Stillleben Kunst – Alles über die Stillleben Malerei und ihre Künstler
Die Stilllebenmalerei hat einen langen Weg hinter sich, seit die alten Ägypter und Römer unbelebte Gegenstände wie Lebensmittel als Opfergaben für das Jenseits und Wanddekorationen für Reichtum und Status malten. Das Stillleben entwickelte sich erst Jahrhunderte später zu einem Kunstgenre, das mit vergoldeten Kelchen, üppigen Banketten und symbolischen Totenköpfen übersät ist. Es ist ein Genre mit einem reichen Eigenleben. Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte des Stilllebens und einigen der berühmtesten Stillleben-Gemälde.
Was ist ein Stillleben?
Bevor wir uns mit der Geschichte des Stilllebens oder sogar mit berühmten Stillleben beschäftigen, ist es wichtig zu verstehen und die Frage zu stellen: Was ist ein Stillleben? Für viele mag es wie ein langweiliges Genre der Malerei erscheinen: eine bloße Schale mit Früchten, Blumen oder Küchenutensilien, die ordentlich auf einem Tisch oder einer anderen Oberfläche arrangiert sind, aber genau das ist ein Stillleben.
Ein Stillleben besteht aus einer Vielzahl von typischerweise unbelebten Gegenständen, Utensilien, Blättern und Lebensmitteln (von künstlich bis natürlich), die auf stilistische Weise auf einer Oberfläche platziert und gemalt werden.
Die Vielfalt an Arrangements und Objekten, aus denen du wählen kannst, ist riesig, was dieses Genre der Malerei alles andere als langweilig macht. Diese Art der Malerei gibt den Künstlern auch eine große Entscheidungsfreiheit. Sie haben die Wahl zwischen naturgetreuen Darstellungen, der symbolischen Platzierung von Gegenständen, um tiefere Bedeutungen zu vermitteln, oder der Erstellung von Stillleben, um mehr über künstlerische Techniken zu erfahren. Die Künstler/innen können auch entscheiden, wie sie ein Stillleben malen wollen, z. B. die Farbpalette, das Ambiente der Komposition und die Größe des Bildes.
Vanitas mit Musikinstrumenten, feinen Gefäßen, Büchern, einer erloschenen Kerze, einem Totenkopf und Weizenähren (1657-1675) von Franciscus Gijsbrechts; Franciscus Gijsbrechts, Public domain, via Wikimedia Commons
Stillleben Definition
Der Begriff „Stillleben“ wurde in den Niederlanden zwischen dem späten 1500er und dem 1600er Jahrhundert (16. und 17. Jahrhundert) offiziell als Bezeichnung für ein Genre verwendet. Er wurde aus dem niederländischen Wort „still leven“ übersetzt. Im Französischen heißt der Begriff „Stillleben“ „nature morte“, was „tote Natur“ bedeutet. Im Italienischen wird es mit natura morta übersetzt, was ebenfalls „tote Natur“ bedeutet.
Die Definition des Begriffs „Stillleben“ deutet also auf etwas ohne Leben, ohne Bewegung hin – ein unbelebtes Objekt.
Geschichte der Stilllebenmalerei
Die Ursprünge der Stilllebenkunst reichen bis in die ägyptische und römische Zeit zurück. Auch im Mittelalter und in der Renaissance war die Stilllebenmalerei weit verbreitet, wurde aber erst nach diesen Perioden der Geschichte der bildenden Kunst offiziell zu einem Genre der Malerei. Als offizielles Genre gehört das Stillleben zu den unteren Rängen in der Hierarchie der visuellen Kunstgattungen. Es gibt auch verschiedene Stile der Stilllebenmalerei, aber lassen Sie uns zunächst die Hierarchie der Gattungen erörtern und das Stillleben darin einordnen, um mehr Kontext zu erhalten.
Blumenkorb (zwischen 1640 und 1684) von Jan van den Hecke; Attributed to Jan van den Hecke, Public domain, via Wikimedia Commons
Akademische Kunst und die Hierarchie der Genres
Im Jahr 1669 erstellte der Historiograf André Félibien eine prägnante Kategorisierung für die verschiedenen Stile der bildenden Kunst. Er gehörte zur französischen Akademie. Es gab noch weitere Akademien, die gemeinsam diese formalisierten Kategorien erstellten, nämlich die Kunstakademie in Rom und in Florenz sowie die Royal Academy in London und dann die Französische Akademie (siehe oben).
Die Kategorien wurden von oben nach unten geordnet, beginnend mit Historienmalerei, Porträt, Genremalerei, Landschaften und zuletzt Stillleben. Die Kategorien, die auch als Rankingsysteme bezeichnet werden, dienten dazu, zwischen verschiedenen Kunstwerken und ihrem Geldwert zu unterscheiden und sich für Ausstellungsräume und Kunstpreise zu qualifizieren.
In dieser Zeit der europäischen Geschichte stammt das Rangsystem für Gemälde aus der akademischen Kunstbewegung, die versuchte, Künstler nach künstlerischen Prinzipien auszubilden und zwischen Kunst und Kunsthandwerk zu unterscheiden.
Eines der Hauptziele der akademischen Kunst war, dass die Kunst eine Botschaft vermitteln sollte, und zwar eine moralische Botschaft. Dies wurde an den Arten von Gemälden gemessen: Das Genre der Historienmalerei war beispielsweise besser geeignet, eine moralische Botschaft zu vermitteln als das Genre der Stillleben.
Das lag daran, dass Historiengemälde zum Beispiel größer waren und im öffentlichen Raum verwendet wurden, während Stillleben als kleinere Gemälde für den persönlichen Gebrauch geschaffen wurden. Außerdem hatten Historiengemälde mehr Möglichkeiten, religiöse Erzählungen darzustellen, während Stillleben eher auf ein bestimmtes Thema beschränkt waren.
Ein Stilleben mit Artischocken, Radieschen, Spargel, Pflaumen, Kirschen und Pfirsichen in einem Korb, zusammen mit einem Schinken und Schweinefüßen auf Zinntellern, einem Hering, einer Zunge und etwas Butter auf blau-weißen Tellern, Maulbeeren in einer blau-weißen Schale, einem Messer, Brot, Weintrauben und einer Zitrone mit einem zerbrochenen Berkemeyer-Glas, alles auf einem teilweise mit einem weißen Tuch bedeckten Tisch (um 1615) von Jacob van Hulsdonck; Jacob van Hulsdonck, Public domain, via Wikimedia Commons
Was ist ein Stillleben?
Es gibt verschiedene Arten von Stilllebenbildern, die als „Stücke“ bezeichnet werden und in die folgenden Kategorien fallen: „Blumen“, „Bankett oder Frühstück“, „Tiere“ und „symbolisch“. In der Kategorie „symbolisch“ finden wir auch das beliebte Vanitas-Stillleben, bei dem verschiedene Gegenstände verwendet wurden, um eine tiefere Botschaft über das Leben und den Tod zu vermitteln.
Der Begriff Vanitas bedeutet im Lateinischen „Eitelkeit“ und vermittelt die Botschaft, dass das Leben kurz ist und das Festhalten an materiellen Dingen ein vergeblicher Versuch ist. Der Begriff leitet sich auch aus dem Bibelvers Prediger ab, in dem es heißt: „Eitelkeit der Eitelkeiten, alles ist eitel“. Gegenstände symbolisieren die oben genannten Grundsätze.
Einige der beliebtesten Gegenstände, die wir in Vanitas-Stillleben sehen, sind Totenköpfe, Uhren und Sanduhren, um nur einige zu nennen – sie alle deuten auf das Vergehen der Zeit und des Lebens hin, mit anderen Worten, auf die Vergänglichkeit des Lebens. Andere Objekte, die verwendet werden, stehen für Materialität und die Anhäufung von Reichtum und die Bindung an irdische Wünsche oder Vergnügungen wie Würfel, Wein, Stoffe, Schmuck, Gold und viele andere.
Die inoffizielle Stilllebenmalerei: Von der Antike bis zum Klassischen Altertum
Bevor das Stillleben offiziell als Genre verwendet und kategorisiert wurde, gab es bereits in der Antike und im klassischen Altertum Stilllebenbilder. Auf ägyptischen Grabsteinen zum Beispiel wurden Stillleben zunächst als Begleitbilder für die Toten dargestellt.
Diese Bilder bestanden aus gewöhnlichen Lebensmitteln und Gegenständen, obwohl sie eine tiefere Bedeutung hatten, als nur eine Grabsteindekoration zu sein. Die Stillleben-Darstellungen dienten der Ehrung der Toten und ihrer Verwendung im Jenseits. Zum Beispiel könnte eine Schüssel mit Essen für die Person im Jenseits benötigt werden.
Ein Detail einer Opferszene aus der Grabkammer von Menna (ca. 1422-1411 v. Chr.); Maler der Grabkammer des Menna, Public domain, via Wikimedia Commons
Das Grab von Menna, auch TT69 (Theban Tomb 69) genannt, ist ein bekanntes ägyptisches Grabmal. Es beherbergt eine reiche und gut erhaltene Ausstellung von Stillleben sowie Darstellungen des täglichen Lebens und von Bestattungsritualen. Es wird angenommen, dass es sich um die Grabstätte von Menna handelt, der ein Beamter des Königs und „Aufseher“ über die landwirtschaftlichen Berufe war.
Auch in der klassischen Antike, in der griechischen und römischen Zeit, finden wir Stillleben-Gemälde. Bei den archäologischen Ausgrabungen in Gegenden wie Pompeji und Herculaneum wurden verschiedene römische Villen entdeckt, die Stillleben in Form von Fresken und Mosaiken zeigen.
Diese Darstellungen waren im Vergleich zur altägyptischen Kunst eher dekorativ und zeigten, wie die Menschen den Freuden des täglichen Lebens frönten. Oft wurde auch der Reichtum des Hausbesitzers dargestellt.
Ein Beispiel dafür ist das Stillleben mit Glasschale mit Früchten und Vasen (ca. 63 bis 79 n. Chr.), das in Pompeji entdeckt wurde. Andere Beispiele deuten sogar darauf hin, dass das Stillleben bereits in der griechischen Zeit als Kunstgattung und dekorativer Malstil existierte. Dies geht auf die Legende von zwei griechischen Malern, Zeuxis und Parrhasius, zurück, die in der Malerei miteinander konkurrierten.
Stilleben mit Glasschale mit Früchten und Vasen (ca. 63 und 79 n. Chr.) von einem unbekannten pompejanischen Maler; Naples National Archaeological Museum, Public domain, via Wikimedia Commons
Der römische Philosoph und Schriftsteller Plinius der Ältere erwähnte auch einen griechischen Maler namens Peiraikos. Er schrieb in seiner Publikation Naturgeschichte (78 n. Chr.) über den Erfolg des Künstlers als bester Maler seines Genres. Er schrieb über Peiraikos‘ Motive, die aus „Barbierläden, Schusterständen, Eseln, Esswaren und ähnlichen Motiven“ bestanden. Er beschrieb den Maler weiterhin als „rhyparographos“, einen „Maler von schmutzigen/geringen Dingen“.
Renaissance-Stillleben
Während des Mittelalters und bis in die Frührenaissance hinein begleitete die Stilllebenmalerei religiöse Kunstwerke als ergänzende Stilelemente mit symbolischen Bedeutungen. Sie wurden in der Regel in den Hintergrund religiöser Gemälde gemalt, aber auch auf anderen Kunstwerken wie illuminierten Handschriften, die in der nordischen Renaissance und den frühen Niederlanden zu sehen waren.
Der Schwerpunkt lag auf der Rolle des Stilllebens in einem religiösen Kontext. Das zeigt sich in den Werken des flämischen Malers Jan van Eyck, dessen Gemälde mit so genannten „ikonografischen“ Gemälden verbunden sind.
Andere Künstler wie Leonardo da Vinci und der deutsche Maler Albrecht Dürer malten Stillleben ohne religiöse Symbolik. So wurden zum Beispiel Stillleben von verschiedenen natürlichen Objekten aus Fauna und Flora gemalt. Zu dieser Zeit wurden Stillleben in der Renaissance auch gemalt, um die natürliche Welt zu erforschen, indem man sie beobachtete und dann malte.
Holländisches Stilleben
Die Stilllebenmalerei entstand als Genre in den Niederlanden, den sogenannten Niederen Landen, die aus Belgien, Flandern und den Niederlanden bestanden. Das Goldene Zeitalter der Niederlande war eine Folge der Unabhängigkeit der Niederlande von Spanien, die zur Gründung der niederländischen Republik führte. In dieser Zeit war die Stilllebenmalerei besonders beliebt, vor allem die Blumenmalerei.
Die protestantische Revolution schränkte auch die Produktion religiöser Kunstwerke ein, was den Weg für die Erforschung anderer Genres der Malerei ebnete. Stillleben wurden bevorzugt, weil sie alltägliche Szenen aus dem Leben der Menschen darstellten und verschiedenen Gegenständen eine symbolische Bedeutung zuordneten. Daraus entwickelte sich der so genannte „Niederländische Realismus„.
Stillleben mit einem Jungen, der Seifenblasen bläst (1635-1636) von Gerrit Dou; Gerrit Dou, Public domain, via Wikimedia Commons
Der holländische Realismus konzentrierte sich auf die alltäglichen Darstellungen von Menschen, insbesondere der Mittelschicht, die aus Händlern und Kaufleuten bestand. In der Malerei malten die Künstler Themen für Kaufleute, die eher darauf bedacht waren, das darzustellen, was sie im Leben verdient hatten. Weitere beliebte Gattungen der Malerei waren Porträt- und Genrebilder von Alltagsmenschen und ihren Fähigkeiten und verschiedenen Verzierungen.
Die Gemälde aus dieser Zeit waren ebenfalls klein und für den privaten Gebrauch bestimmt, im Gegensatz zu den Gemälden, die in größerem Maßstab für Kirchen oder Altarbilder angefertigt wurden, wie es in der katholischen Kirche üblich war.
Da es sich jedoch um eine überwiegend protestantische Kultur handelte, war es nicht nötig, Kunstwerke auf dieselbe Weise zur Schau zu stellen. Zu den gängigen Arten von Stillleben oder Untergruppen gehörten das bereits erwähnte Vanitas-Genre, Ontbijtjes (übersetzt „Frühstücksstücke“), Pronkstilleven (übersetzt „kunstvoll“) oder „pompöse“ Darstellungen von Stillleben sowie Blumenbilder.
Modernes Stillleben
Das moderne Stillleben setzte sich während der Kunstbewegungen wie dem Impressionismus und dem Postimpressionismus durch. Während des Postimpressionismus erweckte Vincent van Gogh die Stilllebenmalerei mit seinen ausdrucksstarken und abstrakten Blumen- und Vasenbildern zum Leben. Ein Beispiel dafür ist sein Werk „Sonnenblumen“ (1889).
Ein anderer französischer Künstler des Postimpressionismus, Paul Cézanne, malte Stillleben mit Obst, Brot, Flaschen und Körben auf einem scheinbar umstürzenden Tisch, wie in Der Korb mit Äpfeln (um 1895). Das Besondere an diesen Gemälden waren die ausdrucksstarken Pinselstriche, die Farben und die unterschiedlichen Perspektiven im Gegensatz zu den realistischen Darstellungen, die wir von den holländischen Stillleben und ihren symbolischen Bedeutungen kennen.
La Corbeille de pommes („Der Korb mit Äpfeln“, 1893) von Paul Cézanne; Paul Cézanne, Public domain, via Wikimedia Commons
Cézanne hat auch bekannte Elemente aus der holländischen Vanitas-Ära übernommen, zum Beispiel den charakteristischen Totenkopf in seinem Werk mit dem Titel Stillleben mit Totenkopf (um 1895 bis 1900). Neben dem Schädel auf einer anderen, scheinbar umstürzenden Tischplatte stehen verschiedene Früchte, von denen ein Stück entweder abgeschnitten oder herausgebissen wurde, direkt vor dem Mund des Schädels.
Während der kubistischen Kunstbewegung schufen bekannte Künstler wie Pablo Picasso und Georges Braque Stillleben in ihrem charakteristischen abstrakten und kubischen Stil. Ein Beispiel dafür ist Picassos Großes Stillleben (1881 bis 1973) und Braques Stillleben mit Metronom (1909).
In der zeitgenössischen Stilllebenkunst finden wir Fotografie, Computer und Videos als Mittel zur Darstellung von Alltagsgegenständen und Lebensmitteln. Die Entwicklung der Technologie hat eine hyperrealistische Darstellung von Gegenständen ermöglicht, die nicht mehr gemalt, sondern am Computer generiert wurden. Die Leinwand der Stillleben hat sich im 21. Jahrhundert dramatisch verändert.
Berühmte Stillleben-Künstler
Die Stilllebenmalerei ist ein weites und vielfältiges Genre der Malerei, in dem viele große Künstler ihre einzigartigen Stile und Themen darstellen. Im Folgenden stellen wir einige der bekanntesten Vertreter dieses Malstils vor und zeigen einige ihrer berühmten Stilllebenbilder.
Jan Bruegel der Ältere (1568 – 1625)
Jan Bruegel, ein flämischer Maler, der in Brüssel geboren wurde, war ein führender Künstler des Stillleben-Genres. Er spezialisierte sich auf Blumenbilder und war wegen seiner großen Erfahrung und Beschäftigung mit Blumenstillleben unter dem Spitznamen „Flower“ bekannt. Er spezialisierte sich auch auf paradiesische Landschaftsbilder.
Eines seiner berühmten Gemälde ist Blumen in einem Holzgefäß (1606 bis 1607), das eine kunstvolle Darstellung verschiedener Blumenarten zeigt. Bruegel hat darauf geachtet, jede Blume so darzustellen, dass sie nicht vor oder hinter einer anderen Blume steht. Wir können die feinen Details jeder Blume sehen.
Blumen in einem hölzernen Gefäß (1606-1607) von Jan Brueghel dem Älteren; Jan Brueghel the Elder, Public domain, via Wikimedia Commons
Der Hintergrund dieses Gemäldes erscheint dunkel, wodurch die Blumen im Vordergrund mehr zur Geltung kommen und ihre Farben hervorgehoben werden. Wir sehen auch eine Reihe von Blumen, die auf der Tischplatte verstreut sind, was die Komposition natürlicher erscheinen lässt.
Zu den anderen Werken gehören die Blumen in einer Keramikvase (um 1620), die dem oben erwähnten Gemälde sehr ähnlich sind, aber Bruegel hat es geschafft, jedes Gemälde einzigartig darzustellen, obwohl das Thema dasselbe ist. Auch hier sehen wir eine bunte Mischung aus verschiedenen Blumen, die wie von Hand arrangiert wurden. Interessanterweise malte Bruegel oft Blumen aus verschiedenen Jahreszeiten, was darauf hindeutet, dass er nicht nach einer tatsächlichen Vorlage von Blumen in einer Vase malte.
Kleiner Blumenstrauß in einer keramischen Vase (1599) von Jan Brueghel dem Älteren; Jan Brueghel the Elder, Public domain, via Wikimedia Commons
Frans Snyders (1579-1657)
Frans Snyders wurde in Antwerpen geboren und ist als einer der Pioniere der flämischen Barockkunst bekannt. Er spezialisierte sich auf Stillleben mit verschiedenen Motiven, wobei er sich besonders auf eine Reihe von Tieren wie Geflügel, Affen, Hasen, Vögel und Hunde konzentrierte. Er malte auch Jagd- und Marktszenen.
Seine Gemälde sind vielfältig in ihrer Komposition und haben einen scharfen Blick für Details verschiedener Objekte und Texturen.
Eines seiner berühmten Gemälde ist die Speisekammer-Szene mit einem Pagen (1579 bis 1657), die einen Pagen auf der linken Seite der Komposition zeigt, der eine Weintraube aus einer Obsttraube auf einem Ständer pflückt. Wir sehen auch verschiedene andere Lebensmittel wie eine große Garnele, einen Wildschweinkopf in der oberen rechten Ecke und andere tote Tiere.
Die Vorratskammer (erste Hälfte des 17. Jahrhunderts) von Frans Snyders; Frans Snyders, Public domain, via Wikimedia Commons
Diese Komposition zeigt die Seite, die aus einer reichhaltigen Auswahl an Lebensmitteln eine reichhaltige Nahrung aufnimmt. Das deutet auf die Üppigkeit des Lebens hin, aber auch auf den Luxus und die Versuchung, ihn zu genießen. Außerdem deuten die toten Tiere auf die Kürze des Lebens hin und darauf, dass materielle Güter nicht ausreichen.
Weitere Werke von Snyders sind die Wildschweinjagd (1649), das Stillleben mit einem Schwan (1613) und das Stillleben mit totem Wild, Früchten und Gemüse auf einem Markt (1614). Das letztgenannte Gemälde ist eine dynamische Darstellung von verschiedenen Arten toter Tiere, Obst und Gemüse in Körben und Küchenutensilien. Auf der linken Seite des Gemäldes sehen wir einen Herrn, der einen Korb mit Lebensmitteln in seinem rechten Arm hält, während er mit der linken Hand seinen Hut lüftet und den Jungen, der ihn ausraubt, scheinbar nicht bemerkt.
Im Vordergrund des Bildes sehen wir eine schwarze Katze, die zwei Hähne im Streit beobachtet. Dies trägt zur Dynamik der Szene bei, zu der auch die lebenden menschlichen Figuren in Kombination mit den Stillleben-Objekten gehören. Beeinflusst wurde er auch von dem flämischen Maler Peter Paul Rubens, mit dem er auch bei verschiedenen Projekten zusammenarbeitete.
Stillleben mit totem Wild, Früchten und Gemüse auf einem Markt (1614) von Frans Snyders; Frans Snyders, Public domain, via Wikimedia Commons
Willem Claesz Heda (1594–1680)
Willem Claesz Heda wurde in Haarlem in den Niederlanden geboren und war einer der führenden Maler, die sich ausschließlich mit Stillleben beschäftigten. Er spezialisierte sich vor allem auf „Frühstücksstücke“ (ontbijtjes). Er ist bekannt für seine Liebe zum Detail und für die Wiedergabe des Lichts und die Verwendung von Farben. Seine Werke haben einen ausgeprägten Sinn für Naturalismus, der uns fast dazu einlädt, jedes Objekt zu berühren, als wäre es echt.
Wir werden feststellen, dass er sich auf Themen wie Silberbesteck und Glas sowie auf Lebensmittel wie Austern, Schinken und Hackfleischpasteten konzentriert.
Einige seiner berühmten Werke sind Frühstückstisch mit Brombeerkuchen (1631), Stillleben mit Austern, einer silbernen Tazza und Glaswaren (1635), Stillleben mit Austern, Rummer, Zitrone und einer silbernen Schale (1634), Stillleben mit Oliven (1634), Stillleben mit vergoldetem Kelch (1635), Schinken und Silberbesteck (1649) und Stillleben mit Kuchen, silberner Kanne und Krebsen (1658).
Bei Hedas Frühstückstisch mit Brombeertorte fällt uns ein Tisch auf, über dessen linke Hälfte ein seidenes Tischtuch drapiert ist, als wäre es speziell für die Teller und Glastassen gedacht, die beim Essen darauf stehen. Der Tisch ist für anscheinend zwei Personen gedeckt, aber nur auf einem Teller liegt ein Stück Brombeerkuchen, von dem ein Teil schon gegessen wurde. Wir bemerken auch einen Löffel auf der Hauptblaubeertorte.
Frühstückstisch mit Brombeertorte (1631) von Willem Claesz Heda; Willem Claesz Heda, Public domain, via Wikimedia Commons
Auf der rechten Seite des Tisches steht ein umgestürzter Kelch, der zur Hälfte auf einem anderen leeren Silberteller liegt. Außerdem gibt es einen Glaskelch mit Flüssigkeit darin. Auf der linken Seite stehen zwei Gläser, von denen eines umgestoßen wurde und ein Stück abgebrochen ist, und eines mit Flüssigkeit darin, wahrscheinlich Wein. Die gesamte Komposition deutet auf eine ziemlich üppige Szene hin, in der jemand bereits gegessen hat oder gerade dabei ist, zu speisen.
In Stillleben mit vergoldetem Becher (1635) sehen wir einen ähnlich gedeckten Tisch, diesmal mit einem beigen Tischtuch, das die Hälfte des Tisches bedeckt und den Anschein erweckt, dass es sich um ein schnelles Mittagessen oder einen Imbiss handelt. Der zentrale Gegenstand auf dem Tisch ist ein Glaspokal. Es gibt zwei silberne Teller, einen mit Austern und einen mit einer Zitrone, die gerade geschält wird; die Schale ist über den Rand des Tisches drapiert.
Stilleben mit einem vergoldeten Becher (1635) von Willem Claesz Heda; Willem Claesz Heda, Public domain, via Wikimedia Commons
Wir bemerken auch ein umgestoßenes Glas auf der rechten Seite des Tisches, was darauf hindeutet, dass die Mahlzeit gerade genossen wurde oder wird oder dass es sich um einen Unfall beim Essen handelt. Obwohl es sich um ein Stillleben handelt, ist die Szene dynamisch und suggeriert, dass das Essen gerade stattfindet. Die Komposition erscheint in Farbe und Kontrast dunkler, mit einer unbekannten Lichtquelle, die von links kommt.
Auch wenn viele von Hedas Stillleben in ihrer Komposition und ihren Motiven ähnlich erscheinen, ist doch jedes von ihnen aufgrund der Platzierung der Objekte und der Art, wie sie das Licht einfangen, einzigartig. So wie jedes Bild ein kleines oder großes Festmahl für uns Betrachter/innen darstellt, können wir auch mit unseren Augen schlemmen.
Pieter Claesz (1597–1661)
Pieter Claesz wurde in Belgien in Berchem geboren und war ein Zeitgenosse von Heda. Die beiden Künstler malten sehr ähnlich, oft mit monochromen Farben und einem Schwerpunkt auf dem Licht, das in einem Bild eingefangen wird. Claesz erforschte den Ontbijtjes-Stil, malte aber auch im Vanitas-Stil und verlieh seinen Kompositionen einen zusätzlichen symbolischen Charakter.
Zu den berühmten Werken von Claesz gehören unter anderem Stillleben mit Musikinstrumenten (1623), Vanitas mit Geige (1625), Vanitas-Stillleben mit Spinario (1628), Stillleben mit Totenkopf (1630), Stillleben mit Roemer, Krabbe und geschälter Zitrone (1643), Stillleben mit Obst und Roemer (1644) und Stillleben mit Salzfass (1644). Im Stillleben mit Musikinstrumenten sehen wir einen großen Tisch mit einer Reihe von Lebensmitteln und Gegenständen, ein Cello und eine Geige auf der rechten Seite und einen kleinen Begleittisch mit zwei Glaskuppeln und einer Schildkröte im Vordergrund.
In Claesz‘ Vanitas-Stillleben mit Spinario sehen wir auch den charakteristischen Schädel auf einem Tisch neben vielen anderen Gegenständen, darunter eine große Skulptur eines Jungen, der mit seinem Fuß herumfummelt. Diese Komposition umfasst einen größeren Raum, bei dem es sich um eine Art Zimmer zu handeln scheint, möglicherweise ein Arbeitszimmer, da die Bücher, Rüstungen und Musikinstrumente scheinbar wahllos auf dem Boden verstreut sind.
Vanitas-Stillleben mit dem Spinario (1628) von Pieter Claesz; Pieter Claesz, Public domain, via Wikimedia Commons
Willem Kalf (1619 – 1693)
Willem Kalf wurde in Rotterdam in Amsterdam geboren und war ein weiterer beliebter Stillleben-Künstler, der sich auf den Stil namens Pronkstilleven spezialisiert hat. Sein Werk zeichnet sich durch die Einbeziehung chinesischer Porzellanschalen und Krüge aus. Bei seinen Objekten fällt auch die Liebe zum Detail auf, die nicht nur Kalfs künstlerisches Geschick zeigt, sondern auch die der Komposition innewohnende Symbolik unterstreicht.
Diese Symbolik verweist auf die Vergänglichkeit des Lebens und auf die Idee der Verschwendung.
Dieser Realismus erlaubt es uns, jedes Objekt fast zu berühren und seine Textur und Farben zu genießen. Das ist ein weiterer wichtiger Aspekt von Kalfs Werk – die Art und Weise, wie er mit Farben arbeitet, um das Licht und die Beschaffenheit jedes Objekts darzustellen, um ihm einen Realismus zu verleihen, der über die Farbe hinausgeht, die es erzeugt.
Zu Kalfs berühmten Werken gehört das Stillleben mit einer Silberkanne und einer Porzellanschale (1660). Hier sehen wir die bekannte Porzellanschale, aus der Früchte purzeln. Auf der linken Seite befindet sich ein glänzender silberner Eimer als zentrales Objekt der Komposition, zusammen mit einem kunstvoll gestalteten goldenen Kelch dahinter.
Stillleben mit einem Silberkrug und einer Porzellanschale (1656) von Willem Kalf; Willem Kalf, Public domain, via Wikimedia Commons
Einige der symbolischen Aspekte dieses Gemäldes werden durch die halb geschälte, verschimmelte Zitrone angedeutet, die für Zeit und Verfall steht. Außerdem liegt rechts unten auf dem Tisch eine Uhr, die ebenfalls auf die Zeit verweist. Diese Gegenstände weisen auf die Vergänglichkeit des Lebens hin. Umgekehrt suggeriert der Realismus jedes Objekts eine Beschäftigung mit unseren Sinnen und die Üppigkeit des Essensgenusses.
Weitere Werke von Kalf, die in ihrer Komposition scheinbar ähnlich sind, obwohl jedes in seiner Darstellung einzigartig ist, sind das Stillleben mit Trinkhorn (um 1653) und das Stillleben (1660), das die charakteristische Porzellanvase und die geschälte Zitrone enthält. Kalf verwendet auch Wandteppiche als Tischtücher mit einer dunkleren Farbpalette.
Aber auch die dunklere Farbpalette zeigt uns, wie Kalf Textur und Licht in seinen Kompositionen einsetzt. Das wird besonders deutlich, wenn man sieht, wie das Licht vom Silberbesteck reflektiert wird, einschließlich des Gelbs der Zitrone, das in der silbernen Kanne auf dem oben erwähnten Gemälde zu sehen ist.
Stilleben mit dem Trinkhorn der Bogenschützengilde von St. Sebastian, Hummer und Gläsern (um 1653) von Willem Kalf; Willem Kalf, Public domain, via Wikimedia Commons
Stillleben: Immer noch im Spiel
Die Entwicklung und Geschichte der Stilllebenmalerei ist so reichhaltig und weitreichend wie die Früchte und Fleischsorten, aus denen sie besteht. Die Rolle, die diese verschiedenen Teller mit Lebensmitteln und den dazugehörigen Gegenständen spielen, ist ein Zeugnis für eine Kunstgattung, die von einzigartiger Bedeutung ist, unabhängig davon, dass sie zu den weniger bedeutenden Kunstgattungen gezählt wird.
Von altägyptischen Gräbern bis zu römischen Wandgemälden, vom Realismus der holländischen Vanitas bis zum Hyperrealismus der Fotografien des 21. Jahrhunderts – sie alle stellen unbelebte Gegenstände dar – die Stilllebenmalerei nimmt einen Platz in der Welt der bildenden Kunst ein, ohne den uns der Appetit vergehen könnte.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Stillleben?
Ein Stillleben ist ein Gemälde, das aus unbelebten Gegenständen wie Küchenutensilien, Laub, Lebensmitteln, toten Tieren, Uhren und Musikinstrumenten und anderen besteht. Es besteht aus allen möglichen von Menschenhand geschaffenen oder natürlichen Gegenständen. Die Künstlerin oder der Künstler arrangiert sie unterschiedlich, manchmal mit symbolischer Bedeutung, manchmal als Kunst um der Kunst willen.
Was bedeutet Stillleben?
Die Definition von Stillleben kommt von dem niederländischen Wort Still leven. Im Französischen heißt es nature morte und im Italienischen natura morta – beide Begriffe bedeuten tote Natur. Beide Begriffe bedeuten tote Natur. Das weist direkt auf das hin, was ein Stillleben eigentlich ist: ein Arrangement von unbelebten Gegenständen und oft auch von toter Natur wie toten Tieren, Lebensmitteln, die auf das Vergehen der Zeit und damit auf die Fäulnis anspielen, sowie von etwas, das stillsteht und ansonsten als tot angesehen werden kann.
Welche Arten von Stillleben gibt es?
Es gibt verschiedene Kategorien von Stilllebengemälden, die als Typen bezeichnet werden. Diese Typen werden auch als „Stücke“ bezeichnet, und zwar: Blumen und florale Typen, Bankett- oder Frühstückstypen, Tiertypen und symbolische Typen (bekannt als Vanitas).
Was sind Vanitas-Gemälde?
Der lateinische Begriff Vanitas bedeutet Eitelkeit, ein Konzept, das in dieser Art von Stilllebenbildern untersucht wird. Sie symbolisieren die Kürze des Lebens durch die Darstellung von Schädeln, Uhren und sogar halb geschälten Früchten, die auf den Verfall und das Element der Verwesung und der toten Tiere hinweisen (manchmal werden sie lebenden Tieren gegenübergestellt). Der Begriff leitet sich auch aus dem Bibelvers Prediger ab, in dem es heißt: Eitelkeit der Eitelkeiten, alles ist Eitelkeit.
Alicia du Plessis ist Autorin und Expertin für Kunstgeschichte. Sie schloss ihr Studium an der Universität von KwaZulu-Natal, Südafrika, mit einem Bachelor of Arts in Kunstgeschichte und Klassischer Zivilisation sowie mit zwei Honors in Kunstgeschichte und Bildung und Entwicklung ab. In ihrem Hauptprojekt in Kunstgeschichte untersuchte sie die Wahrnehmung der Identität der San-Buschmänner und das Konzept des «Anderen». Des weiteren hat sie sich mit der Verwendung der Fotografie in der Kunst befasst und damit, wie diese zur Darstellung des Lebens der Menschen eingesetzt wird.
Zu Alicias weiteren Interessengebieten in der Kunstgeschichte gehören der Prozess des Schreibens über Kunstgeschichte und die Analyse von Gemälden. Zu ihren Lieblingskunstströmungen gehören der Impressionismus und der deutsche Expressionismus. Sie hat ihren Master in Kunstgeschichte noch nicht abgeschlossen (sie würde ihn gerne im europäischen Ausland machen), da sie zunächst mehr Berufserfahrung sammeln möchte, um eines Tages auch als Dozentin tätig zu sein. Erfahre mehr über Alicia du Plessis.
Diesen Beitrag zitieren
du Plessis, A. (2021, 15 Oktober). Stillleben Kunst – Alles über die Stillleben Malerei und ihre Künstler. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/stillleben-kunst/
Alicia, du Plessis, “Stillleben Kunst – Alles über die Stillleben Malerei und ihre Künstler.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Oktober 15, 2021. URL: https://malen-lernen.org/stillleben-kunst/
du Plessis, Alicia. “Stillleben Kunst – Alles über die Stillleben Malerei und ihre Künstler.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Oktober 15, 2021. https://malen-lernen.org/stillleben-kunst/.