Kunst des Pointillismus deutlich, da die Trennung der Farben nach der Entstehung des Bildes nicht berücksichtigt wurde.

Der wahrscheinlich größte Unterschied zwischen diesen beiden Stilen zeigt sich im Endprodukt, denn die Divisionisten verwendeten größere würfelförmige Pinselstriche, während die Künstler des Pointillismus ihre Komposition mit kleinen, bunten Punkten charakterisierten.

Die Verwirrung zwischen diesen beiden Kunsttechniken wurde letztlich darauf zurückgeführt, dass dieselbe Gruppe von Künstlern, die den Pointillismus entwickelte, die Entstehung des Divisionismus förderte. Seurat, Signac und sogar van Gogh waren dafür bekannt, dass sie mit beiden Techniken arbeiteten.

Signac Pointillismus BildThe Port of Rotterdam (1907) von Paul Signac; Paul Signac, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Die Unterscheidung zwischen Pointillismus und gepunkteter Kunst verstehen

Während der Pointillismus in der Vergangenheit als „berühmte Punktmalerei“ bezeichnet wurde, ist die Technik im Wesentlichen dasselbe wie die Dotted Art. Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen besteht darin, dass „Pointillismus“ von Kunsthistorikern und Sammlern verwendet wird, um Kunstwerke zu bezeichnen, die diese Technik verwendet haben, während „Dotted Art“ in der breiten Öffentlichkeit eher umgangssprachlich verwendet wird.

Ein bekanntes Beispiel für Dotted Art ist die Kunst der Aborigines, die in ihren berühmten Felsmalereien Punkte und Tupfen verwendet haben. Heutzutage wird Dotted Art jedoch für die Arbeit von Amateurkünstlern verwendet, da der Begriff weniger Druck und Erwartungen an die Werke stellt als die Bezeichnung „Pointillismus-Kunst“.

Abgesehen von diesen kontextualisierenden Unterschieden gibt es also nichts, was den Pointillismus von der Dotted Art unterscheiden würde.

 

 

Berühmte Pointillismus-Künstler und ihre Gemälde

Viele der Kunstwerke, die in der Pointillismus-Technik entstanden sind, gehören zu den bedeutendsten Gemälden überhaupt. Im nächsten Abschnitt werden wir uns einige der bekanntesten Pointillismus-Künstler und ihre berühmt-berüchtigten Pointillismus-Kunstwerke ansehen und erforschen.

 

Camille Pissarro (1830 – 1903)

Der dänisch-französische Künstler Camille Pissarro, der sowohl in der impressionistischen als auch in der neoimpressionistischen Bewegung tätig war, perfektionierte seine Technik, das alltägliche Leben in seinen Gemälden darzustellen. Pissarro suchte nach neuen Themen und Methoden, die es ihm ermöglichten, aus dem zeitgenössischen Malstil seiner Zeit auszubrechen, und entschied sich für die Darstellung gewöhnlicher Menschen in sehr realistischer Umgebung.

An diesem Punkt seines künstlerischen Stils traf Pissarro auf Georges Seurat und Paul Signac, die bereits begonnen hatten, die pointillistische Technik anzuwenden. Pissarro machte sich den Pointillismus zu eigen und setzte ihn in seinen Werken um. Er gehörte zu den Künstlern, deren Werke innerhalb der Gruppe der Pointillisten besonders hervorstachen. Ein bekanntes pointillistisches Gemälde von ihm ist Gelée Blanche, Jeune Paysanne Faisant du Feu, das er zwischen 1887 und 1888 malte.

Pointillismus GeschichteGelée blanche, jeune paysanne faisant du feu (‚Hoarfrost, Peasant Girl Making a Fire‘, 1887-1888) von Camille Pissarro; Camille Pissarro, Public domain, via Wikimedia Commons

Dieses großformatige Gemälde zeigt, wie Pissarro mit dem komplexen Thema Licht umzugehen verstand. Seine brillante Darstellung des Zusammenspiels von Licht und Atmosphäre zeigt sich in der Darstellung von Hitze und Kälte, denn die tiefstehende Sonne wirft Schatten auf die Wiesen und den verbliebenen Nachtfrost. Außerdem ist im Hintergrund aufsteigender Nebel zu sehen, der im Kontrast zu dem schwachen, aber schimmernden Licht steht, das abgebildet ist.

Mit diesem Gemälde gelang es Pissarro, eine außergewöhnliche und einzigartig subtile Darstellung von Rauch, Feuer und kalter Luft zu schaffen, die in anderen Werken des Pointillismus nicht zu finden ist. Neben der Brillanz, mit der Pissarro die Auswirkungen des Lichts darstellte, war es vor allem sein einfühlsamer Umgang mit der menschlichen Situation, der seine Gemälde von anderen unterschied.

 

Vincent van Gogh (1853 – 1890)

Ein niederländischer Maler, der kurzzeitig mit dem Pointillismus experimentierte, war Vincent van Gogh. Nachdem er das Atelier von Georges Seurat besucht hatte, erklärte van Gogh, er sei mit einer „Offenbarung der Farbe“ in Berührung gekommen, was dazu führte, dass er begann, in der Pointillismus-Technik zu malen. Kunsthistoriker waren sich jedoch einig, dass van Gogh ein zu unruhiger Geist war, um in einem so technischen Stil wie dem Pointillismus weiterzumalen.

Ein bekanntes Gemälde van Goghs, das den Einsatz des Pointillismus deutlich zeigt, ist sein Selbstporträt von 1887. In diesem Gemälde reagierte van Gogh auf Seurats ikonisches Gemälde Ein Sonntag auf der Grande Jatte (1884) und verwendete dicke Pinselstriche, die zu einem Markenzeichen seines Stils werden sollten. Der Unterschied in van Goghs Malerei bestand jedoch darin, dass er seine Farbpalette mit einer leidenschaftlichen, emotionalen Sprache verband, während Seurat und andere Künstler ihre Technik auf eine kühle, wissenschaftlich orientierte Distanzierung gründeten.

pointillismus kuenstlerSelf-Portrait (1887) von Vincent van Gogh; Vincent van Gogh, Public domain, via Wikimedia Commons

Die Oberfläche des Selbstporträts schillert mit Farbtupfern in Grün-, Blau-, Orange- und Rottönen. Der Kontrast zwischen den kühlen und warmen Tönen erzeugt einen funkelnden Effekt, denn es scheint, als ob der Hintergrund hinter van Gogh voller Bewegung ist. Der Betrachter kann nicht anders, als sich vom Rhythmus der abrupten und unzusammenhängenden Farbkleckse mitreißen zu lassen, während van Goghs tiefgrüne Augen eine tiefe Intensität zu vermitteln scheinen, die einen weiteren Schwerpunkt des Bildes darstellt.

Van Gogh bewies ein großes Geschick für den Ausdruck des fließenden Lichts, das er von seinem Künstlerkollegen Camille Pissarro gelernt hatte.

Van Gogh wurde vorübergehend Mieter in Pissarros Haus und während dieser gemeinsamen Zeit lehrte Pissarro ihn die verschiedenen Möglichkeiten, Licht und Farbe zu finden und auszudrücken, was sich in seinem Selbstporträt widerspiegelt.

 

Charles Angrand (1854 – 1926)

Ein weiterer französischer Künstler, der mit seinen Gemälden große Anerkennung fand, war Charles Angrand. Beeinflusst von Mitgliedern der Gruppe der Pointillisten wie Camille Pissarro, Georges Seurat und Paul Signac, begann Angrand, die Techniken des Pointillismus in seinen eigenen Gemälden umzusetzen, auch wenn sich seine Umsetzung von den Arbeiten anderer Pointillisten unterschied.

Eines von Angrands bemerkenswerten Pointillismus-Gemälden ist „Die Erntearbeiter“ aus dem Jahr 1892. In den meisten von Angrands Kunstwerken kannst du sehen, dass seine Farbwahl gedämpfter ist als die hellen und kontrastreichen Farben, die typischerweise in den Werken von Seurat und Signac verwendet wurden. Es heißt, dass Angrand bewusst die heftige Farbgebung in vielen anderen Pointillismus-Gemälden vermied, da er der Meinung war, dass er mit seinem gedämpften Thema die Darstellung von Licht in seinen Werken besser einfangen und umsetzen konnte.

Pointillist ArtThe Harvesters (1892) by Charles Angrand; Charles Angrand, Public domain, via Wikimedia Commons

In Die Erntearbeiter kopiert Angrand jedoch den Stil und die Farbpalette von Seurat und Signac, wobei dieses Gemälde eines seiner farbenfroheren Kunstwerke ist. Das zeigt sich an den warmen Tönen, mit denen die Arbeiter auf dem Feld dargestellt sind, und an dem scheinbar erhitzten Lichtschein, der sie zu umspülen scheint.

Der Kontrast zwischen den warmen Tönen der Figuren und den kühlen Tönen im Hintergrund zeigt, wie scharfsinnig Angrand war, wenn es darum ging, das vergängliche Element des Lichts darzustellen.

 

Henri-Edmond Cross (1856 – 1910)

Der französische Maler Henri-Edmond Cross war ein berühmter Künstler der neoimpressionistischen Bewegung und gehörte zu den bedeutendsten Künstlern, die sich der pointillistischen Technik bedienten. Während er mit dem Pointillismus experimentierte, übte Cross einen entscheidenden Einfluss auf die Kunstwelt aus, der den Weg für die Entwicklung des Fauvismus ebnete. 1884 war Cross Mitbegründer der „Société des Artistes Indépendants“, in der er mit Künstlern zusammentraf, die dieselben Werte teilten, darunter die Pointillisten Georges Seurat und Charles Angrand.

Obwohl er eine enge Beziehung zu diesen Künstlern hatte, begann Cross erst 1891 mit der pointillistischen Technik zu malen. Sein erstes pointillistisches Gemälde, das im selben Jahr entstand, war ein Porträt seiner zukünftigen Frau und trug den Titel Madame Hector France. In diesem großen, ganzfigurigen Porträt von Irma Clare, die damals mit dem Schriftsteller Hector France verheiratet war, wird eine sorgfältige Balance zwischen Licht und Schatten dargestellt.

pointillismus bilderMadame Hector France (1891) von Henri-Edmond Cross; Musée d’Orsay, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Das Licht, das an eine Sommernacht erinnert, wird durch die blinkenden Lampen im Hintergrund und den weißen Rhododendron im Vordergrund dargestellt. Diese beleuchteten Bereiche stehen im Kontrast zu den dunklen Farben, mit denen Madame France gekleidet ist, und zu dem leichten Schatten, der auf ihr Gesicht fällt. In diesem Gemälde gelang es Cross auch, die Illusion von Tiefe und Raum zu erzeugen, indem er den Stuhl in einem Winkel darstellte und die geometrischen Formen, die den Boden bedecken, einbezog.

Obwohl er sich der Techniken des Pointillismus bedient, wird behauptet, dass Cross‘ Malerei eher divisionistisch geprägt ist. Das liegt daran, dass sein Porträt einen körnigen, aber dennoch atmosphärischen Schimmer hat, der möglicherweise zeigt, dass er sich mehr auf die Aufteilung der Farben als auf die Muster der Punkte konzentriert.

 

Maximilien Luce (1858 – 1941)

Ein weiterer prominenter französischer Künstler, der während der Ära des Pointillismus von Bedeutung war, war Maximilien Luce, der schließlich zum Impressionismus zurückkehrte, als der Pointillismus zu schwinden begann. In den meisten seiner pointillistischen Kunstwerke stellte Luce Szenen von gewöhnlichen Menschen bei der Arbeit dar. Eines seiner bemerkenswertesten Werke, das einen Mann zeigt, der sich morgens auf die Arbeit vorbereitet, ist Morning, Interior aus dem Jahr 1890. Der Mann auf diesem Gemälde soll ein enger Freund von Luce und ein Kollege des Neoimpressionismus, Gustave Perrot, gewesen sein.

was ist pointillismusMorning, Interior (1890) von Maximilien Luce; Maximilien Luce, Public domain, via Wikimedia Commons

Auf diesem Gemälde ist ein junger Mann zu sehen, der auf einem fadenscheinigen Bett sitzt und seinen linken Stiefel anzieht. Das Zimmer ist spärlich möbliert, aber was unsere Aufmerksamkeit erregt, ist die Darstellung des frühen Sonnenlichts, das durch die Fenster in den Raum strömt. Um dieses Licht einzufangen, hat Luce den Raum in gelben, orangefarbenen und roten Punkten dargestellt, die die Wärme des Lichts lebendig wirken lassen. Auch hellblaue und violette Farbtupfer sind zu sehen, die die wärmeren Töne ergänzen und das vorhandene Licht noch mehr betonen.

Die kontrastierenden Farben, die Luce verwendet, tragen dazu bei, den unterschiedlichen Lichteinfall im Raum zu modulieren, wie die Farben der Vase, des Bettzeugs und der Vase zeigen. Durch diese sanfte Darstellung des Lichts wird eine unglaublich intime Szene gezeigt, in der eine Person, bei der es sich vermutlich um den Künstler Perrot handelt, seinen morgendlichen Aktivitäten nachgeht und sich in seinen einfachen Wohnräumen anzieht. Die Tupftechnik, die Luce in diesem Gemälde verwendet, ist einzigartig für den Pointillismus und zeigt seinen Einfluss auf diesen Stil.

 

Georges Seurat (1859 – 1891)

Der erste Pionier des Pointillismus und der wichtigste Künstler dieser Technik war der französische Maler Georges Seurat, dessen kurze Karriere einen großen Einfluss auf die Kunstwelt hatte. Diese Technik, die auch als Seurat-Pointillismus bekannt ist, trug dazu bei, dass Seurat die neoimpressionistische Bewegung begründete, in die sich der Pointillismus einreihte und praktiziert wurde. Seurat ging bei der Pointillismus-Malerei unglaublich mathematisch vor. Seine Präzision und logischen Abstraktionen sind in den meisten seiner Kunstwerke zu sehen.

Das wohl bekannteste Meisterwerk des Pointillismus und eines der bedeutendsten Gemälde der Kunstgeschichte ist Seurats „Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte“, das zwischen 1884 und 1886 entstand. Das Gemälde zeigt Angehörige verschiedener Gesellschaftsschichten, die sich auf der Seine-Insel La Grande Jatte entspannen und an verschiedenen Aktivitäten im Park teilnehmen.

bekannte pointillismus kunstUn dimanche après-midi à l’Île de la Grande Jatte (‚A Sunday Afternoon on the Island of La Grande Jatte‘, 1884-1886) by Georges Seurat; Georges Seurat, Public domain, via Wikimedia Commons

Seurat arbeitete sehr systematisch und vollendete das gesamte Gemälde mit winzigen, farblich kontrastierenden Punkten, die es den Augen des Betrachters ermöglichten, die Farben optisch zu vermischen. Aufgrund der schieren Größe des Kunstwerks und der technischen Raffinesse dieses Stils benötigte Seurat zwei Jahre, um das Gemälde vollständig zu vollenden, da er die meiste Zeit im Park verbrachte und etwa 60 Studien zur Vorbereitung skizzierte.

Der schimmernde Fluss steht in starkem Kontrast zu den Schatten in der linken unteren Ecke und auch die Schatten der aufrecht stehenden Figuren sind meisterhaft gemalt. Die Einbeziehung von Regenschirmen verstärkt die Idee des Schattens noch, da die Figuren, die die Schirme halten, sowohl in Schatten als auch in Licht getaucht sind.

Obwohl Seurats Kunstwerk einen eher wissenschaftlichen und intuitiven Ansatz verfolgt, ist nicht alles so, wie es scheint. Bei näherer Betrachtung fallen einige Anomalien auf.

Die in dunkleren Tönen dargestellte Dame in der linken unteren Ecke scheint zum Beispiel einen Affen an der Leine zu halten, der neben einem Hund herläuft. Eine weitere Abweichung von dem Stil, den Seurat in diesem Werk so sorgfältig entwickelt hat, ist das kleine Mädchen in der Mitte des Bildes, das als einzige Figur ohne Schatten dargestellt ist.

Seurat Pointillismus BildEin Ausschnitt aus Seurats „Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte“, der den Affen an der Leine und den orange-rot-blauen Rahmen andeutet; Georges Seurat, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Im Jahr 1889 nahm Seurat eine letzte Änderung an „Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte“ vor. Er verlängerte die Leinwand, um einen gemalten Rand aus orangefarbenen, roten und blauen Punkten hinzufügen zu können. Dies geschah, um einen visuellen Übergang zwischen dem Inneren des Gemäldes und seinem weißen Rahmen zu schaffen. Leider endete Seurats Leben tragisch im Alter von 31 Jahren durch eine Diphtherieerkrankung. Das Erbe des Seurat-Pointillismus lebte jedoch durch andere namhafte Künstler weiter, die mit seiner Technik experimentierten.

 

Théo van Rysselberghe (1862 – 1926)

Der belgische Künstler Théo van Rysselberghe war ein weiterer prominenter Künstler, der sich des Pointillismus bediente und eine entscheidende Rolle in der europäischen Kunstszene zu Beginn des 20. Van Rysselberghe experimentierte während seiner Pointillismus-Periode vor allem mit Porträts, da er oft seine Frau und seine Tochter malte. Einige seiner berühmtesten pointillistischen Werke zeigen jedoch auch Landschaften und Seelandschaften.

Pointillismus StilBarques de pêche-Méditerranée (‚Fishing Boats in the Mediterranian‘, 1892) by Théo van Rysselberghe; Théo van Rysselberghe, Public domain, via Wikimedia Commons

Eines von van Rysselberghes bekanntesten pointillistischen Kunstwerken und eines der schönsten pointillistischen Gemälde überhaupt ist sein Gemälde „Fischerboote im Mittelmeer“ von 1892. Das Gemälde zeigt das türkisblaue Wasser des Mittelmeers, in dem sich die Sonnenstrahlen spiegeln, während die Wellen rollen. Eine große Flotte von Fischerbooten segelt an orangefarbenen Felsen vorbei und sonnt sich im goldenen Schein des Mittelmeeres.

Dieses Gemälde enthält einige der reinsten Formen divisionistischer Anwendungen, die sich in der Regulierung der Formen innerhalb des Gemäldes widerspiegeln. Vielleicht vom impressionistischen Naturalismus inspiriert, bietet dieses pointillistische Gemälde eine abstrakte Darstellung einer offenen Meereslandschaft mit Booten, Meereswasser und Sonnenlicht. In diesem Gemälde kannst du die Darstellung der natürlichen Welt durch geordnete geometrische Formen in verschiedenen Farben sehen.

Die Komplementärfarben Orange und Blau sowie Gelb und Lila verstärken die abstrakte Gesamtkomposition des Gemäldes. Gleichzeitig deutet der Blickwinkel, von dem aus der Betrachter das Gemälde betrachtet, auf die Gefährlichkeit des Färbens über den Rand einer Klippe hin und verweist auf die Körperlichkeit unserer eigenen Realität. Das Gemälde vermittelt auch ein starkes Gefühl von Zeitlichkeit, indem es die Unendlichkeit des Meereswassers mit der Zerbrechlichkeit der vorbeifahrenden Schiffe kontrastiert, die den Auswirkungen des Ozeans völlig hilflos ausgeliefert sind, ähnlich wie der Mensch den Prüfungen und Mühen des Lebens unterworfen ist.

Gegen Ende der 1890er Jahre gab van Rysselberghe die Verwendung kleiner Punkte auf und ging zu breiteren Pinselstrichen über, womit er seine Pointillismus-Periode abschloss.

 

Paul Signac (1863 – 1935)

Der andere Begründer des Pointillismus und der zweitwichtigste Künstler dieser Stilrichtung war der französische Maler Paul Signac. Signac studierte und entwickelte die Technik des Pointillismus zusammen mit Georges Seurat, dessen Schüler er zu dieser Zeit war. Nach Seurats frühem Tod setzte Signac seine Arbeit im Pointillismus während seiner gesamten Karriere fort und hinterließ ein riesiges Erbe an Kunstwerken, die sich dieser Technik bedienten.

pointillismus kunstA portrait of Paul Signac (1890) von Georges Seurat; Georges Seurat, Public domain, via Wikimedia Commons

Ein sehr bekanntes Werk von Signac, das er 1890 malte, trägt den Titel Opus 217. Porträt von M. Félix Fénéon vor dem Hintergrund eines rhythmischen Hintergrunds mit Takten und Winkeln, Tönen und Farbschattierungen. Mit diesem Gemälde ehrte Signac seinen Freund, den einflussreichen Kunstkritiker, Sammler, Kurator und Händler Félix Fénéon in einem Porträt, das bis heute Signacs einprägsamstes und bedeutendstes Kunstwerk ist.

Dieses Porträt veranschaulicht Signacs Vorliebe für leuchtende und auffällige Farbtöne, denn die Kombination der Farben scheint auf den ersten Blick überwältigend. Der im Hintergrund abgebildete Farbkreis zeigt Signacs beeindruckende Anwendung des Pointillismus, denn der Betrachter muss die Farben erst optisch vermischen, bevor er die entstehenden Formen erkennen kann.

Beruehmte Dot PaintingsOpus 217. Sur l’émail d’un fond rythmique de mesures et d’angles, de tons et de teintes, Portrait de M. Félix Fénéon (‚Opus 217. Vor der Emaille eines Hintergrunds, rhythmisch mit Schlägen und Winkeln, Tönen und Farben, Porträt von M. Félix Fénéon“, 1890) von Paul Signac; Paul Signac, Public domain, via Wikimedia Commons

Während sowohl Fénéon als auch die weiße Blume, die er in der Hand hält, vor der Symphonie der Farben unbewegt bleiben, suggeriert der Titel durch das Wort „Opus“ Bewegung und Musik. Außerdem wird die Bewegung durch die pointillistische Technik in diesem Kunstwerk angedeutet, da die leuchtenden Farbpunkte gegeneinander zu vibrieren scheinen. Fénéons Profil trägt zur Bewegung in diesem Gemälde bei, da seine Nase, sein Ellbogen und sein Stock in einem zickzackartigen Muster abfallen, das an Bewegung erinnert.

In diesem Kunstwerk demonstriert Signac kunstvoll seine Manipulation des Pointillismus durch die lebhaften Punkte und Winkel, die er verwendet. Beide Elemente tragen zu der Lebendigkeit bei, die man beim Betrachten des Gemäldes spürt, da es bei näherer Betrachtung durch aufgeregte und lebhafte Bewegungen lebendig zu werden scheint.

 

 

Das Erbe des Pointillismus

In den 1890er Jahren hatte die Kunst des Pointillismus ihren Höhepunkt erreicht, da viele Künstler dieser Zeit die Technik in ihren Kunstwerken verwendeten. Der Pointillismus hatte einen großen Einfluss auf die postimpressionistische Bewegung, die sich bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ausbreitete. Danach verblasste der Stil langsam, da die meisten Künstlerinnen und Künstler begannen, mit anderen Formen des künstlerischen Schaffens zu experimentieren.

Obwohl einige Künstler ausschließlich in dieser Technik arbeiteten, während andere sie nur kurz berührten, lässt sich der große Einfluss, den der Pointillismus auf die Kunst hatte, nicht leugnen.

Während der Pointillismus im Allgemeinen als derjenige gilt, der den größten Einfluss auf den technischen Bereich der Kunst hatte, öffnete sein Experimentieren mit der Farbtheorie und sein Verständnis von optischem Realismus viele Türen für zukünftige Kunstbewegungen. Eine wichtige Bewegung, die sich im Gefolge des Pointillismus entwickelte, war der Fauvismus, der von der lebhaften Farbgebung der Pointillisten inspiriert wurde. Henri Matisse‘ Luxe, Calme et Volupté (1904) wird oft als wichtiges Übergangswerk zwischen den beiden Stilen bezeichnet.

Die Maltechnik des Pointillismus war schwierig zu beherrschen, weshalb heute nur noch wenige Künstlerinnen und Künstler in der Lage sind, auf diese Weise zu malen. Doch auch wenn die Blütezeit des Pointillismus vorbei ist, werden viele seiner Konzepte und Ideen von Künstlern in einem zeitgenössischen Kontext verwendet, die Kunstwerke in einer Vielzahl verschiedener Medien schaffen. Einige dieser Medien, die heute in der modernen Kunst zu sehen sind und eindeutig vom Pointillismus beeinflusst wurden, sind Mode und Tattoos.

 

 

Der Einfluss des Pointillismus auf zeitgenössische Künstler heute

In der heutigen Zeit experimentieren viele Künstlerinnen und Künstler mit den Themen und Ideen, die im Pointillismus eine wichtige Rolle spielten. Das ursprüngliche Konzept der Punkte wurde neu strukturiert, um in ein zeitgenössisches Umfeld zu passen. Viele Künstler nutzen Punkte in verschiedenen Formen und für unterschiedliche Zwecke. Einige Künstlerinnen und Künstler haben sogar Kunstwerke geschaffen, die ausschließlich auf Punkten basieren, was zeigt, dass die Kunst des Pointillismus auch im 21.

 

Damien Hirst (Geboren 1965)

Einer der ersten zeitgenössischen Künstler, der einem in den Sinn kommt, wenn man über moderne Kunst spricht, ist der britische Künstler Damien Hirst. Obwohl wir Hirst nicht als Pointillisten bezeichnen können, experimentierte er mit dieser Technik in einer Reihe von gepunkteten Gemälden, die eine Hommage an den ursprünglichen Stil zu sein schienen.

Sein 1986 entstandenes Gemälde mit dem Titel „Spotted Painting“ war eines von Hirsts ersten experimentellen Gemälden, die Punkte enthielten. Beim Betrachten des Werks sind zahlreiche bunte Punkte zu sehen, die scheinbar wahllos auf der ganzen Leinwand verteilt wurden. Diese Vermutung ist gerechtfertigt, denn je weiter man sich beim Betrachten des Werks entfernt – um die optische Täuschung nachvollziehbar zu machen -, desto weniger Figuren scheinen aus den Punkten zu entstehen. Egal, wie groß der Abstand zwischen dem Gemälde und dem Betrachter ist, die Punkte sind aus allen Blickwinkeln deutlich sichtbar.

In gewisser Weise kann man dieses Kunstwerk als eine Form der gepunkteten Kunst bezeichnen, denn genau das ist es. Hirsts Spotted Painting bleibt wie die anderen Kunstwerke dieser Serie dem treu, was sie sind: eine Ansammlung von bunten Punkten.

Moderner PointillismusDamien Hirst bei der Ausstellung Damien Hirst: The Complete Spot Paintings, 1986-2011, Gagosian Gallery, NYC; Andrew Russeth from New York, New York, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

 

Philip Karlberg (Geboren 1973)

Ein weiterer moderner Künstler, der bekannt dafür ist, dass er Punkte und Pointillismus-Theorien in seine Werke einfließen lässt, ist der schwedische Fotograf Philip Karlberg. Karlbergs künstlerischer Ausdruck und seine Werke unterscheiden sich zwar stark von der ursprünglichen Idee des Pointillismus, aber der Einfluss des Pointillismus ist in seinen Werken deutlich zu erkennen.

In einem riesigen Projekt im Jahr 2012, das er seine Pin Art Portraits Serie nannte, schuf Karlberg Porträts berühmter Persönlichkeiten mit über 1200 Holzstäben, die er akribisch auf Holzbrettern anordnete, um bestimmten Berühmtheiten zu ähneln. Zu den Berühmtheiten, die er porträtierte, gehörten Johnny Depp, Jackie O, Lady Gaga und Karl Lagerfeld. Auf jedem Porträt ließ Karlberg jeden Prominenten eine Designer-Sonnenbrille tragen.

Bei diesen aufsehenerregenden Werken ließ sich Karlberg von der optischen Täuschung des Pointillismus inspirieren, wobei die Augen der Betrachter/innen ebenfalls gefordert waren, die Stöcke zu den Gesichtern dieser bekannten Berühmtheiten zu ordnen. Die Schatten, die durch die unterschiedlich langen Stöcke entstanden, trugen dazu bei, die Gesichter der Prominenten zu konstruieren, und demonstrierten Karlbergs Einsatz von strategischer Beleuchtung.

 

Although it was said to be complicated when it first appeared on the art scene, Pointillism’s revolutionary technique led most artists at the time to experiment with it. The paintings that emerged from this period of art have gone on to become some of the most iconic artworks of all time, as no movement as mathematically technical as Pointillism has developed since. The influence of Pointillism art was also felt far and wide, with this technique being attributed to the development of other significant art movements within art history.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2021, 8 Oktober). Pointillismus – Eine Geschichte der Pointillismus Kunst Bewegung. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/pointillismus/

Alicia, du Plessis, “Pointillismus – Eine Geschichte der Pointillismus Kunst Bewegung.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Oktober 8, 2021. URL: https://malen-lernen.org/pointillismus/

du Plessis, Alicia. “Pointillismus – Eine Geschichte der Pointillismus Kunst Bewegung.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Oktober 8, 2021. https://malen-lernen.org/pointillismus/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert