Olympia Manet

Olympia von Edouard Manet – Alles über sein Meisterwerk

Es wurde als eines der „umstrittensten“ Gemälde des 19ten Jahrhunderts bezeichnet. Du kennst bestimmt das berühmte Bild einer Frau, die sich hinlegt und uns direkt anschaut, als wüsste sie, dass wir sie beobachten. Das ist natürlich Manets Olympia (1863), oder sollten wir sagen, das berüchtigtste Gemälde aus den 1800er Jahren? In diesem Artikel werden wir Manets Olympia analysieren und die Frage erörtern, was der Künstler mit Olympia eigentlich bezwecken wollte?

 

 

Künstler im Überblick: Wer war Édouard Manet?

Édouard Manet war ein französischer Künstler, der am 23. Januar 1832 geboren wurde. Er wurde in Paris in eine wohlhabende Familie hineingeboren. Er war schon immer an Kunst interessiert und nachdem er sich auf Geheiß seines Vaters bei der Marine eingeschrieben hatte, setzte er sein Kunststudium fort. Von 1850 bis 1856 studierte er bei Thomas Couture, einem französischen Lehrer und Künstler. Nach seinem Studium eröffnete er 1856 sein eigenes Kunstatelier. Manet war ein revolutionärer Künstler seiner Zeit, der sich gegen die Traditionen des Salons stellte. Außerdem war er mit zahlreichen Künstlern und Gelehrten befreundet, vor allem mit Gustave Courbet und Charles Baudelaire.

Manet gilt als einer der führenden Künstler des Impressionismus, doch er war auch Teil der Realismus Kunst und stellte Szenen des modernen Lebens dar.

Edouard ManetNahaufnahme des Künstlers Édouard Manet, vor 1870; Nadar, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Olympia von Édouard Manet Im Kontext

Manets Olympia war Gegenstand zahlreicher Empörungen und schockierte die Betrachter. Für seine Zeit, in den 1800er Jahren, war es ein Gemälde, das für Kontroversen sorgte, weil das, was Manet darstellte, keine mythologische und daher akzeptierte nackte weibliche Figur war, sondern die nackte weibliche Figur einer Prostituierten mit verschiedenen anzüglichen Objekten, die darauf anspielten.

In diesem Artikel werden wir eine Analyse von Manets Olympia vornehmen, beginnend mit einer kontextuellen Analyse, in der wir Manet und seine Kunstwerke näher beleuchten, um zu erklären, warum er Olympia malte. Außerdem werden wir die Bedeutung der vorherrschenden Kunstbewegung erörtern, an der Manet während seiner Kunstkarriere beteiligt war, nämlich dem Realismus und später dem Impressionismus.

Olympia ManetOlympia (1863) von Édouard Manet; Édouard Manet, Public domain, via Wikimedia Commons

Anschließend werden wir eine formale Analyse vornehmen, indem wir einen Blick auf Olympia und Manets allgemeine Thematik und Stilelemente werfen, zum Beispiel die Farbe, die Pinselführung, die Perspektive und den Maßstab.

KünstlerÉdouard Manet
Gemäldedatum1863
Medium Öl auf Leinwand
GenreGenre Malerei
Periode/Bewegung Realismus, Impressionismus
Abmessungen130,5 x 190 Zentimeter
Serien/VersionenNicht zutreffend
Wo ist es untergebracht?Musée d’Orsay, Paris
Was es wert istNicht verfügbar

 

Kontextuelle Analyse: Ein kurzer sozio-historischer Überblick

Als Manet 1863 Olympia malte, herrschte in Paris, aber vor allem in Europa, ein künstlerisches Klima, in dem traditionelle Regeln darüber galten, wie Kunst aussehen und sein sollte. Der Salon war eine berühmte jährliche (manchmal auch zweijährliche) Ausstellung, die 1667 begann. Er war die Hauptausstellung der Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei, oder auf Französisch Académie Royale de Peinture et de Sculpture, die 1648 von Charles le Brun gegründet wurde.

edouard manet royal academyEine ordentliche Versammlung der Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei im Louvre (1712-1721) von Jean-Baptiste Martin; Jean-Baptiste Martin, Public domain, via Wikimedia Commons

Schließlich wurde die Akademie zur Zeit der Französischen Revolution 1793 aufgelöst und als Akademie für Malerei und Bildhauerei neu gegründet. 1816 wurde sie mit zwei anderen Kunstschulen zusammengelegt, nämlich der Akademie für Musik und der Akademie für Architektur. Daraus wurde die Französische Akademie der Schönen Künste; auf Französisch heißt sie Académie des Beaux-Arts.

Die Salon-Ausstellung wurde nach dem Salon Carré benannt, einem Raum im Louvre in Paris. Er war der Hauptort für viele Ausstellungen, zunächst nur für die Studenten der École des Beaux-Arts (Schule der schönen Künste) oder die Mitglieder der Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei, um ihre Kunstwerke zu präsentieren.

Es war ein konservativer Ausstellungsraum und eine konservative Veranstaltung, obwohl es eine der großartigsten Ausstellungen war und für jeden, der ausstellte, eine angesehene Gelegenheit war.

Ab 1725 begann der Salon jedoch mit Ausstellungen im oben erwähnten Louvre, und sein Name änderte sich in Salon de Paris. Er war zwar öffentlicher und erlaubte mehr Künstlern, auszustellen, aber ab 1748 beurteilte eine Jury die Kunstwerke. Die Jury bestand aus einer Auswahl von Künstlern, die in der Regel auch aus der Akademie selbst ausgewählt wurden und sozusagen das Know-how hatten, die Kunstwerke nach den Maßstäben der damaligen Zeit zu beurteilen.

Der Salon war eine prestigeträchtige Veranstaltung und zog Gelehrte, Kunsthändler, Sammler und Kunstmäzene an. Er war außerdem die einzige große Ausstellung in Frankreich und übte eine gewisse Macht und Kontrolle über die berufliche Laufbahn der Künstler aus. Sie folgte konservativen Regeln, die auf akademischen Prinzipien und den künstlerischen Standards oder „Kanons“ aus der klassischen Antike basierten.

Manet und der SalonSalon der Nationalen Gesellschaft der Schönen Künste im Jahr 1890; Jean-André Rixens (1846-1925), Public domain, via Wikimedia Commons

Es ist wichtig zu wissen, dass die Kunst zu dieser Zeit nach einer Hierarchie von Malereigattungen beurteilt wurde. Jedes Genre rangierte von den „moralischsten“ Motiven bis zu den niedrigsten. Dabei ging es darum, wie eine moralische Botschaft oder Geschichte durch das Thema vermittelt wurde und wie genau der menschliche Körper gemalt wurde.

Die Historienmalerei war das erste Genre auf der Liste. In diesem Genre wurden biblische und mythologische Themen auf die beste Art und Weise dargestellt und die Künstler konnten die menschliche Gestalt malen, was ihr künstlerisches Können unter Beweis stellte. Das nächste Genre war das Porträt und dann die Genrebilder, die Alltagsszenen darstellten und auch kleiner waren. Zu den anderen, weniger angesehenen Genres gehörten die Landschaften und die Stilllebenmalerei.

Die Malerei als Medium war auch bedeutender als das Medium der Skulptur.

Salon AusstellungSalonausstellung im Louvre im Jahr 1787; Pietro Antonio Martini (1738-1797), Public domain, via Wikimedia Commons

Obwohl die Geschichte des Salons komplexer ist als das, was wir oben skizziert haben, ist es wichtig zu verstehen, dass es einen erheblichen Konservatismus und Regeln dafür gab, wie Kunst gemalt und der Öffentlichkeit vermittelt werden sollte – es gab Standards, die eingehalten werden mussten.

Wenn wir uns also Manets „Olympia“ ansehen, das 1865 im Salon ausgestellt wurde, verstehen wir den sozialen und kulturellen Kontext, in dem es stand.

Zweifellos waren viele schockiert, dass dieses Olympia-Gemälde nicht nach den üblichen Konventionen gemalt wurde, die Darstellungen von mythologischen oder biblischen Figuren vorschrieben. Außerdem handelte es sich um die Darstellung einer ganz gewöhnlichen Frau, genauer gesagt, einer Prostituierten. Es handelte sich nicht um die übliche Darstellung eines klassischen weiblichen Aktes, wie zum Beispiel einer Göttin. Wichtig ist, dass das Publikum, das dieses Gemälde sah, hauptsächlich aus gebildeten Männern bestand, die in elitären Kreisen verkehrten, insbesondere im Salon.

 

Vom Konservatismus zum Modernismus

Edouard Manets Olympia wurde zu einem Wendepunkt in der Malerei des 19ten Jahrhunderts. Es brach mit den künstlerischen Regeln und stellte Thema und Stil auf eine neue Weise dar. Bis dahin beherrschten konservative, klassische Konventionen die Kunst, aber mit dem Beginn der Industriellen Revolution im 18th Jahrhundert begann auch die Moderne.

In dieser Zeit entwickelte sich eine Kunstbewegung, die sich Realismus nannte und in deren Mittelpunkt die Kunst stand, die das alltägliche Leben darstellte und nicht so sehr Themen (wie biblische und mythologische), die weit von dem entfernt waren, was der moderne Mensch erlebte.

Wegbereiter des Realismus war der französische Künstler Gustave Courbet, der malen wollte, was er in der Welt erlebte und sah. Er hielt sich nicht an die akademischen Regeln der Kunst. Er beeinflusste andere Künstler, sich an neuen Konventionen zu orientieren, die auch den Grundstein für die sich entwickelnde impressionistische Kunstbewegung legten.

Zusammen mit Gustave Courbet trat Manet in die Fußstapfen der realistischen Malerei. Manet inspirierte auch viele neue Künstler wie Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Camille Pissarro, Paul Cézanne, Alfred Sisley und andere, die alle Teil der neuen Kunstbewegung des Impressionismus waren.

Edouard Manet InspirationLe Désespéré (1841) von Gustave Courbet; Gustave Courbet, Public domain, via Wikimedia Commons

Manets einzigartiger avantgardistischer Ansatz inspirierte diese Künstler dazu, ihrem eigenen Stil zu folgen und nicht den traditionellen Konventionen der akademischen Kunst. Berichten zufolge hielt Manet jedoch an seinem Ziel fest, im Salon auszustellen, ungeachtet der Ablehnung und des Spottes, den er wegen seiner umstrittenen Gemälde erntete.

Eine weitere wichtige Figur auf dem Weg zur Moderne war Charles Baudelaire, der auch ein guter Freund von Manet war.

Baudelaire war ein französischer Schriftsteller, Dichter und Kunstkritiker. Er schrieb mehrere wichtige Essays über die Idee der Moderne im Frankreich des 19ten Jahrhunderts, insbesondere darüber, wie sie die Künstler und die Entwicklung ihrer Stile und Ausdrucksformen während des künstlerischen Klimas des Realismus und Impressionismus beeinflusste.

Einige von Baudelaires bahnbrechenden Essays sind Über den Heroismus des modernen Lebens (1846) und Der Maler des modernen Lebens (1863). Außerdem trafen sich Baudelaire und Manet in den Tuileriengärten in Paris und verbrachten viel Zeit miteinander; Manet bildete Baudelaire in seinem Gemälde Musik in den Tuilerien (1862) ab.&nbsp

andere manet bilderMusik in den Tuilerien (1862) von Édouard Manet; Édouard Manet, Public domain, via Wikimedia Commons

Wichtig an Baudelaires Theorien war sein Argument, dass das moderne Leben „heroisch“ sei und genauso viel Wert habe wie die Themen, die in der klassischen Epoche erforscht wurden. Er legte Wert auf die Bedeutung des modernen Menschen und auf die Rolle des Malers, der das urbane Leben, das die Moderne belebt, durch Kunst vermittelt. Er bezog sich auch auf die Idee des „Flaneurs„, was im Englischen „Flaneur“ oder „Faulenzer“ bedeutet, und erklärte, dass Künstlerinnen und Künstler Teil des städtischen Lebens sein und sich von diesem lösen müssen. Wir werden auch feststellen, dass Manet sich in seiner Musik in den Tuilerien ganz links gemalt hat. Er wurde als Verkörperung der Idee des „Flaneurs“ beschrieben.

Baudelaire schrieb, die Moderne sei „das Vergängliche, das Flüchtige, das Kontingente“, und wir sehen die Essenz dieser Vorstellung in der Art, wie Manet malte.

Mit seiner lockeren Pinselführung fängt er scheinbar diesen schnelllebigen Lebensstil der modernen Welt ein, der von vielen Gelehrten, Schriftstellern und Künstlern im 19th Jahrhundert so tiefgründig analysiert und verehrt wurde. Wenn wir Manets Olympia Gemälde durch die Linse des modernen Menschen betrachten, können wir die oben gestellte Frage besser verstehen: Was wollte der Künstler mit Olympia erreichen? Manets ausdrucksstarker Malstil schien untrennbar mit dem modernen Lebensstil verbunden zu sein.

 

 

Formale Analyse: Ein kurzer kompositorischer Überblick

Manets Olympia könnte als das „Aushängeschild“ der Unbeschwertheit betrachtet werden. Sie sitzt auf ihrem langen Stuhl, oder wie es auf Französisch heißt chaise longue, und starrt gemütlich in Richtung der Betrachter, die zu ihrer Zeit hauptsächlich aus Männern bestanden – das könnte auch in Richtung eines sich nähernden Kunden sein. Im Folgenden gehen wir näher auf dieses Thema ein und werfen einen Blick auf Manets Wahl der künstlerischen Elemente. 

 

Sachverhalt

Beginnen wir mit der zentralen Figur, die, wie der Titel schon sagt, Olympia ist. Wir sehen sie entspannt auf einer chaise longue liegen, die in weiße Laken gehüllt ist und mit einem cremefarbenen orientalischen Überwurf oder Schal bedeckt ist; Olympia liegt auf dem Überwurf und hält einen Teil davon lässig in ihrer rechten Hand (unserer linken), während ihr Ellbogen auf dem großen Kissen ruht.

Diese Geste deutet auch darauf hin, dass sie sich nicht zu bedecken braucht und sich mit ihrer Nacktheit wohlfühlt.

Ihre linke Hand (unsere rechte) liegt über ihrem Genitalbereich, ihre Finger ruhen auf der Oberseite ihres rechten Oberschenkels. Ihre Beine sind gekreuzt, das linke Bein liegt über dem rechten Bein, wodurch ihr Genitalbereich besser verdeckt wird und ironischerweise mehr Aufmerksamkeit auf ihn gelenkt wird, vor allem durch die Art, wie ihre Hand ruht. Die Art und Weise, wie sie ihre Hand auflegt, sieht jedoch nicht so aus, als würde sie versuchen, sich zu bedecken, sondern als würde sie ihre Hand einfach nur in diesem Bereich ablegen.

olympia manet detailEin Detail aus Olympia (1863) von Édouard Manet; Édouard Manet, Public domain, via Wikimedia Commons

Um ihren Hals trägt sie ein zartes schwarzes Band, an dem ein durchsichtiges Juwel befestigt zu sein scheint. Sie trägt ein goldenes Armband an ihrem rechten Handgelenk (unser linkes) und scheinbar Perlenohrringe in jedem Ohr; hinter ihrem linken Ohr steckt eine große rosafarbene Blume, möglicherweise eine Orchidee. Sie trägt goldene Pantoffeln mit zierlichen Absätzen und blauen Verzierungen, wobei der Pantoffel an ihrem rechten Fuß abgefallen ist und ihren Fuß frei lässt.

Olympia liegt ganz nackt da und ihre helle Hautfarbe hebt sich von der dunkleren Umgebung ab. Sie verschmilzt fast mit dem Weiß ihrer chaise longue mit goldenen Andeutungen ihres Schmucks und ihrer Accessoires sowie der Decke, auf der sie liegt.

Ihr brünettes Haar ist zurückgebunden und passt zu den dunkleren Wandfarben hinter ihr. Die Tapete hinter ihr ist in dunkleren Grün- und Senftönen gehalten und mit verschiedenen Mustern versehen. Auf der linken Seite sehen wir einen dunkelgrünen Satinvorhang.

Diese dunkleren Farbtöne des Hintergrunds betonen den Vordergrund und lenken die Aufmerksamkeit auf das hellere Weiß von Olympia und ihrem Bettzeug.

manet olympia

Eine Nahaufnahme von Olympia (1863) von Édouard Manet; Édouard Manet, Public domain, via Wikimedia Commons

Auf der anderen Seite der chaise longue, etwas abseits der Mitte auf der rechten Seite des Bildes, steht eine Magd, die Olympia einen Blumenstrauß in weißem Geschenkpapier überreicht. Die Magd trägt ebenfalls weiße Kleidung, die sich in den Vordergrund einfügt. Ihre dunklere Hautfarbe fügt sich ebenso wie Olympias Haarfarbe in die dunkleren Hintergrundfarben ein.

Am Ende der chaise longue, ganz rechts, steht eine schwarze Katze auf allen Vieren und hebt ihren Schwanz in die Luft. Könnte es sich um eine Katze handeln, die vom Schlaf aufsteht oder sich hinlegen will? Die Katze schaut in unsere Richtung, genauso wie die berühmte Olympia in unsere Richtung schaut, während die Magd Olympia anschaut und scheinbar versucht, sie dazu zu bringen, sich die Blumen anzusehen.

Ihre rechte Hand (unsere linke) scheint das weiße Geschenkpapier zu öffnen, um die Blumen ein wenig mehr freizulegen.

 

Wer war Olympia?

Die liegende Frau, die wir als Manets Olympia kennen, war Victorine-Louise Meurent, ein französisches Model und Malerin. Sie stand für mehrere Gemälde Manets Modell, darunter das berühmte Le Déjeuner sur L’Herbe (Das Mittagessen auf der Wiese) (1862 bis 1863). Ihre Bilder wurden auch auf dem Pariser Salon ausgestellt, von denen sie mehrmals angenommen wurde.

olympia gemaeldeLe Déjeuner sur l’herbe (Mittagessen auf der Wiese) (1863) von Édouard Manet; Édouard Manet, Public domain, via Wikimedia Commons

Wenn wir über die Frau, die als Olympia Modell stand, hinausblicken, hat der Begriff „Olympia“, der als Titel für Manets Gemälde verwendet wurde, seine eigene Geschichte. „Olympia“ wurde in den 1800er Jahren in Frankreich für Prostituierte verwendet, aber es gibt eine wissenschaftliche Debatte darüber, warum Manet diesen Begriff gewählt hat.

Der Artikel von Sharon Flescher mit dem Titel Mehr zu einem Namen: Manet’s „Olympia“ and the Defiant Heroine in Mid-Nineteenth-Century France (1985) legt nahe, dass der Begriff „Olympia“ mit der Vorstellung von einer starken, heldenhaften Frau zu tun haben könnte. In Fleschers Aufsatz erwähnt sie die Oper Herculaneum, die im März 1859 in Paris uraufgeführt wurde.

Die Königin in dem Stück hieß „Olympia“ und war eine heidnische Königin, die geschickt wurde, um den Fortschritt des Christentums zu stoppen. In dem Stück setzt sie ihre Kräfte ein, um den Christen Helios von seiner Geliebten wegzuführen. Außerdem steht sie unerschütterlich, während der Vesuv ausbricht und die Lava auf sie zukommt.  

Außerdem erwähnt Flescher auch Manets Lehrer, Thomas Coutures Gemälde Die Römer in ihrer Dekadenz (1847), und die Oper Herculaneum als „theatralisches Gegenstück“ dazu. Die Gemeinsamkeiten zwischen Manet und Couture liegen in der zentralen, liegenden Frauenfigur. In Coutures Gemälde ist die Frau eher passiv und in der Oper ist die „Königin Olympia“ eine starke Figur, „sie selbst ist die Quelle der Macht“.

aehnliche manet bilderThe Romans in their Decadence (1847) von Thomas Couture; Thomas Couture, Public domain, via Wikimedia Commons

Was Flescher in ihrem Artikel vermitteln wollte, war die Art und Weise, wie der Titel „Olympia“ zu Manets Zeiten und allgemein im Frankreich des 19. Jahrhunderts verstanden und wahrgenommen wurde und dass er sich möglicherweise auf einen „weiblichen Typ“ bezieht. Könnte es sein, dass Manets Olympia als ein starkes Beispiel für eine weibliche Figur dargestellt wurde, obwohl sie eine Kurtisane war?

Wir sehen an ihrem scheinbar unerschütterlichen Blick und ihrem Wohlbefinden mit ihrer Nacktheit sicherlich ein gewisses Maß an Selbstvertrauen. 

Es gibt zahlreiche Vorschläge und Vermutungen über den Titel „Olympia“ und warum Manet diesen Titel verwendet haben könnte. Einige Quellen legen auch nahe, dass Manets Freund Zacharie Astruc den Titel für Manets Gemälde gegeben haben könnte. Als Olympia im Salone ausgestellt wurde, wurde ein Teil von Astrucs Gedicht in den Katalogeintrag für das Gemälde aufgenommen.

Manets Olympia war der italienischen Renaissance Tizian und seinem Gemälde Venus von Urbino (1534) nachempfunden, allerdings in einer eigenen ausdrucksstarken Art und Weise, die einen eigenen Artikel verdienen würde. Wir sehen zahlreiche Unterschiede in der Art und Weise, wie beide Künstler ihre zentralen weiblichen Figuren darstellten. Was bei Manets Olympia auffiel, war ihre fehlende Üppigkeit und Dünnheit, eine scheinbar falsche Darstellung der Art und Weise, wie weibliche Figuren gemalt werden sollten, nämlich üppig und zart wie bei Tizians Venus.

aehnliche olympia bilderVenus von Urbino (1538) von Tizian; Titian, Public domain, via Wikimedia Commons
 

Farbe und Licht

Wenn wir uns die Farben und die Darstellung des Lichts in Manets Olympia ansehen, gibt es einen deutlichen Unterschied zu den akademischen Gemälden, die ihm vorausgingen. Wir sehen eine flachere Komposition, weil Manet die helleren und dunkleren Farben so angeordnet hat. Außerdem wirkt der weiße Hautton von Olympia so, als ob sie hart beleuchtet wäre, vielleicht von einem Studiolicht?

Manet hat große Farbflächen eingefügt, vor allem den Fokus auf Weiß im Vordergrund und den Hintergrund, der komplett abgedunkelt ist. Dadurch entsteht in der Komposition fast kein Gefühl von Tiefe.

 

Lockere Pinselstriche

Manet malte mit lockeren Pinselstrichen, und wenn wir genau hinsehen, werden wir feststellen, dass sein Farbauftrag scheinbar planlos und überstürzt ist. Das war eine neuere Methode des Farbauftrags, vor allem im Vergleich zu den akademischen Regeln, die eine nahezu perfekte Malweise vorschreiben – was bei den Betrachtern einen noch größeren Schock auslöste, als das Bild ausgestellt wurde.

Diese lockere Pinselführung ist ein direkter Ausdruck des Impressionismus und inspirierte viele der impressionistischen Künstler, sozusagen in Manets Pinselstrich zu folgen. Es war ein Zeugnis für die Darstellung des modernen Lebens und von Alltagsszenen.

olympia manet pinselstricheEin Detail aus Olympia (1863) von Édouard Manet, das die lockeren Pinselstriche des Künstlers zeigt; Édouard Manet, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Perspektive und Linie

Hier gibt es ein offensichtliches horizontales und vertikales Spiel, zum Beispiel die Horizontalität von Olympias Figur und ihrer chaise longue, die die Breite der Komposition einnimmt. Auffallend ist die goldene vertikale Linie auf der Tapete im Hintergrund, die den dunkelroten Teil der Wand vom dunklen Grün trennt. Diese Linie ist nur wenig von Olympias Genitalbereich entfernt, auf dem ihre Hand ruht.

Die Tatsache, dass Manet kaum die lineare Perspektive verwendet hat, lässt das Gemälde flacher erscheinen und bringt uns die gesamte Szene näher. Dieses Gemälde wird oft mit Tizians „Venus von Urbino“ (1534) verglichen.

Wir sehen, wie Tizian eine Hintergrundszene mit linearer Perspektive und einem Fluchtpunkt in der Ferne geschaffen hat, was der Szene ein Gefühl von Tiefe verleiht. Außerdem ist die vertikale Linie des Vorhangs hinter Venus direkt mit ihrem Genitalbereich verbunden, was den Fokus auf diesen Bereich lenkt – wie bereits erwähnt, ist dieser Bereich in Manets Olympia leicht dezentralisiert.&nbsp

Manet Olympia AnalysePerspektive und Linie in Édouard Manets Olympia (1863); Benutzer:Beispiel, Namensnennung, via Wikimedia Commons

 

Maßstab und Skandal

Manets Olympia wurde auf eine große Leinwand gemalt, die 130,5 mal 190 Zentimeter groß war. Das war offensichtlich ein großes Format für ein Genregemälde der damaligen Zeit. Wie wir bereits über die Hierarchie der Genres erwähnt haben, wurden Historiengemälde aufgrund ihrer Bedeutung meist auf großen Leinwänden gemalt.

Das ist bemerkenswert, wenn wir uns in die Lage der Akademiker im Frankreich des 19. Jahrhunderts versetzen: Was hätten sie wohl gedacht, als sie eine so große, skandalumwitterte Darstellung einer eigentlich wollüstigen und vielleicht etwas sanfteren Göttin sahen?

 

Manet’s Olympia: Symbolische Bezüge

In Manets Olympia könnte die gesamte Szene eine symbolische Referenz sein, aber es gibt noch andere Elemente, die es wert sind, hervorgehoben zu werden. In Tizians Venus von Urbino (1534), sehen wir einen schlafenden Hund in der Nähe des ganz rechten Fußes der Chaise longue. Das schafft eine ganz andere Atmosphäre als Manets schwarze Katze, die sich ebenfalls ganz rechts in der Chaise Lounge befindet.

bekannte nacktbilderTOP: Olympia (1863) von Édouard Manet; Édouard Manet, Public domain, via Wikimedia Commons | UNTEN: Venus von Urbino (1538) von Tizian; Titian, Public domain, via Wikimedia Commons

Es heißt, dass eine schwarze Katze Promiskuität und weibliche Kurtisanen symbolisierte. Hunde symbolisierten Treue und Liebe, wie wir in Venus von Urbino sehen. Außerdem waren Hunde häufig in Renaissance-Gemälden zu sehen. Diese Unterscheidung schafft eine weitere Dissonanz zwischen Manets Olympia und den traditionellen Malstilen.

 

 

Manet und der Feminismus: Olympia, das Dienstmädchen und die Sache mit dem Blick 

Vielleicht hat Manet nicht damit gerechnet, dass seine Olympia bis ins 20te und 21te Jahrhundert hinein einen solchen Aufruhr verursachen würde. Es ist zu einem viel diskutierten Gemälde innerhalb der Feminismus-Bewegung geworden, insbesondere in Bezug auf das Thema des männlichen Blicks und die Rolle der Magd.

Manets Dienstmädchen war ein Modell namens Laure, die auch in seinem anderen Gemälde mit dem Titel „Kinder im Tuileriengarten“ (1862) Modell stand.

bilder von edouard manetKinder in den Tuileriengärten (ca. 1861-1862) von Édouard Manet; Édouard Manet, Public domain, via Wikimedia Commons

Ihre Rolle in Manets Olympia wurde von der amerikanischen Schriftstellerin und Künstlerin Lorraine O’Grady als „peripherer“ Neger und „Roboter“ kritisiert. In O’Gradys Essay Olympia’s Maid: Reclaiming Black Female Subjectivity (1992) untersucht sie, wie Manets Dienstmädchen in westlicher Manier und aus europäischer Perspektive dargestellt wird. Das Dienstmädchen steht scheinbar im Schatten der weißen Frau, die sich vor ihr ausruht.

Außerdem stellt O’Grady fest, dass das Dienstmädchen „in der Hintergrunddraperie verschwindet“. Während der konfrontative Blick von Olympia oft als Höhepunkt der Auflehnung gegen das Patriarchat dargestellt wird, wird der oppositionelle Blick von Olympias Zofe ignoriert: Sie ist Teil des Hintergrunds und die entscheidende Rolle ihrer Anwesenheit wird kaum beachtet“.

Abgesehen von der etwas zweifelhaften Rolle von Manets Dienstmädchen, ist ein weiterer Gedanke, den dieses Gemälde anspricht, der männliche Blick.

Wie wir bereits im obigen Text erwähnt haben, wurde dieses Gemälde im Salon hauptsächlich von Männern betrachtet, aber es passt auch, dass das Sujet nahelegt, dass es sich bei der Frau um eine Prostituierte handelt, die von Männern angestarrt wurde und das Objekt ihrer Zuneigung und Begierde war.

olympia edouard manet skizzeEine frühere Version von Olympia von Édouard Manet; Cleveland Museum of Art, CC0, via Wikimedia Commons

 

 

Manet: Er verursachte Aufsehen

Manet hat mit seinen modernen Motiven in einem traditionellen Raum voller klassischer Erwartungen sicherlich Aufsehen erregt. Das hielt ihn jedoch nicht davon ab, einen Platz in der Ausstellung des Salons zu gewinnen, obwohl so viele seine Malerei verspotteten und kritisierten; Manet wird in einem Brief an Charles Baudelaire mit den Worten zitiert: „Sie beschimpfen mich!“;

Die Schriftstellerin und Kunsthistorikerin Eunice Lipton wird oft mit der Aussage zitiert, Manets Bilder seien „ihres mythischen Gerüsts beraubt und in der Tat kühn“. Sie erklärt weiter, dass Manets „Frauen als starke, autonome Wesen gesehen werden, die sich entschieden gegen jahrhundertelanges konventionelles Verhalten wehren“ und dass sie keine „aktualisierten Versionen von Venus, Flora, Maria oder Salome“ sind. Manets Frauen sind einfach nur Menschen“.

 

Obwohl Manet „jahrhundertelang konventionelles Verhalten missachtete, „aktualisierte“ er dennoch die Vorstellung davon, wie Frauen in der Kunst und in der Gesellschaft dargestellt und platziert wurden. Vielleicht wurde er als spöttisch oder respektlos angesehen, vielleicht wurde er kritisiert, aber er zeigte den konservativen Akademikern in Frankreich auf jeden Fall, was in der realen Welt, auf den Straßen, geschah, wo echte Menschen lebten, weit entfernt von den eher fantastischen und mythischen Figuren der Vergangenheit.

 

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Was ist das berühmte Gemälde einer liegenden Frau?

Es gibt zwar Hunderte von Gemälden mit liegenden Frauen, aber eine der berühmtesten Darstellungen, die oft als skandalös kritisiert wird, ist das Gemälde Olympia (1863) des französischen Realisten und Impressionisten Édouard Manet. Es zeigt eine Frau, die sich selbstbewusst auf einer chaise longue zurücklehnt und den Betrachter direkt anschaut. Es wird vermutet, dass Manet diese Frau als französische Prostituierte dargestellt hat. Während sie den Betrachter anstarrt, wird ihr von ihrem Dienstmädchen ein Blumenstrauß überreicht.

 

Was wollte der Künstler von Olympia erreichen?

In Olympia zeigt Manet eine umstrittene Szene mit einer liegenden Prostituierten in einer Pose, die an die Darstellung von Göttinnen in akademischen Gemälden aus dem 19ten Jahrhundert erinnert. Dies löste eine Kontroverse aus, weil Manet das moderne Leben im Gegensatz zu den mythologischen oder biblischen Szenen hervorhob, die nach Ansicht der Kunstakademiker der damaligen Zeit akzeptabel waren. Außerdem malte Manet auf eine ausdrucksstarke Art und Weise, die sich von den stilistischen Regeln der Malerei, die sich an der klassischen Antike orientierten, entfernte. Mit Olympia stellte Manet den in der Kunst verwurzelten Traditionalismus in Frage und ebnete den Weg für die Moderne.

 

Wer war Manets Olympia?

Die Frau in Édouard Manets Olympia war ein französisches Modell, ihr Name war Victorine Meurent; sie war auch eine Künstlerin, die mehrmals im Salon ausstellte. Meurent stand auch bei anderen Gemälden von Manet Modell, zum Beispiel bei Der Straßensänger (1862), Le Déjeuner sur l’Herbe (1862 bis 1863), Dame mit Sittich (1866) und Die Eisenbahn (1873) und anderen. Sie stand auch anderen Künstlern Modell, wie dem belgischen Realisten Alfred Stevens und seinem Gemälde Die Pariser Sphinx (ca. 1875 bis 1880). 

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2022, 6 März). Olympia von Edouard Manet – Alles über sein Meisterwerk. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/olympia-von-edouard-manet/

Alicia, du Plessis, “Olympia von Edouard Manet – Alles über sein Meisterwerk.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. März 6, 2022. URL: https://malen-lernen.org/olympia-von-edouard-manet/

du Plessis, Alicia. “Olympia von Edouard Manet – Alles über sein Meisterwerk.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, März 6, 2022. https://malen-lernen.org/olympia-von-edouard-manet/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert