der garten der lueste

Der Garten der Lueste von Hieronymus Bosch – Alle Fakten und Analyse

Es gibt Bilder, die uns ein gutes und hoffnungsvolles Gefühl geben und Szenen des Lebens und der Transzendenz zeigen. Dann gibt es Bilder, die unsere tiefsten, dunkelsten Ängste zum Leben erwecken und ihnen visuelles Gewicht verleihen. Diese sind noch tiefer und dunkler, wenn du in Zeiten großer religiöser und kultureller Veränderungen lebst, wie im Mittelalter und der Renaissance. In diesem Artikel untersuchen wir Hieronymus Boschs Werk Der Garten der Lüste (ca. 1480 bis 1505) als ein Beispiel für ein Kunstwerk aus dieser Zeit, das das Gegenteil von dem ist, was wir erwarten würden. 

 

 

Künstler im Überblick: Hieronymus Bosch

Ursprünglich hieß er Jheronimus Anthonissen van Aken, heute ist er als Hieronymus Bosch bekannt. Man nimmt an, dass er um 1450 in einer der Hauptstädte des Herzogtums Brabant in den Niederlanden geboren wurde, in ’s-Hertogenbosch oder Den Bosch (was so viel wie „Der Wald“ bedeutet), was auch der Name ist, den er später annahm. Bosch stammte aus einer Künstlerfamilie und es wird angenommen, dass sein Vater ihm das Malen und Zeichnen beibrachte. Um 1480 heiratete er Aleyt Goyaerts van den Meerveen, die aus einer wohlhabenden Familie stammte.

Bosch portraetPosthumes Porträt (Detail) von Hieronymus Bosch, ca. 1550 (attr. Jacques Le Boucq); Attributed to Jacques Le Boucq, Public domain, via Wikimedia Commons

Bosch gehörte auch der Organisation Bruderschaft Unserer Lieben Frau an, die möglicherweise auch einige seiner früheren Kunstwerke in Auftrag gegeben hat. Offenbar hat Bosch keine künstlerischen Aufzeichnungen wie Notizen oder Skizzen hinterlassen und so gibt es nur sehr wenig konkretes Wissen über ihn und seine Motive für seine Kunst.

Er war einer der berühmtesten Maler der nördlichen Renaissance, der religiöse Themen auf phantastische und gotische Art und Weise darstellte, oft sehr düster und apokalyptisch in der Thematik, aber dennoch in gekonnten Details ausgeführt.  

 

 

Der Garten der Lüste von Hieronymus Bosch im Kontext

Der beliebte Künstler Hieronymus Bosch war schon zu Lebzeiten als Maler bekannt und wurde nach seinem Tod noch populärer. Doch was machte ihn als Maler so beliebt? Obwohl sein Thema religiös und stark figurativ geprägt war, unterschied er sich von anderen dadurch, dass er das Thema Religion nutzte, um Fantasiewelten zu schaffen, die man fast als eine Art Renaissance-Surrealismus bezeichnen könnte.

Er porträtierte Figuren, Tiere und Gegenstände in, sagen wir mal, ziemlich verrückten Einstellungen, Posen und Situationen, die alle moralische Ideen in Bezug auf die Sünde und das Erliegen der Versuchung und Begierde des Fleisches darstellten. 

Das berühmt-berüchtigte Bosch-Triptychon Der Garten der Lüste (ca. 1480 bis 1505) ist eine reichhaltige und rätselhafte Darstellung des Gartens Eden, des Gartens der Lüste und der Hölle. Was es noch einzigartiger macht, ist Boschs Liebe zum Detail und sein künstlerisches Geschick, diese obszönen Mikrogeschichten sozusagen in einer Makroerzählung darzustellen.

garten der lueste boschDer Garten der Lüste (ca. 1490-1500) von Hieronymus BoschHieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons

In der Analyse von Der Garten der Lüste gehen wir näher auf dieses Gemälde ein, indem wir zunächst eine kurze kontextuelle Analyse vornehmen, in der einige der politischen und sozialen Umstände zur Zeit, in der Bosch malte, erörtert werden. Anschließend werden wir eine formale Analyse vornehmen, in der wir auf das Thema und Boschs Malstil eingehen.

KünstlerHieronymus Bosch
Gemäldedatumc. 1480 – 1505
Medium Öl auf Tafel
GenreReligiöse Malerei
Periode/Bewegung Nördliche Renaissance
Abmessungen205,5 x 384,9 Zentimeter
Serien/VersionenTeil eines Triptychons
Wo wird es aufbewahrt?Prado Museum (Museo del Prado), Madrid
Was es wert ist Unbestimmt

 

Kontextuelle Analyse: Ein kurzer sozio-historischer Überblick

Das Jahr 1400 war in Europa eine Zeit des großen Wandels. In Italien und den nördlichen Teilen Europas fand die Renaissance statt, die neue Perspektiven auf das Leben und den Platz des Menschen im großen kosmischen Plan der Dinge eröffnete. Die Humanismus-Bewegung erforschte in dieser Zeit neue philosophische Gedanken in vielen Bereichen, darunter Religion, Wissenschaft, Literatur und Kunst, um nur einige zu nennen.

Während die Renaissance „Wiedergeburt“ bedeutet, ging ihr das Mittelalter voraus, das oft als das „dunkle Zeitalter“ angesehen wird.

Es wird uns helfen, einige der Glaubensvorstellungen des Mittelalters und der Renaissance zu verstehen, denn Boschs Werk weist auf tief verwurzelte religiöse und biblisch begründete Vorstellungen hin, die zweifellos viele im 15ten Jahrhundert hatten. 

bosch malerChristkind mit Gehgestell (1480) von Hieronymus BoschHieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons

Die katholische Kirche war im Mittelalter eine starke Kraft und versuchte, die meisten Menschen zu bekehren, die meist heidnische Überzeugungen hatten. Zu dieser Zeit gab es komplexe Systeme, um den religiösen Glauben der Massen zu sichern, insbesondere den Glauben an die Hölle und die Verdammnis. Auch die Verehrung von Heiligen war weit verbreitet.

Außerdem herrschten im Mittelalter strenge Ansichten über die Sexualität. Der Verlust der Unschuld des Menschen wurde auf den Sündenfall von Adam und Eva zurückgeführt, die der Versuchung nachgaben. Diese Vorstellung ist natürlich viel komplexer als das, was wir hier skizzieren, aber die Grundzüge sollten verstanden werden.

Zu der Zeit, als dieses berühmte Bosch-Triptychon gemalt wurde, war dieser Glaube in der Gesellschaft weit verbreitet.

Es wird angenommen, dass dieses Bosch-Triptychon, Der Garten der Lüste, entweder von Graf Engelbrecht II. von Nassau (1451 bis 1504) oder von Heinrich III. von Nassau-Breda (1483 bis 1538) in Auftrag gegeben wurde. Das Triptychon könnte für eine Hochzeit gemalt worden sein, aber andere Vorschläge deuten darauf hin, dass es auch religiösen Zwecken diente, um eine moralische Erzählung zu liefern, die den Menschen die Folgen von Versuchung und Sünde zeigt. Als Altarbild könnte das Gemälde jedoch zu obszön gewesen sein.

Eine interessante Tatsache über Boschs Triptychon ist, dass der Titel Der Garten der Lüste erst in der Neuzeit vergeben wurde. Ursprünglich wurde dieses Triptychon als „Erdbeergemälde“ bezeichnet, was wahrscheinlich auf die große Anzahl der abgebildeten Erdbeeren zurückzuführen ist. Es gibt generell eine große Anzahl von Beeren, die über die Komposition verstreut sind.&nbsp

garten der lueste detailEin Detail der zentralen Tafel von Der Garten der Lüste (ca. 1490-1500) von Hieronymus Bosch, zeigt einen Mann, der eine Erdbeere isst, einen Mann, der eine Kirsche isst, und einen Mann, der sich über eine fiktive Frucht beugt; Hieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Formale Analyse: Ein kurzer kompositorischer Überblick

Im Folgenden gehen wir näher auf die Analyse von Der Garten der Lüste ein, wobei wir von links nach rechts beginnen werden. Das Triptychon selbst öffnet sich in drei Tafeln, wobei der äußere Flügel, die Vorderseite, ein Bild der Welt in Monochrom darstellt, das im Französischen auch als grisaille bekannt ist, was „grau“ bedeutet. Es trägt den Titel Die Erschaffung der Welt (ca. 1495 bis 1505).

 

Sachverhalt: Im Inneren von Der Garten der Lüste

Wenn das Triptychon geschlossen ist, sehen wir die Welt im Inneren einer durchsichtigen Kugel oder Sphäre. Die untere Hälfte scheint Wasser zu sein und die obere Hälfte zeigt die Erde mit dicken Wolken, die sich über dem oberen Teil der Kugel abzeichnen. Diese Erdkugel befindet sich in einem abgedunkelten Raum, der Hintergrund lässt sie wie im Weltraum erscheinen.

In der oberen linken Ecke sehen wir die sehr kleine Figur Gottes; er sitzt und hält ein aufgeschlagenes Buch, möglicherweise die Bibel. Am oberen Rand des Triptychons befindet sich eine lateinische Inschrift, die lautet: „ipse dixit, et facta sunt: ipse mandāvit, et creata sunt„. Auf Englisch heißt das: „Denn er sprach, und es geschah; er gebot, und es stand fest“; das ist ein Zitat aus Psalm 33 in der Bibel.

bosch tryptichon geschlossenLINKS: Schöpfung auf den Außenläden von Hieronymus Boschs Triptychon Der Garten der Lüste (um 1490-1510); Hieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons | RECHTS: Eine Nahaufnahme von Gott in der oberen rechten Ecke der äußeren Fensterläden von Hieronymus Boschs Der Garten der Lüste (um 1490-1510);
Hieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons

Dieses Bild soll den dritten Tag der Schöpfung darstellen. Einige wissenschaftliche Quellen legen nahe, dass es auch die Sintflut darstellen soll, weil es größtenteils aus Wasser zu bestehen scheint, und legen außerdem nahe, dass es eine andere Bedeutung hat, wenn dieser vordere Teil als das letzte Bild des Gemäldes betrachtet wird.

Es geht dann darum, wie die Sintflut alles und jeden auslöschte, um die Welt neu zu beginnen – besonders nach den Szenen, die wir in diesem Bosch-Triptychon sehen. Die lateinische Inschrift deutet jedoch sehr auf die Erschaffung der Welt hin und nicht auf ihre Zerstörung.

 

Lasst uns nun das Triptychon aufschlagen und unsere Reise beginnen.

 

Linke Tafel – Garten Eden

Das Triptychon von Bosch öffnet sich in drei Tafeln, wobei die linke Tafel mit der Szene des Gartens Eden beginnt. Wir sehen eine weite Landschaft in Blau- und Grüntönen. Im Vordergrund stehen drei Figuren, nämlich Adam, der mit ausgestreckten Beinen im Gras sitzt, Eva, die halb kniend auf der kleinen Böschung ihm gegenüber sitzt, und Gott, der zwischen den beiden steht und mit seiner linken Hand (unsere rechte) Evas rechtes Handgelenk (unsere linke) festhält.

bosch garten der luesteDer innere linke Flügel von Der Garten der Lüste (Paradies) von Hieronymus Bosch, ca. 1490-1510; Hieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons

Gott ist gerade dabei, Eva ihrem männlichen Gegenstück, Adam, vorzustellen. Beachte, wie Adam Eva anstarrt. Gottes rechte Hand ist zum Zeichen des Segens erhoben, eine Geste, die man gemeinhin mit Jesus Christus in Verbindung bringt. Könnte es sich bei dieser Figur um Jesus Christus handeln, auch wenn die Erschaffung von Adam und Eva vor Christi Zeit stattfand?

In der rechten unteren Ecke im Vordergrund befindet sich ein kleiner, dunkler Teich, aus dem eine Reihe von seltsamen Kreaturen kommen. Einige trinken aus dem Wasser, andere befinden sich im Wasser, und wieder andere gehen verstreut ihren Geschäften nach.

garten derlueste linksEin Detail des inneren linken Flügels von Der Garten der Lüste (Paradies) von Hieronymus Bosch, ca. 1490-1510; Hieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons

Hier wird es in Boschs Triptychon unheimlich.

Es gibt einen Fisch mit Flügeln, eine Art Schnabeltier, das im Wasser ein Buch zu lesen scheint, ein drachenähnliches Tier, das schwimmt, einen schwarzen seepferdchenähnlichen Fisch mit einem einhornähnlichen Horn am Rand des Wassers und verschiedene Vögel und Frösche, die herumspringen. An Land gibt es ein katzenartiges Tier, das seine Beute aus dem Maul baumeln lässt.

Das ist nur der vordere Teil des ersten Bildes. Wir finden noch mehr Seltsamkeiten, wenn wir weiter in den Mittelgrund blicken, wo ein großer See mit einem hoch aufragenden rosafarbenen Bauwerk zu sehen ist, das auf einem kleinen Hügel aus kristallklarem Gestein zu liegen scheint, als wäre es vom Himmel auf ihn gefallen.

bosch gartenEin Detail des linken Innenflügels von Der Garten der Lüste (Paradies) von Hieronymus Bosch, ca. 1490-1510; Hieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons

Wir sehen weitere Tiere, die aus dem Wasser auftauchen und auf das rechte Ufer zugehen.

Und andere Tiere wie ein Elefant, eine Giraffe, Vögel, ein Kaninchen und Tiere, die wie eine Mischung aus Bock und Katze aussehen. Außerdem gibt es links ein weißes Einhorn, das aus dem Wasser trinkt, und eine zweibeinige Kreatur, die wie ein Hund mit Schlappohren aussieht.

Im Hintergrund sehen wir wieder eine bergige Region. Auf der linken Seite befindet sich eine geometrische, steinähnliche Struktur, aus der ein Schwarm Vögel in einem schnellen, gemusterten Flug aufsteigt. Die Steinstruktur von Bosch wirkt sehr organisch und fügt sich in die Umgebung ein. In der Ferne sehen wir weitere geometrische Strukturen als Teil des Hügels, vor allem die seltsame doppelte scheibenartige Form mit einem dicken und großen bogenförmigen Ast, der beide durchbohrt, als ob er sie an ihrem Platz halten würde.

hintergrund garten der luesteDie Bergregionen der linken inneren Tafel von Der Garten der Lüste (Paradies) von Hieronymus Bosch, ca. 1490-1510; Hieronymus Bosch, Nihiltres, CC0, via Wikimedia Commons

Diese erste Tafel wirkt in ihrer Atmosphäre recht unbeschwert, es scheint nichts allzu Drastisches zu passieren, abgesehen von einigen Tieren, die ihre Beute fangen, was ein Hinweis auf das sein könnte, was noch kommen wird. Außerdem symbolisiert diese Szene mit Adam und Eva die Idee von Fruchtbarkeit und Fortpflanzung. Wir sehen keine offensichtlichen Hinweise auf die traditionellen Apfel- und Schlangenmotive, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass die Sünde nicht präsent ist.

 

Wenden wir uns nun der zentralen Tafel zu, wo die Erzählung lebhafter und komplexer ist.

 

Mitteltafel – Garten der irdischen Freuden

Hier betreten wir den berühmten Garten der irdischen Freuden, der mit hunderten von nackten Figuren gefüllt ist, von denen einige europäisch und andere afrikanisch aussehen. Die Landschaft erstreckt sich weit in die Ferne, mit einem Teil eines Sees in der linken unteren Ecke des Vordergrunds, der im Hintergrund ein auf dem Kopf stehendes „T“ bildet, in dem sich fünf seltsame rosa (vielleicht aus Stein?) und blaue (vielleicht aus Metall?) Strukturen befinden, genau wie die, die wir im ersten Bild gesehen haben.

garden of dearthly delightsDie Mitteltafel von Hieronymus Boschs Der Garten der Lüste (ca. 1490-1510); Hieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons

Im Vordergrund tummeln sich Figuren, die scheinbar alle miteinander herumtollen; einige essen und halten verschiedene Beeren in der Hand, andere füttern sich gegenseitig, einige werden von großen Vögeln gefüttert und einige stehen mit großen Kirschen auf dem Kopf. Wir werden auch feststellen, dass einige dieser Beeren besonders groß sind, und es gibt auch eine Figur, die einen übergroßen Fisch hält;

Alle scheinen sich in diesem Garten zu amüsieren. Es gibt eine Mischung aus Männern und Frauen, einige Frauen scheinen auch schwanger zu sein.

der garten der lueste mitteDer Vordergrund der Mitteltafel von Hieronymus Bosch’s Der Garten der Lüste (um 1490-1510); Hieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons

Links sehen wir einen kaukasischen Mann, der im Begriff ist, eine afrikanische Frau zu küssen, deren rechte Hand auf ihrem schwangeren Bauch ruht. Beide sitzen auf einer großen Stockente und ein weiterer großer Eisvogel sitzt direkt hinter der Ente. Einige Figuren haben auch Blumen, die aus ihrem Hintern wachsen.

Direkt unter den oben erwähnten Figuren sehen wir eine große Eule, die halb im Wasser sitzt und von einer grauen Gestalt umarmt wird. Direkt vor dieser Szene sehen wir zwei Gestalten, die in einer durchsichtigen Kugel sitzen. Der Mann hat seine Hand auf dem Gebärmutterbereich der Frau, aber sie sieht nicht schwanger aus – könnte sie schwanger sein?

Die transparente Kugel sieht aus wie eine Blume.

Das Paar sitzt in dem Teil, der der Hauptteil der Blume sein könnte. Das Gefäß mündet in einen helllachsfarbenen Blattstiel, der aus einem kleinen, zwiebelartigen Gebilde hervorgeht, das am anderen Ende ein Loch hat, aus dem das Gesicht eines Mannes herausschaut, dessen Finger sich über den Rand krümmen. In das Loch ist eine Glas- oder Kristallröhre eingepasst, in der sich eine Maus befindet – der Mann darin scheint die Maus anzuschauen.

detail garten der luesteEin Detail der Mitteltafel von Hieronymus Bosch’s Der Garten der Lüste (um 1490-1510); Hieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons

Diese Struktur erinnert an den Prozess des Empfangens und Gebärens. Könnte das Paar in der oberen kugelförmigen Zwiebel den Mann in der unteren Zwiebel gebären, der scheinbar durch das Rohr geboren wird, während der Blattstiel wie eine Nabelschnur wirkt? Wie bei allen Mikroerzählungen, die Bosch gemalt hat, gibt es Hunderte von Interpretationen, aber das Thema der Fortpflanzung und Fruchtbarkeit scheint durchgängig zu sein.

Eine andere Interpretation dieser Kugel mit dem Paar im Inneren bezieht sich auf das flämische Sprichwort „Das Glück ist wie Glas, es zerbricht bald“.

Im Mittelgrund sehen wir einen Streifen Land mit einem kreisförmigen Wasserbecken in der Mitte. Hunderte von Männern reiten auf Pferden, Kühen, Bären und anderen Hybriden vergrößerter Tiere wie einem Einhorn mit einem langen Horn, das wie ein Hirschgeweih aussieht. Sie alle umgeben das zentrale runde Becken, in dem wir hauptsächlich Frauen verschiedener Rassen sehen;

detail im garten der lustMittelgrund der Mitteltafel von Hieronymus Bosch’s Der Garten der Lüste (ca. 1490-1510); Hieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons

Wenn wir uns in Richtung Hintergrund bewegen, wirken die fünf Strukturen fast wie Vergnügungsparks, die Figuren erscheinen drinnen, draußen und drum herum; alle haben Spaß miteinander. Einige Figuren befinden sich auch im umgebenden Wasser. Das ist definitiv ein Vergnügen für alle Beteiligten.

Wenn wir genau hinschauen, sehen wir ein Paar im Wasser, aber die Frau sieht aus wie eine Meerjungfrau und ein Mann scheint sie zu umarmen; es ist unklar, ob er auch ein Meerjungmann ist. Direkt vor den beiden sehen wir ein großes weißes Ei, dessen Deckel aufgesprungen ist und in das mehrere Gestalten aus dem Wasser klettern.  

bosch garden of earthly delightsHintergrund der Mitteltafel von Hieronymus Bosch’s Der Garten der Lüste (um 1490-1510); Hieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons

Hier herrscht ein Gefühl von wilder Verlassenheit und eine Vermischung von Menschen und Tieren. Die Figuren scheinen sich nicht bewusst zu sein, was sie tun – sie sind ganz im Moment, als wären sie Produkte der natürlichen Welt. Wo ist Gott in dieser Erzählung? Oder sind „Mann“ und „Frau“ im Umgang miteinander sich selbst überlassen?

 

Dieses Panel wurde auch als „falsches Paradies“ bezeichnet, da die Figuren sündige Handlungen begehen. Das wird unweigerlich zu ihrem Untergang führen, den wir im nächsten (rechten) Panel sehen.   

 

Rechtes Panel – Hölle 

Bosch hält sich in seiner Darstellung der Hölle nicht zurück. Im Vergleich zu den Tageslichtszenen auf der linken und mittleren Tafel ist es hier eine dunkle Nacht. Die Szene verläuft nach dem gleichen Schema wie die vorherigen Tafeln: Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund.&nbsp

Die Figuren, die vorher scheinbar nichts von ihren Dummheiten wussten, sind sich jetzt völlig bewusst und in ihre eigenen Formen von höllischen Qualen verstrickt.

Rechtes Panel garten der luesteDie innere rechte Tafel von Hieronymus Bosch’s Der Garten der Lüste (Hölle) (ca. 1490-1510); Hieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons

Im Vordergrund sehen wir etwas, das wie Land aussieht, mit einem gefrorenen Fluss direkt darüber, der sich dem Mittelgrund nähert.  Der Hintergrund besteht aus abgerissenen Gebäuden mit Leitern hier und da. Aus den Fenstern und Türen fallen Lichtstrahlen, einige sind rechteckig, andere kreisförmig, aber wir bekommen gerade genug Licht, um die Wolken am Himmel darüber zu sehen. 

Es gibt die charakteristische „Bosch’sche“ Vermischung von Menschen, Tieren und einer Reihe seltsamer Gegenstände an seltsamen Orten.

Im Vordergrund stehen mehrere Musikinstrumente, die ironischerweise jetzt Folterinstrumente und keine Vergnügungsinstrumente zu sein scheinen. Außerdem gibt es Brettspiele, Würfel, Gliedmaßen, aufgespießte Figuren und Figuren, die von zwei hundeähnlichen Kreaturen gefressen werden.

garten der lueste rechte SeiteEin Detail der inneren rechten Tafel von Hieronymus Bosch’s Der Garten der Lüste (Hölle) (ca. 1490-1510); Hieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons

In der rechten unteren Ecke ist ein Schwein zu sehen, das einen Teil einer Nonnenkutte trägt und an einem Mann schnüffelt, der fast auf ihm steht. Der Mann scheint genervt zu sein und versucht, das Schwein wegzuschieben. Direkt gegenüber von den beiden steht ein Mann, der von einer Kreatur mit einer Rüstung auf dem Rücken gegen einen umgestürzten Tisch aufgespießt wird.

Das Verblüffende an dieser Rüstung, die in Wirklichkeit wie eine blaue, konkave Schale aussieht, ist, dass sie eine abgetrennte Hand mit einem Dolch durchbohrt hat, die einen Würfel auf Zeige- und Mittelfinger balanciert.

Weiter auf der rechten Seite sehen wir eine große blaue Kreatur, die wie ein Vogel und eine Kröte aussieht. Sie sitzt auf einem hohen goldenen Stuhl mit zwei Krügen über den Füßen und etwas, das wie ein Kessel über dem Kopf aussieht, als Hut. Die Kreatur ist damit beschäftigt, einen menschlichen Körper zu verschlucken, aus dessen Enddarm Schwalben zu fliegen scheinen. 

Unter dem Enddarm der vogelkrötenähnlichen Kreatur bildet sich eine durchsichtige blaue Blase, aus der die menschlichen Körper herauskommen und direkt in eine kleine Lache mit menschlichen Exkrementen fallen. In der Pfütze sind menschliche Gesichter zu sehen, am Rand erbricht jemand hinein und auf der anderen Seite kotzt jemand Münzen hinein.

hieronymus bosch hoelleEin Detail der inneren rechten Tafel von Hieronymus Bosch’s Der Garten der Lüste (Hölle) (ca. 1490-1510); Hieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons

In der Mitte des Mittelgrunds sehen wir ein großes organisches Gebilde, in dem das Gesicht eines Mannes zu seiner Rechten (unserer Linken) starrt. Eine interessante Tatsache über dieses Gesicht ist, dass man glaubt, es sei ein Selbstporträt des berühmten Bosch-Künstlers selbst.

Einige nennen ihn auch den „Baummann“.

Darüber befindet sich eine große, runde, flache Platte mit kleineren Objekten und Figuren darauf, vor allem ein rosafarbenes Objekt, das wie eine Orgel gekreuzt mit einem Musikinstrument aussieht. Eine Figur hält eine Pfeife direkt auf eine andere Figur, als wolle sie sie mit dem Klang quälen.

Dieser Kopf scheint das hintere Ende eines knochenähnlichen Rumpfes leicht zu berühren oder zu umschließen, dessen Hufe oder Füße sich in zwei Booten auf dem Fluss befinden. Im Inneren dieses offenen Torsos sitzen Figuren um einen rechteckigen Tisch. Die Figur am Ende des Tisches sitzt auf einem Frosch. Eine Figur starrt über den Rand hinaus und eine andere kniet und schüttet etwas aus einem Fass. Zu dieser offenen „Höhle“ führt eine Leiter hinauf und eine gräuliche Gestalt klettert darauf hinauf, wobei ein Pfeil aus seinem Rektum ragt.  

hieronymus bosch die hoelleEin Detail der inneren rechten Tafel von Hieronymus Bosch’s Der Garten der Lüste (Hölle) (ca. 1490-1510); Hieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons

Die rechte Tafel zeigt Motive, die mit den Sieben Todsünden zu tun haben. Einige Beispiele sind der Mann, der sich erbricht und damit die Völlerei symbolisiert. Die Frau, deren Spiegelbild wir auf der Rückseite eines grünen Wesens sehen, dessen Vorderteil bedeckt ist, könnte Eitelkeit symbolisieren. Der Mann, der Goldmünzen ausscheidet, könnte Habgier symbolisieren.

 

Perspektive und Maßstab

In den drei Tafeln gibt es eine durchgehende Horizontlinie, die die gesamte Erzählung verbindet. Mit dem Garten der irdischen Freuden hat Hieronymus Bosch ein großes Werk geschaffen, das mehr als drei Meter hoch ist. Das verleiht dem Thema eine besondere Bedeutung, denn Bosch malte Hunderte von kleinen Figuren und Gegenständen, die alle in diese großen Tafeln passen. Das ist auch ein Beweis für Boschs künstlerisches Geschick und seinen scharfen Blick für Details. Außerdem wirkte sich Boschs Vorstellungskraft auch auf den Maßstab aus.

hieronymus bosch triptychon uebersichtDer Horizont von Der Garten der Lüste (ca. 1490-1500) von Hieronymus BoschHieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons

Er stellte verschiedene Tiere nicht maßstabsgetreu dar und ließ einige größer als Menschen erscheinen, so dass die Menschen klein und fast kindlich wirkten.

Boschs phantastische Darstellung von Größe ist ein wichtiger Teil dessen, was seine Malerei ausmacht. Es ist auch das, was seine anderen Gemälde so einzigartig macht. Wir sehen Elemente des Spiels mit Größe und Maßstab in seinen anderen Kunstwerken, zum Beispiel Das Jüngste Gericht (ca. 1495 bis 1505), Die Versuchung des Heiligen Antonius (ca. 1500 bis 1510) und Der Heuwusler (1510 bis 1516). 

 

   

Der Garten der Lüste Bedeutung

Es gibt zahlreiche Ideen über die Bedeutung von Der Garten der Lüste und Bosch hat seine Einflüsse oder Inspirationen für dieses Kunstwerk nicht dokumentiert. Obwohl es eine wichtige religiöse Bedeutung hat, gibt es Theorien, dass Bosch es auch für eine ausgewählte, wenn nicht sogar elitäre Gruppe von Menschen gemalt hat, die viele Bezüge verstanden hätte.

Außerdem könnte es sein, dass Bosch auch aus esoterischen und mystischen Quellen schöpfte. Die humanistische Bewegung, die wir bereits erwähnt haben, könnte einen großen Einfluss gehabt haben, weil sie neues Wissen an die Oberfläche der gesellschaftlichen Gruppen gebracht hat.

hieronymus bosch garten der luesteDer Garten der Lüste (ca. 1490-1500) von Hieronymus Bosch im Museo del Prado in Madrid; Hieronymus Bosch, Public domain, via Wikimedia Commons

Offenbar gab es in dieser Zeit auch Kenntnisse über die verlorene Stadt Atlantis, die zweifellos aus den antiken klassischen Texten zu lesen waren, die viele Gelehrte der Renaissance wieder aufgriffen, zum Beispiel den Dialog Critias (ca. 360 v. Chr.) des antiken griechischen Philosophen Platon. 

Dies berührt auch das Konzept einer utopischen Welt, was nicht allzu weit hergeholt ist, wenn man es auf Boschs Triptychon und die seltsamen Strukturen und paradiesischen Landschaften anwendet, die wir auf der linken und mittleren Tafel sehen.

Da die Renaissance eine Zeit des neuen Wissens und der „Wiedergeburt“ war, ging es letztlich nur um Entdeckungen. Es gab viele Entdeckungen, die Entdecker über Europa hinaus in andere Länder wie Asien, Afrika und Indien führten. Quellen legen auch nahe, dass Bosch sich von Cyriacus von Ancona inspirieren ließ, einem italienischen Entdecker und frühen Pionier der Archäologie.

 

 

Für immer ein Garten der Freude

Der Garten der Lüste ist für Tausende von Kunstliebhabern zu einer Freude geworden. Wenn wir ihn im 21st Jahrhundert betrachten, ist er ein popkulturelles Phänomen und die seltsamen Kreaturen, die wir kennengelernt haben, sind in ihrer Fremdartigkeit fast liebenswert geworden. Der texanische Bildhauer Roberto Benavidez schuf zum Beispiel seine Piñatas of Earthly Delights, die auf einigen der Tiere aus Boschs Gemälde basieren – hier stellt uns der Künstler lebensgroße Versionen vor, die Boschs Garten zum Leben erwecken.

Es gibt aber nicht nur lebensgroße Skulpturen, sondern auch Videoanimationen. Das MOTI Museum in Holland hat zum Beispiel eine Videoinstallation mit einem modernen Twist geschaffen. Die Bosch’schen Kreaturen aus dem Triptychon wurden zu Gegenständen und Handlungen des 21. Jahrhunderts – und stellten die wichtige Frage, wie sehr sich Boschs Triptychon von unserem heutigen Leben unterscheidet. Vielleicht erinnert uns das Gemälde immer noch an Exzess und Begehren und daran, dass wir Menschen davon verzehrt werden?

 

Während es viele weitere Quellen gibt, die darauf hinweisen, was Boschs Triptychon inspiriert hat, ist dies ein Gemälde, das seit seiner Entstehung ein Geheimnis geblieben ist. Wir sind vom Tag zur Nacht, von Gott zur Hölle und vom Vergnügen zum Schmerz übergegangen. Hieronymus Bosch hat sicherlich ein Meisterwerk der Kunst geschaffen, bei dem wir alle entscheiden können, was es bedeutet, doch die Bedeutung liegt direkt vor unserer Nase.

 

 

 

Häufig gestellte Fragen 

 

Wer hat Der Garten der Lüste gemalt?

Der Garten der Lüste wurde als Triptychon von dem nördlichen Renaissancekünstler Hieronymus Bosch um 1480 bis 1505 gemalt.

 

Was zeigen die Der Garten der Lüste Tafeln?

In Der Garten der Lüste (um 1480 bis 1505) stellt Hieronymus Bosch drei Tafeln dar, die sich mit den Begriffen Lust, Sündhaftigkeit und Moral beschäftigen. Die Tafeln beginnen von links nach rechts. Die linke Tafel stellt den Garten Eden dar, in dem Gott Adam und Eva einführt; die mittlere Tafel zeigt den berühmten Garten der Lüste, in dem Männer und Frauen Sexualität und Sinnlichkeit erforschen. Die letzte, rechte Tafel stellt die Hölle dar, in der Männer und Frauen von tier- und dämonenähnlichen Kreaturen gequält werden.

 

Wo befindet sich Der Garten der Lüste?

Der Garten der Lüste (ca. 1480 bis 1505) befindet sich im Prado Museum (Museo del Prado) in Madrid, Spanien. Es befindet sich seit 1939 im Prado-Museum.

 

Was bedeutet Der Garten der Lüste?

Es gibt zahlreiche Theorien zu Hieronymus Boschs Triptychon Der Garten der Lüste (um 1480 bis 1505). Einige glauben, dass es vom Sündenfall und der Lust des Menschen handelt, der schließlich sein eigenes Schicksal in der Hölle findet. Manche glauben, dass es zu religiösen und moralischen Zwecken gemalt wurde. Andere Quellen vermuten, dass es gemalt wurde, um verschiedene Sprichwörter zu personifizieren und auf diese Weise eine moralische Botschaft visuell darzustellen. Es gibt religiöse und esoterische Interpretationen, aber die Bedeutung des Bildes bleibt eine der schwer fassbarsten der Kunstgeschichte.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2022, 5 März). Der Garten der Lueste von Hieronymus Bosch – Alle Fakten und Analyse. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/der-garten-der-lueste/

Alicia, du Plessis, “Der Garten der Lueste von Hieronymus Bosch – Alle Fakten und Analyse.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. März 5, 2022. URL: https://malen-lernen.org/der-garten-der-lueste/

du Plessis, Alicia. “Der Garten der Lueste von Hieronymus Bosch – Alle Fakten und Analyse.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, März 5, 2022. https://malen-lernen.org/der-garten-der-lueste/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert