Gustav Klimt

Gustav Klimt – Ein Blick auf sein Leben und seine Kunst

Es wird in unserer modernen Popkultur oft gesehen und ist das Objekt der Zuneigung für viele. Es zeigt die leidenschaftliche Zuneigung zwischen zwei Liebenden, die in einen goldenen Kokon gehüllt sind. Du kennst dieses berühmte Gemälde wahrscheinlich. Es ist kein anderes als „Der Kuss“ (1907 bis 1908) von Gustav Klimt. Diesen Künstler werden wir genauer betrachten – von seiner Geburt bis zu seinem Status als einer der berühmtesten Künstler des 20. Jahrhunderts. 

 

 

 

Wer war Gustav Klimt?

Im Folgenden werden wir ausführlich auf die Frage eingehen, die sich viele Kunstliebhaber stellen: „Wer war Gustav Klimt?“. Der österreichische Künstler Gustav Klimt war einer der berühmten Künstler des 20. Jahrhunderts, der für seinen dekorativen Malstil bekannt war. Er schuf zahlreiche Gemälde mit den zentralen Themen Erotik und Frauen. Hier sind die wichtigsten Fakten:

Geburtsdatum14. Juli 1862
Datum des Todes6. Februar 1918
GeburtslandBaumgarten, Österreich
Kunst-BewegungenSymbolismus, Jugendstil, Wiener Sezessionsbewegung
Genre / StilDekorativer Stil der Malerei
Verwendete MedienMalerei, Zeichnung, Kunstobjekte
Dominante ThemenErotik, Frauen oder die „femme fatale“

 

Die Geburt und das frühe Leben von Gustav Klimt

Gustav Klimt wurde am 14. Juli 1862 in Baumgarten, dem 14. Bezirk von Wien, der Hauptstadt von Österreich, geboren. Seine Eltern waren Anna, eine Musicaldarstellerin, und Ernst Klimt, ein Goldgraveur. Er hatte sechs weitere Geschwister, zwei Brüder und vier Schwestern, und war der Zweitgeborene.

Klimts Familie war in finanziellen Schwierigkeiten und zog oft um. Außerdem verlor Klimt eine seiner Schwestern, Anna, 1874 durch eine Krankheit. Seine andere Schwester, Klara, litt ebenfalls unter emotionalen und mentalen Problemen. Seine beiden Brüder, Georg und Ernst, waren ebenfalls Künstler.

klimt gustavFotografie von Gustav Klimt, 1905; Моріс Нар, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Bildung und Karriere 

In jungen Jahren im Alter von 14 Jahren, legte Klimt die Aufnahmeprüfung an der Wiener Kunstgewerbeschule ab, die er auch bestand. Von 1876 bis 1883 studierte er Architekturmalerei. Er begann seine künstlerischen Fähigkeiten mit dem Zeichnen nach Kopien und Abgüssen und dann nach dem wirklichen Leben. Nachdem er die Grundausbildung im Zeichnen durchlaufen hatte, ging er zur Malerei über und zeichnete sich darin aus.

Klimt studierte andere Künstler wie den venezianischen Tiziano Vecelli und den flämischen Barockmaler Peter Paul Rubens. Zu den namhaften Künstlern und Gelehrten, die Klimt in seinen frühen Jahren inspirierten, gehörten Diego Velázquez, ein spanischer Barockmaler, und Hans Makart, ein österreichischer Künstler, der sich auf Historienbilder spezialisiert hatte. Er war in den Wiener Künstlerkreisen eine beliebte Persönlichkeit. 

 

Die „Gesellschaft der Künstler“

Nachdem Klimt sein Studium abgeschlossen und die Kunstgewerbeschule absolviert hatte, gründete er mit seinem Bruder Ernst und seinem Freund Franz Masch die „Gesellschaft der Künstler“. Die drei Künstler gründeten diese in den frühen 1880er Jahren. Zu ihren künstlerischen Dienstleistungen gehörte die Anfertigung von dekorativen Wandbildern und Gemälden für verschiedene Persönlichkeiten der Oberschicht.

Sie malten Theater, Kirchen, öffentliche Gebäude und andere Räume wie Wohnungen.

Einige Beispiele sind die Stiegenhausbilder im Kunsthistorischen Museum in Wien und die Deckengemälde im Wiener Burgtheater. Im Jahr 1888 verlieh der österreichische Kaiser Franz Josef I. der Gruppe das Goldene Verdienstkreuz.

Klimt KunstAltar des Dionysos (1886-1888) von Gustav Klimt, gemalt an der Decke des Wiener Burgtheaters; Gustav Klimt, Public domain, via Wikimedia Commons

Von 1890 bis 1891 war Klimt Mitglied der Wiener Künstlervereinigung, die allgemein als Wiener Künstlerhaus bekannt war. Es handelte sich um eine eher konservative Gruppe von Künstlern, die den Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst in der Stadt Wien kontrollierte. 

Im Jahr 1894 erhielt die Künstlergesellschaft einen Auftrag für die Universität Wien, nämlich die Decke der Großen Aula zu bemalen. Die Gruppe bestand etwa sieben Jahre lang und ihre Wandgemälde sprachen eine Nischengruppe an, die einen eher traditionellen akademischen Kunststil bevorzugte. 

 

Ein Wendepunkt für Klimts künstlerischen Stil

Als Klimt 1892 sowohl seinen Vater als auch seinen Bruder verlor, kam es zu einem Wendepunkt in seinem künstlerischen Stil. Damit war der Künstler finanziell für den Rest seiner Familie verantwortlich. Die Todesfälle wirkten sich maßgebend auf Klimt und zwangsläufig auch auf seinen künstlerischen Stil aus, der immer symbolischer wurde und sich von den akademischen und traditionellen Kunststilen, die er praktizierte, entfernte.

In dieser Zeit lernte Klimt die Schwester der Witwe seines ehemaligen Bruders, Emilie Flöge, kennen.

Die Familie besaß auch ein Haus auf dem Lande, das Klimt oft besuchte. Emilie Flöge war Berichten zufolge eine lebenslange Gefährtin von Klimt. Es wird angenommen, dass sein berühmtes Gemälde Der Kuss (1907 bis 1908) von den beiden stammt. Klimt war außerdem Vater von 14 Kindern.

gustav klimt kunstwerkeDetails zu Klimts Der Kuss und Porträt der Emilie Flöge, mit Emilie Flöge als Modell in beiden; shakko using 2 Klimt’s painting, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

 

The Vienna Secession (Wiener Sezession)

Schließlich trat Klimt um 1897 aus der Wiener Künstlervereinigung aus, weil andere Künstler nicht die gleichen Privilegien erhielten, um ihre Kunst auszustellen. Die Künstlervereinigung bevorzugte eher die konservative Kunst und erlaubte nicht, dass zeitgenössische Kunst, wie angewandte und dekorative Kunst, ausgestellt wurde.

Daraufhin gründeten Klimt und einige andere Künstler im April 1897 eine neue Organisation, die Wiener Sezession. Sie wurde nach der Münchner Sezession von 1892 benannt. Das Ziel der Organisation war es, Künstler aus der ganzen Welt zu präsentieren und sich von der strikten Einhaltung traditioneller, klassischer Kunstformen und -regeln zu lösen.

Sie sollte den Künstlern einen Ort bieten, an dem sie ihre Werke ausstellen können, nicht nur, damit die Öffentlichkeit sie sehen kann, sondern auch, um mögliche Sammler zu erreichen.

klimt gustavKunstausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs, 1898, gestaltet von Gustav Klimt; Gustav Klimt, Public domain, via Wikimedia Commons

Sie versuchte auch, sich vom „Kommerzialismus“ des konservativen Künstlerhauses zu entfernen, das Kunstwerke nach den Wünschen der Menschen produzierte. Damals handelte es sich eher um „etablierte“ Kunst im Einklang mit den traditionellen Modellen, was Kunst sein sollte. Das Künstlerhaus erhielt außerdem eine Provision von 10% für Kunstwerke, die über seine Ausstellungsräume verkauft wurden.

Die Gruppe der Wiener Sezession bestand aus Gustav Klimt, welcher der erste Präsident der Gruppe wurde, und anderen Künstlern wie Koloman Moser, Carl Moll, Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Wilhelm Bernatzik, Max Kurzweil, Ernst Stöhr, Josef Maria Auchentaller und anderen.

Die Gruppe setzte sich aus einer Vielzahl von Künstlern wie Malern, Designern und Architekten zusammen.

Gustav Klimt SecessionGruppenbild der Mitglieder der Wiener Sezession bei der 14. Ausstellung 1902: Von links nach rechts: Anton Nowak, Gustav Klimt (im Stuhl), Koloman Moser (vor Klimt mit Hut) Adolf Böhm, Maximilian Lenz (liegend), Ernst Stöhr (mit Hut), Wilhelm List, Emil Orlik (sitzend), Maximilian Kurzweil (mit Mütze), Leopold Stolba, Carl Moll (liegend), Rudolf Bacher; Moritz Nähr, Public domain, via Wikimedia Commons

Die Gruppe gründete 1898 eine Zeitschrift mit dem Titel Ver Sacrum („Heiliger Frühling“), an der auch Klimt mitarbeitete. Die Zeitschrift enthielt die Arbeiten der Künstler der Gruppe, darunter auch Fotos von ihren Ausstellungen. Die Gruppe wurde von verschiedenen Stilen beeinflusst, darunter japanische Kunst, Jugendstil und Elemente der antiken Kunst.

Anlässlich ihrer 14. Ausstellung im Jahr 1902 malte Klimt den Beethovenfries (1902) zu Ehren des Komponisten Ludwig van Beethoven. Er malte ihn auf die Wand des Secessionsgebäudes, das der Gruppe als Ausstellungsraum diente.

gustav klimt werkeDer Beethovenfries (1901) von Gustav Klimt; Gustav Klimt, CC0, via Wikimedia Commons

Klimt trat 1905 aus der Wiener Sezession aus, da er und einige andere Mitglieder mit verschiedenen Aspekten der Arbeitsweise der Gruppe nicht einverstanden waren, und die unterschiedlichen Standpunkte führten dazu, dass einige Mitglieder ihren eigenen Weg gingen.

Der Jugendstil spielte auch in Gustav Klimts Kunstwerken eine wichtige Rolle und war eine der wichtigsten Kunstströmungen in den späten 1800er und frühen 1900er Jahren. Es handelte sich um einen modernen Kunststil, der sich vor allem auf Modalitäten wie Design, Architektur und dekorative Kunst stützte. Er zeichnete sich durch fließende Formen und Gestalten aus, vor allem bei Blättern und Blumen.

Der Jugendstil strebte auch eine Aufwertung der eher handwerklich orientierten Kunst neben den traditionellen und akademischen Kunstformen wie der Malerei an. In einigen wissenschaftlichen Quellen heißt es, man wolle „die historischen Stile des 19. Jahrhunderts hinter sich lassen“.

Der Jugendstil war ebenfalls ein internationaler Stil und wies Ähnlichkeiten mit der Wiener Secession auf. 

 

The „Golden Phase“

Die „Goldene Phase“ bezieht sich auf eine Periode von Klimts späterem Kunststil, in der er Blattgold in seinen Kunstwerken verwendete. Es wird angenommen, dass er von den Kunstwerken inspiriert wurde, die er auf seinen Reisen nach Ravenna und Venedig in Italien sah; beides Regionen mit bedeutenden Mosaikkunstwerken. In einem Brief an Emilie schrieb Klimt, dass vieles an Ravenna „erbärmlich“ sei, aber „die Mosaike sind ungeheuer prächtig“.

Einige von Klimts berühmten Kunstwerken aus seiner goldenen Periode sind sein frühes Gemälde Pallas Athene (1898), Judith I (1901), Porträt von Adele Bloch-Bauer I (1907) und das bereits erwähnte Der Kuss (1907 bis 1908).

Gustav Klimt BilderJudith I (1901) von Gustav Klimt; Gustav Klimt, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Künstlerische Merkmale von Gustav Klimt

Gustav Klimt soll es genossen haben, in seinem Haus nur in seinem Gewand (ohne Unterwäsche) und in seinen Sandalen zu arbeiten. Es ist bekannt, dass er meist in einer ruhigen Umgebung arbeitete und seine privaten Angelegenheiten für sich behielt.

Sein Privatleben ist in der Fachwelt umstritten, denn es ist nicht sicher, ob er jemals sexuelle Beziehungen zu seinen weiblichen Modellen hatte. Er war als sehr erotischer Mensch bekannt, denn er wird auch mit den Worten zitiert: „Alle Kunst ist erotisch“.

Es wurde auch spekuliert, ob er jemals eine romantische Beziehung mit Emilie Flöge hatte.

Auch sein Malprozess galt als langwierig, da er sich gerne Zeit für seine Motive nahm. Die meisten seiner Motive waren Frauen, und er war mehr daran interessiert, andere als sich selbst darzustellen. In einem anderen Brief an Emilie schrieb er, dass er lieber Frauen porträtierte, als ein Selbstporträt zu malen.

Klimts Stil und seine Herangehensweise an die Kunstproduktion waren vielfältig; seine Frauenporträts waren von wohlhabenden Frauen wie zum Beispiel Adele Bloch-Bauer. Seine Kunst wurde als pornografisch kritisiert, vor allem sein Deckengemälde mit dem Titel Medizin (1900 bis 1901), das für die Große Aula der Universität Wien gemalt wurde.

maler klimtDie verlorenen Werke von Gustav Klimt, die 1945 zerstört wurden. Von links nach rechts: Philosophie, Medizin und Jurisprudenz; Gustav Klimt, Public domain, via Wikimedia Commons

Abgesehen von Klimts Vorliebe für Nacktheit und der Tatsache, dass er sich mit der Darstellung von Sexualität und Sinnlichkeit sehr wohl fühlte, waren seine Werke auch schwer zu verstehen und vage in ihrer Aussage, was uns zeigt, wie sehr er sich dem Symbolismus zuwandte. Das gilt auch für seine beiden anderen Gemälde für den Großen Saal, Philosophie (1897 bis 1898) und Rechtswissenschaft (1899 bis 1907).

Wenn wir uns das erste der drei Gemälde, die Philosophie, genauer ansehen, stellen wir fest, dass Klimt auf der rechten Seite der Komposition verschiedene Figuren darstellt, die scheinbar ziellos und vertikal angeordnet sind. Auf der linken Seite ist ein fast flüchtiger Rest einer Frau zu sehen.

Klimt brachte es auf den Punkt, indem er erklärte: „Links eine Figurengruppe, der Beginn des Lebens, die Fruchtbarkeit, der Verfall. Auf der rechten Seite die Weltkugel als Geheimnis. Darunter taucht eine Lichtgestalt auf: das Wissen“.

Auf dem zweiten Bild, Medizin, sind verschiedene Figuren auf der rechten Seite und eine Frau auf der linken Seite, die zu schweben scheint. Wir sehen zwei Arme, die sich über diese Kluft von menschlichen Körpern erstrecken, einen von links und einen von rechts. Wir sehen auch eine starke weibliche Figur in der Mitte des Bildes, die griechische Göttin der Gesundheit, Hygieia. Sie hält eine Schlange und den so genannten Kelch der Lethe, einen Fluss im Hades, der Unterwelt.

Auf dem dritten und letzten Gemälde, Jurisprudenz, wird ein gespenstischer Mann von einem großen Kraken festgehalten und steht da, als sei er gefangen. Um ihn herum stehen drei Frauen, die ihn und die Szene vor ihnen anstarren. Dabei handelt es sich angeblich um die drei Furien, die in der griechischen Mythologie auch als die Eumeniden bekannt sind. Im Hintergrund sind drei weibliche Figuren zu sehen, die ebenfalls die Göttinnen des Rechts, der Gerechtigkeit und der Wahrheit darstellen sollen.

Abgesehen von der oben erwähnten erotischen und vagen Natur der Kunstwerke von Gustav Klimt, arbeitete er auch gerne mit verschiedenen Kostümen und anderen Objekten. Wir sehen zahlreiche seiner weiblichen Modelle, die fantasievolle Pelz- und andere Kostüme tragen. Auch hier waren Frauen sein Hauptmotiv und der Archetyp der „Femme fatale“ war ein wichtiger Aspekt seiner Darstellung.

klimt beruehmte werkeInterkolumnium Mädchen aus Tanagra von Gustav Klimt (Decke über der großen Treppe, Kunsthistorisches Museum, Wien); Culturawiki, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wir sehen die oben erwähnten Femme-fatale-Figuren in seinem früheren Werk, Ancient Greece II (Girl from Tanagra) (1890 bis 1891). Es wurde als Teil von Wandbildern fertiggestellt, die die Geschichte von der ägyptischen Zeit bis zur Renaissance darstellen. Klimt stellte seine Figuren als weibliche Wesen dar.

Er stellte aber auch die alltägliche Frau im Vergleich zu einer gottähnlichen oder mythischen Frau dar, wie wir es bei antiken und klassischen Kunstdarstellungen erwarten würden.

Klimt ließ sich auch von der japanischen Kunst inspirieren, die zu dieser Zeit immer mehr an Bedeutung gewann und als Japonismus bezeichnet wurde. Wir sehen verschiedene Motive wie japanische Fächer und Kimonos in seinem Gemälde Dame mit Fächer (1917 bis 1918). Aber nicht nur der japanische, sondern auch der byzantinische Stil beeinflusste Klimt, wie man an den goldenen Hintergründen des oben erwähnten Gemäldes und vieler anderer Gemälde erkennen kann.

 

 

Wichtige Ausstellungen von Gustav Klimt

Im Folgenden findest du einige der wichtigsten Ausstellungen und Publikationen von Klimt sowie Projekte, die er während seiner Karriere betreut hat. 

 

Internationale Kunstausstellung in Rom (Weltausstellung)

Eines der Gemälde von Gustav Klimt, Tod und Leben (1908 bis 1910), gewann 1911 den ersten Preis auf der Internationalen Ausstellung in Rom. Klimt stellte dieses Gemälde über mehrere Jahre hinweg auch in verschiedenen anderen Ländern aus, unter anderem 1912 in Dresden, Deutschland.

Im Jahr 1913 wurde es in Budapest, Ungarn, und Mannheim, Deutschland, ausgestellt.

1914 wurde es in Prag in der Tschechischen Republik ausgestellt. Im Jahr 1916 wurde sie in Berlin ausgestellt und 1917 in Stockholm, Schweden. Im Jahr 1918 wurde es in Kopenhagen, Dänemark, und Zürich, Schweiz, ausgestellt. Ab den 1920er Jahren wurde sie in Wien ausgestellt, angeblich ein paar Mal. Im Jahr 1958 wurde es in Venedig, Italien, ausgestellt und 1965 in Amerika, nämlich in New York, und im selben Jahr in London, England.

bilder klimtTod und Leben (um 1910) von Gustav Klimt; Gustav Klimt, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Das Werk von Gustav Klimt (1908 bis 1914)

Klimt hatte auch ein Folio mit dem Titel Das Werk Gustav Klimts (1908 bis 1914), das von H.O. Miethke von der Galerie Miethke in Wien erstellt und veröffentlicht wurde. Es war eine Sammlung verschiedener Drucke von Gustav Klimt, die im Lichtdruckverfahren hergestellt wurden. Klimt arbeitete mit der Galerie Miethke zusammen, um die verschiedenen Drucke seiner berühmten Gemälde für Kunstkunden und Sammler zu produzieren. Es gab 50 Drucke, für die Klimt jeweils eine goldene Signatur anfertigte.

Es gab fünf Themen, nach denen die Drucke kategorisiert wurden, und für jedes Thema wurde die entsprechende Kunst von Klimt ausgewählt. Diese waren: Biblisch/Mythisch, Allegorisch, Porträt, Symbolisch/Erotisch und Landschaften.

 

 

Gustav Klimt Kunstwerke

Im Folgenden sind einige der berühmten Gemälde von Gustav Klimt aufgelistet, obwohl er auch eine Sammlung von Skizzen angefertigt hat, nicht nur von seinen berühmten Frauenfiguren, sondern auch von Landschaften. Die Medien, die Gustav Klimt für seine Skizzen verwendete, waren Bleistifte (neutral und farbig) und schwarze Kreide.

Es soll über 170 Skizzen von Gustav Klimt geben, die vom Albertina Museum in Wien organisiert wurden. Mehrere namhafte Kunsthistoriker haben begonnen, die Skizzen von Gustav Klimt zu dokumentieren.

Gustav Klimt ZeichnungSkizzen für das Schmuckblatt für Otto Wagner von Gustav Klimt, 1911; Gustav Klimt, Public domain, via Wikimedia Commons

In den 1960er Jahren begann das Albertina Museum mit diesem Prozess, aber es war Doktor Alice Strobl, die einen dreibändigen Katalog erstellte, der die Skizzen und Zeichnungen von Gustav Klimt dokumentierte und von 1980 bis 1984 fertiggestellt wurde. Im Jahr 1989 wurde der Katalog um einen weiteren Band ergänzt.

Der Katalog umfasste rund 3900 Kunstwerke von Gustav Klimt.

Dr. Marian Bisanz-Prakken hat das Projekt 1990 von Dr. Strobl übernommen und soll rund 400 weitere Gustav Klimt-Zeichnungen bearbeitet und nach aktuellen Informationen dokumentiert haben.

 

Gustav Klimt Zeichnungen

Obwohl es Hunderte von Gustav Klimt-Zeichnungen gibt, führen wir im Folgenden nur eine Handvoll als Beispiele für die Art von Skizzen auf, die der Künstler anfertigte, darunter die folgenden:

  • Zwei weibliche Akte im Stehen (um 1900)
  • Auf einem Stuhl sitzendes Mädchen (1904)
  • Porträt einer Frau (ca. 1910)
  • Frau bei der Selbstbefriedigung (1913)
  • Nackte Figur (um 1913 bis 1914)

Gustav Klimt ZeichnungenMädchen auf einem Stuhl sitzend (1904) von Gustav Klimt; Gustav Klimt, CC0, via Wikimedia Commons

 

Gustav Klimt Gemälde

Im Folgenden listen wir einige der berühmten Gemälde aus der Gustav Klimt Kunstsammlung auf. Dazu gehören einige seiner früheren Werke sowie die Arbeiten, die er als Auftragsarbeiten für verschiedene Gebäude fertigstellte. Wir werden auch feststellen, dass Klimt einige Landschaftsgemälde gemalt hat, was für ihn in den letzten Jahren seines Lebens zu einem interessanten Thema wurde. Nachfolgend findest du eine Liste mit dem verwendeten Medium und den Maßen der einzelnen Gemälde.

GemäldeDatum AbmessungMedium
Pallas Athene189875 x 75 ZentimeterÖl auf Leinwand
Medizin1900 – 1907430 x 300 ZentimeterÖl auf Leinwand
Philosophie1900 – 1907430 x 300 ZentimeterÖl auf Leinwand
Judith und das Haupt des Holofernes190184 x 42 ZentimeterÖl auf Leinwand
Beethoven Fries1901 – 19022.15 x 34 MeterKaseinfarbe, Gold und Graphit
Emilie Flöge1902178 x 80 ZentimeterÖl auf Leinwand
Jurisprudence1903 – 1907430 x 300 ZentimeterÖl auf Leinwand
Die drei Zeitalter der Frau1905180 x 180 ZentimeterÖl auf Leinwand
Porträt von Fritza Riedler1906153 x 133 ZentimeterÖl auf Leinwand
Danäe 190777 x 83 ZentimeterÖl auf Leinwand
Porträt von Adele-Bloch Bauer I1907138 x 138 ZentimeterÖl auf Leinwand
Hoffnung, II1907 – 1908110.5 x 110.5 ZentimeterÖl auf Leinwand
Der Kuss1907 – 1908180 x 180 ZentimeterÖl auf Leinwand
Der Park1909 – 1910110.4 x 110.4 ZentimeterÖl auf Leinwand
Allee im Park von Schloss Kammer1912110 x 110 ZentimeterÖl auf Leinwand
Mäda Gertrude Primavesi1912149.9 x 110.5 ZentimeterÖl auf Leinwand
Die Jungfrau1913190 x 200 ZentimeterÖl auf Leinwand
Eugenia Primavesi1913 – 1914140 x 85 ZentimeterÖl auf Leinwand

 

Ein näherer Blick auf Klimts Gemälde: Der Kuss (1907 – 1908) und Porträt von Adele-Bloch Bauer I (1907)

Wir alle kennen Klimts berühmtes Gemälde Der Kuss, aber was wissen wir wirklich darüber? Im Folgenden werden wir dieses Kunstwerk unter die Lupe nehmen – nicht nur, weil es eines seiner beliebtesten und am häufigsten reproduzierten Gemälde ist, sondern auch, weil es eine goldene Schau von Schönheit und Symbolik enthält, die für jeden Kunstliebhaber wissenswert ist.

Das Gemälde Der Kuss ist Teil von Klimts Goldener Phase und gilt als gutes Beispiel für den Jugendstil. Was wir auf den ersten Blick sehen, ist ein goldener Kokon mit zwei darin eingewickelten Figuren, die sich liebevoll umarmen. Der Mann beugt sich hinunter, um die Frau zu küssen, die sich dem Akt und der Umarmung des Mannes freudig hinzugeben scheint. Ihr rechter Arm liegt um seinen Hals, während ihre linke Hand seine rechte Hand liebevoll festhält.

klimt gemaeldeDer Kuss (1907-1908) von Gustav Klimt; Gustav Klimt, Public domain, via Wikimedia Commons

Die Komposition um das Paar wurde als Wiese beschrieben, was durch das Grün, auf dem sie stehen, deutlich wird. Es sieht auch so aus, als stünden sie direkt am Rande der Wiese. Die Frau steht nicht und wir sehen sie auf ihren Knien. Es sieht fast so aus, als würde das Paar ein süßes Picknick machen. An der Unterseite der Bettdecke der Frau baumeln kleine Blumen, die über die Kante der Böschung fallen.

Was unsere Aufmerksamkeit auf dieses Bild lenkt, sind die goldenen Steppdecken, die um das Paar gewickelt sind.

Klimt malte es mit seinem charakteristischen Blattgold, einschließlich Silber, und den organischen Motiven, die wir so oft im Jugendstil finden. Die Komposition wirkt außerdem flach und zweidimensional.  Außerdem gibt es auch eine Ähnlichkeit mit den Stoffen von William Morris. William Morris war ein Textildesigner aus der britischen Arts and Crafts-Bewegung.

Der Quilt um den Mann ist mit rechteckigen, gemusterten Flecken in Schwarz, Weiß und Grau sowie einigen dekorativen Punkten versehen. Der Quilt der Frau hat kreisförmige, spiralförmige Muster. Auf dem Kopf des Mannes befindet sich eine grüne Krone aus Blättern und auf dem Kopf der Frau eine Krone aus Blumen.

Es gibt eine Debatte darüber, wer das Modell für dieses Bild war; einige Quellen vermuten, dass es Emilie Flöge oder „Rote Hilda“ war, ein anderes weibliches Modell. Das männliche Modell ist ebenfalls unbekannt, und manche meinen, es sei Klimt selbst gewesen. Beide Identitäten sind nicht vollständig geklärt und so bleibt uns ein Gemälde, das zwei Menschen in einer liebevollen Umarmung zeigt.

Tatsächlich ist dies eine klare Darstellung des Themas dieses Gemäldes, das mit Liebe, Intimität und Sexualität zu tun hat.

Auch wenn wir über den Kuss hinaus andere Gemälde von Klimt betrachten, werden wir seine charakteristischen goldenen Darstellungen bemerken. Das Gemälde Porträt von Adele Bloch-Bauer I (1903 bis 1907) ist ein weiteres schönes Beispiel und auch eines seiner besten Beispiele. Es zeigt sein Modell, Adele Bloch-Bauer, in einer sitzenden Position, aber sie wird fast eins mit ihrer goldenen Umgebung. Wir wissen auch nicht, auf welchem Stuhl sie sitzt.

gustav klimt frauenPorträt von Adele Bloch-Bauer I (1907) von Gustav Klimt; Gustav Klimt, Public domain, via Wikimedia Commons

Ihr gemustertes, vergoldetes Gewand verschmilzt mit den gemusterten, vergoldeten Wänden um sie herum. Das zeigt auch, dass Klimt zu einer abstrakteren Darstellung übergeht und sich mehr auf das Dekorative als auf die Identität der Frau konzentriert. Klimt ließ sich auch von anderen Quellen inspirieren, z. B. von ägyptischen Motiven, die in den zahlreichen kleinen „Augen“ zu sehen sind, die ihr Kleid zieren. Der Einfluss des byzantinischen Mosaikstils zeigt sich auch im Halsschmuck, den das Modell trägt. 

Klimt malte die zweite Version von Adele mit dem Titel Porträt von Adele Bloch-Bauer II (1912). Diese Version sieht ganz anders aus als die erste und wir bemerken Klimts Blattgoldzusätze nicht. Allerdings fallen uns die geometrischen, blattartigen und blumigen Muster auf, die das Modell und den Raum um sie herum schmücken. 

Ein interessanter Fakt über die beiden Gemälde von Adele ist, dass sie während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis gestohlen wurden, aber schließlich 2006 an ihre rechtmäßigen Besitzer, die Familie Bloch-Bauer, zurückgegeben wurden. 

 

 

Immer Golden  

Der Stil von Gustav Klimt ist als riskant bekannt. Er unterlief viele akademische und traditionelle Stile und schuf einen völlig neuen Look, bei dem die Frau sozusagen im Mittelpunkt stand. Seine reichen Verzierungen und das Blattgold, das er in viele seiner Gemälde einarbeitete, wurden zu seiner künstlerischen Handschrift und man kann mit Sicherheit sagen, dass selbst Kunstgeschichtsneulinge wissen, wann sie ein Kunstwerk von Klimt sehen.

Gustav Klimt PortraitFotografie von Gustav Klimt, 1914; Josef Anton Trčka, Public domain, via Wikimedia Commons

Ein wichtiger Aspekt aller Kunstwerke von Gustav Klimt, der über die goldene Pracht der Frauen hinausgeht, ist die Symbolik. Wir sehen die Rohheit des Lebens, von Sex, Nacktheit und Tod – alles in seinem eigenen künstlerischen Blick und Stil arrangiert, der dennoch die grundlegende Gemeinsamkeit widerspiegelt, die wir alle teilen: die Rohheit des Menschseins.   

Unabhängig davon, in welcher Phase Klimts Kunstwerke entstanden sind, ob es sich um seine frühe Phase in der Gesellschaft der Künstler, seine Goldene Phase oder seine späteren Phasen der Landschaftsmalerei handelt: Eine Tendenz, die Klimt-Kunstliebhabern und der Welt immer in Erinnerung bleiben wird, war sein einzigartiger Stil und sein künstlerisches Können – er wird unter den Meisterkünstlern der Moderne unvergessen bleiben.

 

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2021, 1 Oktober). Gustav Klimt – Ein Blick auf sein Leben und seine Kunst. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/gustav-klimt/

Alicia, du Plessis, “Gustav Klimt – Ein Blick auf sein Leben und seine Kunst.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Oktober 1, 2021. URL: https://malen-lernen.org/gustav-klimt/

du Plessis, Alicia. “Gustav Klimt – Ein Blick auf sein Leben und seine Kunst.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Oktober 1, 2021. https://malen-lernen.org/gustav-klimt/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert