The Great Wave off Kanagawa-Katsushika-Hokusai

The Great Wave Off Kanagawa – Eine detaillierte Analyse

Keiner möchte auf dem Meer sein und eine große Welle auf sich zukommen sehen, die sein Boot zum Kentern bringt. Das ist der Moment, den der japanische Künstler Katsushika Hokusai in der Zeit gedruckt hat. Das Gemälde Die große Welle ist jetzt fast 200 Jahre alt und wird immer noch in Tausenden von Reproduktionen und Drucken reproduziert. Wir werden dieses berühmte Beispiel japanischer Kunst in dem folgenden Artikel untersuchen.

 

 

Künstler im Überblick: Wer war Katsushika Hokusai?

Katsushika Hokusai war ein japanischer Ukiyo-e-Maler. Er wurde am 31. Oktober 1760 in der Stadt Katsushika in Edo, Japan, geboren. Einige Quellen geben an, dass sein Name Kawamura Tokitaro war, aber er änderte seinen Namen anscheinend 30 Mal während seiner Karriere als Künstler. Er wuchs im Umfeld der Kunst auf und begann im Alter von sechs Jahren zu malen.

Als Teenager arbeitete er für einen Holzschnitzer und studierte im Atelier von Katsukawa Shunshō, wo er den Ukiyo-e-Holzschnitt kennenlernte; auch von dieser Schule wurde er verwiesen. Er wurde in ganz Japan und Europa ein bekannter Künstler. Er war zweimal verheiratet und hatte mehrere Kinder, von denen eines, namens Oi, ebenfalls Künstler wurde. Während seiner künstlerischen Laufbahn soll er etwa 30.000 Drucke hergestellt haben.

Hokusai kuenstlerSelbstporträt als alter Mann (unbekanntes Datum) von Katsushika Hokusai; Katsushika Hokusai, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Die große Welle vor Kanagawa von Katsushika Hokusai Im Kontext

Auf Japanisch trägt es den Titel Kanagawa oki nama ura, was so viel heißt wie „Unter der Welle vor Kanagawa“. Das ist das berühmte Wellengemälde des japanischen Künstlers Katsushika Hokusai, das auf Englisch den Titel The Great Wave off Kanagawa trägt. Das Gemälde wird auch einfach als Die große Welle bezeichnet.

Im Folgenden werden wir eine kurze kontextuelle Analyse des Gemäldes Die große Welle vornehmen und dabei Fragen wie „Wann wurde Die große Welle vor Kanagawa gemalt?“ beantworten, nämlich während der Edo-Periode in Japan, und wie es in die Gemälde von Hokusai und in seine Serie von 36 Gemälden über den Berg Fuji passt.  

die große welle vor kanagawaDie Große Welle vor Kanagawa (ca. 1830-1832) von Katsushika Hokusai; Katsushika Hokusai, Public domain, via Wikimedia Commons

Anschließend werden wir eine formale Analyse vornehmen und das Wellengemälde genauer besprechen, indem wir das Thema und verschiedene Stilelemente wie Farbgebung, Perspektive und so weiter betrachten, die alle diesen berühmten japanischen Kunststil, den Holzschnitt, charakterisieren.&nbsp

KünstlerKatsushika Hokusai (1760 bis 1849)
Gemäldedatumc. 1830 bis 1832
Medium Polychromer Farbholzschnitt, Tinte und Farbe auf Papier
GenreUkiyo-e Farbholzschnitt, Landschaftskunst
Periode/BewegungEdo-Zeit in Japan (1603 – 1867)
Abmessungen25,7 x 37,8 Zentimeter (etwa 10 x 14 Zoll)
Serien/Versionen Teil der Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji Serie
Wo ist es untergebracht?The Metropolitan Museum of Art (MET), New York, Vereinigte Staaten
Was es wert ist Schätzungsweise mehrere Millionen Dollar wert   

 

Kontextuelle Analyse: Ein kurzer sozio-historischer Überblick

Die Edo-Zeit in Japan dauerte von 1603 bis etwa 1867. Sie stand unter der Herrschaft des Tokugawa-Shogunats, der damaligen Regierungsform, die ihren Sitz in der Hauptstadt Edo hatte, die heute Tokio heißt. In dieser Zeit der japanischen Geschichte herrschte mehr Stabilität in Wirtschaft und Gesellschaft, aber es gab auch strengere Regime und Regeln.

Die Gesellschaft war auch in verschiedene Klassen gegliedert; es begann mit dem Kaiser und dem Adel, dann folgten die Samurai, die Bauern, die Handwerker und die Kaufleute. 

Die grosse welle entstehungEin Gemälde von Kitagawa Utamaro (1754 – 1806), das den Prozess der Holzschnitt-Herstellung darstellt. Auf dieser Tafel zeigt der Künstler dem Verleger (hinter dem Schreibtisch) den Holzschnittentwurf. In der Mitte steht ein Diener mit Tee; ArishG, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Mit der zunehmenden Stabilität und dem Frieden in der Gesellschaft wurden auch mehr Künste produziert, und es wurde oft als eine Zeit beschrieben, in der die Menschen die Künste und eine Vielzahl von Unterhaltungsbereichen genossen. Diese neue Erkundung des Sinnlichen und Sexuellen wurde Ukiyo genannt, was so viel wie „schwebende Welt“ bedeutet. 

Es gab ein größeres Gefühl der Freude an verschiedenen Aspekten des Lebens, zum Beispiel am Kabuki-Theater, an den Geishas, den weiblichen Unterhaltern und Tänzern, am Sumo-Ringen, an Literatur und Poesie, am japanischen Puppentheater (Bunraku) und an verschiedenen Aspekten, die mit Sex, Vergnügen, Schönheit und Liebe zu tun hatten. 

 

Was sind die Ukiyo-e Drucke?

Die Ukiyo-e Grafiken wurden in dieser Periode der japanischen Geschichte zu einer Kunstgattung. Sie entstanden in Form von Gemälden und Holzschnitten, die sich um die Freuden und Vergnügungen der Ukiyo-Stadtkultur drehten. Es wurden Szenen und Figuren aus allen möglichen Bereichen der Kunst und Unterhaltung dargestellt.

Allerdings entwickelte sich auch dieses Genre im Laufe der Zeit weiter und umfasste verschiedene Themen, darunter Landschaften, Natur und Tiere. In den Gemälden von Hokusai liegt der Schwerpunkt auf Landschaften.

Zu den verschiedenen Arten von Motiven gehörten auch die Bijin-ga, was so viel bedeutet wie „schöne Frauen“ und sich auf diese bezieht. Dazu gehörten oft berühmte Frauen oder Kurtisanen und solche mit Prominentenstatus. Es gab auch Shunga, was „Bilder des Frühlings“ bedeutet, wobei das Wort „Frühling“ in diesem Fall ein anderer Begriff für Sex war.

Andere Typen waren Yakusha-e, was „Schauspielerdrucke“ bedeutet, die berühmte Schauspieler aus dem Kabuki-Theater zeigen; Kachō-ga bedeutet „Blumen- und Vogelbilder/drucke“, die aus Motiven aus der Natur bestehen.

HiroshigeEin Kachō-ga Gemälde mit Kirschblüten und Vögeln von Utagawa Hiroshige; Utagawa Hiroshige I, Public domain, via Wikimedia Commons

Ukiyo-e ist der japanische Begriff, der im Englischen mit „Bilder der schwebenden Welt“ übersetzt wird. Dieser Begriff hat jedoch eine andere Bedeutung, die mit dem buddhistischen Glauben an die Vergänglichkeit des Lebens zusammenhängt. Er bezeichnet die Traurigkeit über das Leben und den Kreislauf von Tod und Wiedergeburt. In den Quellen heißt es, dass uki „Traurigkeit“ und yo „Leben“ bedeutet.

Der Begriff Uki bedeutete „schweben“, als er im Kontext der Edo-Zeit und der ganzen kulturellen Ausbreitung verwendet wurde. Es ist leichter zu verstehen, warum die Ukiyo-e-Grafiken so prominent waren, denn sie stellten nicht die Vergänglichkeit von Leben und Tod dar, wie die Buddhisten glaubten, sondern die Vergänglichkeit von Lebensstilen und Wünschen.

 

Hokusai: Die Bedeutung der Wellen und des Berges Fuji 

Hokusai schuf eine Serie von Wellenbildern, die verschiedene Ansichten des Berges Fuji zeigen. Sie hieß Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji (ca. 1830 bis 1832); auf Japanisch wurde diese Serie Fugaku sanjurokkei genannt. Das Gemälde Die große Welle ist der erste Druck aus der oben genannten Serie.

Dies ist jedoch nicht Hokusais erste Auseinandersetzung mit Wellen in seinen Gemälden.

In drei Beispielen aus seinen früheren Gemälden bezieht er die Meereswelle und ihre stilistischen Details ein, nämlich Frühling in Enoshima (1797), Ansicht von Honmoku vor Kanagawa (1803) und Fast Cargo Boat Battling the Waves (1805). Auf allen drei Gemälden von Hokusai ist die Welle in ihrer charakteristischen Krümmung zu sehen.

japanische kunstFrühlingszeit in Enoshima (1797) von Katsushika Hokusai; Katsushika Hokusai, Public domain, via Wikimedia Commons

Es wird angenommen, dass Frühling in Enoshima von dem Gemälde A View of Seven-League Beach (1796) von Shiba Kōkan inspiriert wurde, einem japanischen Künstler, der ebenfalls während der Edo-Zeit malte und Ukiyo-e-Drucke schuf. Er benutzte das Pseudonym „Suzuki Harushige“, obwohl er auch unter anderen Namen arbeitete.

In Kōkans Gemälde stehen zwei Figuren rechts am Strand und die Meereswelle links schwappt ans Ufer. In Frühling in Enoshima sehen wir diesen Wellenkranz größer. In ähnlicher Weise ist die Welle auch links abgebildet, wo sie fast auf das Ufer prallt, an dem mehrere Figuren stehen.

Bild von japanischem KuenstlerA View of Seven-League Beach (1796) von Shiba Kōkan; Shiba Kōkan, Public domain, via Wikimedia Commons

Auf den beiden letztgenannten Hokusai-Gemälden sind Boote auf dem Meer zu sehen, die durch die überwältigend großen Wellen navigieren, die sie hin und her schaukeln. Auf Ansicht von Honmoku vor Kanagawa, sind zwei Boote zu sehen, die scheinbar in den großen Damm links im Bild krachen. Es ist wichtig, den Blickwinkel zu beachten, der von der Seite und fast auf Augenhöhe erscheint.

Wellen BildAnsicht von Honmoku vor Kanagawa (1803) von Katsushika Hokusai; Katsushika Hokusai, Public domain, via Wikimedia Commons

In Fast Cargo Boat Battling the Waves sehen wir ein Boot mit mehreren Figuren darin, die gegen die schiere Steilheit der Welle kämpfen, auf der sie sich befinden. In dieser Komposition sind noch zwei weitere Boote zu sehen, die alle mit den umliegenden Wellen zu kämpfen scheinen.

Der Blickwinkel in diesem Gemälde ist eher aus der Luft, was den dramatischen Effekt noch verstärkt.

hokusai welleFast Cargo Boat Battling the Waves (1805) von Katsushika Hokusai; Katsushika Hokusai, Public domain, via Wikimedia Commons

Dies sind wichtige Stilelemente, die wir im Rahmen der Die große Welle vor Kanagawa weiter unten besprechen werden. Wir werden untersuchen, welche Perspektive Hokusai wählte und wie diese zahlreiche andere Künstler, die zu dieser Zeit in Europa lebten, beeinflusste.

Bei der Betrachtung von Hokusais Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji Serie werden wir sehen, dass er sich letztlich auf den Berg Fuji konzentriert und uns verschiedene Blickwinkel auf den berühmten japanischen Berg zeigt. In Die große Welle vor Kanagawa, macht Katsushika Hokusai den Berg Fuji durch die großen aufkommenden Wellen sichtbar.

Der Berg Fuji befindet sich auf Japans Hauptinsel, die Honshu heißt. Er ist der höchste Berg Japans, über 12.000 Fuß hoch. Außerdem ist er ein aktiver Vulkan. Der Berg Fuji ist nicht irgendein Berg, denn er hatte sowohl für Hokusai als auch für die japanische Kultur eine tiefere Bedeutung, denn er galt als heiliger Berg.

Hokusai Mount FujiRoter Fuji, oder Feiner Wind, klarer Morgen (ca. 1830) von Katsushika Hokusai; Katsushika Hokusai, Public domain, via Wikimedia Commons

Im Laufe der Geschichte Japans war der Berg Fuji ein Ort für Pilgerfahrten und die Verehrung verschiedener Gottheiten. Er ist immer noch ein Ort, an dem Menschen wandern und seine Wunder bestaunen können. Er war auch das Hauptmotiv für verschiedene Kunstformen, darunter berühmte japanische Kunstwerke, die als Souvenirs für diejenigen hergestellt wurden, die den Berg liebten, egal ob sie ihn für Pilgerfahrten oder als Touristenattraktion aufsuchten.  

 

Von Japan nach Europa: Der Japonismus

Die Ukiyo-e Drucke wurden zu weit verbreiteten Kunstwerken, die auch für viele in Japan erschwinglich waren. Im 19ten Jahrhundert kamen die Drucke nach Amerika und Europa, was auf die Öffnung des Handels zwischen dem Westen und dem Osten zurückzuführen war. Diese berühmten japanischen Kunstwerke wurden zu weit verbreiteten Kunstwerken für viele europäische Künstler, die wir heute alle kennen. Damit begann auch die Bewegung oder der Trend, der Japonismus oder Japonisme auf Französisch genannt wird.

Der Japonismus umfasste eine Vielzahl von japanischen Künsten und Designs und wurde oft aus der Perspektive des Westens angeeignet. Er wurde als „exotischer“ Kunststil angesehen.

Die impressionistischen und postimpressionistischen Kunstbewegungen gehörten zu den Kunststilen, die sich stark von der japanischen Kunst inspirieren ließen, insbesondere von den Ukiyo-e-Holzschnitten. Zu den Künstlern gehörten die Impressionisten wie Claude Monet und Edgar Degas; zu den Postimpressionisten gehörten Vincent van Gogh, Paul Gauguin, Henri de Toulouse-Lautrec und viele andere.

Ein berühmtes Beispiel ist van Goghs Gemälde Brücke im Regen (nach Hiroshige) (1887), das nach dem originalen Ukiyo-e-Holzschnitt von Utagawa Hiroshige mit dem Titel Plötzlicher Schauer über der Shin-Ōhashi-Brücke und Atake (ca. 1856 bis 1859) gemalt wurde.

kunst inspiriert von japanischen kuenstlernLINKS: Brücke im Regen (nach Hiroshige) (1887) von Vincent van Gogh; Vincent van Gogh, Public domain, via Wikimedia Commons | RECHTS: Plötzlicher Schauer über der Shin-Ōhashi-Brücke und Atake (1857) von Utagawa Hiroshige; Utagawa Hiroshige, Public domain, via Wikimedia Commons

Es gab auch Künstler des Jugendstils, die die immer berühmter werdende japanische Kunst liebten, darunter Gustav Klimt. Der deutsche Kunsthändler Siegfried Bing gehörte zu den ersten, die japanische Kunst in Europa einführten, was wiederum auch Klimts Werk beeinflusste.

Er importierte verschiedene japanische Kunstwerke und verkaufte sie in Paris.

Er war auch als Pionier des Jugendstils in Paris bekannt und veröffentlichte jeden Monat die Zeitschrift Le Japon Artistique (1888 bis 1891), in der er verschiedene japanische Objekte und Künste vorstellte. Außerdem stellte er in seiner Galerie Maison d l’Art Nouveau japanische Kunstgegenstände aus und verkaufte sie. Bings aktives Engagement bei der Beschaffung japanischer Kunst und Objekte trug zu deren Verbreitung im Westen bei.

Japanischen KunstmagazinLe Japon Artistique journal; Jean-Pierre Dalbéra aus Paris, Frankreich, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Hokusais Serie Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji beeinflusste auch andere Künstler wie den Franzosen Henri Rivière, der seine Lithografie-Serie 36 Ansichten des Eiffelturms (1902) schuf. Hokusai war auch ein Einfluss auf Edgar Degas, der Berichten zufolge liebevoll feststellte, dass der japanische Künstler „nicht nur ein Künstler unter anderen in der schwimmenden Welt ist. Er ist eine Insel, ein Kontinent, eine ganze Welt in sich selbst“.  

 

 

Formale Analyse: Ein kurzer kompositorischer Überblick

Im Folgenden sehen wir uns das Gemälde Die große Welle von Hokusai genauer an. Jetzt, wo wir mehr über die Traditionen rund um dieses japanische Wellenbild wissen und woher es stammt, erklären wir, wie einige seiner Merkmale mit den stilistischen Merkmalen des Ukiyo-e-Holzschnitts aus Japan zusammenhängen.

 

Sachverhalt

Dieser berühmte japanische Ukiyo-e Holzschnitt wird über seine drei Hauptmotive betrachtet, nämlich das wogende und dominierende Meer, die drei Boote und die Aussicht auf den Berg Fuji in der Ferne. In Die große Welle vor Kanagawa stellt Katsushika Hokusai eine große, drohende Welle dar, die von der linken Seite des Bildes kommt.

Die Größe der Welle nimmt den größten Teil der linken Seite ein und füllt einen scheinbar grauen oder cremefarbenen Himmel aus, wobei die weißen, schaumigen Spitzen der Welle auch als weiße Wolken am Himmel erscheinen.

Die Spitzen der großen Welle wirken fast wie kleine weiße Klauen, die nach den Männern in den Booten greifen. Auch wenn diese Beschreibung dem Bild nicht gerecht wird, deutet sie doch auf die gewaltige Kraft der Welle und die Zerbrechlichkeit der Männer in den drei Booten hin.

kanagawa welleEin Detail von Die große Welle vor Kanagawa (ca. 1830-1832) von Katsushika Hokusai; Frank Vincentz, Public domain, via Wikimedia Commons

Wir werden auch kleinere Wellen sehen, die den Vordergrund ausfüllen. Das Wasser schwappt von links nach rechts und von rechts nach links und verleiht der Szene Dynamik und Dramatik. Was wird mit den Männern in den Booten passieren? Hokusai fängt einen Moment ein, kurz bevor die riesige Welle kommt.

Sehen wir uns die drei Boote an; es scheinen zwei im Vordergrund zu sein und eines näher am Hintergrund.

In jedem Boot sitzen acht Ruderer und zwei Personen, die sich im vorderen Teil des Bootes zu befinden scheinen. Alle Figuren sind in ähnlicher Weise dunkelblau gekleidet, passend zum Blau des Wassers direkt unter ihnen. Die Boote werden als oshiokuri-bune Boote bezeichnet, die in Japan zum Fischen verwendet wurden.

die grosse welle detailsDetails der Männer in den Booten auf The Great Wave off Kanagawa (um 1830-1832) von Katsushika Hokusai. LINKS:
HokusaiHokusai, Public domain, via Wikimedia Commons | MITTEL: Hokusai, Public domain, via Wikimedia Commons | RECHTS: Hokusai, gemeinfrei, via Wikimedia Commons

Wir werden feststellen, dass sich in der Ferne, unserem Blick gegenüber, der schneebedeckte Berg Fuji befindet. Auch das deutet darauf hin, dass Hokusai die Szene im Winter gemalt hat. Der Berg hat einen Hintergrund aus grauem Himmel hinter sich und um ihn herum, was ebenfalls auf einen Sturm hindeutet oder darauf, dass das Bild im Morgenlicht gemalt wurde, wie einige Quellen behaupten. Je näher wir unseren Blick auf den Vordergrund richten, desto mehr weiße Wolken sind am Himmel zu sehen.

Einige Quellen weisen auch darauf hin, dass sich die weißen Spitzen der großen Welle, die sich direkt über der Spitze des Berges Fuji befinden, in Schnee verwandeln könnten, der auf den Gipfel des Berges fällt. Das zeigt uns auch, wie Hokusais Verwendung der Perspektive verschiedene Interpretationen zulässt.

The Great Wave off KanagawaBerg Fuji in Die Große Welle vor Kanagawa (ca. 1830-1832) von Katsushika Hokusai; Katsushika Hokusai, Public domain, via Wikimedia Commons

Du fragst dich vielleicht auch: „Wo ist Die große Welle vor Kanagawa„? Der Titel gibt uns einen Hinweis, denn „vor Kanagawa“ ist eine der japanischen Präfekturen in der Region Kantō auf Honshu, der Hauptinsel Japans, wie bereits erwähnt. Diese Frage kann auch eine doppelte Bedeutung haben; falls du dich gefragt hast, wo der Druck jetzt ist, er befindet sich im Metropolitan Museum of Art in New York City.

Am linken Rand des Drucks befinden sich zwei vertikale Signaturen oder Inschriften in traditioneller japanischer Schrift, möglicherweise Kanji.

Signatur HokusaiEin Detail der Schrift in Die große Welle vor Kanagawa (ca. 1830-1832) von Katsushika Hokusai; Hokusai Katsushika, Public domain, via Wikimedia Commons

Die Inschrift ganz links nennt Hokusais Namen und wurde mit „Hokusai aratame litsu hitsu übersetzt, was so viel bedeutet wie „Vom Pinsel Hokusais, der seinen Namen in litsu ändert“. Offenbar hat Hokusai auch häufig seinen Namen geändert, was erklären würde, warum die Inschrift besagt, dass er seinen Namen in „litsu“ ändert.

Die Inschrift mit dem umlaufenden Rand ist der Titel des Drucks. Sie lautet Fugaku Sanjūrokkei / Kanagawa oki / nami ura, was so viel bedeutet wie „Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji / Vor der Küste von Kanagawa / Unter der Welle“.

 

Farbe

In Die große Welle vor Kanagawa hat Katsushika Hokusai verschiedene Blautöne verwendet. Das ist ein bemerkenswertes Merkmal dieses berühmten japanischen Farbholzschnitts, aber auch der gesamten Serie Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji. Es gab eine bestimmte Farbe, Preußischblau genannt, die Hokusai in seinen Drucken verwendet haben soll. Dies wurde angeblich entdeckt, nachdem wissenschaftliche Untersuchungen an Hokusais Drucken durchgeführt worden waren.

Preußischblau wurde auch „Berliner Blau“ genannt und soll 1706 von dem Berliner Pigmenthersteller Johann Jacob Diesbach entdeckt worden sein.

japanese waveDie Verwendung von Farbe in Die Große Welle vor Kanagawa (ca. 1830-1832) von Katsushika Hokusai; Frank Vincentz, Public domain, via Wikimedia Commons

Preußischblau wurde ebenfalls aus Europa importiert und war angeblich sehr gefragt, als Hokusai sein berühmtes Wellenbild schuf. Es war ein synthetisches Blau, das länger hielt und nicht so schnell verblasste.

 

Perspektive und Maßstab

Wenn wir uns die Perspektive und den Maßstab des Gemäldes Die große Welle ansehen, werden wir feststellen, dass es uns auf viele Merkmale hinweist, die mit der Perspektive zu tun haben und damit, wie japanische Künstler den Raum in ihren Ukiyo-e-Grafiken im Allgemeinen nutzen. Hokusai zeigt uns eine Szene, die aus einem halbwegs luftigen Blickwinkel erscheint. Wir, die Betrachterinnen und Betrachter, befinden uns an einem unbekannten Aussichtspunkt, der leicht erhöht zu sein scheint und uns diese Vogelperspektive bietet.

Gleichzeitig platziert Hokusai uns aber auch an einem eher ebenen Aussichtspunkt, fast so, als ob wir uns auf einem Boot befinden und den drohenden Absturz der großen Welle beobachten. Wir sehen auch den Berg Fuji direkt gegenüber von unserem Blick.

Die Perspektive wird durch die Art und Weise, wie Hokusai Linie und Bewegung einsetzt, noch deutlicher. Unser Blick wird ständig von den geschwungenen Bewegungen der Wellen vor uns angezogen. Und während unser Blick herumwirbelt, erreichen wir schließlich die kleinere Darstellung des Berges Fuji in der Ferne. Das schafft Tiefe in der Komposition und verleiht ihr eine dynamische dreidimensionale Qualität. Es zeigt auch, dass Hokusai die gegensätzlichen räumlichen Aspekte von etwas Nahem und Fernem erforscht.

die große welle vor kanagawaPerspektive in Die große Welle vor Kanagawa (c. 1830-1832) von Katsushika Hokusai; Katsushika Hokusai, Public domain, via Wikimedia Commons

Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass Hokusai von holländischen und französischen Kupferstichen beeinflusst wurde, die seine Techniken zu europäischen Stilen der linearen Perspektive inspirierten.      

Wir sehen auch, wie Hokusai in dem Gemälde Die große Welle mit verschiedenen geometrischen Formen und Linien spielt, von der schönen geschwungenen Welle im Vordergrund bis hin zu der kleineren dreieckigen Form des Berges Fuji im Hintergrund. Die Art und Weise, wie die Wellen gemalt sind, gibt einen starken diagonalen Rhythmus vor, aber auch einen horizontalen Rhythmus durch die Boote im Wasser. Die Boote spielen zwar mit der Horizontalen, nehmen aber auch die Kurven des Wassers und der Wellen auf.

 

 

„Nur noch fünf weitere Jahre“

Das soll Katsushika Hokusai auf seinem Sterbebett gesagt haben; er starb 1849. Er wünschte sich mehr Jahre als Künstler und wird in vielen Quellen mit den Worten zitiert: „Wenn mir der Himmel nur noch zehn Jahre schenken würde… Nur noch fünf Jahre, dann könnte ich ein richtiger Maler werden“.

 

Was auch immer Hokusai über seine Fähigkeiten als Künstler geglaubt haben mag, ob er glaubte, nicht gut genug zu sein oder mehr Übung zu brauchen, er hat sich auf jeden Fall mit seinen Kunstwerken in das Gedächtnis vieler Künstler eingeprägt, als er noch lebte und nach seinem Tod bis in die heutige Zeit.

 

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Wann wurde Die große Welle vor Kanagawa gemalt?

Die Große Welle vor Kanagawa wurde während der Edo-Periode in Japan gemalt, die sich von 1600 bis 1800 erstreckte. Es wird geschätzt, dass es um 1831 entstanden ist und veröffentlicht wurde. Es gehörte zu Hokusais Gemäldeserie mit dem Titel Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji (ca. 1830 bis 1833).

 

Wo befindet sich Die große Welle vor Kanagawa?

Der Druck Die große Welle vor Kanagawa befindet sich im Metropolitan Museum of Art (MET) in New York City, Vereinigte Staaten. Andere Reproduktionen und Drucke befinden sich in verschiedenen Institutionen weltweit.

 

Was bedeutet Die große Welle vor Kanagawa?

Wenn wir die Bedeutung von Die große Welle vor Kanagawa und die ihr innewohnende Symbolik betrachten, könnte sie auf die Idee von Natur und Mensch und diese gegensätzlichen Kräfte hinweisen. Die Männer in den Booten scheinen den Kampf gegen die schiere Kraft und Macht zu verlieren, die wir in der Größe der Welle sehen, die über sie hereinbricht.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2022, 17 Februar). The Great Wave Off Kanagawa – Eine detaillierte Analyse. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/the-great-wave-off-kanagawa/

Alicia, du Plessis, “The Great Wave Off Kanagawa – Eine detaillierte Analyse.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Februar 17, 2022. URL: https://malen-lernen.org/the-great-wave-off-kanagawa/

du Plessis, Alicia. “The Great Wave Off Kanagawa – Eine detaillierte Analyse.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Februar 17, 2022. https://malen-lernen.org/the-great-wave-off-kanagawa/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert