Der Triumph des Todes von Pieter Bruegel dem Älteren

Der Triumph des Todes von Pieter Bruegel dem Älteren – Analyse

Stell dir eine Szene voller Gemetzel, Tod, Plünderung und Brandschatzung vor, die von einer Armee von Skeletten ausgeführt wird. Auf den ersten Blick magst du vielleicht darüber lachen, aber die Idee wird in Der Triumph des Todes (um 1562) von Pieter Bruegel dem Älteren lebendig, dem Gemälde, das wir in diesem Artikel besprechen werden.  

 

 

Künstler im Überblick: Wer war Pieter Bruegel der Ältere?

Pieter Bruegel der Ältere war ein Künstler der nördlichen Renaissance; man nimmt an, dass er in den Niederlanden in einer Stadt namens Breda oder irgendwo in der Nähe geboren wurde. Sein Geburtsdatum wird auf die Zeit zwischen 1525 und 1530 geschätzt.

Er malte mythologische und biblische Themen, aber er wurde auch dafür bekannt, alltägliche Menschen, meist Bauern, und weite Landschaften zu malen.

Es wird angenommen, dass er bei Pieter Coecke van Aelst in die Lehre ging und Mitglied der St. Lukas-Gilde in Antwerpen wurde. Sein Tod wurde auf den 9. September 1569 datiert, obwohl nicht sicher ist, wie er gestorben ist. Zu seinen berühmten Gemälden gehören Der Turm von Babel (1563) und Die Jäger im Schnee (1565), sowie Die Bauernhochzeit (1566-1569).

Triumph des Todes Gemälde KünstlerDer Maler und der Käufer (ca. 1566), ein Selbstporträt von Pieter Bruegel dem Älteren; Pieter Brueghel der Ältere, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Der Triumph des Todes (um 1562) von Pieter Bruegel dem Älteren im Kontext

Der Triumph des Todes von Pieter Bruegel dem Älteren ist eine der vielen mit Figuren gefüllten Landschaftsszenen des niederländischen Malers, aber worum geht es in dieser Komposition genau? Im Folgenden geben wir einen sozio-historischen Überblick, in dem wir kurz auf die Zeit der nördlichen Renaissance und die Einflüsse auf das Sujet eingehen. Danach folgt eine formale Analyse, die sowohl das Thema als auch den stilistischen Ansatz des Künstlers beleuchtet.

KünstlerPieter Bruegel der Ältere
Gemäldedatum c. 1562
Medium Öl auf Tafel
GenreGenre Malerei
Periode/Bewegung Nördliche Renaissance (Niederländisch)
Abmessungen (cm)117 x 162
Serien/Versionen N/A
Wo ist es untergebracht?Museo Nacional del Prado, Madrid, Spanien
Was es wert ist Der genaue Preis ist ungewiss

 

Kontextuelle Analyse: Ein kurzer sozio-historischer Überblick

Pieter Bruegel der Ältere war einer der bedeutendsten Künstler der nördlichen Renaissance, genauer gesagt ein niederländischer Künstler. Doch bevor wir fortfahren, ist es wichtig, ein wenig mehr über die nördlichen Regionen während der Renaissance zu wissen.

Die nördliche Renaissance, wie sie allgemein genannt wird, begann um das 15. Jahrhundert (1400) und unterscheidet sich in Stil und Thematik deutlich von der italienischen Renaissance. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die nördlichen Regionen auch von der italienischen Renaissance beeinflusst wurden, obwohl sie ihren eigenen Stil entwickelten.

Andere Faktoren wie die protestantische Reformation beeinflussten auch die Art und Weise, wie die Künstler des Nordens an ihre Themen herangingen, die oft als „bescheiden“ und nicht so „vergötternd“ wie die italienische Kunst beschrieben wurde, die von der katholischen Kirche beeinflusst und gefördert wurde.

Gemälde der nördlichen RenaissanceBauernhochzeit (1566-1569) von Pieter Bruegel dem Älteren; Pieter Brueghel der Ältere, Public domain, via Wikimedia Commons

Einer der Hauptunterschiede war die realistische oder naturalistische Darstellung der „alltäglichen“ Welt im Norden, von Gemälden von Bauern, Porträts, Königen, Landschaften, Fauna und Flora sowie biblischen Szenen oder Erzählungen mit moralischen Botschaften. Im Vergleich dazu konzentrierte sich der italienische Stil mehr auf Techniken wie die lineare Perspektive und mythologische und biblische Themen.

Außerdem zeichnete sich die Kunst der Nördlichen Renaissance durch einen scharfen Blick für Details in den Gemälden aus, der die Motive so real wie möglich erscheinen ließ, so als ob es sich um einen Schnappschuss aus einem bestimmten Moment handelte. Dies wird auch mit der italienischen Kunst verglichen, die sich auf die Ideale der Schönheit konzentrierte.

Zu den bekannten Künstlern der Nördlichen Renaissance gehören Jan van Eyck und seine Kunstwerke wie Das Arnolfini-Porträt (1434); Albrecht Dürer und einige seiner Naturstudien wie der Junge Hase (1502) oder Das große Rasenstück (1503); und Rogier van der Weyden und sein Abstieg vom Kreuz (ca. 1430-1435).

Nördliche RenaissanceOben links: Das Arnolfini-Porträt (1434) von Jan van Eyck; Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons | OBEN RECHTS: Junger Hase (1502) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons | UNTEN: Abstieg vom Kreuz (ca. 1430-1435) von Rogier van der Weyden; Rogier van der Weyden, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Das Danse Macabre Thema 

Pieter Bruegel der Ältere war dafür bekannt, dass er Szenen darstellte, die moralische Botschaften vermittelten. Das Gemälde Der Triumph des Todes könnte eine Anspielung auf den Schwarzen Tod gewesen sein, die katastrophale Pest, die sich um 1347 bis in die frühen 1350er Jahre in Europa und anderen Teilen der Welt ausbreitete.

Ein wichtiges Thema, das das Gemälde Der Triumph des Todes beeinflusst, ist der so genannte Danse Macabre (auf Englisch heißt das „Totentanz“), ein mittelalterliches Genre in der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik, das den Tod und seine Unausweichlichkeit sowie die Sterblichkeit des Menschen thematisiert.

Es wird auch als memento mori bezeichnet, was eine lateinische Redewendung ist, die übersetzt so viel bedeutet wie „Denk daran, dass du sterben musst“.

Der Totentanz wird oft mit Skeletten dargestellt, die die Lebenden in den Tod oder zu ihren Gräbern führen. Manchmal werden die Skelette auch als Tänzer mit den Lebenden dargestellt. Die Lebenden werden in ihrer sozialen Schicht dargestellt und erinnern alle daran, dass der Tod keine Lieblinge hat. Die Darstellungen wirken oft satirisch und gleichermaßen makaber.

Triumph des Todes Gemälde BedeutungEine Illustration von tanzenden Skeletten, oder der „Totentanz“, von einer Seite im Liber Chronicarum, der lateinischen Ausgabe der Nürnberger Chronik, 1493; See page for author, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

 

Was beeinflusste Der Triumph des Todes?

Es wird auch vermutet, dass Der Triumph des Todes von Pieter Bruegel dem Älteren von der italienischen Wiedergabe von Der Triumph des Todes (ca. 1440-1445) beeinflusst wurde. Dabei handelt es sich um ein Fresko aus dem Palazzo Sclafani in Palermo, Italien, das sich heute im Palazzo Abatellis in Palermo, Italien befindet.

Es wird als „mysteriöses“ Gemälde bezeichnet, für das mehrere Künstler verantwortlich gemacht werden, aber wer genau, ist noch umstritten.

Die zentrale Figur auf dem Fresko ist ein großes, abgemagertes Pferd, das von einem Skelett geritten wird, bei dem es sich möglicherweise um den Tod handelt, der einen großen Bogen hält und einen Pfeil abschießt. Die Figuren in der Umgebung stammen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. Auch auf der Darstellung von Bruegel dem Älteren sehen wir die zentrale Figur auf dem Pferd und Menschen aus allen Gesellschaftsschichten.

Triumph des Todes GemäldeDer Triumph des Todes (c. 1562) von Pieter Bruegel dem Älteren; Pieter Brueghel der Ältere, Public domain, via Wikimedia Commons

Eine Erkundung der Kunstwerke von Pieter Bruegel dem Älteren kann jedoch nicht ohne die Erwähnung von Hieronymus Bosch auskommen, der die Art und Weise, wie Pieter Bruegel der Ältere malte und seine Themen komponierte, maßgeblich beeinflusste.

Hieronymus Bosch war ein niederländischer Maler, der in den 1400er und frühen 1500er Jahren aktiv war. Er wird als der „früheste“, „erste“ und „Vorläufer“ des Surrealismus bezeichnet, da er Themen darstellte, die zum Träumen und oft zum Grotesken passen.

Der Garten der Lüste (um 1490-1515) ist eines seiner berühmtesten Werke und ein Beispiel für seine phantastische Darstellung von Figuren und jenseitigen Objekten, die in eine Erzählung eingebettet sind, die an den biblischen Adam und Eva und die Hölle erinnert, sowie an Themen wie Schöpfung, Versuchung, Sünde und Gericht.

Berühmte Gemälde der nördlichen Renaissance Der Garten der Lüste (um 1490-1515) von Hieronymus Bosch; Tulpenhysterie / Zu den Alben, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Der Triumph des Todes wurde über 50 Jahre nach Boschs Tod im Jahr 1516 gemalt und Pieter Bruegel der Ältere hatte aus verschiedenen Quellen Zugang zu den Gemälden des ehemaligen Künstlers. Berichten zufolge gab es auch zahlreiche Kopien von Boschs Kunstwerken. In der Publikation des Kunsthistorikers Joseph Leo Koerner Bosch & Bruegel: From Enemy Painting to Everyday Life (2016) befasst er sich mit den Herangehensweisen der beiden Künstler an Kunst und Genre Malerei und wie sich die Kunst von Bruegel dem Älteren schließlich über die von Bosch vertretenen Themen hinaus entwickelte.

Koerner bezeichnete letztere als „Feindbildmalerei“ aufgrund der Darstellungen von Gut und Böse; Gott und dem Teufel, und vor allem dem Teufel als „Feind“. Bruegel der Ältere stellte Alltagsszenen und Menschen dar, wobei es sich größtenteils um Bauern handelte und nicht um den „Feind“, der so eng mit Boschs Darstellungen verbunden war.

Beide Künstler verkörperten jedoch Aspekte der menschlichen Natur und die verschiedenen Eigenschaften, die mit ihr verbunden sind, sowie das „Alltägliche“ des Lebens. Einige berühmte Beispiele von Bruegel dem Älteren sind Der Kampf zwischen Karneval und Fastenzeit (1559) und Die niederländischen Sprichwörter (1559), die beide die Eigenheiten der menschlichen Natur darstellen.Der Hochzeitstanz (1566) zeigte ebenfalls feiernde Bauern und typische Alltagsereignisse des Lebens. 

Kunst der nördlichen Renaissance Die Niederländischen Sprichwörter (1559) von Pieter Bruegel dem Älteren; Pieter Brueghel der Ältere, Public domain, via Wikimedia Commons

Obwohl Koerners Theorien noch komplexer sind, ist der Kerngedanke, dass die Kunst von Bruegel dem Älteren eng mit der von Hieronymus Bosch verbunden ist, und zwar sowohl in den Konzepten und Ideen als auch in den berühmten Panoramabildern, der Liebe zum Detail und den vollgepackten Kompositionsräumen.   

Eine interessante Tatsache ist, dass Pieter Bruegels d. Ä. „Der Triumph des Todes“ und Hieronymus Boschs „Der Garten der Lüste“ im Museo Nacional del Prado in Madrid in Spanien untergebracht sind, beide in benachbarten Räumen.

 

 

Formale Analyse: Ein kurzer kompositorischer Überblick

Der Triumph des Todes von Pieter Bruegel dem Älteren ist eine komplexe Szene, und ohne ein Verständnis der zugrunde liegenden Themen könntest du dich verloren fühlen wie einer der armen Menschen in der Menge der Skelette. Im Folgenden werden wir uns die Komposition im Hinblick auf das Thema und die formalen Kunst-Elemente und Prinzipien genauer ansehen.

 

Sachverhalt: Visuelle Beschreibung

Das Gemälde Der Triumph des Todes zeigt eine weite, fast vogelperspektivische, apokalyptische Landschaft mit brennenden Feuern, schwarzen Rauchschwaden, Knochen und Leichen und einer ins Chaos gestürzten natürlichen Umgebung. Das vorherrschende Gefühl ist Leid, Zerstörung und gnadenloses Morden.  

Da du dich vielleicht fragst, wo du anfangen sollst, schauen wir uns das Gemälde in Dritteln an und beginnen mit dem Vordergrund, der mit Skelett-, Menschen- und Tierfiguren sowie allen möglichen Utensilien aus der Alltagswelt gefüllt ist.

Dazu gehören Kerzenständer, Särge, Fässer mit Münzen, ein Pferd und ein Wagen, der von einem Skelett gefahren wird, Musikinstrumente, Spiele wie Karten und Backgammon, verschiedene Kleidungsstücke, Waffen und mehr. Auf der linken Seite befindet sich ein Gebäude, möglicherweise eine Kirche, das von einer kleinen Wasserfläche umgeben ist. Hier sehen wir auch Fische, die aus dem Wasser steigen und mit dem Sterben beschäftigt sind. Einige der Fische sind überlebensgroß dargestellt. 

Triumph des Todes Gemälde DetailDetails von Der Triumph des Todes (c. 1562) von Pieter Bruegel dem Älteren; Pieter Brueghel der Ältere, Public domain, via Wikimedia Commons

Im Mittelgrund, der ein karges und erdiges Gelände mit kleinen Hügeln darstellt, sind weitere Figuren verstreut. Einige sind allein und bereits tot, andere werden von Skeletten gejagt oder getötet und wieder andere befinden sich in einer großen Gruppe auf der linken Seite.&nbsp

Der ferne Hintergrund besteht aus der Meeresküste mit weiteren Hügeln links, die möglicherweise mit den Hügeln im Mittelgrund verbunden sind.

Detail des Gemäldes Der Triumph des TodesNahaufnahme des Hintergrunds von Der Triumph des Todes (ca. 1562) von Pieter Bruegel dem Älteren; Pieter Brueghel der Ältere, Public domain, via Wikimedia Commons

In der Ferne sieht man mehrere brennende Schiffe und etwas, das eine Kirche zu sein scheint, sowie Gebäude auf der anderen Seite der Dämme auf der linken Seite, wo sich weiter oben ein brennendes Gebäude befindet.

Triumph des Todes Gemälde HintergrunddetailDetails des Hintergrunds von Der Triumph des Todes (c. 1562) von Pieter Bruegel dem Älteren; Pieter Brueghel der Ältere, Public domain, via Wikimedia Commons

Niemand steht in diesem todbringenden Bild still, abgesehen von den Leichen, die hier und da verstreut oder aufgehängt sind. In der linken unteren Ecke sieht man einen König, der an einem Skelett lehnt, das in seiner linken Hand eine Sanduhr hält, als wolle es ihm signalisieren, dass seine Zeit gekommen ist.

Der König streckt auch seinen linken Arm nach dem Fass mit den goldenen Münzen aus, aus dem ein anderes Skelett in einer Rüstung eine Handvoll Münzen greift.

Der Triumph des Todes GemäldeausschnittEin Ausschnitt aus Der Triumph des Todes (c. 1562) von Pieter Bruegel dem Älteren; Pieter Brueghel der Ältere, Public domain, via Wikimedia Commons

In der Mitte des Vordergrunds ist ein abgemagerter Hund damit beschäftigt, ein totes Baby zu fressen. Zwei Skelette ziehen an einem Sarg, in dem eine Leiche liegt und aus dem die Leiche eines Kindes herauszuhängen scheint, und eine weitere Leiche liegt unter dem Sarg.

Triumph des Todes Gemälde NahaufnahmeEine Nahaufnahme von Der Triumph des Todes (c. 1562) von Pieter Bruegel dem Älteren; Pieter Brueghel dem Älteren, Public domain, via Wikimedia Commons

In der unteren rechten Ecke ist ein Paar zu sehen. Der Mann spielt auf einer Laute und die Frau hält ein Buch, möglicherweise ein Gesangbuch, und singt. Hinter der Frau spielt ein Skelett Geige, dessen Anwesenheit sie nicht zu bemerken scheinen. Neben dem musikalischen Paar steht ein runder Tisch mit mehreren Brötchen darauf und einem Schädel in einem Korb in der Mitte.

Ein Skelett ist zu sehen, das einen Teller mit einem Schädel und zwei Knochen darauf trägt, als würde es ihn der Frau vor ihm servieren, die vor Schreck erschrocken wirkt.

Detail des Gemäldes Triumph des TodesDetails von Der Triumph des Todes (ca. 1562) von Pieter Bruegel dem Älteren; Pieter Brueghel der Ältere, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Eine Armee von Skeletten

In der Mitte des Vordergrunds steht ein abgemagertes Pferd, auf dem ein Skelett reitet. Es hält eine große Sense in der Hand, als wäre es der Sensenmann, und schwingt sie eifrig auf die Masse der verängstigten Menschen vor ihm. Außerdem scheint das Skelett die Menschen in einen großen rechteckigen Behälter zu treiben, als würde es sie zu ihrem endgültigen Schicksal führen.

Er wurde auch als „Tod“ selbst beschrieben, der seine Armee anführt.

Triumph des Todes Gemälde-StudieEin Detail aus Der Triumph des Todes (ca. 1562) von Pieter Bruegel dem Älteren; Pieter Brueghel der Ältere, Public domain, via Wikimedia Commons

Auf beiden Seiten des Containers (oder möglicherweise eines überlebensgroßen Sarges) stehen Truppen von Skeletten bereit, als ob sie sich im Krieg befänden; die Skelette vorne halten etwas, das aussieht wie große Sargdeckel mit einem Kreuzzeichen darauf.

Dies spielt möglicherweise auf den Kreuzritterschild an.

Analyse des Gemäldes Der Triumph des TodesNahaufnahme von Der Triumph des Todes (ca. 1562) von Pieter Bruegel dem Älteren; Pieter Brueghel dem Älteren, Public domain, via Wikimedia Commons

Im Hintergrund sind außerdem Truppen von Skeletten auf einem kleinen Hügel und einer runden Umzäunung zu sehen sowie ein großer Zug von Truppen in einem Graben auf der rechten Seite, die ebenfalls frontal in den Kampf gegen eine Gruppe von Menschen zu ziehen scheinen.

Überall in der Komposition sind Gruppen von Skeletten verstreut, die alle zu dieser tödlichen Armee gehören, die gekommen ist, um alles Leben zu vernichten und die Lebenden in den Tod zu treiben. Es gibt scheinbar unzählige Szenen in dem Gemälde „Der Triumph des Todes“.

Der Triumph des Todes GemäldeanalyseEine Gruppe von Skeletten, die Trompeten blasen in Der Triumph des Todes (c. 1562) von Pieter Bruegel dem Älteren; Pieter Brueghel der Ältere, Public domain, via Wikimedia Commons

Einige der Skelette tragen auch Kleidungsstücke, und während sie „alltägliche“ Aufgaben ausführen, sind andere gerade dabei, Menschen zu töten, was ihnen ein glaubwürdiges und doch erschreckendes Aussehen verleiht.

Außerdem verleihen diese menschenähnlichen Tätigkeiten ihrer Darstellung eine Art dunklen Humor und fast schon Satire.

Zum Beispiel das Skelett auf dem Wagen, das einen schwarzen Hut trägt, das Skelett mit der Maske in der rechten unteren Ecke oder das Skelett, das mit der rechten Hand auf dem Schädel und dem Ellbogen auf dem Knie sitzt, als ob es in tiefer Versunkenheit wäre, neben den Skeletten, die links im Mittelgrund Trompeten blasen.

Triumph des Todes Gemälde SkeletteDetails zu Der Triumph des Todes (c. 1562) von Pieter Bruegel dem Älteren; Pieter Brueghel der Ältere, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Farbe

Der Triumph des Todes von Pieter Bruegel dem Älteren wird insgesamt als „rötlich-braun“ beschrieben, was die Intensität des Geschehens in der Komposition noch verstärkt, als ob es sich um eine höllische Landschaft handelt. Es gibt dunklere Farbbereiche, zum Beispiel das geschwärzte Gebäude in der Mitte der Komposition und den Rauch in der oberen linken Ecke.

Allerdings gibt es eine Harmonie der Farben, weil der Künstler ähnliche Farbwerte verwendet hat.

Triumph des Todes GemäldeanalyseFarbe in Der Triumph des Todes (c. 1562) von Pieter Bruegel dem Älteren; Pieter Brueghel der Ältere, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Textur

Pieter Bruegel der Ältere malte Der Triumph des Todes sehr detailliert, und zwangsläufig gibt es in der gesamten Komposition zahlreiche angedeutete Texturen, die das Thema so realistisch wie möglich darstellen, auch wenn die behandelten Themen jenseitig sind.

Darüber hinaus hat der Künstler verschiedene Pinselstriche verwendet, um unterschiedliche Texturen zu erzeugen, z.B. die eher krümeligen Pinselstriche, um den Rauch darzustellen, und die eher dünnen und langen Pinselstriche, um die Wasserflächen anzuzeigen.  

Textur im Gemälde Der Triumph des TodesTextur im Gemälde Der Triumph des Todes (c. 1562) von Pieter Bruegel dem Älteren; Pieter Brueghel der Ältere, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Linie

In Der Triumph des Todes von Pieter Bruegel dem Älteren dominieren diagonale Linien, die Bewegung und Rhythmus erzeugen und die dramatische Wirkung des Themas verstärken. Die verstreuten und gestrandeten Leichen im Vordergrund sowie die verschiedenen Werkzeuge und Waffen, die dort verstreut sind, kreuz und quer. Im Hintergrund gibt es vertikale Linien, die durch die nach oben ragenden Baumstümpfe und die aufgestellten Balken entstehen, an denen wir Figuren hängen sehen.

Die diagonalen Linien stehen im Kontrast zu den geschwungenen Linien, die durch die abfallenden Hügel und die in kreisförmigen Mustern angeordneten Truppen entstehen.

Studie zum Gemälde Der Triumph des TodesLinie in Der Triumph des Todes (c. 1562) von Pieter Bruegel dem Älteren; Pieter Brueghel der Ältere, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Raum

Der Raum in Der Triumph des Todes von Pieter Bruegel dem Älteren ist offen und weit, eine Landschaftsszene, die wie aus einer Luftperspektive erscheint. Außerdem füllt der Künstler den größten Teil des kompositorischen Raums, etwa zwei Drittel, mit unendlicher Aktion und Bewegung.

 

Gestalt und Form

Die gesamte Komposition des Gemäldes Der Triumph des Todes wird durch die Anordnung verschiedener Arten von Linien lebendig, die zu einer Vielzahl von Formen und Gestalten werden. Einige der vorherrschenden Formen sind organisch, d.h. sie folgen den Formen der Natur, wie z.B. den menschlichen Körpern, der natürlichen Landschaft und den schrägen Hügeln.

Die verschiedenen Gebäude und Strukturen sind in ihren Formen eher geometrisch, was einen gewissen Kontrast schafft.

Die Gruppen von Skeletten, von denen einige auf der linken Seite und die Armee auf der rechten Seite stehen, erzeugen Wiederholungen und einen gemusterten Effekt, der auch einen Kontrast zu dem allgemeinen Chaos bildet, das durch die verschiedenen Formen und Gestalten der Menschen, Tiere, Skelette und Utensilien entsteht.

Museo Nacional Del PradoDer Triumph des Todes (ca. 1562) von Pieter Bruea 1562) von Pieter Bruegel dem Älteren, ausgestellt im Museo del Prado in Spanien; Foto: Priscila Costa (Ministério da Cultura) / Bearbeitung: Christoph Waghubinger (Lewenstein), CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

 

 

Der unverschämte Bruegel

Der Triumph des Todes von Pieter Bruegel dem Älteren wurde im Mai 2018 einer umfassenden Restaurierung unterzogen, die von der Fundacion Iberdrola España gesponsert wurde. Das Gemälde wurde Berichten zufolge in der Vergangenheit restauriert und war „dunkel und undurchsichtig, mit einem wolkigen Aussehen“, so die Restauratoren, denen es gelang, einige der ursprünglichen Farben und Details des Themas freizulegen.

 

Pieter Bruegel der Ältere schien nicht auf der Seite der Unbeschwertheit zu stehen, als er das Gemälde „Der Triumph des Todes“ schuf. Es ist im besten Fall entnervend und erinnert uns, die Betrachter, an die Rohheit und Unmenschlichkeit des Todes, indem es ihn visuell verkörpert. Einige der dargestellten und parodierten Karikaturen können uns zum Schmunzeln bringen und vielleicht sogar schockieren, aber sie ernüchtern uns auch schnell wieder. Die schiere künstlerische Meisterschaft, mit der Pieter Bruegel der Ältere „Der Triumph des Todes“ gemalt hat, mildert den Schlag seiner unverschämten Darstellung des Todes und seiner Rolle als Teil des Lebens fast ab. Das Gemälde erinnerte jeden an die Sterblichkeit und die Torheiten des Lebens.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2024, 27 August). Der Triumph des Todes von Pieter Bruegel dem Älteren – Analyse. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/der-triumph-des-todes-von-pieter-bruegel-dem-aelteren/

Alicia, du Plessis, “Der Triumph des Todes von Pieter Bruegel dem Älteren – Analyse.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. August 27, 2024. URL: https://malen-lernen.org/der-triumph-des-todes-von-pieter-bruegel-dem-aelteren/

du Plessis, Alicia. “Der Triumph des Todes von Pieter Bruegel dem Älteren – Analyse.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, August 27, 2024. https://malen-lernen.org/der-triumph-des-todes-von-pieter-bruegel-dem-aelteren/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert