Deutscher Expressionismus – Alles über diese Kunstströmung
Der Deutsche Expressionismus, der vor dem Ersten Weltkrieg in Deutschland entstand, war eine Kunstbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die 1920 in Berlin ihren Höhepunkt erreichte. Diese Bewegung erhielt ihren Einfluss durch die Darstellung der Realität nach den traumatischen Auswirkungen des Ersten Weltkriegs. Obwohl sie im Allgemeinen als Vorkriegsbewegung angesehen werden kann, fanden Werke, die Teil dieser Bewegung waren, nach Kriegsende ihren Weg zurück in einige Kunstkreise.
Eine Einführung in die Kunst des deutschen Expressionismus
Der deutsche Expressionismus ist schwer zu definieren, denn er war eine kulturelle Bewegung, die gegen die traditionelle bürgerliche Kunst rebellierte, die Kultur und Ästhetik in Deutschland beherrschte. Daher war es nicht leicht, die Kunst dieser Bewegung durch einen bestimmten Stil oder eine bestimmte Methode zu definieren.
Bei der Suche nach einer Definition lässt sich die Bewegung grob als eine Bewegung definieren, die alle westlichen Konventionen ablehnte, die zuvor mit der Produktion traditioneller Kunst verbunden waren.
Vor Beginn des Ersten Weltkriegs eiferte die expressionistische Kunst in Deutschland in der Regel der Pariser Fauvistischen Bewegung nach. Die Künstlerinnen und Künstler waren jedoch frustriert über die staatlich geförderte Kunsterziehung, der sie ausgesetzt waren, und versuchten, diese Ideale in Frage zu stellen. Diese Entwicklungen versuchten, neben der Malerei auch die Wirtschaft, die Politik, die Musik, die Architektur, den Tanz, die Bildhauerei, die Literatur und das Kino zu verändern.
Zunächst wurde der Deutsche Expressionismus nur als Kunstbewegung betrachtet, aber er umfasste neben Künstlern auch Dichter, Romanautoren und Dramatiker. Im Jahr 1905 spaltete sich eine kleine Gruppe von Künstlern ab und begann, lebhafte Gemälde mit gestischen Pinselstrichen, leuchtenden und nebeneinanderliegenden Farben und extrem verzerrten Figuren zu schaffen.
Die Kunst des deutschen Expressionismus stellte die subjektiven Gefühle der Künstler über die Desillusionierung dar, die sie in der Gesellschaft angesichts des drohenden Krieges sahen. Die Kunstwerke waren daher zutiefst gefühlsbetont, hemmungslos und schockierend, da sie versuchten, Ideen über die Art der Realität zu vermitteln, die sie erlebten.
Holzschnitt mit dem Titel „Fliegende Frau“ von Friedrich König, ca. 1902; Los Angeles County Museum of Art, Public domain, via Wikimedia Commons
Als der Krieg ausbrach, wurde der deutsche Expressionismus nicht nur zu einem neuen und modernen Kunststil, sondern auch zu einer erbitterten Protestbewegung. Die Bewegung wurde von der jüngeren Generation von Künstlern, Schriftstellern und Denkern angeführt und war zunächst auf Deutschland beschränkt, da das Land während des Ersten Weltkriegs isoliert war. Jeder Kreative, der das künstlerische Denken der traditionellen Gesellschaft aufbrechen wollte, gehörte dazu, denn diese Bewegung wurde aus dem Bedürfnis heraus geboren, den bestehenden gesellschaftlichen Konservatismus herauszufordern.
Die Kunst des deutschen Expressionismus war viel mehr als nur Kunst, die eine Geschichte erzählte, denn die Werke beinhalteten politische, soziale und kulturelle Aspekte. Die Beziehung zwischen Kunst und Gesellschaft wurde erforscht, wobei die Werke als Gefäße des Wandels verstanden wurden, die den Übergangscharakter der deutschen Kultur inmitten des Chaos darstellten. In seiner Gesamtheit war der deutsche Expressionismus in der Tat flüchtig, und sein extremer Antirealismus begann nach einigen Jahren zu schwinden, als die Künstler und Schriftsteller alterten.
Trotz seines Niedergangs lag die Bedeutung der Kunst des deutschen Expressionismus darin, dass er die verschiedenen europäischen Kulturen der 1920er Jahre dazu ermutigte, das Konzept der Veränderung anzunehmen und mutig mit ungewohnten künstlerischen Stilen und Ideen zu experimentieren.
Der deutsche Expressionismus kann also mit verschiedenen anderen zeitgenössischen Bewegungen in Verbindung gebracht werden, die alle das gleiche Ziel verfolgten: die Demontage der traditionellen Gesellschaft.
Das Konzept des Expressionismus lebte in anderen Künstlern und durch die Entwicklung anderer Kunstbewegungen weiter. Da er zu seiner Zeit so bahnbrechend war, wurde der moderne Expressionismus durch den Abstrakten Expressionismus und die Avantgardekunst abgelöst.
Deutscher Expressionismus – Merkmale und Stil
Die Kunst des deutschen Expressionismus wurde von Künstlern wie Edvard Munch, El Greco und Vincent van Gogh inspiriert. Den Künstlern ging es weniger darum, Werke von ästhetischem Wert zu schaffen, sondern sie konzentrierten sich darauf, Kompositionen zu schaffen, die beim Betrachten starke Reaktionen auslösen. Dies geschah durch die Kombination von zackigen Pinselstrichen, unstimmigen Farben und vereinfachten Formen, die alle authentische Merkmale des deutschen Expressionismus sind. Damit widersprach der Stil dem, was als traditionelle Kunst angesehen wurde.
Hirsch im Wald II (1914) von Franz Marc; Franz Marc, Public domain, via Wikimedia Commons
Es entstanden zwei verschiedene Gruppen des deutschen Expressionismus, die jeweils von unterschiedlichen Künstlern angeführt wurden. Die erste war bekannt als Die Brücke, angeführt von Ernst Ludwig Kirchner, und die zweite war Der Blaue Reiter, angeführt von Franz Marc und Wassily Kandinsky. Beide Gruppen produzierten Kunstwerke, die von den Emotionen, die sie erlebten, und von ihren unbewussten Gedanken angetrieben wurden. Nachdem sich beide Gruppen aufgelöst hatten, entwickelte sich eine dritte Gruppe namens Die Neue Sachlichkeit, die mit ihrer Kunst auf den sich in Deutschland entwickelnden Nachkriegsrealismus reagierte.
Ihr künstlerischer Stil konzentrierte sich auf vereinfachte und abstrakte Werke, in denen die Figuren aus einer abgeflachten Perspektive dargestellt wurden, um nicht sofort erkennbar zu sein. Die Verzerrung der Formen wurde in ihren Kunstwerken überwältigend, da sie durch eine lebendige und nebeneinander liegende Linse dargestellt wurden.
Diese Charakteristika des deutschen Expressionismus waren schließlich wegweisend für die Entwicklung der Abstraktion zur Mitte des Jahrhunderts.
Die Brücke
Die Brücke wurde 1905 von einer Gruppe von Künstlern in Dresden gegründet und war die Geburtsstätte des deutschen Expressionismus. Die Mitbegründer dieser Bewegung waren neben Ernst Ludwig Kirchner Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel und Fritz Bleyl. Weitere namhafte Künstler waren Otto Mueller, Max Pechstein und Emil Nolde.
Brücke bedeutet „Brücke“, was vielleicht absichtlich gewählt wurde, um die Idee einer Brücke zwischen den Künstlern und der bürgerlichen Gesellschaft zu implizieren. Es wurde auch vermutet, dass der Name deshalb gewählt wurde, weil die Gruppe Mitglieder rekrutierte, die keine Künstler, sondern nur Unterstützer waren, um eine Brücke zwischen diesen beiden Parteien zu schlagen. Die Mitglieder mussten einen Mitgliedsbeitrag entrichten, der ihnen Zugang zu einer jährlichen Sammlung von Druckwerken verschaffte.
Die Künstlerinnen und Künstler dieser Gruppe trugen dazu bei, den extrem anti-traditionellen Stil zu etablieren, der zum Synonym für die Bewegung wurde. Kunstwerke dieser Gruppe erkennt man an der emotionalen Spannung, die beim Betrachten aufkommt, und an den suggestiven, unnatürlichen Farben, die zur Darstellung einer Szene verwendet werden. Die Brücke-Kunstwerke nutzten Fingermalerei, zeitgenössische Stadtszenen und Landschaften, um radikale soziale Ansichten darzustellen. Die Farbpaletten waren reißerisch, und es wurden auffällige Konturen verwendet, um stumpfe Kompositionen zu schaffen.
Sertigtal im Herbst (1920) von Ernst Ludwig Kirchner; Ernst Ludwig Kirchner, CC0, via Wikimedia Commons
In ihrem Manifest von 1906 erklärten die Mitglieder der Brücke, dass es ihr Ziel sei, die völlige Freiheit des Lebens und Handelns gegen die starren, traditionellen Kräfte, die die Gesellschaft bestimmten, durchzusetzen. Diese angestrebte Freiheit ermutigte die Künstler dazu, Elemente der traditionellen deutschen Kunst mit afrikanischer und südpazifischer Stammeskunst und -motiven zu verschmelzen. Außerdem verwendeten die Künstler Stilelemente des Post-Impressionismus und des Fauvismus, um einen deutlich neuen und modernen Expressionismus-Stil zu schaffen.
Die Mitglieder von Die Brücke strebten auch eine Rückkehr zu einer aufrichtigeren Beziehung zur Natur an. Die Trennung zwischen Mensch und Natur könnte als eine weitere mögliche Brücke betrachtet werden, die die Künstler ansprechen und überwinden wollten, was die Verwendung des Wortes „Brücke“ in ihrem Namen noch verstärkt. Dieser Wunsch, zur Natur zurückzukehren, ist in den Bildern der nackten Menschen zu sehen und zu spüren, die in den Seen bei Dresden baden.
Die Bedeutung der Brücke in „Die Brücke“ steht im Zusammenhang mit dem Wunsch, zu etwas zurückzukehren, das vergessen oder verdrängt wurde. Die Hoffnung war, dass durch ihre Kunstwerke ein Weg geschaffen wird, der die Menschen weg von der Vergangenheit und in eine Zukunft führt, in der die wahre Freiheit des Lebens erlebt wird.
Die Brücke existierte bis 1913, danach löste sich die Gruppe auf. Infolgedessen wurden die meisten der geschaffenen Werke in der Zeit bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs vom Nazi-Regime ins Lächerliche gezogen.
Der Blaue Reiter
1909, einige Jahre nach der Gründung von Die Brücke, wurde in München die expressionistische Gruppe Der Blaue Reiter gegründet. Anders als die vorherige Bewegung, die viel strukturierter war, war Der Blaue Reiter eine informelle Gruppe.
Eine Gruppe innovativer und experimentierfreudiger Künstlerinnen und Künstler, die zu dieser Zeit in München lebten, gründete die Neue Künstler Vereinigung (N.K.V.), die später unter dem Namen New Artist Association bekannt wurde. Im Jahr 1911 trennten sich der russische Künstler Wassily Kandinsky und der deutsche Künstler Franz Marc von der N.K.V. und begannen, ihre Kunst unter dem Namen Der Blaue Reiter auszustellen. Sie waren die beiden prominentesten Gründer der Bewegung und wurden von Gabriel Münter, Paul Klee, August Macke und Marianne von Werefkin unterstützt.
1912 gaben Kandinsky und Marc eine Sammlung von Aufsätzen über Kunst heraus, die als Almanach Der Blaue Reiter bekannt wurde. Das Ziel dieser Sammlung war es, den Kunstwerken einen spirituellen Wert zu verleihen, wobei die Farbe als Haupttechnik eingesetzt wurde.
Die Übersetzung des Namens ins Englische bedeutet „Der Blaue Reiter“, was sowohl für Kandinsky als auch für Marc von Bedeutung war.
Die kleinen blauen Pferde (1911) von Franz Marc; Franz Marc, Public domain, via Wikimedia Commons
Der „Reiter“ verweist auf Marcs Beschäftigung mit Pferden, da er glaubte, dass Tiere eine Unschuld haben, die sie den Menschen überlegen macht. Die Einbeziehung von Tieren könnte auch symbolisch dafür stehen, dass man sich wieder der Natur zuwendet. Diese Übersetzung knüpft an die Arbeit von Kandinsky an, der eine Faszination für Reiter auf Pferden zeigte, da man glaubte, sie stünden für Freiheit, Vergnügen und Macht.
Ähnlich wie bei „Die Brücke“ soll die Kombination aus einem Tier- und einem Menschenmotiv die Wichtigkeit der eigenen Verbindung zur Natur symbolisieren. Außerdem könnte die Farbe Blau für Kandinsky eine zusätzliche Bedeutung gehabt haben, denn man glaubte, dass er die Fähigkeit besaß, Farben sowohl zu sehen als auch zu hören.
Da es sich um eine informelle Gruppe handelte, löste sich die Bewegung bald auf. Am Ende des Ersten Weltkriegs wurden sowohl Macke als auch Marc getötet, was das offizielle Ende des Blauen Reiters bedeutete.
Die Neue Sachlichkeit
Die dritte Gruppe innerhalb der Kunstbewegung des deutschen Expressionismus war als Die Neue Sachlichkeit bekannt, was übersetzt „Die Neue Sachlichkeit“ bedeutet. Sie entstand in den 1920er Jahren und war Teil des sich entwickelnden deutschen Realismus der Nachkriegszeit. Die wichtigsten Künstler dieser Bewegung waren Otto Dix, George Grosz, Käthe Kollwitz und Max Beckmann.
Die Themen in den Kunstwerken waren bissige Darstellungen des Luxus und der Korruption in Deutschland, die das menschliche Dasein ins Lächerliche ziehen sollten. Auch politische Themen, die sich auf die Gräueltaten des Ersten Weltkriegs und ihre psychologischen Auswirkungen auf die Deutschen konzentrierten, wurden häufig aufgegriffen. Dies zeigte sich in den hoffnungslosen und kruden Formen dieser Kunstwerke, die oft in Schwarz-Weiß gemalt wurden, um die Verzweiflung des Themas noch zu unterstreichen.
Als die Nazis 1933 an die Macht kamen, wurde diese Bewegung beendet und die Kunstwerke wurden verurteilt. Die meisten der großen Anführer dieser Gruppe wurden daraufhin ins Exil geschickt und durften keine Werke dieser Art mehr reproduzieren. Die Faszination, die von dieser Bewegung ausging, nahm jedoch durch die Wanderausstellungen zu, die für ihre Werke veranstaltet wurden.
Saatgut zur Aussaat darf nicht gemahlen werden (1941) von Kathe Kollwitz, Buntstiftlithografie; Suzanne, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Andere bekannte deutsche Kunstströmungen
Obwohl der deutsche Expressionismus eine der bedeutendsten Kunstbewegungen ist, die aus Deutschland hervorgegangen sind, gab es neben ihm noch eine Vielzahl anderer deutscher Kunstbewegungen. Zwischen dem Beginn des 20th Jahrhunderts und 1945 erlebte Deutschland jedoch zwei Weltkriege und erlebte viele technische und kulturelle Veränderungen.
Deshalb kann es schwierig sein, die einzelnen Kunstrichtungen voneinander zu trennen, denn es gibt viele Überschneidungen. Die meisten Künstler, die den Weg für den deutschen Expressionismus ebneten, waren Mitglieder mehrerer Gruppen.
Eine wichtige Kunstbewegung, die die experimentelle europäische und insbesondere die deutsche Kunst in den 1920er und 1930er Jahren dominierte, war die Bauhaus-Kunstbewegung. Der Name, der übersetzt „Bauhaus“ bedeutet, wurde von Walter Gropius im frühen 20ten Jahrhundert gegründet. Geprägt von seinem einzigartigen Ansatz für Architektur und Design, entwickelte sich das Bauhaus zu einer eigenen modernen Kunstbewegung.
1919 gründete Gropius das Staatliche Bauhaus, eine Schule, die die verschiedenen Kunstsparten unter einem Dach vereinen sollte. Die Schule wurde zu einem Zentrum, in dem die experimentellsten Kreativen Europas unterrichtet wurden, darunter kein Geringerer als Wassily Kandinsky von Der Blaue Reiter.
Ähnlich wie die Abstraktion in den Gemälden des deutschen Expressionismus von Kandinsky zeigte der Stil der Bauhaus-Bewegung das Gleichgewicht und die Einheit, die Kandinsky in seinen absurden Kunstwerken zu schaffen vermochte.
Die Bauhaus-Bewegung ging 1933 zu Ende, doch ihr Einfluss blieb, ähnlich wie der des deutschen Expressionismus, bestehen. Die Bewegung legte den Schwerpunkt auf die Gegenüberstellung von abstrakten und ausgewogenen Formen, und ihr Einfluss ist in der modernen Architektur zu sehen, von der wir heute umgeben sind.
Deffke Billboard (2016) von Jay Gard, Signale der Moderne, Bauhaus Dessau; Jay Gard, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Deutscher Expressionismus Film
Eine weitere wichtige Kunstform, die in der Ära des deutschen Expressionismus entstand, war der deutsche expressionistische Film. Der deutsche Expressionismus war eine der ersten Kunstgattungen, die großen Einfluss auf die Entwicklung des Filmschaffens hatte. Dieser frühe künstlerische Stil des Kinos wurde für die Entwicklung zahlreicher avantgardistischer Stile verantwortlich gemacht, die seitdem entstanden sind.
Zunächst wurden diese Filme als Folge der Isolation Deutschlands in den 1910er Jahren produziert. Schon bald nach ihrem Erscheinen entstand eine große Nachfrage nach ihnen, und als die Regierung ein Verbot für alle ausländischen Filme verhängte, wurde ihre Anziehungskraft noch größer. Diese Anziehungskraft erreichte schnell ein internationales Publikum, und in den frühen 1920er Jahren begannen zahlreiche europäische Filmemacher, mit den lächerlichen und wilden Techniken des deutschen Kinos zu spielen.
Der deutsche expressionistische Film ist vielleicht einer der am besten erkennbaren Filmstile. Inspiriert von der expressionistischen Malerei, versuchten diese Filme, ihre Protagonisten durch ihre persönlichen und subjektiven Erfahrungen darzustellen.
Im Kino wurde dies durch den Einsatz von hohen Winkeln, tiefen Schatten, unmöglichen Kulissen und extremen Kameraschwenks erreicht.
Nach den Schrecken des Krieges und den wirtschaftlichen Zerstörungen, die er verursachte, begann das deutsche expressionistische Kino zu florieren. In dieser Zeit entstanden viele einflussreiche Filme, aber die beiden bekanntesten waren Das Kabinett des Dr. Caligari, unter der Regie von Robert Wiene und Metropolis, unter der Regie von Fritz Lang.
Das Kabinett des Dr. Caligari
Dieser Film wurde 1920 unter der Regie von Robert Wiene veröffentlicht und wurde zu einem der kultigsten Filme aller Zeiten. Der Film handelt von Francis, der versucht, eine Reihe von Morden aufzuklären, von denen er glaubt, dass sie von Dr. Caligari, einem verrückten Hypnotiseur, und seinem schlafwandelnden Handlanger Cesare begangen wurden.
Das Kabinett des Dr. Caligari ist bekannt für die schrägen, angsteinflößenden Winkel, aus denen die gemalten Kulissen bestehen, sowie für die gespenstische, grausame Handlung. Wiene beauftragte die expressionistischen Maler Hermann Warm und Walter Reimann mit der Gestaltung der Kulissen im Hintergrund. Die beiden Künstler wollten die mit der Moderne verbundenen formalen Techniken herausfordern und nutzten Wahrnehmung, absurde Muster und grobe Linien, um eine makabre Welt zu schaffen.
Dieser Film kann als Sinnbild für die Absurdität des Krieges gesehen werden, denn Cesare steht symbolisch für die unschuldigen Soldaten, die unter der Kontrolle der Regierung, die von Dr. Caligari repräsentiert wird, gezwungen wurden, andere zu töten. Der deutsche Expressionismus war also die richtige Bewegung, um das Gefühl der Angst und des Unbehagens zu verarbeiten, das in ganz Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg herrschte.
Das Plakat des Films Das Cabinet des Dr. Caligari (1920); Atelier Ledl Bernhard, Public domain, via Wikimedia Commons
Metropolis
Dieser Film war ein weiterer prominenter Film des deutschen expressionistischen Kinos und wurde von Fritz Lang gedreht und 1927 veröffentlicht. Er gilt als einer der bekanntesten Stummfilme aus dieser Ära und zeigt eine Gesellschaft, die durch Klasse und Reichtum völlig gespalten ist. Metropolis erzählt die Geschichte einer dystopischen Zukunft, in der die reiche herrschende Klasse in der Oberstadt lebt und die arme Arbeiterklasse unter der Erde.
Ähnlich wie das Werk von Die Brücke zeigt dieser Film das Chaos und die Intensität, die damals in Deutschland herrschten. Metropolis bedient sich der Techniken des Expressionismus durch die kantige Skyline, die übertriebenen Bewegungen der Figuren und den scharfen Kontrast zwischen den beiden Welten. Die Stille im Film unterstreicht die gesteigerten Gefühle, die die Handlung vorantreiben.
Desillusionierung, Isolation und Misstrauen haben die meisten Filme des deutschen expressionistischen Kinos beeinflusst. Die avantgardistischen Ideen und Techniken haben einige der kreativsten Filmemacher des 20. Jahrhunderts geprägt, darunter Tim Burton, Werner Herzog und Alfred Hitchcock.
Berühmte deutsche Künstler des Expressionismus
Zahlreiche Künstler und Kreative trugen zum Erfolg des deutschen Expressionismus bei. Diese expressionistischen Künstler wurden von den Werken und Stilelementen von Vincent Van Gogh, Edvard Munch, Henri Matisse und Ernst Barlach sowie von der Bewegung des Fauvismus und Postimpressionismus beeinflusst.
Cafe in Davos (1928) von Ernst Ludwig Kirchner; Ernst Ludwig Kirchner, Public domain, via Wikimedia Commons
Ernst Ludwig Kirchner
Ein Gründer der Gruppe Die Brücke, Ernst Ludwig Kirchner war ein deutscher expressionistischer Maler und Grafiker. Er trug dazu bei, die expressionistische Bewegung in Deutschland und in der Kunstwelt des 20. Jahrhunderts zu begründen, indem er mit anderen Kreativen aus der Gruppe Die Brücke zusammenarbeitete.
Während des Ersten Weltkriegs meldete er sich freiwillig zur Armee, wurde aber später wegen eines Zusammenbruchs entlassen. Als die Nazis 1933 an die Macht kamen, wurden seine Kunstwerke als korrupt gebrandmarkt und über 600 seiner Werke wurden entweder zerstört oder verkauft. Traurigerweise beging Kirchner 1938 im Alter von 58 Jahren Selbstmord.
Kirchners bemerkenswerteste Gemälde stehen beispielhaft für den rebellischen Ansatz, den die Brücke in der Kunst verfolgte. Bevorzugte Motive waren Darstellungen von hemmungslosen Akten und Randgruppen der Gesellschaft wie Prostituierte und Menschen, die sexuelle Normen in Frage stellten. Diese Bilder wurden mit einer lebhaften und kontrastreichen Farbpalette gemalt. Das zeigt sich in seinem Gemälde mit dem Titel Red Nudes (1912), das zwei nackte Frauen zeigt, die mit Leichtigkeit herumlaufen. Ihre Formen sind blau umrandet, was einen starken Kontrast zu dem feurigen Rot ihrer Haut bildet und das Aufeinandertreffen der Farben betont.
Franz Marc
Der expressionistische Künstler Franz Marc war eine Schlüsselfigur des deutschen Expressionismus und einer der Gründer der Gruppe Der Blaue Reiter. Seine Kunstform umfasste Malerei und Druckgrafik. Marc wurde zu Beginn des Ersten Weltkriegs zum Wehrdienst eingezogen und starb zwei Jahre später in der Schlacht von Verdun vorzeitig. Ähnlich wie Kirchner brandmarkten die Nazis ihn als entarteten Künstler, um den sich entwickelnden modernen Expressionismus zu zerstören. Glücklicherweise überlebten die meisten seiner Kunstwerke den Zweiten Weltkrieg, wodurch sein Erbe als ein wichtiges Mitglied des deutschen Expressionismus erhalten blieb.
Die Gemälde des deutschen Expressionismus, die Marc schuf, zeigten seine Vorliebe für Landschaften und zeigten oft Tiere im kubistischen Stil. Seine Farbpalette bestand in der Regel aus satten Grundfarben und hellen, ungebändigten Tönen. Sein Gemälde mit dem Titel Gelbe Kuh (1911) zeigt seinen Stil durch die kantige und abstrakte Kuh, die in leuchtenden Grundfarben dargestellt ist. Außerdem nimmt die Landschaft eine kubistische Form an und ist in kontrastierenden hellen und matten Tönen gemalt.
Die gelbe Kuh (1911) von Franz Marc; Franz Marc, Public domain, via Wikimedia Commons
Wassily Kandinsky
Eine weitere prominente Persönlichkeit, die an der Gründung der Gruppe Der Blaue Reiter beteiligt war, war der Maler und Kunsttheoretiker Wassily Kandinsky, ein in Russland geborener Künstler. Obwohl Kandinsky eine Kunstschule absolvierte und allgemein als Vorreiter der abstrakten Kunst gilt, studierte er schließlich Jura und Wirtschaftswissenschaften an der Universität. Erst im Alter von 30 Jahren begann er wieder zu malen. 1920 kehrte er nach Deutschland zurück und unterrichtete von 1922 bis zur Schließung durch die Nazis 1933 an der Kunsthochschule Bauhaus. Nach seiner Zeit in Deutschland zog Kandinsky nach Frankreich und verstarb schließlich im Alter von 77 Jahren.
Kandinsky glaubte an die Fähigkeit von Kunstwerken, das Abstrakte auszudrücken, und sah die Farbe als wichtiges Element in diesem Streben. Sein Kunstwerk Improvisation 27 (Garden of Love II) (1912) zeigt seine Suche nach dieser Welt durch die Farben und absurden Formen, die er darstellt. Er war der Meinung, dass Farben die Seele beeinflussen können, und verwendete in seinen Gemälden des deutschen Expressionismus oft die Farbe Blau, da er glaubte, dass sie die Spiritualität anregt.
Improvisation 27 (Garten der Liebe II) (1913) von Wassily Kandinsky; Wassily Kandinsky, Public domain, via Wikimedia Commons
Das Ergebnis der traditionellen deutschen Kunst
Bevor sich der deutsche Expressionismus entwickelte, wurde die traditionelle deutsche Kunst von einer Reihe früherer Bewegungen beeinflusst. Bevor die Expressionismus-Bewegung begann, experimentierten deutsche Künstler mit Stilen und Techniken der Romantik und des Naturalismus, was dazu führte, dass Künstler in ihren Gemälden typischerweise Szenen aus der Natur und der wohlhabenden aristokratischen Gesellschaft darstellten.
Die Kunst dieser Zeit wurde als etwas angesehen, das traditionelle ästhetische Werte vertrat und sich vor radikalen politischen Einflüssen scheute. Durch die Entwicklung des deutschen Expressionismus wurde die traditionelle deutsche Kunst zu etwas, das eine tiefere Bedeutung hatte und die politischen und sozialen Probleme, die Deutschland plagten, direkt ansprach.
Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, wurde der Expressionismus jedoch als entartet bezeichnet, da sie der Meinung waren, dass die traditionelle deutsche Kunst der Norm der klassischen Schönheit entsprechen sollte. Jede Kunst, die in irgendeiner Weise experimentell oder innovativ war, wurde als Bedrohung angesehen.
Die deutsche Kunst hat so viele verschiedene Bewegungen durchlaufen, dass es wirklich schwierig ist zu sagen, was die traditionelle deutsche Kunst umfassen sollte. Gegenwärtig ist die Kunst in Deutschland sehr zeitgenössisch, da sie sich auf globale Einflüsse und Vielfalt bezieht und diese demonstriert.
Häufig gestellte Fragen
In welchem Land hat die expressionistische Bewegung ihren Ursprung?
Der deutsche Expressionismus entstand in Deutschland vor Beginn des Ersten Weltkriegs und setzte sich fort, bis sich die einzelnen Gruppen auflösten und die Kunstwerke verboten wurden.
Wer waren die wichtigsten Gruppen innerhalb der deutschen expressionistischen Bewegung?
Die beiden Hauptgruppen waren bekannt als Die Brücke und Der Blaue Reiter. Nachdem sich beide Gruppen aufgelöst hatten, bildete sich Die Neue Sachlichkeit.
Welche deutschen Filme waren in der Zeit des Expressionismus besonders wichtig?
Während der expressionistischen Bewegung wurden zahlreiche Filme gedreht, aber die beiden bekanntesten Filme waren: Das Kabinett des Dr. Caligari von Robert Wiene und Metropolis von Fritz Lang.
Wer waren namhafte Künstler, die an der deutschen Expressionismus-Bewegung beteiligt waren?
Viele Künstler waren wichtige Figuren in der Entwicklung des deutschen Expressionismus, aber Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc und Wassily Kandinsky waren entscheidende Expressionistische Künstler.
Welche weiteren Kunstrichtungen entwickelten sich aufgrund des deutschen Expressionismus?
Nach dem Expressionismus gab es eine Reihe weiterer deutscher Kunstbewegungen. Eine wichtige Bewegung, die einen gewissen Einfluss der Malerei des deutschen Expressionismus erkennen lässt, war die Bauhaus-Bewegung.
Alicia du Plessis ist Autorin und Expertin für Kunstgeschichte. Sie schloss ihr Studium an der Universität von KwaZulu-Natal, Südafrika, mit einem Bachelor of Arts in Kunstgeschichte und Klassischer Zivilisation sowie mit zwei Honors in Kunstgeschichte und Bildung und Entwicklung ab. In ihrem Hauptprojekt in Kunstgeschichte untersuchte sie die Wahrnehmung der Identität der San-Buschmänner und das Konzept des «Anderen». Des weiteren hat sie sich mit der Verwendung der Fotografie in der Kunst befasst und damit, wie diese zur Darstellung des Lebens der Menschen eingesetzt wird.
Zu Alicias weiteren Interessengebieten in der Kunstgeschichte gehören der Prozess des Schreibens über Kunstgeschichte und die Analyse von Gemälden. Zu ihren Lieblingskunstströmungen gehören der Impressionismus und der deutsche Expressionismus. Sie hat ihren Master in Kunstgeschichte noch nicht abgeschlossen (sie würde ihn gerne im europäischen Ausland machen), da sie zunächst mehr Berufserfahrung sammeln möchte, um eines Tages auch als Dozentin tätig zu sein. Erfahre mehr über Alicia du Plessis.
Diesen Beitrag zitieren
du Plessis, A. (2023, 21 August). Deutscher Expressionismus – Alles über diese Kunstströmung. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/deutscher-expressionismus/
Alicia, du Plessis, “Deutscher Expressionismus – Alles über diese Kunstströmung.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. August 21, 2023. URL: https://malen-lernen.org/deutscher-expressionismus/
du Plessis, Alicia. “Deutscher Expressionismus – Alles über diese Kunstströmung.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, August 21, 2023. https://malen-lernen.org/deutscher-expressionismus/.