Op Art – Eintauchen in die trügerische Welt der optischen Illusion
Op Art, auch Illusionismus-Kunst genannt, ist eine Form der optischen Täuschung in der Kunstwelt. Sie ist clever, spielerisch und als Kunstgenre besonders einzigartig. Beim Betrachten von Illusionsmalereien wird es nie langweilig! In diesem Artikel werden wir diese Kunstform von ihren Wurzeln in der Renaissance bis hin zu ihren Darstellungen auf dem Bürgersteig untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist OP Art?
Die Illusionskunst scheint zwar eine moderne Kunstform zu sein, hat aber ihre Wurzeln in älteren Kunstformen, die bis in die griechische Antike zurückreichen, und hat sich im Laufe der Zeit mit neuen Techniken zu einem Genre der 3D-Illusionskunst entwickelt. Im Folgenden findest du eine Definition der Illusionskunst und einen kurzen historischen Überblick über die Anfänge der optischen Illusionskunst.
Eine Definition der Op Kunst
Das Wort „Illusion“ leitet sich vom lateinischen Wort ludere ab, das „spielen“ bedeutet, obwohl das Wort eine eigene Geschichte hat, die von anderen Bedeutungen wie „verspotten“ herrührt. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Wort zu dem, was wir heute typischerweise damit assoziieren, nämlich mit optischen Täuschungen zu spielen oder unsere Sinne auszutricksen.
Darum geht es in der Illusionskunst. Es handelt sich oft um die Darstellung eines Objekts auf einer flachen, zweidimensionalen Oberfläche, aber aus dem richtigen Winkel erscheint es dreidimensional.
Die Objekte, Stillleben oder Szenen werden so dreidimensional dargestellt, dass sie real erscheinen. Das gilt auch für Skulpturen, die so hyperrealistisch modelliert sind, dass sie aussehen, als ob sie sich jeden Moment bewegen würden.
Caracas Sphere by Jesús Soto, at the Jesús Soto Museum of Modern Art; Guillermo Ramos Flamerich, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Historischer Überblick über die Illusionskunst
Die Kunst des Illusionismus findet sich auf den frühesten Freskomalereien in griechischen Häusern in Form von Stillleben, verschiedenen Szenen mit Menschen und Gemälden, die fast wie ein Teil der realen architektonischen Strukturen der Innenräume wirken.
Ein berühmtes klassisches Beispiel findet sich in dem Buch Naturgeschichte (77 n. Chr.) des römischen Schriftstellers und Philosophen Plinius des Älteren. Darin beschreibt er einen Wettbewerb zwischen zwei berühmten griechischen Malern, nämlich Zeuxis und Parrhasius von Ephesus. Beide Künstler wollten sehen, wer der Beste ist. Zeuxis malte Trauben, die so echt aussahen, dass sogar Vögel sie anpicken wollten. Als Zeuxis jedoch Parrhasius bat, den Vorhang zu entfernen, der sein Bild verdeckte, stellte er fest, dass der Vorhang selbst das Bild war. Zeuxis gab sich also geschlagen – er hatte zwar die Vögel getäuscht, aber Parrhasius hatte es geschafft, Zeuxis selbst zu täuschen.
Diese Geschichte wurde als Beispiel verwendet, um den Raum und den Illusionismus zu veranschaulichen, und die Handlung von Parrhasius, der Zeuxis „täuscht“, ist ein Beispiel für die Definition der Illusionskunst.
A drawing of the famous Greek painters, Zeuxis and Parrhasius of Ephesus, 1493; Rijksmuseum, CC0, via Wikimedia Commons
Wenn wir uns spätere Beispiele aus der Kunstgeschichte ansehen, werden wir feststellen, dass die Kunst des Illusionismus auch in der Deckenmalerei eine wichtige Rolle spielte. Während der Renaissance entwickelte sich dieser Malstil rasant weiter, und die Künstler entwickelten neue Techniken und neue Medien wie Ölfarben, um alle illusionistischen Effekte zu verstärken, egal ob an der Decke oder an der Wand.
Es gab einen Schub an neuen Entdeckungen in Bezug auf Perspektive und Proportionen, insbesondere die lineare Perspektive, die vom Architekten Filippo Brunelleschi in den 1300er und 1400er Jahren eingeführt wurde. Er untersuchte Linien und die räumlichen Beziehungen zwischen Objekten und Gebäuden.
Dies kann als wichtiger Teil der Entwicklung der Illusionskunst angesehen werden, denn es ermöglichte den Künstlern, mit Raum und Tiefe zu spielen, nicht nur in ihren Gemälden, sondern auch in Skulpturen und Architektur. Sie ermöglichte ein neues Verständnis davon, wie der Raum in den Motiven dargestellt wird, und ließ sie so realistisch (oder hyperrealistisch) wie möglich erscheinen.
Escaping Criticism (1874) by Pere Borrell del Caso; Pere Borrell del Caso, Public domain, via Wikimedia Commons
Eine weitere Technik, die in der Renaissance aufkam, war Trompe l’oeil, ein französischer Begriff, der „das Auge täuschen“ bedeutet. Dieses Konzept ist ein wichtiger Bestandteil der Illusionsmalerei, da es dazu dient, die Dreidimensionalität auf flachen Oberflächen darzustellen. Es gibt auch eine ähnliche Technik, die als Quadratura bekannt ist, was bedeutet, dass architektonische Räume wie Decken „geöffnet“ werden.
Obwohl diese Techniken erst in der Renaissance beherrscht wurden, gibt es sie schon seit den klassischen griechischen und römischen Wandmalereien, die Gegenstände oder architektonische Strukturen darstellten, die real erschienen.
Künstler wie Andrea Mantegna wurden für ihre realistischen und damit illusionistischen Gemälde berühmt. Ein Beispiel dafür ist sein Gemälde Die Beweinung des toten Christus (ca. 1470 bis 1480), das von einer anderen Technik zeugt, für die der Künstler bekannt ist: der Verkürzung. Mit seiner effektiven Darstellung des Raums, nicht nur um die Christusfigur herum, sondern auch um die Christusfigur selbst, gelang es dem Künstler, in diesem Gemälde einen gesteigerten Sinn für Realismus zu schaffen.
The Lamentation over the Dead Christ (1490) von Andrea Mantegna; Andrea Mantegna, Public domain, via Wikimedia Commons
Ein weiteres berühmtes Beispiel ist die Kuppel der Jesuitenkirche Sant’Ignazio (1685) von dem Barockmaler Andrea Pozzo. Die Kuppel ist auf eine flache Decke gemalt und scheint sich dem Kirchenschiff zu nähern. Wenn man sie in voller Größe sieht, erkennt man, dass es sich um eine optische Täuschung handelt, die mit großem Geschick ausgeführt wurde.
Dies ist nur ein Beispiel für viele Kirchenkuppeln und Decken, die eine ganz andere Welt, meist den Himmel, darstellen. Die Betrachterinnen und Betrachter werden zu einem Teil der riesigen Szenen, die über ihnen dargestellt sind. Außerdem vermitteln diese Illusionsmalereien ein Gefühl des Staunens und der Ehrfurcht und bringen den Besuchern etwas näher, das größer ist als sie selbst.
A detail of the Allegory of the Jesuits‘ Missionary Work (1691-1694) on the ceiling of the Jesuit church, Sant’Ignazio, von Andrea Pozzo; Andrea Pozzo, Public domain, via Wikimedia Commons
Wenn wir in die moderne Periode der bildenden Kunst springen, werden wir feststellen, dass die Illusionskunst neue Bedeutungen annimmt, wie zum Beispiel in der Kunstbewegung Surrealismus, die in den frühen 1900er Jahren weit verbreitet war. Einer ihrer berühmten Maler, Salvador Dalí, schuf viele Illusionsbilder, die tiefere Aspekte des menschlichen Bewusstseins berührten.
So hyperrealistisch seine Gemälde auch wirkten, das Thema selbst war nicht realistisch, wie es bei vielen naturgetreuen Gemälden der Renaissance der Fall war.
Ein Beispiel dafür ist die Metamorphose des Narziss (1937), die sich um den griechischen Mythos und die Geschichte des Jägers Narziss dreht, der von sich selbst besessen wurde, als er sein eigenes Spiegelbild im Wasser sah. In diesem Gemälde stellt Dalí verschiedene Figuren und Objekte in einer unbekannten Landschaft dar, und wir als Betrachter müssen uns anstrengen, um uns einen Reim auf das zu machen, was wir sehen. Es ist sicherlich eine lebendige dreidimensionale Welt, die auf einer flachen zweidimensionalen Leinwand geschaffen wurde.
Die Op-Art-Bewegung aus den 1960er Jahren ist ein weiteres Beispiel für 3D-Illusionskunst vom Feinsten.
Die Absicht war, optische Täuschungen aus geometrischen Formen zu schaffen, die „ungegenständlich“ waren, mit Farben (oft schwarz-weiß), Formen und Mustern, die so angeordnet waren, dass sie das Gehirn und die Augen austricksten und den Eindruck erweckten, dass sie sich bewegten oder dynamischer waren, als sie es tatsächlich waren. Es wird angenommen, dass die Op-Art-Bewegung von Victor Vasarely, einem ungarisch-französischen Künstler, ins Leben gerufen wurde.
Façade of the Bonn Juridicum (1965) von Victor Vasarely; © Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Vasarely beeinflusste auch verschiedene andere Künstler, vor allem die britische Künstlerin Bridget Riley. Die Ausstellung „The Responsive Eye“ im Museum of Modern Art in New York im Jahr 1965 verschaffte dieser Bewegung mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und in der Kunstwelt, obwohl sie von einigen als Bewegung kritisiert wurde.
Kritiken zur Illusionskunst
Illusionskunst ist nicht immer bei allen beliebt und wurde im Laufe der Jahre auch kritisiert. Ein Beispiel dafür ist der minimalistische Künstler und Schriftsteller Donald Judd. Judd war in den 1900er Jahren aktiv und verstarb 1994. In seinem Essay Specific Objects (1965) diskutierte und kritisierte er verschiedene Künstler und ihre Werke aus den 1960er Jahren. Seine Ansichten zur Illusionskunst unterstützten die Tatsache, dass der „tatsächliche Raum“ dem Malen auf einer flachen Oberfläche weit überlegen war. Er wird mit den Worten zitiert:
„Drei Dimensionen sind realer Raum. Damit wird das Problem des Illusionismus und des buchstäblichen Raums, des Raums in und um Zeichen und Farben, beseitigt – und damit eines der auffälligsten und verwerflichsten Relikte der europäischen Kunst […] Der tatsächliche Raum ist von Natur aus kraftvoller und spezifischer als Farbe auf einer flachen Oberfläche“.
Berühmte OP Artt Künstler
Im 20. Jahrhundert hat die Illusionskunst mit Hilfe von Technologien wie Computern, die grafisches Design und die Schaffung neuer „virtueller Realitäten“ ermöglichen, neue Ausdrucksebenen erreicht. Die Nutzung innovativer Räume und Oberflächen wie Gebäude, Bürgersteige, Straßen und sogar der menschliche Körper wurden zu einer Leinwand für die Illusionskunst. Im Folgenden sehen wir uns einige Beispiele für optische Täuschungskunst aus der Op-Art-Bewegung an, die sozusagen die Bühne für andere Illusionskunst bereiteten. Außerdem werden wir uns einige Beispiele für zeitgenössische 3D-Illusionskunst ansehen.
Victor Vasarely (1906 – 1997)
Es gibt verschiedene Beispiele für Illusionsbilder von Victor Vasarely. Eines seiner frühesten ist Zebra (1937), auf dem zwei Zebras abgebildet sind, die sich ineinander verschlingen und deren schwarze und weiße Streifen sich scheinbar miteinander verbinden. Vasarely stellte Zebras aufgrund der Muster auf ihren Körpern dar, die sich gut für die Arbeit mit optischen Täuschungen eignen.
Außerdem unterstreicht der tiefschwarze Hintergrund ihr lebendiges Aussehen im Vordergrund.
Sophia (1954) zeigt noch mehr Linien, aber in diesem Fall ist es abstrakter, mit schwarzen Linien, die gitterartig auf einem weißen Hintergrund erscheinen. Vega III ist ein weiteres schwarz-weißes Beispiel für die schachbrettartige Komposition des Künstlers. Die Bildoberfläche erscheint beim Betrachten in einigen Bereichen konvex und konkav, was durch verschiedene „Verzerrungen“ des Künstlers entstanden ist.
Supernovae (1959-1961) von Victor Vasarely in Tate Modern, London; Mramoeba, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Vasarely schuf auch Illusionsbilder in Farbe, zum Beispiel seine Vega Nor (1969) und Ambigu-B (1970). Beide Werke zeigen geometrische Formen wie Kugeln und Sechsecke. Diese sind so angeordnet, dass die Teile beim Betrachten zu einer dynamischen Form werden, die durch das Zusammenspiel der verschiedenen Farben und Formen entsteht. Besonders auffällig ist dies bei Ambigu-B, wo die Formen im Hintergrund und im Vordergrund erscheinen und sich scheinbar alles gleichzeitig verschiebt.
Bridget Riley (1931 bis heute)
Bridget Riley schuf auch schwarz-weiße Kompositionen, wie zum Beispiel ihr frühes Werk Kiss (1961), bei dem der größte Teil der Oberfläche schwarz ist und in der Mitte eine weiße Form zu sehen ist, die oben halbmondförmig und unten gerade ist. Es ist fast so, als ob die schwarzen Flächen zusammenlaufen und sich an der weißen Fläche treffen, wobei die Kanten der schwarzen Flächen die Form der weißen Fläche bilden.
Movement in Squares (1961) zeigt ein weiteres schwarz-weißes Schachbrettmuster, allerdings spielt Riley hier mit der Breite der einzelnen Quadrate, um eine optische Täuschung zu erzeugen. Die Quadrate werden in der Mitte des Bildes schmaler, so dass es scheint, als ob die Oberfläche nach unten fällt.
Descending (1965) von Bridget Riley, Gemeentemuseum Den Haag; Rob Oo from NL, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Einige von Rileys Farbkompositionen sind Achaean (1981), das verschiedene, vertikal verlaufende Streifen auf der Oberfläche zeigt. Die Farben stammen von ihrer Inspiration bei einem Besuch in Ägypten. Durch das Zusammenspiel der verschiedenen Farben und die unterschiedlichen Formen der Linien wird die Komposition zu einem visuellen Spielplatz für die Betrachter. Die Künstlerin schlug außerdem vor, das Gemälde horizontal zu betrachten, um die Dynamik der warmen und kühlen Farben zu genießen.
Mehr optische Illusionskunst und Künstler
In der zeitgenössischen Illusionismus-Kunst gibt es Künstlerinnen und Künstler wie Natalie Fletcher, die eine optische Täuschung auf dem menschlichen Körper schafft. Sie malt verschiedene Linien und Muster auf den Rücken, die so aussehen, als würde das Bild in einen anderen Raum oder ein Loch fallen. Fletcher arbeitet sowohl mit Farbe als auch mit Schwarz-Weiß.
Hikaru Cho malt ebenfalls auf dem menschlichen Körper, aber sie legt scheinbar eine weitere Schicht frei, die unter der Haut verborgen ist. Einige ihrer Illusionsbilder zeigen einen Reißverschluss auf dem Rücken, der eine andere Schicht der Haut öffnet und eine weitere Schicht mit einem Reißverschluss zum Vorschein bringt. Ein anderes Beispiel zeigt ein Gesicht, das „rissig“ ist und ein anderes Gesicht darunter enthüllt.
Straßenkunst und Bürgersteigkreidezeichnungen sind ein weiteres einzigartiges Beispiel für 3D-Illusionskunst und zeigen oft das große Talent des 3D-Illusionskünstlers.
Der Straßenkünstler „1010“ kommt aus Hamburg und kreiert außergewöhnliche optische Täuschungen auf Gebäuden. Die spiralförmigen Formen wirken wie Portale, die in eine andere Welt führen. Wir sind wie gebannt und versucht, direkt in die amöbenartigen Formen hineinzulaufen.
Nikolaj Arndt kreiert Kreidezeichnungen auf Bürgersteigen, die von Löwen bis zu galoppierenden Pferden reichen. Was Arndts Illusionen so einzigartig macht, ist, dass Menschen Teil der Bilder werden können. Auf einigen Fotos sieht man zum Beispiel eine Frau, die den Löwen an der Leine führt, und ein Mädchen sitzt auf dem galoppierenden Pferd, als würde sie es reiten.
Die Fortsetzung der Illusion
Die Illusionskunst hat sich seit den Zeiten der griechischen und römischen Kunst weiterentwickelt. Tatsächlich lässt sich die Illusionskunst bis in die Zeit vor dieser Periode zurückverfolgen, und zwar schon im alten Ägypten, als die Menschen begannen, Bilder auf flachen Oberflächen darzustellen, um die Idee von Raum und Dreidimensionalität zu vermitteln.
Die Oberflächen, die Künstlerinnen und Künstler genutzt haben, haben sich von wunderschönen Wandmalereien in Villen bis hin zu den heutigen städtischen Gebäudewänden und Straßenbelägen verändert. Illusionskunst passt fast überall hin und wird uns auf innovative Weise unterhalten – oder sollten wir sagen: „täuschen“?
Häufig gestellte Fragen
Was ist OP Art?
Illusionskunst ist die Darstellung eines Objekts auf einer flachen, zweidimensionalen Oberfläche. Die Darstellung des Objekts, des Stilllebens oder der Szene erfolgt dreidimensional, so dass sie dem Betrachter real erscheint.
Wann hat die OP Art Bewegung begonnen?
Die Kunst des Illusionismus geht auf Fresken aus griechischen Häusern zurück, die sowohl Stillleben als auch verschiedene Szenen mit Menschen und architektonischen Strukturen zeigen, die fast wie ein Teil der realen architektonischen Strukturen der Innenräume aussehen. Sie hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und gewann in der Renaissance an Bedeutung, als die Künstler Techniken wie Trompe l’oeil beherrschten. In der heutigen Zeit sehen wir Illusionskunst auf Gebäuden, Bürgersteigen und auch Körperkunst in Form von optischen Täuschungen.
Wie wird in der Kunst eine Illusion geschaffen?
Es gibt verschiedene Techniken, die ein/e 3D-Illusionskünstler/in anwendet und kombiniert, um Räume so zu gestalten und zu manipulieren, dass sie sich zu bewegen scheinen, Formen oder Perspektiven verändern. Techniken wie trompe l’oeil und chiaroscuro (hell und dunkel) sind Beispiele dafür, wie Raum, Linien, Formen und Farben auf bestimmte Weise und in bestimmten Größen miteinander verbunden und überlagert werden.
Alicia du Plessis ist Autorin und Expertin für Kunstgeschichte. Sie schloss ihr Studium an der Universität von KwaZulu-Natal, Südafrika, mit einem Bachelor of Arts in Kunstgeschichte und Klassischer Zivilisation sowie mit zwei Honors in Kunstgeschichte und Bildung und Entwicklung ab. In ihrem Hauptprojekt in Kunstgeschichte untersuchte sie die Wahrnehmung der Identität der San-Buschmänner und das Konzept des «Anderen». Des weiteren hat sie sich mit der Verwendung der Fotografie in der Kunst befasst und damit, wie diese zur Darstellung des Lebens der Menschen eingesetzt wird.
Zu Alicias weiteren Interessengebieten in der Kunstgeschichte gehören der Prozess des Schreibens über Kunstgeschichte und die Analyse von Gemälden. Zu ihren Lieblingskunstströmungen gehören der Impressionismus und der deutsche Expressionismus. Sie hat ihren Master in Kunstgeschichte noch nicht abgeschlossen (sie würde ihn gerne im europäischen Ausland machen), da sie zunächst mehr Berufserfahrung sammeln möchte, um eines Tages auch als Dozentin tätig zu sein. Erfahre mehr über Alicia du Plessis.
Diesen Beitrag zitieren
du Plessis, A. (2021, 11 Oktober). Op Art – Eintauchen in die trügerische Welt der optischen Illusion. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/op-art/
Alicia, du Plessis, “Op Art – Eintauchen in die trügerische Welt der optischen Illusion.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Oktober 11, 2021. URL: https://malen-lernen.org/op-art/
du Plessis, Alicia. “Op Art – Eintauchen in die trügerische Welt der optischen Illusion.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Oktober 11, 2021. https://malen-lernen.org/op-art/.