Saturn verschlingt seinen Sohn

Saturn verschlingt seinen Sohn von Francisco de Goya

Wenn du dich für die griechisch-römische Mythologie interessierst, kennst du wahrscheinlich den griechischen Titanen Kronos, den Gott der Zeit. Du weißt schon, der, der seine eigenen Kinder aß? Diesem Thema widmen wir uns in dem Gemälde Saturn verschlingt einen seiner Söhne (ca. 1819-1823) von Francisco Goya.

 

 

Künstler im Überblick: Wer war Francisco Goya?

Francisco Goya wurde am 30. März 1746 in Fuendetodos, Aragón in Spanien, geboren und starb in Bordeaux in Frankreich. Er erhielt seine künstlerische Ausbildung bei verschiedenen Künstlern. Ab seinem 14. Lebensjahr wurde er von José Luzán unterrichtet, und einige Jahre später wurde er kurz von Anton Raphael Mengs unterrichtet. Er studierte auch bei Francisco Bayeu y Subías.

Goya malte für verschiedene Auftraggeber, darunter den spanischen Königshof.

francesco goyaSelbstporträt (c. 1800) von Francisco de Goya; Francisco de Goya, Public domain, via Wikimedia Commons

Zu seinen berühmten Kunstwerken gehören die Ölgemälde Der zweite Mai 1808 (1814) und Der dritte Mai 1808 (1814). Er war auch als Grafiker tätig und schuf zahlreiche Radierungen, wie zum Beispiel Der Schlaf der Vernunft bringt Ungeheuer hervor (um 1799), das zu seiner Serie von Aquatintaradierungen Los Caprichos (um 1799) gehört.

Goya thematisierte verschiedene politische und gesellschaftliche Ereignisse und beeinflusste moderne Künstler wie Édouard Manet, Pablo Picasso und den Surrealisten Salvador Dalí.

 

 

Saturn verschlingt einen seiner Söhne (ca. 1819 – 1823) von Francisco Goya im Kontext

Im folgenden Artikel besprechen wir das berühmte Gemälde Saturn verschlingt einen seiner Söhne (ca. 1819-1823) von Francisco Goya (es wird manchmal auch Saturn verschlingt seinen Sohn genannt, und auf Spanisch heißt es Saturno Devorando a uno de sus Niños).

Wir beginnen mit einer kurzen kontextuellen Analyse, in der wir mehr darüber erfahren, wo und wie das Gemälde entstanden ist. Danach folgt eine formale Analyse, in der wir das Thema sowie Francisco Goyas künstlerischen Stil im Hinblick auf Kunstelemente und -prinzipien erörtern.

KünstlerFrancisco Goya
Gemäldedatum c. 1819 – 1823
Medium Wandgemälde (auf eine Leinwand übertragen)
GenreMythologische Malerei
Periode / Bewegung Romantik
Abmessungen (cm)143,5 (H) x 81,4 (B)
Serien/Versionen Teil von Francisco Goyas Schwarzen Gemälden
Wo wird es aufbewahrt?Museo Nacional del Prado, Madrid, Spanien
Was es wert ist Geschenkt an das Museo del Prado von Baron Frédéric Émile d’Erlanger

 

Kontextuelle Analyse: Ein kurzer sozio-historischer Überblick

Francisco Goya war einer der führenden spanischen Maler aus der Kunstbewegung der Romantik, aber er wird weithin als einer der „letzten alten Meister“ und als „Vater der modernen Kunst“ angesehen und beschrieben. Er malte in einer Vielzahl von Genres, von Porträtbildern prominenter Persönlichkeiten des spanischen Königshofs bis hin zu Kriegsbildern, die durch den Halbinselkrieg von 1808 bis 1814 beeinflusst wurden.

Er wurde auch dafür bekannt, dass er phantastischere und groteske Themen erforschte, vor allem in seiner Serie „Schwarze Bilder“, die aus 14 Wandgemälden bestand, die zwischen 1819 und 1823 an den Wänden seines Hauses, der Quinta del Sordo, einem zweistöckigen Haus außerhalb Madrids, entstanden.

schwarze bilder goya

Eine Hypothese über die Anordnung der Schwarzen Gemälde (1819-1823) in der Quinta del Sordo, von Francisco de Goya; I, Chabacano, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Saturn verschlingt einen seiner Söhne von Francisco Goya gehörte zu seiner Schwarzmalerei-Serie und befand sich im Erdgeschoss der Quinta del Sordo. Zu den anderen 13 Gemälden gehören:

  • Der Hund
  • Atropos (Die Schicksale)
  • Fantastische Vision
  • Zwei alte Männer
  • Männer beim Lesen
  • Lachende Frauen
  • Zwei Alte, die Suppe essen
  • Kampf mit Knüppeln
  • Eine Pilgerfahrt nach San Isidro
  • Hexensabbat
  • La Leocadia
  • Judith und Holofernes
  • Prozession des Heiligen Offiziums

Die Datierung aller Schwarzen Gemälde liegt zwischen 1819 und 1823. Außerdem hat Goya die Gemälde angeblich nicht benannt; möglicherweise wurden die Gemälde betitelt, als sie 1828 von Antonio Brugada inventarisiert wurden.

Allerdings könnten andere Kunstwissenschaftler sie im Laufe der Jahre ihrer Analyse betitelt haben.

1874 begann Baron Frédéric Émile d’Erlanger, der das Haus 1873 gekauft hatte, mit dem Projekt, die Gemälde zu entfernen und auf Leinwand zu bringen. Der Baron schenkte die Gemälde um 1880/1881 dem Museo del Prado, nachdem er sie 1878 auf der Exposition Universelle in Paris ausgestellt hatte.

Romanticism ExpositionFoto der Exposition Universelle 1878 in Paris, das die spanische Abteilung zeigt, darunter Goyas Hexensabbat (Der große Ziegenbock) (1798); CARLOS TEIXIDOR CADENAS, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

 

Wer war Saturn?

Bevor wir uns näher mit dem Gemälde befassen, ist es nützlich, mehr darüber zu wissen, wer Saturn war, und die unvermeidliche Frage zu beantworten, warum Saturn seinen Sohn überhaupt verschlungen hat? Er war der römische Gott, der für die Ernte und die Landwirtschaft zuständig war;

Er basierte auf dem ursprünglichen griechischen Gott Kronos, auch bekannt als Kronus, der ein Titan (der König/Anführer der Titanen, oft als „König der Titanen“ bezeichnet) sowie die Gottheit der Ernten und der Zeit war. 

Einer Prophezeiung zufolge war Kronos‘ Sohn Zeus der nächste in der Reihe, der den Platz seines Vaters einnehmen sollte, und um seinen Untergang zu verhindern, beschloss er, seine Kinder zu essen. Interessanterweise kastrierte und tötete Kronos seinen eigenen Vater, der Uranus hieß. Kronos‘ Mutter, Gaia, war mit Uranus verheiratet und wollte ihn töten, woraufhin Kronos der Hauptnutznießer wurde.

 

Andere künstlerische Interpretationen

Francisco Goyas Interpretation von Saturn, der seine Kinder kannibalisiert, war nicht die einzige Darstellung des griechischen Mythos. Wir erinnern uns auch an Saturn (ca. 1636-1638) des Barockmalers Peter Paul Rubens. Hier stellte Rubens Saturn als älteren Mann dar, der in seiner rechten Hand (unserer linken) einen langen Stock hält, der als „Sense“, eines seiner Symbole, beschrieben wird. In seiner linken Hand (unsere rechte) hält er sein kleines Kind, das sich vor Schmerz und Angst windet, aber noch lebt, da Saturn es gerade verschlingt.

Auch wenn das Thema grausig und für sensible Betrachter nicht geeignet ist, so ist es doch nicht so krass und düster wie in Goyas Darstellung der Szene. Es wird auch vermutet, dass Goya von Rubens‘ Gemälde der Szene beeinflusst worden sein könnte.

Außerdem ist Francisco Goyas Darstellung von den Lehren der Romantik durchdrungen, die nach ausdrucksstarken und dramatischen Darstellungen von Motiven suchte. Die Künstlerinnen und Künstler erforschten auch, was sie fühlten, und entfernten sich von der eher kalkulierten und auf Vernunft basierenden Kunst, vor allem von der Historienmalerei während der neoklassischen Kunstperiode;

saturn verschlingt sohnSaturn (c. 1636-1638) von Peter Paul Rubens; Peter Paul Rubens, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Saturn, Antisemitismus und Spanien

Saturn, Antisemitismus und Spanien haben eines gemeinsam, und zwar Francisco Goya. Es gibt verschiedene wissenschaftliche Interpretationen darüber, was Goya zu dem Gemälde Saturn verschlingt seinen Sohn beeinflusst oder inspiriert haben könnte. Es ist jedoch wichtig festzuhalten, dass die Bedeutung dieses Gemäldes ausgiebig erforscht wurde und dass es zahlreiche Theorien gibt, die nach einer rationalen Antwort streben.

Nachfolgend sind einige der gängigsten Theorien aufgeführt, auf die du stoßen wirst, wenn du mehr über Goyas Saturn liest.

Einige Wissenschaftler vermuten, dass Goya durch den Krieg zwischen Spanien und Frankreich Anfang des 19. Jahrhunderts beeinflusst worden sein könnte und diesen durch die Figur des Saturn als das Land, das sein Volk verschlingt, personifiziert. Andere vermuten, dass Goya vielleicht durch den Verlust mehrerer seiner Kinder beeinflusst wurde, von denen eines überlebte und Javier Goya hieß. Außerdem wurde Francisco Goya krank, während er in der Quinta del Sordo lebte, und hatte Berichten zufolge Angst vor dem Älterwerden.

Eine andere Theorie des Kunsthistorikers Fred Licht dreht sich um die falschen Geschichten über die Blutverleumdungen von Juden, die christliche Kinder für ihr Blut opfern wollten, und um die Ängste der Juden vor diesen Behauptungen. Angeblich könnte Goya in Spanien darauf gestoßen sein, denn die gefälschten Geschichten wurden in ganz Europa verbreitet und erregten möglicherweise seine Aufmerksamkeit.

Die Identität von Goyas Saturn wurde auch deshalb in Frage gestellt, weil der Hauptantagonist nicht mit den Gegenständen oder Symbolen dargestellt wird, die ihn identifizieren, wie z. B. die Sense, die wir oben in Peter Paul Rubens‘ Gemälde erwähnt haben. Es wird auch die Frage aufgeworfen, warum Francisco Goya das Kind als Erwachsenen und nicht als den typischen Säugling aus anderen Darstellungen dargestellt hat.

Das hängt auch mit den Titeln zusammen, die den Gemälden gegeben wurden; einige Wissenschaftler schlagen vor, dass man es vermeiden sollte, die Gemälde zu sehr mit dem Thema zu vergleichen, weil wir nicht mit Sicherheit wissen können, was Goyas Absicht oder Bedeutung für jedes einzelne war.

Außerdem wird vermutet, dass Goya die Wandgemälde für sich selbst und nicht für die Öffentlichkeit gemalt hat. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass Francisco Goya die mythologische Geschichte schon einige Jahre vor seinen Schwarzmalereien erforschte. Er fertigte um 1797 eine Zeichnung mit roter Kreide auf Büttenpapier mit demselben Titel an, die zu seinen Vorbereitungszeichnungen für seine Serie Los Caprichos gehörte.

Saturno DevorandoSaturn verschlingt seine Söhne (ca. 1797) von Francisco de Goya, Rötel auf Büttenpapier; Francisco de Goya (1746-1828), Public domain, via Wikimedia Commons

Goya stellte auf dieser Zeichnung einen älteren Mann dar, vermutlich Saturn, der gerade dabei ist, einen seiner Söhne zu verspeisen, indem er auf dessen linkem Bein herumkaut, während er kopfüber hängt. In Saturns linker Hand (unserer rechten) befindet sich eine weitere männliche Figur, die zusammengekauert den Kopf in die Hände gestützt zu haben scheint, als wüsste sie um den gefürchteten Tod, der sie erwartet.

Interessanterweise hat Goya die beiden Opfer als erwachsene Männer und nicht als Kinder dargestellt, was an die erwachsene Figur in seinem späteren Wandgemälde erinnert. Außerdem wirkt die Figur des Saturn bösartig, seine Augen sind starr und er hat ein beunruhigendes Lächeln oder eine Grimasse aufgesetzt, während er die Figur isst. Saturn hat auch die gleichen unordentlichen Haare.

 

 

Formale Analyse: Ein kurzer kompositorischer Überblick

Die folgende formale Analyse beginnt mit einer visuellen Beschreibung des Gemäldes Saturn, der seinen Sohn verschlingt. Danach wird erläutert, wie Goya das Gemälde in Bezug auf die künstlerischen Elemente Farbe, Textur, Linie, Form und Raum komponiert hat. 

saturn frisst seine kinderSaturn verschlingt einen seiner Söhne (c. 1819-1823) von Francisco de Goya, aus der Serie der Schwarzen Gemälde des Künstlers; Francisco de Goya, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Thema: Visuelle Beschreibung

In Saturn verschlingt einen seiner Söhne von Francisco Goya, das zu einem der bekanntesten Beispiele für die Schwarzen Gemälde des Künstlers geworden ist, stehen wir einer riesigen, dürren und streitlustigen Figur des Saturn gegenüber. Er ist bereits dabei, eines seiner Kinder zu „verschlingen“ und hält die tote Figur mit beiden Händen fest umklammert. Sein Mund ist weit geöffnet, wie ein klaffendes schwarzes Loch, ebenso wie seine Augen, die fast wie zwei weiße Kugeln mit schwarzen Kugeln darin aussehen.

Er wurde oft als „verrückt“ beschrieben.

saturn goyaNahaufnahme von Saturn in Saturn verschlingt einen seiner Söhne (ca. 1819-1823) von Francisco de Goya, aus der Serie Schwarze Gemälde des Künstlers; Francisco de Goya, Public domain, via Wikimedia Commons

Die tote Figur, von der einige Kunsthistoriker glauben, dass es sich um eine Frau handeln könnte, steht mit dem Rücken zu uns, den Betrachterinnen und Betrachtern, und wir können nur ihre beiden Beine, das Gesäß und den oberen Rücken sehen.

Außerdem scheint die tote Figur ein Erwachsener zu sein und nicht der Körper eines Kindes.

Saturn ist im Begriff, einen weiteren Bissen vom linken Arm der toten Figur zu nehmen – die Hand scheint er schon gegessen zu haben. Der rechte Arm und der Kopf der Figur sind ebenfalls aufgefressen, wie die roten Blutflecken an den Stellen andeuten, an denen diese Teile früher waren.

goya saturnDetail von Saturn verschlingt einen seiner Söhne (ca. 1819-1823) von Francisco de Goya, aus der Serie Schwarze Gemälde des Künstlers; Francisco de Goya, Public domain, via Wikimedia Commons

Der Hintergrund ist dunkel und schwarz und wird von einigen Kunstquellen mit einer Höhle verglichen. Wir können nicht allzu viel darüber vermuten, wo sich Saturn befindet. Wenn wir uns seine Figur genauer ansehen, scheint er halb zu sitzen, halb zu stehen. Sein linkes Knie (unser rechtes) ruht auf dem Boden, während sein rechtes Bein (unser linkes) nicht ganz gerade ist, sondern am Knie leicht gebeugt. Er hat graues, ungepflegtes Haar, das ihm knapp über die Schultern fällt, und er trägt keine Kleidung.

Goya hat auch die Genitalien von Saturn dargestellt, was die Übertreibung der Szene und das, was diese furchterregende Figur darstellt, noch verstärkt. Saturn erscheint hier wie ein wildes Tier.

saturn frisst seine kinderNahaufnahme von Saturn verschlingt einen seiner Söhne (ca. 1819-1823) von Francisco de Goya, aus der Serie Schwarze Gemälde des Künstlers; Francisco de Goya, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Farbe

In dem Gemälde Saturn verschlingt seinen Sohn besteht die Farbpalette aus Braun-, Weiß- und Schwarztönen sowie eher neutralen Farben. Das Rot des Blutes bildet einen Kontrast zu den neutralen Farbtönen und unterstreicht das Thema noch mehr.

Auf der Haut und den Beinen von Saturn gibt es verschiedene Töne (wenn ein Farbton mit Grau gemischt wird) und Schattierungen (wenn ein Farbton mit Weiß gemischt wird), die auf eine mögliche Lichtquelle hindeuten. Es gibt auch Bereiche mit Schattierungen, die auf die Kontraste zwischen hellen und dunklen Bereichen hinweisen.

Der obere Rücken der toten Figur ist auch als hellster Bereich dargestellt, was, wie einige vermuten, der Betonung dienen und den Blick des Betrachters auf den Hauptbrennpunkt lenken könnte. Ein weiterer Punkt der Betonung sind die weißen Stellen an Saturns Knöcheln, die zeigen, wie fest er den toten Körper umklammert, was das Gefühl der Wildheit noch verstärkt.

goya saturnDie Verwendung von Farbe in Saturn verschlingt einen seiner Söhne (ca. 1819-1823) von Francisco de Goya, aus der Serie Schwarze Gemälde des Künstlers; Francisco de Goya, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Textur

Das Gemälde Saturn verschlingt seinen Sohn hat eine aufgeraute Textur, die auch das Thema hervorhebt. Die taktilen Qualitäten der Farbe werden durch die Pinselstriche deutlich, die eilig und fast wild aufgetragen wirken und die wilde Natur des Ereignisses widerspiegeln.

 

Linie

Die Linie in der Kunst kann organisch oder geometrisch sein und bestimmt die Gesamtform des Motivs. Manchmal haben Kompositionen dunkle und fette Umrisse und manchmal verschmelzen die Linien, um eine eher naturalistische Form zu schaffen, die die „Definition“ der Form liefert.

In dem Gemälde „Saturn verschlingt seinen Sohn“ sehen wir organischere Linien, die geschwungener sind und scheinbar die Linien der Natur nachahmen, egal ob es sich um eine Figur oder ein natürliches Objekt handelt.

Zum Beispiel bestimmen kantigere und abgerundete Linien Saturns Form, vor allem an den Kniekehlen, und die tote Figur in seinen Händen hat auffallend abgerundete Pobacken.

Linien können auch diagonal, vertikal oder horizontal verlaufen, und in Goyas Komposition sehen wir zahlreiche diagonale Linien, die durch Saturns spindeldürre Gliedmaßen entstehen, und eine vertikale Linie, die durch den toten Körper entsteht, der an Saturns Griff hängt.

goya hexensabbatLinie in Saturn verschlingt einen seiner Söhne (c. 1819-1823) von Francisco de Goya, aus der Serie Schwarze Gemälde des Künstlers; Francisco de Goya, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Gestalt und Form

Genauso wie Linien organisch oder geometrisch sein können, gilt das auch für Formen und Gestalten. Wenn wir uns die Formen auf dem Gemälde Saturn verschlingt seinen Sohn ansehen, wirken sie eher organisch, also näher an der Natur, als geometrisch, was eher eckig und künstlich aussehen würde.

Die Form des Saturn ist zwar nicht ganz naturgetreu, wirkt aber dennoch menschenähnlicher, auch die Form der toten Figur.

 

Raum

Der Raum in der Kunst kann in positive und negative Kategorien eingeteilt werden, also in den „aktiven Bereich“ des Motivs selbst und den Bereich um das Motiv herum. In dem Gemälde Saturn verschlingt seinen Sohn ist der positive Raum zweifellos Saturn, der sein Kind verschlingt, und der negative Raum ist die nicht identifizierte Dunkelheit um ihn herum.

Museo del PradoFoto des Wandgemäldes Saturn verschlingt seinen Sohn (um 1819-1823) aus der Serie der Schwarzen Gemälde von Francisco de Goya. Das ursprüngliche Glasnegativ wurde 1874 von J. Laurent im Haus der Quinta de Goya aufgenommen. Jahre später, um 1890, fügten die Nachfolger von Laurent ein Etikett mit der Aufschrift „Prado Museum“ hinzu. Die fotografische Reproduktion stammt aus dem Jahr 1874; J. Laurent, en el año 1874., CC BY-SA 2.5 ES, via Wikimedia Commons

 

 

Mythos zum Wandgemälde: Ein personifizierter Schrecken  

Francisco Goya war ein außergewöhnlicher Künstler, der die Entwicklung und die Trends der bildenden Künste maßgeblich beeinflusst hat. Seine künstlerische Karriere erstreckte sich von der zweiten Hälfte des 17. Von der Zeichnung über die Malerei bis hin zur Druckgrafik – seine Themen waren vielfältig und umfassten sowohl Auftragsarbeiten für den spanischen Königshof als auch Grafiken und Gemälde, die den Krieg thematisierten.

 

Goyas Serie der „Schwarzen Gemälde“ ist Teil seiner großen Vielfalt an Themen und Stimmungen geworden. Es wurde viel darüber geforscht und debattiert, warum er sie malte. Auch wenn wir es am Ende vielleicht nicht wissen, so wissen wir doch mit Sicherheit, dass Goya das Leben intensiv erlebt hat. Was vielleicht die inneren Wände seiner Psyche schmückte, übertrug er auf die Wände seines Hauses, und Goyas berühmtes Gemälde „Saturn verschlingt seinen Sohn“, der personifizierte Horror, ist zu einem Eckpfeiler der Rohheit und Komplexität seiner inneren Welt geworden.

 

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Wer malte Saturn, der einen seiner Söhne verschlingt?

Der Spanier Francisco Goya malte Saturn verschlingt einen seiner Söhne, der sogenannte spanische Titel lautet Saturno Devorando a uno de sus Niños, in den Jahren 1819 und 1823 als Wandgemälde an die Wände seines Hauses Quinta del Sordo. Er malte auch zahlreiche andere Bilder, die alle als seine Schwarzen Bilder bezeichnet werden.

 

Wo ist das Gemälde Saturn verschlingt seinen Sohn?

Das Gemälde Saturn verschlingt seinen Sohn (ca. 1819-1823) von Francisco Goya befindet sich im Museo Nacional del Prado in Madrid, Spanien. Ursprünglich war das Gemälde ein Wandgemälde im Haus des Künstlers, aber es wurde auf Leinwand übertragen, ein Projekt, das 1874 für alle Wandgemälde begann;

 

Warum hat Saturn seinen Sohn verschlungen?

Basierend auf der griechischen Mythologie war Saturn ein römischer Gott, der auf den griechischen Gott Kronos oder Kronos zurückgeht. Er verschlang seine Kinder, um zu verhindern, dass sich eine Prophezeiung bewahrheitet, wonach einer seiner Söhne ihn verdrängen würde;

 

Was bedeutet Quinta del Sordo?

Quinta del Sordo ist der Name des Hauses, in dem der spanische Künstler Francisco Goya lebte, außerhalb von Madrid. Der Name bedeutet übersetzt die sogenannte Villa des Gehörlosen, die nach einem früheren Besitzer benannt wurde, der gehörlos war.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2022, 16 November). Saturn verschlingt seinen Sohn von Francisco de Goya. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/saturn-verschlingt-seinen-sohn-von-francisco-de-goya/

Alicia, du Plessis, “Saturn verschlingt seinen Sohn von Francisco de Goya.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. November 16, 2022. URL: https://malen-lernen.org/saturn-verschlingt-seinen-sohn-von-francisco-de-goya/

du Plessis, Alicia. “Saturn verschlingt seinen Sohn von Francisco de Goya.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, November 16, 2022. https://malen-lernen.org/saturn-verschlingt-seinen-sohn-von-francisco-de-goya/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert