maedchen mit dem perlenohrring

Das Mädchen mit dem Perlenohrring – Komplette Werkanalyse

Heute schauen wir uns das berühmte Gemälde einer Frau an, das als Das Mädchen mit dem Perlenohrring (1665) bekannt ist. Dieses Bild war im Laufe der Zeit unter verschiedenen Namen bekannt, bis es Ende des 20. Jahrhunderts seinen heutigen Titel erhielt. In diesem Artikel wird das Mädchen mit dem Perlenohrring analysiert und beschrieben.

 

 

Werkanalyse von Das Mädchen mit dem Perlenohrring (um 1665)

Datum der Fertigstellungc. 1665
MediumÖl auf Leinwand
Abmessungen44 cm x 39 cm
Aktueller StandortMauritshuis, Den Haag

Das berühmte Gemälde der Frau mit dem Ohrring befindet sich seit etwa 1902 in der Haager Sammlung und war schon Gegenstand mehrerer Literatur- und Filmadaptionen. Es zeigt eine Europäerin, die ein seltsames Outfit, einen orientalischen Kopfschmuck und einen riesigen Perlenohrring trägt.

Aber wer hat das Mädchen mit dem Perlenohrring gemalt?

maedchen mit den perlenohrringenDas Mädchen mit dem Perlenohrring (um 1665) von Johannes Vermeer, ausgestellt im Mauritshuis in Den Haag; Txllxt TxllxT, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

 

Johannes Vermeer: Der Künstler

NationalitätNiederländisch
GeburtsdatumOktober 1632
TodesdatumDezember 1675
GeburtsortDelft, Niederlande

Vermeers Gemälde mit einem gewissen Grad an Genauigkeit zu rekonstruieren, ist eine schwierige Aufgabe. Was wir heute über die niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts wissen, hängt hauptsächlich von Informationen aus zeitgenössischen Malbüchern und modernen wissenschaftlichen Analysen ab. Malereibücher aus dieser Zeit konzentrierten sich eher auf theoretische als auf praktische Aspekte der edlen Malkunst.

Trotz der Tatsache, dass in regelmäßigen Abständen grundsätzliche Vorgehensweisen festgelegt und Formeln für bestimmte Paletten zur Verfügung gestellt wurden, wurde die wahre Technik der Malerei durch jahrelange Lehrzeit von den Meistern an neue Maler weitergegeben. Es gibt nur wenige historische Aufzeichnungen über die Atelierpraxis.

Johannes Vermeer gemaeldeDie Kunst des Malens (1666-166) von Johannes Vermeer; Tulpenhysterie / Zu den Alben, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Obwohl Vermeer endlos mit Ansätzen experimentierte, um den Anschein eines dreidimensionalen Raums zu erwecken und die Wirkung des natürlichen Lichts darzustellen, legt die Forschung nahe, dass er größtenteils innerhalb der Grenzen der traditionellen Ateliermethoden der nordeuropäischen Maler arbeitete.

Diese Techniken unterschieden sich erheblich von denen, die Maler heute anwenden.

Moderne Künstlerinnen und Künstler schaffen mit ihrer Arbeit häufig ein zusammenhängendes Ganzes. Sie arbeiten im Stehen, so dass sie sich zurücklehnen und das gesamte Projekt sehen können. Auf einer weißen Leinwand wird das Bild komplett in Farbe erstellt. Die Paletten enthalten normalerweise alle Pigmente, die im fertigen Werk verwendet werden. Das Experimentieren ist sehr wichtig. Diese Technik wird in den Kunstschulen nicht mehr gelehrt, da sie nicht mehr als wesentlich für die künstlerische Arbeit angesehen wird.

Das einzige angebliche Porträt von Johannes Vermeer, wie es in seinem Gemälde Die Kupplerin (1656) zu sehen ist; Johannes Vermeer, Public domain, via Wikimedia Commons

Vermeers historische Gemälde, die in vielerlei Hinsicht schwer mit seinen späteren Werken in Einklang zu bringen sind, gaben ihm eine Bandbreite an Visionen und Ausführungen, die kein anderer Genremaler seiner Zeit hatte. Die dick aufgetragene pastose Farbe ist in diesen Werken vorherrschend. Auch seine Farbgebung ist auffällig, aber die Beleuchtung ist eher traditionell. Der offensichtliche Farbauftrag sorgt für eine dicke und ungleichmäßige Oberfläche, die die materielle Existenz der Figuren betont, obwohl die ständigen Übermalungen auf technische Zweifel hindeuten. Die meisten der späteren Innenräume sind wesentlich kleiner als diese älteren historischen Gemälde.

Obwohl Vermeer den großen Malern thematisch und kompositorisch etwas schuldet, erreicht seine Darstellung nie den gleichen Grad an mikroskopischer Präzision, für den ihre Werke in ganz Europa berühmt geworden waren.

das maedchen mit dem perlenohrring gemaeldeDie vollständigste und genaueste Rekonstruktion des Mädchens mit dem Perlenohrring (c. 1665) von Johannes Vermeer, erstellt von Koorosh Orooj; Koorosh Orooj, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

 

Das Mädchen mit dem Perlenohrring Analyse

Aufgrund der spiegelnden Reflexion, der Birnenform und der großen Größe des Ohrrings stellte ein niederländischer Astrophysiker die Substanz des Ohrrings in Frage und argumentierte, dass er eher wie veredeltes Zinn als wie eine Perle aussieht.

Seit der letzten Renovierung des Kunstwerks im Jahr 1994 wurden die exquisite Farbgebung und die Nähe des Blicks des Mädchens zum Betrachter deutlich verstärkt.

Der schwarze Hintergrund war früher ein leuchtendes Emaillegrün, das bei der Reparatur gefunden wurde und jetzt leicht uneben ist. Der cremefarbene Teint der Figur und die durchsichtigen Augen, die auf den Betrachter gerichtet sind, wirken zwar unscheinbar, stehen aber in einem schönen Kontrast zu dem rauen und flachen Hintergrund. Um diesen Look zu erzielen, wurde eine dünne transparente Farblasur über den schwarzen Hintergrund aufgetragen. Trotzdem sind die Indigo- und Schweißpigmente in der grünen Lasur verschwunden.

das maedchen mit dem perlenohrringMädchen mit Perlenohrring (ca. 1665) von Johannes Vermeer; Johannes Vermeer, Public domain, via Wikimedia Commons

Obwohl diese Darstellung die Merkmale eines Porträts im Gesicht zu haben scheint, ist sie eigentlich als Tronie bekannt. Eine Tronie ist ein Studienporträt einer Figur, die im Goldenen Zeitalter der Niederlande sehr beliebt war. Künstler entscheiden sich häufig dafür, diese Figuren in „exotischer“ Kleidung darzustellen, um ihr überlegenes Maltalent zu demonstrieren, indem sie luxuriöse Stoffe nachbilden.

Die Dame mit dem Perlenohrring ist eine echte Tronie, denn sie stellt keine bestimmte Person dar. Stattdessen zeigt es eine unbekannte, üppig gekleidete junge Frau, die wie eine Erscheinung aus der Dunkelheit auftaucht.

die frau mit dem perlenohrringEine Nahaufnahme von Mädchen mit Perlenohrring (um 1665) von Johannes Vermeer; Koorosh Orooj, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

 

Anzeige und Eigentümerschaft

Arnoldus Andries des Tombe ersteigerte das Kunstwerk 1881 in Den Haag auf Anraten von Victor de Stuers, der mehrere Jahre lang versucht hatte, ausländische Interessen am Erwerb von Vermeers wertvollsten Kunstwerken zu hindern. Zu dieser Zeit war es in einem schrecklichen Zustand. Des Tombe starb 1902 ohne Nachkommen und hinterließ das Mauritshuis mit diesem und anderen Werken.

Das Kunstwerk wurde 1966 in der National Gallery of Art in Washington D.C. ausgestellt sowie 1996 im Rahmen einer Ausstellung über Vermeer.

 

Maltechnik

Wissenschaftler des Niederländischen Instituts analysierten das Kunstwerk. Der Grund besteht aus Bleiweiß, Kreide, Ocker und sehr wenig Schwarz und ist dick und gelblich. Knochenschwarz, Kreide, Schweiß, geringe Spuren von Indigo und rotem Ocker bilden den dunklen Hintergrund des Gemäldes. Natürliches Ultramarin, Ocker, Knochenschwarz und Bleiweiß wurden verwendet, um das Gesicht und die Draperie zu malen. Im März 2018 untersuchte ein weltweites Team von Kunstexperten das Kunstwerk zwei Wochen lang in einem eigens dafür eingerichteten Glasstudio im Museum, das der Öffentlichkeit zur Besichtigung zugänglich war.

Um mehr über Vermeers Verfahren und Komponenten zu erfahren, nahmen die Forscher das Kunstwerk aus seinem Rahmen und untersuchten es mit Mikroskopen, Röntgengeräten und einem hochentwickelten Scanner. Abbie Vandivere leitete die Untersuchung, und die Ergebnisse wurden vom Mauritshuis veröffentlicht. In Vandiveres Blog findest du einige Fakten über das Projekt. Die Existenz von feinen Wimpern, ein grüner Vorhang hinter dem Kopf, die vorgenommenen Veränderungen, die verwendeten Pigmente und woher sie kamen, gehören zu den Ergebnissen.

Das Fehlen der Augenbrauen und der gesichtslose Hintergrund führten zu der Vermutung, dass Vermeer ein idealisiertes oder abstraktes Gesicht malte; spätere Erkenntnisse zeigten jedoch, dass er eine echte Person in einer realen Umgebung malte.

https://youtube.com/shorts/Q3l2bedKdzM?feature=share

Vermeer ist bekannt dafür, dass er eher mit Licht als mit Linien arbeitet, um Kurven und Formen zu schaffen. Das Gesicht des Modells, das Vermeer in Licht- und Schattenebenen zeichnete, ist ein Beispiel für diesen besonderen Modellierungsstil. Um diesen Stil zu erreichen, wandte Vermeer eine strenge vierstufige Methode an, die unter den Künstlern des 17. Er begann mit dem „Erfinden“, also einer ersten Zeichnung auf der Leinwand.

Dann erstellte er mit einer Technik, die als Totmalen bekannt ist, eine monochrome Untermalung.

Dann trug er etwas Farbe auf. Schließlich trug er eine kleine Schicht Glasur auf bestimmte Teile des Bildes auf, um es besonders hell zu machen. Laut einer späteren Restaurierung glasierte er zwei Teile des Kunstwerks: den gesamten Hintergrund, der ursprünglich ein opalisierendes Grün war, sowie den blauen Teil ihres Kopfschmucks.

maedchen mit dem perlenohrring bild

Eine Rekonstruktion des Girl with a Pearl Earring (ca. 1665) von Johannes Vermeer, das die verschiedenen Stadien des Gemäldes zeigt, wie sie der Künstler vollendet hat; Koorosh Orooj, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

 

Bildtitel

Im Laufe der Jahre war das Bild unter zahlreichen Namen in verschiedenen Ländern bekannt. Es könnte eine der beiden im türkischen Stil geschaffenen Tronies gewesen sein, die zum Zeitpunkt von Vermeers Tod in seiner Sammlung registriert waren. Es könnte das Bild sein, das im Katalog einer Gemäldeauktion 1696 in Amsterdam als „Porträt in antiker Tracht, außergewöhnlich kunstvoll“ beschrieben wurde.

Das Bild wurde nach seiner Überführung in das Mauritshuis in Mädchen mit Turban umbenannt, und im Katalog von 1675 wurde vermerkt, dass die Kopfbedeckung in der Zeit der europäischen Konflikte gegen die Türken zu einem Modeartikel von erheblicher Bedeutung geworden war. Bis 1995 war man der Meinung, dass der Titel Dame mit dem Perlenohrring passender wäre.

Perlen kommen in 21 Gemälden Vermeers vor, das bekannteste davon ist das berühmte Gemälde einer Frau mit einer Perlenkette.

Bei Fälschungen aus dem 20. Jahrhundert, die zeitweise für Vermeer gehalten wurden, wurden ähnlich geformte Ohrringe als plausible Accessoires verwendet. Der englische Titel des Gemäldes lautete meist nur Head of a Young Girl; es war aber auch als The Pearl bekannt. Ein Rezensent meinte, dass der Name daher kommt, dass die Person vor dem schwarzen Hintergrund mit einem inneren Glanz erstrahlt, und nicht nur wegen der Ohrringe.

das maedchen mit dem perlenohrring bildEin Detail von Girl with a Pearl Earring (c. 1665) von Johannes Vermeer; Koorosh Orooj, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

 

Kulturelle Bedeutung

Die Gedichte gehörten zu den ersten literarischen Adaptionen des Bildes. Für Yann Lovelock ist es eine Gelegenheit, die Beziehung zwischen der in Farbe umgesetzten imaginierten Schönheit und der gelebten Erfahrung zu untersuchen. Marilyn Chandler McEntyre kommentierte das ruhige, selbstbeherrschte Auftreten des Kindes, während W. S. Di Piero sich ausmalte, wie das Mädchen in der heutigen Umgebung der Haight Street in San Francisco wirken könnte.

Das ist der Titel von Marta Morazzonis Sammlung von Kurzgeschichten, die in der Barockzeit spielen. Laut der Titelerzählung verkauft ein niederländischer Kunstsammler 1658 ein Bild von Vermeer an einen ungewöhnlichen Dänen. Die beiden Männer können nur auf die idealisierte Version des Weiblichen in der Kunst reagieren, weil sie den Frauen im wirklichen Leben gegenüber apathisch sind.

Tracy Chevaliers historisches Buch, das ein Jahrzehnt später spielt, dramatisiert die Umstände der Entstehung des Kunstwerks.

Hier hat Vermeer eine enge Beziehung zu einer Dienerin, die er als Assistentin beschäftigt und die ihm Modell steht, während sie die Ohrringe seiner Frau trägt. Das Buch wurde 2003 in einen Film mit dem gleichen Namen und 2008 in ein Theaterstück verwandelt. Das Bild wurde auch in den Film St. Trinian’s von 2007 aufgenommen, in dem ein Haufen rüpelhafter Schulmädchen es stiehlt, um Geld für ihre Schule zu sammeln.

Malerkollegen machten damals legendären Gebrauch von Vermeers Bild.

Als Bemerkung über den Mangel an schwarzen Menschen in Museen und Galerien hat der äthiopische Amerikaner Awol Erizku das Bild 2009 als Druck neu aufgelegt, wobei er eine junge schwarze Frau in Szene setzte und die Perlenohrringe durch Bambusohrringe ersetzte. Girl with a Bamboo Earring ist der Titel seiner Komposition. 2014 stellte der englische Graffitikünstler Banksy das Bild als Wandbild in Bristol nach, wobei er den Perlenohrring durch eine Alarmbox ersetzte.

Für viele Menschen ist es auch heute noch eines der bekanntesten Gemälde der Welt. Das Gemälde wird wegen des Rätsels, das es umgibt, sowie wegen seiner einzigartigen Kulisse und verführerischen Ästhetik geschätzt. Es gibt nichts zwischen ihr und uns – es ist einfach da. Sie hat diese einzigartige Fähigkeit, gleichzeitig offen und rätselhaft zu sein, was die Menschen zu ihr hinzieht.

jan vermeer das maedchen mit dem perlenohrringEine Nahaufnahme der Frau in Das Mädchen mit dem Perlenohrring (um 1665) von Johannes Vermeer; Koorosh Orooj, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

 

Das Goldene Zeitalter der Niederlande war eine aufregende Periode des künstlerischen Glanzes in den Niederlanden während des 17. Aufgeklärte Maler ließen sich in dieser Zeit vom Malstil der nördlichen Renaissance inspirieren, was zu Klassikern wie Johannes Vermeers „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ führte. Trotz seiner Geheimniskrämerei ist das Gemälde „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ zu einem der meistbewunderten Werke der Geschichte geworden.

 

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Wer hat das Gemälde Das Mädchen mit dem Perlenohrring gemalt?

Johannes Vermeer hat das ikonische Gemälde gemalt. Er war bekannt für seinen besonderen künstlerischen Ansatz in der Malerei. Obwohl Vermeer immer wieder neue Wege ausprobierte, um die Wirkung des natürlichen Lichts zu vermitteln und die Illusion eines dreidimensionalen Raums zu schaffen, zeigt die Forschung, dass er weitgehend innerhalb der Grenzen der traditionellen Ateliermethoden nordeuropäischer Künstler arbeitete. Diese Methoden unterschieden sich stark von denen, die heute von Künstlern verwendet werden. Moderne Künstler schaffen mit ihrer Arbeit meist ein einheitliches Ganzes. Sie arbeiten im Stehen, damit sie zurückgehen und die gesamte Arbeit betrachten können.

 

Welchen Einfluss hatte das berühmte Gemälde der Frau mit dem Ohrring?

Es gilt auch heute noch als eines der bekanntesten und berühmtesten Kunstwerke der Welt. Neben der ungewöhnlichen Kulisse und der verführerischen Ästhetik wird die Skulptur auch wegen der Mystik, die sie umgibt, bewundert. Nichts trennt sie von uns; sie ist einfach da. Die Menschen fühlen sich von ihr angezogen, weil sie die seltene Fähigkeit besitzt, gleichzeitig offen und rätselhaft zu sein. Das ikonische Bild der Frau mit dem Ohrring, das Gegenstand unzähliger Literatur- und Filmadaptionen war, befindet sich seit etwa 1902 in der Haager Sammlung.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2022, 31 Mai). Das Mädchen mit dem Perlenohrring – Komplette Werkanalyse. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/das-maedchen-mit-dem-perlenohrring/

Alicia, du Plessis, “Das Mädchen mit dem Perlenohrring – Komplette Werkanalyse.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Mai 31, 2022. URL: https://malen-lernen.org/das-maedchen-mit-dem-perlenohrring/

du Plessis, Alicia. “Das Mädchen mit dem Perlenohrring – Komplette Werkanalyse.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Mai 31, 2022. https://malen-lernen.org/das-maedchen-mit-dem-perlenohrring/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert