primavera botticelli

Primavera von Botticelli – Die vollständige Werkanalyse

La Primavera (ca. 1477-1482) von Sandro Botticelli ist ein geheimnisvolles und majestätisches mythologisches Temperagemälde, mit dem sich viele Kunsthistoriker beschäftigt haben. In diesem Artikel werden wir dieses Gemälde genauer untersuchen und uns mit der immer wieder aufkommenden Frage beschäftigen: Was bedeutet Primavera?

 

 

Künstler im Überblick: Wer war Sandro Botticelli?

Alessandro di Mariano di Vanni Filipepi wurde um das Jahr 1445 in Florenz, Italien, geboren und starb im Mai 1510. Er ist vor allem als Sandro Botticelli bekannt. Sein Nachname war ein Spitzname, der ihm gegeben wurde und „kleines Fass“ bedeutet. Es wird angenommen, dass er als Goldschmied arbeitete, bevor er als Künstler tätig wurde. Sein Vater war ein Goldschmied und arbeitete mit Botticellis anderem Bruder zusammen.

Sandro BotticelliSelbstporträt von Sandro Botticelli in seinem Gemälde Anbetung der Könige (c. 1475); Sandro Botticelli, Public domain, via Wikimedia Commons

In den frühen 1460er Jahren ging Botticelli bei dem italienischen Künstler Fra Filippo Lippi in die Lehre. Er war Mitglied der Compagnia di San Luca und wurde auch von wohlhabenden Familien wie den Medicis beauftragt, für die er mehrere Kunstwerke malte.  Botticelli wurde ein hoch angesehener Frührenaissance Maler und hatte eine aktive Künstlerwerkstatt.

Viele Quellen behaupten, dass seine Kunst lange Zeit in Vergessenheit geriet, teilweise wegen der Hochrenaissance Künstler wie Leonardo da Vinci oder Raffael. In den 1800er Jahren wurde seine Kunst angeblich von der Präraffaeliten-Bruderschaft wiederentdeckt und wiederbelebt. 

 

 

La Primavera (ca.1477-1482) von Sandro Botticelli im Kontext

Das Frührenaissance-Gemälde La Primavera von Sandro Botticelli ist eine weltweit verehrte Darstellung und mythologische Feier des Frühlings. Im Folgenden werden wir eine kurze kontextuelle Analyse dieses Gemäldes aus dem 15. Jahrhundert sowie eine formale Analyse vornehmen, die sich mit dem Thema und Botticellis stilistischen Ansätzen in Bezug auf bestimmte verwendete Kunstelemente wie Farbe, Textur, Raum und andere befasst.

KünstlerSandro Botticelli
Gemäldedatum c. 1477-1482
Medium Temperamalerei auf Holz/Platte
GenreGeschichtsmalerei
Periode / Bewegung Frührenaissance
Abmessungen207 x 319 Zentimeter
Serien/Versionen N/A
Wo ist es untergebracht?Uffizien-Galerie, Florenz, Italien
Was es wert ist Nach dem Inventar von 1499 wurde der Wert des Gemäldes auf 100 Lire geschätzt.

 

Kontextuelle Analyse: Ein kurzer sozio-historischer Überblick

Das Primavera-Gemälde, das Wort bedeutet auf Italienisch „Frühling“, zeigt eine Szene mit mehreren mythologischen Figuren in einem Orangenhain. Die Bedeutung dieser Darstellung ist jedoch für viele unklar. Aus diesem Grund wurde sie im Laufe der Jahre von Kunsthistorikern stark diskutiert und von einigen als „Rätsel“ bezeichnet.

Es gibt auch zahlreiche Interpretationen, die von der Musik über philosophische neuplatonische Ideen bis hin zur Literatur und Poesie von Dante, Ovid und anderen reichen.

Außerdem wurde dieses Primavera-Gemälde als Darstellung des Schönen, des Guten und der Liebe angesehen. Manche glauben, dass es von einem Mitglied der Medici-Familie, Lorenzo di Pierfrancesco de Medici, für seine Hochzeit in Auftrag gegeben wurde, angeblich im Jahr 1482.

primavera botticelli detailPorträt von Pierfrancesco de‘ Medici (1463-1503), genannt Lorenzo il Popolano (zwischen 1552 und 1568) von Cristofano dell’AltissimoCristofano dell’Altissimo, Public domain, via Wikimedia Commons

Eine andere mögliche Vermutung besagt, dass es ihm von dem wohlhabenden Lorenzo de Medici, auch bekannt als „Lorenzo der Prächtige“, der sein Cousin war, aus demselben Grund geschenkt wurde. Das Gemälde hing hinter einem Möbelstück, das als lettuccio bezeichnet wurde, im palastartigen Haus von Lorenzo di Pierfrancesco de Medici.

Es ist wichtig anzumerken, dass es erhebliche Debatten darüber gibt, wer das Gemälde „Primavera“ in Auftrag gegeben hat und was es symbolisiert.

Viele glauben, dass es tatsächlich ein Hochzeitsgeschenk war. Auch Giorgio Vasari schrieb über dieses Gemälde und sah es in der Villa di Castello neben Botticellis anderem berühmten Gemälde, Die Geburt der Venus (um 1485), das oft als sein „Gegenstück“ bezeichnet wird.

Tempera FarbeDie Geburt der Venus (um. 1485) von Sandro Botticelli; Sandro Botticelli, Public domain, via Wikimedia Commons

In dem wissenschaftlichen Artikel On the Original Location of the Primavera (1975) von Webster Smith, der in der Zeitschrift The Art Bulletin (Band 57, Nummer 1, März 1975) veröffentlicht wurde, schreibt er jedoch, dass das Gemälde Die Geburt der Venus nach Ansicht einiger Gelehrter für eine andere Familie geschaffen worden sein könnte und es möglich ist, dass es kein Begleitgemälde zu La Primavera war. &nbsp

 

 

Formale Analyse: Ein kurzer kompositorischer Überblick

Im Folgenden werden wir die La Primavera von Botticelli im Hinblick auf das Thema und die dargestellten mythologischen Figuren näher betrachten. Anschließend werden wir die stilistischen Aspekte in Bezug auf Botticellis Verwendung von Farbe, Form und Raum diskutieren.

botticelli primaveraLa Primavera (ca.1477-1482 ) von Sandro Botticelli; Sandro Botticelli, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Visuelle Beschreibung: Thema

In der Primavera von Sandro Botticelli sind neun Figuren in einer grünen Landschaft zu sehen, genauer gesagt in einem Orangenhain. Um sie herum stehen mehrere Orangenbäume und andere Arten von Laub. Jenseits dieses bewaldeten Gebiets können wir nicht genau erkennen, wo sie sich in einem größeren Gebiet befinden.

Zwischen den Bäumen scheint es jedoch einen blauen Hintergrund zu geben, der den Himmel und Andeutungen von Land links und rechts im Mittelgrund der Komposition darstellt.

Wenn wir uns die Figuren von links aus ansehen, ist die erste Figur der römische Gott Merkur (Hermes in der griechischen Mythologie), der normalerweise als „Götterbote“ bezeichnet wird und sich durch seine geflügelten Sandalen und seinen Helm auszeichnet. Er hält einen Stab, auch bekannt als Caduceus, in seiner rechten Hand und wirbelt ihn in etwas, das wie herannahende Sturmwolken aussieht. Viele Quellen beschreiben, dass er diese Wolken in Schach hält.

primavera botticelli detail 5Merkur in La Primavera (ca.1477-1482 ) von Sandro Botticelli; Sandro Botticelli, Public domain, via Wikimedia Commons

Zu Merkurs Linken (unserer Rechten) befinden sich drei tanzende Frauenfiguren. Sie sind als die drei Grazien oder Charites bekannt, nämlich Aglaïa, deren Name „die Leuchtende“ bedeutet, Euphrosyne, die „Freude“ bedeutet, und Thalia, die „blühend“ bedeutet.

Sie repräsentieren Ideale von Schönheit, Fruchtbarkeit und Charme und werden in weichen und seidenen Kleidern dargestellt.

primavera botticelli detail 7Die drei Grazien in La Primavera (ca.1477-1482 ) von Sandro Botticelli; Sandro Botticelli, Public domain, via Wikimedia Commons

Wir begeben uns nun in die Mitte der Komposition, wo wir die zentrale Figur der Venus, der römischen Göttin der Liebe, sehen. Sie steht weiter im Hintergrund als die anderen Figuren. Ihr Kopf ist leicht nach rechts (zu unserer Linken) geneigt und ihre rechte Hand ist in die Taille gestemmt. Ihre linke Hand hält ihr rotes Gewand fest und sie blickt uns, die Betrachter, gelassen an.

primavera botticelli detail 8Venus in La Primavera (ca.1477-1482 ) von Sandro Botticelli; Sandro Botticelli, Public domain, via Wikimedia Commons

Über der Venus befindet sich eine kleinere, kindliche Figur des Amors, der mit verbundenen Augen seinen Pfeil und Bogen auf eine der drei Grazien richtet. Er ist mitten in der Aktion dargestellt und wir können die Anspannung auf seinem Gesicht sehen, während er den Pfeil zielt und ihn abschießen will.

primavera bildAmor in La Primavera (ca.1477-1482 ) von Sandro Botticelli; Sandro Botticelli, Public domain, via Wikimedia Commons

Außerdem gibt es einen sichtbaren Umriss um das Antlitz der Venus, der durch das Laub hinter ihr gebildet wird. Dadurch entsteht ein Halo-Effekt und einige Kunstgeschichte Wissenschaftler haben ihn auch mit der architektonischen Form einer Apsis verglichen, die Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria umgeben hätte.

Betrachtet man die Figuren auf der rechten Seite der Komposition, ist die Figur ganz rechts Zephyrus, der Gott des Windes.

Seine gesamte Figur und seine Kleidung sind in einer bläulichen Farbe gehalten. Wir sehen, wie er zwischen den Baumstämmen hervorkommt und sich entschlossen an die weibliche Figur zu seiner Rechten (unserer Linken) klammert. Sie ist Chloris, bekannt als Nymphe des Frühlings und der Blumen.

primavera botticelli detail 9Zephyrus und Chloris in La Primavera (ca.1477-1482 ) von Sandro Botticelli; Sandro Botticelli, Public domain, via Wikimedia Commons

Der Mythologie zufolge heiratete sie Zephyrus und verwandelte sich in die Frühlingsgöttin Flora, die die zweite weibliche Figur rechts von Chloris (unserer Linken) ist. Flora blickt uns, die Betrachter, an, während sie mit ihrer rechten Hand Rosenblüten auf den Boden streut. Chloris blickt zu Zephyrus auf, während sie die Figur von Flora kaum berührt oder sich an ihr festhält.

Dies ist möglicherweise eine visuelle Darstellung ihres Aufstiegs von einer Nymphe zu einer Göttin.

primavera botticelli detail 3Flora in La Primavera (ca.1477-1482 ) von Sandro Botticelli; Sandro Botticelli, Public domain, via Wikimedia Commons

Wenn wir uns den grasbewachsenen Boden ansehen, hat Botticelli Berichten zufolge über 190 „botanische Arten“ gemalt, von denen 130 identifiziert wurden, darunter Butterblumen, Kornblumen, Krokusse, Chrysanthemen, Gänseblümchen, Schwertlilien, Jasmin und Lilien, unter anderem. Dies ist ein weiterer Beweis für die Detailgenauigkeit des Künstlers und die realistische Darstellung in diesem Gemälde.

primavera botticelli detail 2Die verschiedenen botanischen Arten auf dem Grund von La Primavera (ca. 1477-1482 ) von Sandro Botticelli; Sandro Botticelli, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Farbe und Licht

Das Gemälde La Primavera wurde Berichten zufolge mit Tempera-Grasa-Farbe, die aus Eigelb gemischt mit Öl besteht, auf eine Holztafel gemalt. Soweit wir sehen können, scheint es keine sichtbare Lichtquelle zu geben, obwohl die Figuren im Vordergrund etwas heller erscheinen als der Hintergrund, während letzterer in der Farbe dunkler erscheint, um den schattigeren Bereich durch die Bäume anzudeuten. 

Das Gemälde „Primavera“ wirkt insgesamt farblich harmonisch, weil es keine grellen oder hellen Farben gibt, die hervorstechen, aber es gibt einen bemerkenswerten Farbkontrast zwischen den hellhäutigen Figuren im Vordergrund und den dunkleren Bäumen und dem Laub im Hintergrund.

la primavera botticelliFarbe und Licht in La Primavera (ca.1477-1482 ) von Sandro Botticelli; Sandro Botticelli, Public domain, via Wikimedia Commons

Aufgrund des Alters des Gemäldes müssen wir auch bedenken, dass sich die Farben des Gemäldes im Laufe der Jahrhunderte verändert haben, was unsere Sichtweise auf das Bild im Vergleich zur ersten Präsentation verändert. Die Kostüme der Figuren, ihr Haar und ihre Haut sind in warmen und weichen Rosa-, Rot- und Beigetönen gehalten.

Es gibt auch verschiedene Farbtöne wie Weiß, Gelb, Rot und Orange, die hier und da auftauchen, von den Blumen bis zu den Früchten an den Bäumen.

 

Textur

Sandro Botticelli hat verschiedene Texturen auf eine schöne und meisterhafte Weise dargestellt. Besonders deutlich wird das bei den Kostümen der Figuren, zum Beispiel bei den Kleidern, die die weiblichen Figuren tragen. Wir können die leichten, weichen, fast seidigen und als „diaphan“ bezeichneten Eigenschaften des Materials sehen.

primavera botticelli detail 6Die Verwendung von Textur in La Primavera (ca. 1477-1482 ) von Sandro Botticelli; Sandro Botticelli, Public domain, via Wikimedia Commons

Die Kleider der drei Grazien wirken fast durchsichtig, wenn sie sich über ihre Körper falten. Wenn wir genauer hinsehen, erkennen wir noch mehr Details und eine angedeutete Struktur in den Häkelmustern an den oberen Nähten ihrer Kleider.

Die glatten Hauttöne der Figuren haben eine angedeutete Textur, die ihnen ein weiches und zartes Aussehen verleiht, aber ebenso vergöttert und heilig ist. Diese angedeutete Textur sehen wir auch auf allen Blumen und dem Laub im Vordergrund.

primavera botticelli detail 1Die Verwendung von Textur in den Blumen und Pflanzen von La Primavera (ca. 1477-1482 ) von Sandro Botticelli; Uffizien, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Form

In diesem Gemälde La Primavera gibt es eine Vielzahl von Formen, vor allem die Figuren im Vordergrund, die in ihren Gesten und Bewegungen locker und fließend wirken. Außerdem hat Botticelli die Figuren anatomisch langgestreckt dargestellt, was ein typisches Merkmal seines künstlerischen Stils war.

Es gibt ein Gefühl der Idealisierung in ihren Formen.

 

Raum und Maßstab

Die Primavera wird oft als das großformatigste Gemälde der Frührenaissance bezeichnet, das mythologische Themen abbildet. Dieses Gemälde wird oft mit den Millefleur-Wandteppichen aus dem Mittelalter vor ihm verglichen, weil es eine große Vielfalt an Blumen und Blättern enthält, die den Raum ausfüllen. Der Begriff millefleur bedeutet im Französischen „tausend Blumen“, und diese Wandteppiche wurden in der Regel in großem Maßstab mit Blumen als Hintergrund dargestellt, die oft den gesamten Wandteppich bedeckten.

Außerdem wurde dieses Gemälde aufgrund seiner Beschaffenheit offenbar hoch an der Wand aufgehängt, wo es angeblich in Augenhöhe ausgestellt wurde.

botticelli fruehlingLa Primavera (ca.1477-1482 ) von Sandro Botticelli in der Uffizien-Galerie, Florenz, Italien; Sandro Botticelli, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

 

 

Das Geheimnis des Frühlings enträtseln

In dieser Analyse der La Primavera von Botticelli erfahren wir mehr über den Weg dieses Gemäldes: Wer es in Auftrag gegeben hat, wer es gesehen hat und in welcher Villa sie es gesehen haben, bis hin zu seinem Platz in der Renaissance Kunst als eine rein mythologische Darstellung, weit entfernt von den üblichen religiösen Themen, aber immer noch mit Bezug zu religiösen Ideen, ist das La Primavera-Gemälde von Sandro Botticelli fast wie die Lösung eines Rätsels geworden.

Es gibt zahlreiche Forschungen und Theorien, die sich mit dieser „Allegorie des Frühlings“ befassen und versuchen, die ihr innewohnende Bedeutung zu ergründen. Unabhängig davon, ob es für eine Hochzeit gemalt wurde oder nicht, stellt es die Ideen von Wachstum, Fruchtbarkeit, Liebe und Feierlichkeiten dar, ohne dass man sich auf einen externen Text oder eine Theorie beziehen muss, um dies zu beweisen.

 

Das Gemälde „La Primavera“ ist eine knospende Darstellung der Ehe und es gibt so viele kulturelle Bezüge und Symbole wie Blumen. Es ist ein Zeugnis für Botticellis anhaltende künstlerische Fähigkeiten, eine fast jenseitige Schönheit einzufangen und auf einer zweidimensionalen Oberfläche darzustellen.

 

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Wer hat La Primavera gemalt?

La Primavera wurde in den späten 1470er oder frühen 1480er Jahren von dem Frührenaissance-Künstler Alessandro di Mariano di Vanni Filipepi, besser bekannt als Sandro Botticelli, gemalt. Er wurde um das Jahr 1445 in Italien geboren und starb 1510. Er wurde einer der berühmtesten Künstler der Renaissance und wurde von der Künstlergruppe der Präraffaeliten im 19. Jahrhundert gefeiert.

 

Was bedeutet Primavera?

Das Wort primavera bedeutet auf Italienisch „Frühling“ und ist der Titel des berühmten Gemäldes von Sandro Botticelli, das oft La Primavera (ca. 1477-1482) oder die Allegorie des Frühlings genannt wird. Interessant ist, dass der Gelehrte und Kunsthistoriker Giorgio Vasari dem Gemälde seinen Namen gab, als er es um 1550 betrachtete. 

 

Wer ist auf dem Gemälde La Primavera abgebildet?

Das Gemälde La Primavera (ca. 1477-1482) von Sandro Botticelli zeigt die zentrale Figur der Venus, der Göttin der Liebe, und mehrere andere mythologische Figuren wie die drei Grazien und Merkur zu ihrer Rechten (unsere Linke), Zephyrus, Chloris und Flora zu ihrer Linken (unsere Rechte) und Amor über ihr. All diese Figuren stehen für die Ideale der Liebe, der Schönheit, der Fruchtbarkeit, des Wachstums und des Frühlingsanfangs;

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2022, 26 Mai). Primavera von Botticelli – Die vollständige Werkanalyse. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/primavera-von-botticelli/

Alicia, du Plessis, “Primavera von Botticelli – Die vollständige Werkanalyse.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Mai 26, 2022. URL: https://malen-lernen.org/primavera-von-botticelli/

du Plessis, Alicia. “Primavera von Botticelli – Die vollständige Werkanalyse.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Mai 26, 2022. https://malen-lernen.org/primavera-von-botticelli/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert