Dadaismus

Dadaismus – Die Kunstbewegung erklärt mit bekannten Künstlern

Dadaismus ist eine der unkonventionellsten und avantgardistischsten Kunst- und Kulturbewegungen des 20. Ausgelöst durch das gesellschaftliche Klima in Europa nach dem Ersten Weltkrieg lehnte der Dadaismus die Kriegspolitik, die bürgerliche Kultur und das kapitalistische Wirtschaftssystem ab. Der Name Dada hat in verschiedenen Sprachen verschiedene Bedeutungen, aber auch keine Bedeutung. Im Wesentlichen bot der Dadaismus nihilistische und antirationalistische Kritik am Status quo. Durch die Verwendung von nicht-traditionellen Materialien, unsinnigen Inhalten, Satire und dem Fantastischen verwandelten die Dada-Künstler das Bekannte in das Unbekannte.

 

 

Was ist Dadaismus?

Die ersten Triebe des Dadaismus entstanden in der Schweiz während des Ersten Weltkriegs. Als neutrales Land suchten viele Künstler und Intellektuelle, die gegen den Krieg waren, Zuflucht in Zürich. Die Bewegung entstand als Reaktion auf den Nationalismus, den viele für die Folge des Krieges hielten. Der starke Einfluss des Dadaismus verbreitete sich schnell in ganz Europa und den Vereinigten Staaten, wobei jede Stadt ihre eigene Gruppe gründete.

Der Dadaismus fand Einfluss in mehreren anderen Avantgarde-Bewegungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Zu diesen Bewegungen gehören Futurismus, Expressionismus, Kubismus und Konstruktivismus. Ein roter Faden, der sich durch diese Bewegungen und den Dadaismus zieht, ist die Kulturkritik.

Der Dadaismus war in seinem Schaffen ebenso unkonventionell wie in seiner Materialverwendung. Die Werke des Dadaismus reichen von Fotografie über Malerei, Skulptur, Performance, Collage bis hin zu Poesie. Mit diesen Werken machten sich die Dada-Künstler über nationalistische und materialistische Haltungen lustig.

Auch wenn es vielleicht schwer zu verstehen ist, hat der Dadaismus viele andere künstlerische und kulturelle Bewegungen des 20. Jahrhunderts inspiriert, darunter den Surrealismus, den abstrakten Expressionismus und sogar den Punkrock.

 

Die wichtigsten Ideen des Dadaismus

Den Dadaismus zu definieren ist eine schwierige Aufgabe, denn in gewisser Weise hat er keine logische Ordnung oder allgemeingültige Merkmale. Was also ist Dadaismus? Es gibt vier Schlüsselideen, die einen Einblick in den Geist des Dadaismus geben können. Zu diesen Ideen gehören die Verwendung von Readymades, die Faszination des Zufalls, die Auflehnung gegen bürgerliche Empfindlichkeiten und die Ablehnung von fast allem.

Dada-Künstler schufen das Readymade, einen Alltagsgegenstand, den sie kaufen, nur wenig manipulieren und als Kunstwerk präsentieren konnten. Die Readymades verdeutlichen eine der wichtigsten Ideen des Dadaismus: Sie stellen die Intention des Künstlers als Kunstwerk in den Vordergrund, im Gegensatz zu dem Objekt, das sie schaffen. Wir können die Form oder Ästhetik der Readymades nicht schätzen. Stattdessen werfen diese Werke Fragen nach der Definition von Kunst, künstlerischer Kreativität und dem Zweck von Kunst in der Gesellschaft auf.

Ein weiterer wesentlicher Gedanke des Dadaismus ist die Nutzung des Zufalls. Viele Dadaisten, darunter auch Hans Arp, schufen Kunstwerke, die den Zufall mit einbeziehen. Das Schaffen ohne einen Plan oder eine übergreifende Absicht lief der traditionellen Kunstproduktion zuwider. Dieser künstlerische Prozess war eine weitere Möglichkeit für Dada-Künstler, den Status quo in Frage zu stellen und den Platz des Künstlers in der Kreativität zu hinterfragen.

Dada KunstKonstellation nach den Gesetzen des Zufalls, Aluminiumskulptur von Jean Arp (Hans Arp), ca. 1930; Wmpearl, CC0, via Wikimedia Commons

Wenn wir einige der berühmtesten Werke der Dada-Kunst besprechen, wirst du feststellen, dass vieles davon nicht ästhetisch ansprechend ist. Den Künstlern ging es nicht darum, Kunstwerke zu schaffen, die an das gesellschaftliche Bewusstsein appellieren. Stattdessen zogen es die Dada-Künstler vor, Kunstwerke zu schaffen, die das Empfinden der Bürgerinnen und Bürger auf den Kopf stellen. Die Konfrontation mit Kunstwerken regte zu schwierigen Fragen über die Gesellschaft und den Zweck der Kunst und des Künstlers an.

In der Tat waren die Dada-Künstler so sehr darauf bedacht, sich allen Normen und Traditionen der bürgerlichen Gesellschaft und Kultur zu widersetzen, dass sie kaum für sich selbst eintraten. Viele Dada-Künstler riefen aus, dass sogar „Dada Anti-Dada ist.“

Der Gründungsort des Dadaismus, im Cabaret Voltaire, war in diesem Sinne passend. Der französische Satiriker Voltaire gab dem Cabaret den Namen seines Romans, der sich über die Idiotien seiner Gesellschaft lustig machte. Der berühmte Dada-Künstler Hugo Ball war einer der Begründer von Dada und dem Cabaret, und er schrieb, dass Dada der Candide gegen die aktuelle Zeit sei.

 

 

Die Geburt des Dadaismus

Der Begriff Dada bedeutet in der französischen Umgangssprache „Steckenpferd“. Er bedeutet auch in anderen Sprachen verschiedene andere unsinnige Dinge, aber seine Bedeutung war für die Dada-Künstler nicht von Interesse. Als Reaktion auf die Elemente der Moderne, einschließlich der Degradierung der Kunst und der kapitalistischen Kultur. Der Dadaismus ist eine Form der Anti-Kunst, die darauf abzielt, die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Kunst in der Gesellschaft zu lenken und über sie nachzudenken.

Die Schweiz, der Geburtsort des Dadaismus, war während des Ersten Weltkriegs neutral und hatte nur begrenzte Zensurbestimmungen. Im Jahr 1916 gründeten Emmy Hennings und Hugo Ball am 5. Februar das Cabaret Voltaire. Ball veröffentlichte eine Pressemitteilung, um andere Intellektuelle und Künstler anzulocken. Unter diesem Namen bildete sich eine wachsende Gruppe von jungen Schriftstellern und Künstlern.

Die von Künstlern geleitete Gruppe zog Gastkünstler an, die bei den täglichen Treffen Lesungen und musikalische Unterhaltung boten. Neben Hennings und Ball waren auch Künstler wie Richard Huelsenbeck, Hans Arp, Marcel Janco und Tristan Tzara von Anfang an dabei.

Dada„Große Eröffnung der ersten Dada-Ausstellung, Berlin, 5. Juni 1920. Die zentrale Figur, die von der Decke hing, war das Bildnis eines deutschen Offiziers mit einem Schweinekopf. Von links nach rechts: Raoul Hausmann, Hannah Höch (sitzend), Otto Burchard, Johannes Baader, Wieland Herzfelde, Margarete Herzfelde, dr. Oz (Otto Schmalhausen), George Grosz und John Heartfield.“; Unbekannter AutorUnbekannter Autor, Public domain, via Wikimedia Commons

Ball verlas das erste Dada-Manifest am ersten Dada-Abend im Juli 1916. Die Wahl des Wortes Dada ist umstritten, aber die gängigste Entstehungsgeschichte besagt, dass Richard Huelsenbeck zufällig ein Messer in ein Wörterbuch stieß.

Dada erinnert an die ersten Worte eines kleinen Kindes. Mit ihrem großen Interesse daran, Abstand zwischen der Nüchternheit der konventionellen Gesellschaft und sich selbst zu schaffen, fand die Gruppe diesen Sinn für kindliche Absurdität anziehend. Dass das Wort Dada in allen Sprachen nichts oder dasselbe bedeuten kann, war für das offenkundig internationalistische Künstlerkollektiv ebenfalls von entscheidender Bedeutung.

Die Gruppe verfolgte zwei Ziele. Erstens wollten sie dazu beitragen, dem Krieg ein Ende zu setzen. Das zweite Ziel der Dada-Gruppe war es, ihre Frustration über die bürgerlichen und nationalistischen Einstellungen, die ihrer Meinung nach zum Krieg geführt hatten, herauszufordern und auszudrücken. Die Gruppe war unbeständig in ihrer Organisation, denn ihre antiautoritäre Haltung lehnte jede Form von Leitideologie oder Gruppenführung ab.

 

Internationaler Dadaismus

In seinem Kern war der Dadaismus eine internationale Bewegung. In Zürich verbreiteten die Dadaisten ihre Anti-Kunst- und Anti-Kriegs-Botschaften über Ausstellungen und die Zeitschrift Dada. Hugo Ball verließ Zürich 1917, um sich dem Journalismus zu widmen, aber Tristan Tzara ermöglichte weitere Dada-Abende in der Galerie Dada in der Bahnhofstraße. In der Folge wurde Tzara zum Anführer der Bewegung und startete einen gnadenlosen Kreuzzug, um die Ideen von Dada in ganz Europa zu verbreiten. Teil dieses Kreuzzuges war eine Flut von Briefen, die er an italienische und französische Künstler und Schriftsteller schrieb.

1918, nach Kriegsende, kehrten viele Dada-Künstler in ihre Heimatländer zurück. Im April 1919 hielten die Dada-Künstler in Zürich eine Vier-Fünf-Dada-Veranstaltung ab, die, wie beabsichtigt, in einem Aufstand endete. Tzara glaubte, dass diese Veranstaltung die konventionellen Kunstpraktiken weiter untergraben würde, indem sie das Publikum in die Kunstproduktion einbezog.

DadaistPortrait von Tristan Tzara (1923) von Robert Delaunay; Robert Delaunay, Public domain, via Wikimedia Commons

Diese Praxis förderte wiederum das Wachstum des Dadaismus. Diese Veranstaltung begann als Dada-Veranstaltung, aber schließlich nahmen über 1000 Menschen teil. Eine verschlossene Rede über den Wert der Abstraktion in der Kunst eröffnete die Veranstaltung und sollte das Publikum aufrütteln. Auf die Rede folgten disharmonische Musik und mehrere Lesungen, die die Menge aufrütteln sollten – und das mit Erfolg. Die aktive Beteiligung des Publikums an der Kunstproduktion negierte die Normen der traditionellen Kunst vollständig.

Kurz nach dem Aufstand reiste Tzara nach Paris. In Paris trafen sich Andre Breton und Tzara. Die von diesen beiden Künstlern aufgestellten Theorien sollten später die Grundlage für die Surrealistische Bewegung bilden. Obwohl die Verbreitung des Dadaismus in ganz Europa kein selbstbewusster oder absichtlicher Prozess war, verbreiteten einige Hauptkünstler die Ideen in mehreren europäischen Städten.

Jeder Künstler informierte seine Gruppe, und die Städte selbst beeinflussten die Dada-Ästhetik.

 

Deutscher Dadaismus

Der Dadaismus erreichte Deutschland 1917, nach Huelsenbecks Rückkehr. In Berlin angekommen, gründete Huelsenbeck den Club Dada. Der Club war zwischen 1918 und 1923 aktiv und hatte viele berühmte Mitglieder, darunter Raoul Hausmann, Johannes Baader, Hannah Hoch und George Grosz.

Die Kunst der Dada-Künstler in Berlin war aufgrund der Nähe zum Kriegsgebiet wesentlich politischer als die der Gründungsmitglieder. Satirische Collagen und Gemälde, die mit politischen Karikaturen, Regierungsvertretern und Bildern aus dem Krieg erstellt wurden, rebellierten öffentlich gegen die Weimarer Republik.

Huelsenbeck sprach 1918 in Berlin zum ersten Mal öffentlich über den Dadaismus. Die Rede wurde in mehreren Zeitschriften und Magazinen veröffentlicht, darunter Der Dada und Club Dada. Während dieser Zeit in Berlin begannen Dada-Künstler, die ersten Fotomontagetechniken zu entwickeln.

Dada BewegungJean Hans Arps Holzschnitt und Collage für das Cover von Dada 4-5 (Tristan Tzara dir.), Zürich, 1919; crédit photo : Mathieu Bertola, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

1919 gründete Kurt Schwitters in Hannover eine eigene Dada-Gruppe. Schwitters war in der Berliner Gruppe nicht willkommen, möglicherweise wegen seiner Verbindungen zum Expressionismus und der Galerie Der Sturm. Der Berliner Dadaismus stand in entschiedener Opposition zu diesen beiden Institutionen, weil sie sich auf die Ästhetik konzentrierten und zu romantisch waren. Schwitters war das einzige Mitglied dieser Dada-Gruppe, und seine Kunstwerke waren weit weniger politisch. Stattdessen untersuchte Schwitters die Vorliebe der Modernen Kunst für Farbe und Form.

Eine weitere Dada-Gruppe entstand 1918 in Köln. Johannes Theodor Baargeld und Max Ernst waren für die Gründung dieser Gruppe verantwortlich. Diesen beiden Künstlern schloss sich ein Jahr später Hans Arp an. Hans Arp machte in dieser Gruppe einige Entdeckungen bei seinen Experimenten mit der Collage, und die antibürgerlichen Kunstwerke dieser Gruppe drehten sich um unsinnige Kunst.

Die Polizei schloss 1920 eine Ausstellung der Gruppe, und als der deutsche Dadaismus 1922 zu schwinden begann, zog Ernst nach Paris, und die Gruppe löste sich auf. Die Dada-Künstler begannen, sich für andere Kunstgruppen zu interessieren, darunter der Konstruktivismus und der Surrealismus.

 

Pariser Dadaismus

Paul Eluard, Louis Aragon und Andre Breton hörten von der Entstehung der dadaistischen Kunst in Zürich und machten sich daran, eine eigene Gruppe zu gründen. Tzara kehrte 1919 nach Paris zurück, und im folgenden Jahr schloss sich Arp der Gruppe an. Im Mai 1920 nahmen viele der Initiatoren der Bewegung am ersten Pariser Dada-Festival teil. Es gab Aufführungen, Ausstellungen und verschiedene Präsentationen, und die Künstler veröffentlichten mehrere Zeitschriften und Manifeste, darunter Le Cannibale und Dada.

Die Pariser Dada-Szene hielt sich nicht sehr lange und bis 1921 verließen mehrere Mitglieder, darunter Breton und Picabia, die Szene. Picabia war von der dadaistischen Kunst so desillusioniert, dass er in einer Sonderausgabe von 391 behauptete, die Bewegung sei genau das geworden, wogegen sie gekämpft hatte. Unmittelbar vor dem letzten Atemzug des Pariser Dadaismus veranstaltete die Gruppe 1923 zwei letzte Aufführungen.

Nach diesen Aufführungen gab sich die Gruppe internen Kämpfen hin. Viele ehemalige Dada-Künstlerinnen und -Künstler traten zum Surrealismus über, wobei Marcel Duchamp eine entscheidende Rolle bei der Überbrückung der Kluft zwischen dem Dadaismus aus Zürich und der proto-surrealistischen Bewegung in Paris spielte. Der Schweizer Dadaismus sah Duchamps Weigerung, Kunst zu definieren und den Humor in seinen Readymades als dadaistisch an.

Was ist DadaismusDadaglobe-Werbebrief unterzeichnet von Francis Picabia, Tristan Tzara, Georges Ribemont-Dessaignes und Walter Serner, ca. Woche vom 8. November 1920; Francis Picabia, Tristan Tzara, Georges Ribemont-Dessaignes,und Walter Serner,, Public domain, via Wikimedia Commons

 

New Yorker Dadaismus

Während des Krieges fanden viele Künstler und Schriftsteller Zuflucht in New York, aber auch in Zürich. Im Juni 1915 kamen sowohl Picabia als auch Duchamp in New York an. Bald nach ihrer Ankunft lernten die beiden Künstler Man Ray kennen, und die drei begannen, sich in der New Yorker Dada-Szene zu bewegen. Duchamp war ein kritischer Treiber des New Yorker Dada, weil er kunstfeindliche Ideen mitbrachte.

Man Ray, der später mit der Kinetischen Kunst-Bewegung in Verbindung gebracht wurde, brachte eine mechanisierte Wendung in den New Yorker Dada. Duchamp begann eines seiner berühmtesten Werke in New York. Das war The Large Glass or Bride Stripped Bare by her Bachelors (1915). Dieses Stück war ein Meilenstein in dem wachsenden Anti-Kunst-Trend, das Erotische mit mechanisierten Formen zu dramatisieren.

1916 schlossen sich weitere Künstler Man Ray, Duchamp und Picabia an. Zu diesen Künstlern und Schriftstellern gehören Mina Loy, Beatrice Wood und Henri-Pierre Roche.

Das Atelier von Louis und Walter Arensberg und die Galerie 291 Alfred Stieglitz waren die zentralen Zentren der New Yorker Anti-Kunst-Dada-Aktivitäten. Aus diesen Zentren kamen viele Publikationen, darunter New York Dada, Rongwrong, und The Blind Man.

Durch diese Publikationen und ihre Kunstinstallationen forderten die New Yorker Dadaisten die künstlerischen Konventionen heraus, allerdings mit etwas weniger Bitterkeit und mehr Humor als ihre europäischen Kollegen. Duchamps erste Experimente mit Readymades begannen während dieser Zeit in New York. Im Jahr 1917 präsentierte er zum ersten Mal Fountain. Diese Readymade-Kreation stellte er der Society of Independent Artists vor.

Die dadaistischen Gruppen in Paris, New York und Zürich wurden durch Picabias Reisen miteinander verbunden. Zwischen 1917 und 1924 war Picabia für die Herausgabe des 391 Dada-Magazins verantwortlich, das aus dem 291 Magazin von Stieglitz hervorgegangen war. Trotz seiner Basis in New York wurde 391 vor Zürich, Paris und New York auch in Barcelona veröffentlicht. Wo auch immer Piciabia wohnte, trugen Künstler- und Schriftstellerkollegen zu 391 bei. Obwohl die Zeitschrift in erster Linie literarisch ausgerichtet war, wurde Picabia zum prominentesten Beiträger.

Dadaism KunstbewegungMarcel Duchamp, 1917, Fountain, Fotografie von Alfred Stieglitz in der 291 (Art Gallery) nach der Ausstellung der Society of Independent Artists 1917, mit sichtbarem Eintrittsschild. Der Hintergrund ist The Warriors von Marsden Hartley; Marcel Duchamp, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Stile, Konzepte und Tendenzen in der Dada-Bewegung

Die Kunst des Dadaismus stellt uns vor die Schwierigkeit, ihre Stile und Trends genau zu definieren. Per Definition zielt Dada darauf ab, alle möglichen Etiketten und vorgefassten Meinungen abzulehnen. In Dada-Kunstwerken gibt es viele Paradoxien und Überschneidungen. Dada-Werke versuchen, die Kunst zugänglicher und weniger institutionell zu machen. Im gleichen Atemzug wollten Dada-Künstlerinnen und -Künstler aber auch so viel Geheimnisvolles in jedem Werk lassen, dass es mehrere Interpretationen zulässt.

Dada-Künstler wie Man Ray und Kurt Schwitters schufen abstrakte Werke, die die metaphysische Essenz des Themas über die äußere Ästhetik stellen. Andere Dadaisten analysierten Bewegung und Form durch gegenständliche Darstellungen von Szenen und Menschen. Beide Methoden zielten grundsätzlich darauf ab, die Normen des normalen Lebens auf rebellische und herausfordernde Weise zu dekonstruieren.

Der Grundgedanke aller Dada-Kunstwerke ist die Absicht, alles, was die bürgerliche Gesellschaft ausmacht, zu zerstören und abzulehnen.

Unabhängig von Tzaras Beharren darauf, dass Dada kein Statement sei, wurden die Dada-Künstler immer aufgeregter über die politische und soziale Atmosphäre und versuchten, diese Wut auch in ihrem Publikum zu wecken. Dem Dadaismus liegen verschiedene Konzepte zugrunde, darunter Assemblage, Humor, Respektlosigkeit und Zufall.

Dadaism MovementPoster Kleine Dada Soirée (1922) von Theo van Doesburg; Theo van Doesburg, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Assemblagen und Readymade Art

Duchamp war der erste Dada-Künstler, der mit Readymade-Kunstwerken experimentierte, aber sie wurden bald populär. Readymades sind im Grunde genommen ein Objekt, das bereits existiert und von einem Dada-Künstler als Kunstwerk präsentiert wird. Wenn ein Künstler zwei Readymades zu einem einzigen Werk kombinierte, wurde es zu einer Assemblage.

Das Fahrradrad von Duchamp ist ein perfektes Beispiel für eine Assemblage. Andere prominente Assemblage- und Readymade-Künstler sind Man Ray, Ernst und Hausmann. Readymades machten sich über Kunstinstitutionen und institutionelle Vorstellungen von Kreativität lustig – ein Thema, das sich in vielen Kunstströmungen der Moderne, einschließlich der Pop Art, fortsetzen sollte.

Die Objekte und ihre Anordnung wurden in der Regel nur durch den Zufall bestimmt. Die Einbeziehung des Zufalls in den kreativen Prozess war eine bewusste Entscheidung, um die bürgerlichen Vorstellungen von künstlerischer Kreativität in Frage zu stellen. Obwohl wir die dadaistischen Konzepte der Readymades und des Zufalls voneinander getrennt haben, ist dies eine schwierige Trennung. Eines der hervorstechendsten Merkmale von Readymades und Assemblagen ist ihre scheinbare Sinnlosigkeit. Die bizarre Natur vieler dieser Kunstwerke ermöglichte eine einfache Verschmelzung mit dem Surrealismus.

Dadaismus KunstFahrrad-Rad (1913) von Marcel Duchamp; Daderot, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Humor

Trotz ihrer ernsten und oft wütenden reaktionären Haltung gegenüber den bürgerlichen Institutionen und der Politik haben die Dada-Künstlerinnen und -Künstler ihre Werke mit einer großen Portion Humor versehen. Der Dada-Humor nahm vor allem die Form der Ironie an, wie man an ihrer Vorliebe für Readymades sehen kann. Readymades unterstreichen die Dada-Ironie, weil sie eine Botschaft über den fehlenden Wert von allem vermitteln.

Die Ironie ermöglichte den Dada-Künstlern auch eine große Flexibilität und Freiheit in ihren künstlerischen Ausdrucksformen. Sie waren in der Lage, die Absurdität der Welt um sie herum zu umarmen und zu feiern, ohne in den institutionellen Ernst hineingezogen zu werden. Der ironische Einschlag in vielen Dada-Kunstwerken hält die Künstler auch davon ab, sich von enthusiastischen Träumen über utopische Welten hinreißen zu lassen. Das Fundament der Dada-Kunstwerke liegt in der Verwendung von Humor, um ein klares „Ja“ dazu zu sagen, dass alles Kunst ist und Kunst alles und nichts ist.

 

Irreverenz

Respektlosigkeit ist eine der treffendsten Arten, Dada zu beschreiben. Ob es nun der fehlende Respekt vor dem Kunstbetrieb, der Massenproduktion, der Regierung oder der Bourgeoisie ist, der Dadaismus ist durchdrungen von Respektlosigkeit. Jede Dada-Gruppe hatte einen etwas anderen Schwerpunkt für ihren Mangel an Respekt. Die New Yorker Gruppe konzentrierte ihre Respektlosigkeit auf die Kunstwelt und die meisten ihrer Werke waren von Natur aus kunstfeindlich. Die Berliner Gruppe konzentrierte sich auf regierungsfeindliche Ideologien, und die Gruppe in Hannover war überraschend konservativ.

Dada MalerErster Internationaler Kongress progressiver Künstler, Düsseldorf, 29. bis 31. Mai 1922 (Von links nach rechts: unbekannter Junge, Werner Graeff, Raoul Hausmann, Theo van Doesburg, Cornelis van Eesteren, Hans Richter, Nelly van Doesburg, unbekannt (De Pistoris? ), El Lissitzky, Ruggero Vasari, Otto Freundlich (?), Hannah Höch, Franz Seiwert und Stanislav Kubicki); Niederländisches Institut für Kunstgeschichte, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Zufall und Zufall

Von Schwitters‘ atemberaubenden Kompositionen bis zu Duchamps abstrakten Assemblagen war der Zufall ein Schlüsselbegriff in allen Dada-Kunstwerken. Für die Dada-Künstler war das Einbeziehen des Zufalls eine Methode, um die Kreativität von der rationalen Kontrolle zu befreien. Duchamp begrüßte alle Zufälle, wie den Riss in Das große Glas.

Auch Schwitters war ein Verfechter des Zufalls in seinen Werken, indem er zufällige Trümmerteile von verschiedenen Orten sammelte. Die Faszination der Dada-Künstler für den Zufall unterstreicht neben ihrer Gleichgültigkeit gegenüber den Vorbereitungen im künstlerischen Prozess und ihrer Vorliebe für leicht ramponierte Kunstwerke auch ihren fehlenden Respekt vor institutionellen Kunstmethoden.

 

Unterschiedliche Modi in der Dada-Kunstbewegung

Der Dadaismus war eine sehr eklektische Bewegung, die eine Reihe von Materialien erforschte. Die Dadaisten scheuten nicht davor zurück, neue und unerwartete Materialien in ihren Werken zu verwenden. Man Ray erforschte Airbrush- und Fotografietechniken, um die Hand des Künstlers von seinem Werk zu trennen und ein Element des Zufalls einzuführen, während Jean Arp ausgiebig mit der Verwendung zufälliger Objekte in Collagen experimentierte.

Neben den typischen künstlerischen Medien beschäftigten sich die Dada-Künstler auch mit Performance-Kunst und Literatur. Hugo Ball, der Künstler, der für das Dada-Manifest verantwortlich ist, experimentierte mit der Befreiung des geschriebenen Wortes von institutionellen Konventionen. Ball verwendete Silben ohne Sinn, um dadaistische Gedichte zu schaffen. Diese unsinnigen Gedichte wurden oft aufgeführt und überbrückten die Kluft zwischen den verschiedenen Dada-Medien.

Dadaismus WerkeBelle Haleine: Eau de Voilette (Schöner Atem: Schleierwasser)“. Das Etikett ist Teil eines Fotos, das auf dem Cover von New York Dada, New York, April 1921 veröffentlicht wurde (vgl. The Oxford Critical and Cultural History of Modernist Magazines: Volume III: Europe 1880 – 1940, S.177); Man Ray, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Die Rezeption und der Untergang der Dada-Bewegung

Wie beabsichtigt, löste Dada eine beträchtliche Menge an Kontroversen aus. Dada zog glühende Fans und begeisterte Kritiker an, weil es die traditionellen künstlerischen Praktiken überholte, leidenschaftlich mit neuen Ausdrucksformen experimentierte und sich gegen alle gesellschaftlichen Institutionen auflehnte. Einige sahen im Dadaismus einen revolutionären Schritt auf dem Weg zur Avantgarde, während andere Werke wie die Readymades für wenig mehr hielten als für Objekte vom Müllhaufen.

Bis in die frühen 1920er Jahre hinein zog der Dadaismus das Publikum in seinen Bann, ob nun positiv oder nicht. Leider war die Bewegung dazu bestimmt, auseinanderzufallen. Viele Dadaisten begannen, sich dem Surrealismus zuzuwenden und tauchten tiefer in die Philosophie des Ausdrucks des Unterbewusstseins ein.

Andere Dada-Künstler, die infolge des Ersten Weltkriegs in die Bewegung eintraten, empfanden die wachsende Macht Adolf Hitlers als zu groß, um sie zu ertragen. Adolf Hitler versetzte der modernen Kunstwelt einen schweren Schlag, indem er alles ausrottete, was er für „entartet“ hielt. Viele Dada-Künstler sahen die Zerstörung und Verhöhnung ihrer Werke und zogen in die Vereinigten Staaten.

Obwohl sich viele der ersten Mitglieder des Dadaismus über den ganzen Globus verstreuten, schwelten die Ideale des Dadaismus weiter. Die Spuren des Dadaismus sind in vielen modernen Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts zu finden, vor allem in der Pop Art.

Die kulturellen Kommentare der Pop Art zur kapitalistischen Kultur und zum wachsenden Konsumverhalten erinnern an die Ideale, die die Dada-Künstlerinnen und -Künstler zuerst zusammenbrachten. Trotz der Kürze des Lebens der Bewegung bleibt Dada ein bekannter und bedeutender Teil der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts und wurde in Retrospektiven auf der ganzen Welt gefeiert.

 

 

Berühmte Dada-Kunstwerke

Wie die Dada-Künstler sagen würden, ist es eine Sache, theoretisch zu reden, aber es ist eine ganz andere, die Seele einer Bewegung in den Werken zu erleben, die sie hervorbringt. Im nächsten Abschnitt des Artikels gehen wir auf einige der berühmtesten und einflussreichsten Dada-Kunstwerke ein.

 

Francis Picabia: Ici, C’est Stieglitz (1915)

Picabia war ein sehr einflussreiches Mitglied der ersten Stunde von Dada. Deshalb ist es nur richtig, dass wir mit einem seiner ersten Dada-Werke beginnen. Für Picabia war es ein Vergnügen, gegen Konventionen zu verstoßen und sich selbst neu zu definieren. Im Laufe seiner 45-jährigen Karriere definierte Picabia sich und seinen Stil immer wieder neu. Schon früh in seiner Karriere arbeitete Picabia mit Alfred Stieglitz zusammen, was ihn vielleicht zu diesem Porträt inspiriert hat.

Stieglitz gab Picabia seine erste Einzelausstellung, aber Picabia kritisierte später seinen ehemaligen Freund, wie wir in diesem Porträt sehen können. Das Porträt zeigt eine Balgkamera, die den Galeristen darstellen soll, einen Bremshebel und eine Gangschaltung sowie ein großes „IDEAL“ in gotischer Schrift. Die kaputte Kamera und die neutrale Schaltung sollen Stieglitz als einen Menschen darstellen, der seine besten Jahre hinter sich hat, was durch die veraltete gotische Schrift noch verstärkt wird.

Diese Zeichnung gehört zu einer Serie von mechanischen Bildern und Porträts. Es ist interessant festzustellen, dass diese Zeichnungen trotz der mechanischen Bilder keine Feier des Fortschritts oder der Modernität sind. Stattdessen bieten sie ein neues Thema, das im Gegensatz zu der institutionell akzeptierten Symbolik der Vergangenheit steht.

Dada MagazineWeitere mechanische Zeichnungen von Francis Picabia, darunter Canter, Portrait d’une Jeune Fille Américaine dans l’État de Nudité, und J’ai Vu (1915); Francis Picabia, Public domain, via Wikimedia Commons

Hugo Ball: Klanggedicht Karawane (1916)

Hugo Ball ist vielleicht der berühmteste Dada-Künstler, und er war für das Dada-Manifest von 1916 verantwortlich. Der größte Teil von Hugo Balls Werk war literarisch, und viele seiner Werke ähnelten dem Genre der Poesie. Im selben Jahr, in dem er das Manifest verfasste, trug Ball dieses Stück dadaistischer Lyrik vor. Hier sind die ersten Zeilen von Karawane:

„jolifanto bambla o falli bambla
großiga m’pfa habla horem“

Es ist klar, dass das Gedicht in unserer Sprache, oder wahrscheinlich in jeder anderen Sprache, keinen Sinn ergibt, und so geht es weiter. Obwohl das Gedicht kaum mehr als zusammenhangloses, unsinniges Geschwafel zu sein scheint, bietet Ball eine tiefgehende Betrachtung der Literatur. Das Konzept hinter der Lautpoesie war es, alles aus der Poesie zu entfernen, außer der menschlichen Stimme. Auf diese Weise zeigt Ball, dass man durch das Gedicht immer noch einen Rhythmus und Emotionen erleben kann, obwohl es keine traditionelle Bedeutung hat.

Einige Historiker glauben, dass die unsinnige Natur dieses Lautgedichts das Versagen der rationalen Diskussion bei der Lösung der Probleme der europäischen Führer darstellen sollte. Ball setzte das Versagen der Diskussionen, die schließlich zum Ersten Weltkrieg führten, mit der biblischen Erzählung Der Turmbau zu Babel gleich. Bei der Aufführung trug Ball ein seltsames Kostüm. Dieses Kostüm ermöglichte es ihm, sich noch weiter von seiner Umgebung und dem Publikum zu distanzieren, was das Gedicht noch seltsamer erscheinen ließ.

Dadaismus PoetenHugo Ball bei der Aufführung seines Gedichts Karawane im Cabaret Voltaire, Zürich 1916; Unbekannter AutorUnbekannter Autor, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Marcel Duchamp: Brunnen(1917)

Von allen Readymade-Stücken Duchamps ist dies wahrscheinlich das bekannteste. Die Entscheidung, ein Urinal zu verwenden und es Fountain zu nennen, war selbst für Duchamps Künstlerkollegen eine Herausforderung. Wie bei den meisten seiner Readymades manipulierte er das Pissoir vor der Ausstellung nur wenig, indem er es einfach auf den Kopf stellte und eine fiktive Unterschrift hinzufügte.

Ein Urinal ist das am weitesten von dem entfernt, was wir gesellschaftlich als Kunst verstehen. Indem Duchamp es aus seiner natürlichen Umgebung herausnimmt und in einen Kunstkontext stellt, fordert er uns auf, die grundlegenden Definitionen von Kunst und die Rolle des Künstlers bei ihrer Entstehung zu hinterfragen.

Der Name Fountain ist eine humorvolle Anspielung auf die berühmten Brunnen des Barock und der Renaissance und den Zweck eines Urinals. Dieses Werk ist dank seiner bahnbrechenden Abweichung von der Tradition eine Ikone des Dadaismus. Die Respektlosigkeit gegenüber institutionellen Produktions- und Designwerten erfüllt jeden Zentimeter dieses Werks, und es hatte einen enormen Einfluss auf spätere Künstler des 20. Jahrhunderts wie Damien Hirst, Robert Rauschenberg und Jeff Koons.

Readymade Dada KunstFountain (1917) von Marcel Duchamp; Marcel Duchamp, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Hannah Höch: Schnitt mit dem Küchenmesser Dada durch die letzte Weimarer Bierbauch-Kulturepoche Deutschlands (1919)

Höch, die für ihre Fotomontagen und Collagen bekannt ist, war Mitglied des Club Dada. Mit Ausschnitten aus Magazinen und Zeitungen sowie ihren eigenen Entwürfen für die Ullstein-Presse kritisierte Höch die deutsche Kultur schamlos. Ihr wortwörtliches Zerschneiden und Zusammensetzen deutscher kultureller Bilder zu emotionalen, unzusammenhängenden und lebendigen Darstellungen des modernen Lebens machte sie zu einem festen Bestandteil des deutschen Dadaismus.

Der langatmige Titel dieser Arbeit ist eine Anspielung auf den Sexismus, die Korruption und die konsumistische Dekadenz der Kultur im Vorkriegsdeutschland. Diese Collage ist politischer und viel umfangreicher als viele andere ihrer Montagen. Höch nutzt die Fragmentierung in diesem Anti-Kunstwerk, um die Widersprüche der Weimer Politik zu beleuchten. Die nebeneinander gestellten Bilder von Künstlern, Radikalen, Intellektuellen, Leuten aus dem Establishment und Entertainern machen diese Gegensätze deutlich.

Wir können viele bekannte Gesichter in dieser fragmentierten Fotomontage sehen, darunter Käthe Kollwitz, Lenin, Marx und Pola Negri. Die Europakarte zeigt, welche Länder Frauen das Wahlrecht zugestehen, was darauf hindeutet oder darauf drängt, dass Deutschland den neu berechtigten Frauen erlaubt, den „Bierbauch“ der männerdominierten Kultur zu durchbrechen.

Höch durchbricht die Grenzen zwischen den Sphären des öffentlichen und des häuslichen Lebens und knüpft an kommerzielle Produkte, Handwerk und moderne Kunst an.

 

Marcel Duchamp: LHOOQ (1919)

Was wir heute als Vandalismus betrachten, sahen die Dada-Künstler als Anti-Kunst-Kreationen. Dieses Werk von Duchamp ist ein perfektes Beispiel für die Respektlosigkeit des Dadaismus gegenüber der traditionellen und klassischen Kunst. Auf eine Postkarte des Gemäldes der Mona Lisa von 1517 hat Duchamp einen Schnurrbart und einen Spitzbart gezeichnet. Die Aufschrift auf der Postkarte, LHOOQ, Buchstaben, die, wenn sie von einem Französisch sprechenden Menschen ausgesprochen würden, wie „sie hat einen heißen Arsch“ klingen würden, natürlich auf Französisch.

Wie es sein Stil und seine Absicht war, schaffte es Duchamp mit diesem Werk, fast jeden zu beleidigen. Gleichzeitig provoziert er uns, Fragen über den gesamten künstlerischen Kanon, die Werte der traditionellen Kunst und die Rolle des Künstlers in der Kreativität zu stellen. Die Mona Lisa wurde um 1911 gestohlen und war gerade erst in den Louvre zurückgebracht worden, als Duchamp dieses Werk schuf.

Bekannte Dadaismus KunstEin von Duchamps LHOOQ (1919) abgeleitetes Werk, das die Mona Lisa mit einem Schnurrbart für „Movember“ darstellt; Mona_Lisa.jpg: Leonardo da Vinciderivatives Werk: Perhelion, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Raoul Hausmann: Der Geist unserer Zeit(1920)

Diese mechanische Kopfmontage ist sicherlich Hausmanns berühmtestes Werk aus der Dada-Zeit. Historiker glauben, dass das Werk die Desillusionierung darstellt, die Hausmann angesichts der Unfähigkeit der deutschen Regierung empfand, Veränderungen zum Wohle der Nation vorzunehmen. Die Skulptur besteht aus einer hölzernen Hutmacherpuppe, an der verschiedene Gegenstände befestigt sind, darunter ein Maßband, ein Schmuckkästchen, ein Lineal, Kameraknöpfe aus Messing, ein Schreibmaschinenrad, ein altes Portemonnaie und ein undichter Teleskopbecher.

Die Verwendung des hölzernen Kopfes spiegelt Hausmanns Haltung gegenüber dem typischen Menschen in einer korrupten Gesellschaft wider, der nur die Fähigkeit hatte, was der Zufall an der Außenseite seines Kopfes kleben ließ. Das Gehirn dieser Menschen, so Haussmann, bleibt leer. Hausmann kritisiert die Unfähigkeit zur Subtilität oder zum kritischen Denken und stellt diese Bürger als engstirnige Dummköpfe mit blinder Automatisierung dar.

 

Max Ernst: Chinesische Nachtigall(1920)

Viele der Werke, die wir uns bisher angesehen haben, waren recht politisch. Im Gegensatz dazu sind die Fotomontagen von Max Ernst eher poetisch als die Werke anderer deutscher Dada-Künstler. Anstatt eine politische Botschaft in sein Werk einzubauen, schuf Ernst Bilder, indem er sie zufällig nebeneinanderstellte. Ernst schuf Dada-Kunst, indem er verschiedene Elemente miteinander verband, die im täglichen Leben völlig fremd waren, um in ihren plötzlichen und unerwarteten Wechselwirkungen den Funken der Poesie zu finden.

In den Jahren 1919 und 1920 schuf Ernst eine Vielzahl von Collagen, in denen er Abbildungen von menschlichen Gliedmaßen, Kriegsmaschinen und anderen Objekten kombinierte. Diese Collagen entpuppten sich als bizarre, hybride Kreaturen, die die Angst vor Waffen und Tod mit lyrischen Titeln und anderen unverfänglichen Elementen verbanden. Viele glauben, dass diese Collagen für Ernst eine Art Katharsis waren, nachdem er sich im Krieg durch ein rückstoßendes Gewehr verletzt hatte.

In dieser Komposition verwendet Ernst den Fächer und die Arme einer chinesischen Tänzerin, um den Kopfschmuck und die Gliedmaßen eines seltsamen Wesens darzustellen, dessen Körper eine britische Bombe ist. Direkt über der seitlichen Halterung der Bombe hat Ernst ein Auge hinzugefügt und so eine seltsame und beunruhigende vogelähnliche Kreatur geschaffen. Mit seinem Sinn für Skurrilität gelingt es Ernst, die Angst, die wir mit Bomben verbinden, zu entschärfen und gleichzeitig ihre anderen, eher politischen Assoziationen aufrechtzuerhalten.

Dada KuenstlerEin Foto von Max Ernst im Jahr 1968; Unbekannter AutorUnbekannter Autor, CC0, via Wikimedia Commons

 

Kurt Schwitters: Merzbild 46A. Das Kegelbild (1921)

In dieser Assemblage kombiniert Schwitters sowohl drei- als auch zweidimensionale Objekte. Das seltsame Wort „merz“ am Anfang des Titels dieses Werks ist ein unsinniger Begriff, mit dem Schwitters seine Kunstmethode und viele seiner Einzelstücke beschrieb. Offenbar hat Schwitters den Begriff von „commerz“ getrennt. Schwitters beschrieb seinen Begriff als die von den Kriegswirren hinterlassenen Fragmente, die er nutzte, um neue Dinge zu komponieren.

Seine Merz-Bilder werden oft als psychologische Collagen beschrieben. Schwitters benutzte kleine Abfallstücke wie Schachfiguren, Schnüre oder Fahrkartenabschnitte, um neue und schöne Kompositionen zu schaffen. Viele von Schwitters‘ Werken sind weit weniger politisch, feindselig und dogmatisch als andere Dada-Werke. EFür Schwitters lag der Schwerpunkt auf der Verwendung einzigartiger und nicht traditioneller Materialien.

Dada Art CollageEine weitere von Schwitters‘ Merzzeichnungen, Merzzeichnung 47 (1920); Kurt Schwitters, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Man Ray: Rayograph (1922)

Man Ray war Teil des amerikanischen Zweigs des Dadaismus. Obwohl er Amerikaner war, arbeitete er viele Jahre in Frankreich, wo er seine Rayografien entwickelte. Diese Rayographien waren Experimente mit der Fotografie, bei denen Ray Gegenstände auf sensibilisiertes Papier legte und sie mit Lichtquellen belichtete. Der schattenhafte Abdruck, den diese Objekte hinterlassen, entzieht ihnen ihren ursprünglichen Kontext, ihren Zweck und ihre Bedeutung.

Ray spiegelte die Dada-Werte unsinniger Kunstwerke in seinen Rayographien wider, die ein geisterhaftes Aussehen haben und meist aus beziehungslosen und seltsamen Objekten zusammengesetzt sind. Die Faszination des Dadaismus für den Zufall spiegelt sich auch in vielen dieser Werke wider. Rays Werke befreien die Fotografie aus den Fängen der institutionellen Tradition, während andere Dada-Künstler die Skulptur, die Literatur und die Malerei befreiten. In Rays Händen war die Fotografie nicht länger ein direkter Spiegel der Realität, sondern ein Werkzeug, um einzigartige und seltsame Bilder zu schaffen.

Tatsächlich ist die Existenz des Rayographen dem Zufall zu verdanken. Ray wartete in seiner Dunkelkammer auf ein Bild, nachdem er vergessen hatte, es zu belichten. Während er wartete, legte er verschiedene Gegenstände auf das Fotopapier. Diese Rayographien waren die reinste Form der Dada-Kreativität, so Tzara. Gleichgesinnte Dada-Künstler liebten Rays Arbeit, und obwohl er nicht für die Erfindung des Fotogramms verantwortlich war, sind seine Werke zweifellos die bekanntesten.

 

Von allen modernistischen und avantgardistischen Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts ist keine bizarrer und anregender als die Dada-Bewegung. Die Kunstwerke mögen konfrontativ und respektlos erscheinen, und genau das ist der Punkt. Obwohl die Dada-Bewegung nur ein paar Jahre andauerte, veränderte sie den Kurs der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts und warf sehr notwendige Fragen über Gesellschaft, Konsum, Kunst und Politik auf.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2022, 4 September). Dadaismus – Die Kunstbewegung erklärt mit bekannten Künstlern. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/dadaismus/

Alicia, du Plessis, “Dadaismus – Die Kunstbewegung erklärt mit bekannten Künstlern.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. September 4, 2022. URL: https://malen-lernen.org/dadaismus/

du Plessis, Alicia. “Dadaismus – Die Kunstbewegung erklärt mit bekannten Künstlern.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, September 4, 2022. https://malen-lernen.org/dadaismus/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert