Venus von Milo Skulptur

Venus von Milo Skulptur – Die berühmte Statue ohne Arme

Die Venus de Milo Skulptur wurde in der hellenistischen Kunstperiode hergestellt. Man nimmt an, dass sie von Alexandros von Antiochia zwischen 150 und 125 v. Chr. geschaffen wurde. Es wird angenommen, dass die berühmte Statue ohne Arme die Venus in Rom oder Aphrodite, wie sie in Griechenland bekannt ist, darstellt. Andere glauben, dass es eine Darstellung der Meeresgöttin Amphitrite ist.

 

 

Die Venus von Milo Skulptur

Datum der Fertigstellungc. 150 v. Chr. – 125 v. Chr.
MediumPariser Marmor
Abmessungen204 cm
Aktueller StandortLouvre, Paris

Seit ihrer Entdeckung im Jahr 1820 auf der kleinen griechischen Insel Melos in der Ägäis hat diese wunderschöne Göttin-Skulptur über zweihundert Jahre lang Kunstliebhaber in ihren Bann gezogen. Sie ist in der Galerie der Griechischen Skulptur im Louvre Museum in Paris ausgestellt und ist vielleicht die bekannteste Skulptur der Kunstgeschichte.

Die schöne Statue ohne Arme wurde früher dem Bildhauer Praxiteles zugeschrieben, aber heute ist man sich weitgehend einig, dass die Figur schon früher gebaut wurde und eher die Kunst des Alexandros von Antiochia ist, wie die Notation auf ihrem Sockel zeigt.

 

Geschichte der Venus von Milo Skulptur

Die Venus de Milo-Skulptur wurde auf Melos, einer griechischen Insel in der südlichen Kykladenregion, entdeckt. Sie wurde von einem jungen Bauern namens Yorgos Kentrotas auf einer Wiese entdeckt, versteckt in einer Mauerspalte unter den Überresten von Milos.

Die Statue wurde in zwei Teilen gefunden: dem Torso und den drapierten Beinen. Ein zweiter linker Arm, der einen Apfel umklammert, sowie ein gravierter Sockel mit einer eindeutigen Verbindung zu einem Handwerker namens „Alexandros aus Anchiochia am Mäander“ wurden in der Nähe ausgegraben.

Ein französischer Marineoffizier der in der Nähe gestrandeten französischen Armada half dem Bauern bei der Bergung des Denkmals. Als sich die Entdeckung herumsprach, alarmierte Jules Dumont d’Urville den französischen Konsul. Dieser organisierte daraufhin den Transport der Skulptur nach Frankreich, wo sie als Geschenk an König Ludwig XVIII. übergeben wurde, der sie später dem Louvre schenkte. Doch trotz dieser Behauptung werden Yorgos Bottonis und sein Sohn Antonio in anderen Teilen der Welt als die wahren Entdecker genannt.

Alexandros von Antiochien SkulpturDetail der Venus de Milo Skulptur, die sich im Louvre in Paris, Frankreich befindet; Tom King, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Der Ort der Entdeckung waren laut Paul Carus „die Überreste eines antiken Auditoriums in der Nähe von Castro, der Hauptstadt der Insel“, und Bottonis und sein Sohn „entdeckten im Februar 1820 unbeabsichtigt eine enge Höhle, die geschickt mit einer massiven Platte abgedeckt und verdeckt war und in der eine wunderbare Marmorskulptur in zwei Teilen zusammen mit mehreren anderen Marmorstücken eingeschlossen war.“ Er scheint seine Behauptungen auf einen Leitartikel gestützt zu haben, den er im Century Magazine gelesen hatte.

Laut dem australischen Historiker Edward Duyker, der sich auf einen Brief von Louis Brest aus Milos aus dem Jahr 1820 beruft, war der Entdecker der Skulptur Theodoros Kendrotas, der mit seinem Sohn Yorgos verwechselt wurde, der später die Verantwortung für die Entdeckung übernahm. Laut Duyker sammelte Kendrotas Steine von einer zerstörten Kapelle am Rande seines Grundstücks – ein terrassenförmiges Gelände, das früher zu einer römischen Turnhalle gehörte.

Die Statue wurde in zwei großen Teilen entdeckt, zusammen mit mehreren Säulenköpfen, Resten des linken Arms und der Hand, die eine Frucht ergreift, sowie einem gravierten Sockel. Die Venus de Milo-Skulptur wurde bei ihrer Entdeckung im Jahr 1820 als großer künstlerischer Fund angesehen, aber sie wurde erst viel später zu einer Ikone. Die genauen Umstände ihrer Entdeckung bleiben jedoch unbekannt.

Als Napoleons geplünderte Kunstsammlung in ihre Herkunftsländer gebracht wurde, erlitt der Louvre und damit die französische Kunst insgesamt erhebliche Verluste. Einige der bedeutendsten Kunstwerke des Museums, darunter Laokoon und seine Söhne und der Venus de Medici, gingen verloren.

 

Amphitrite oder Aphrodite?

Als sie ursprünglich in den Louvre kam, wurde empfohlen, ihre fehlenden Arme zu rekonstruieren, aber dieser Vorschlag wurde später fallen gelassen, weil man befürchtete, dass dies den Charakter des Werks verändern würde. Das Fehlen der Arme machte es schwierig, die Statue zu erkennen.

Viele Darstellungen griechischer Götter und Göttinnen haben „Attribute“ (Gegenstände oder natürliche Elemente) in ihren Händen; daher wirft diese Skulptur die Frage auf: Ist sie die Meeresgöttin Amphitrite, die besonders auf der Insel Melos verehrt wird? Oder ist sie Aphrodite, die Gottheit der Vollkommenheit, wie ihre verführerische, halbnackte Gestalt andeuten könnte?

Hellenistische KunstperiodeEin Beispiel für eine Skulptur der Amphitrite (1866) von François Théodore Devaulx, nach der die Göttin Venus de Milo vermutet wurde. Diese Skulptur befindet sich an der Nordfassade der Cour Carrée im Louvre in Paris, Frankreich; See page for author, CC BY 2.5, via Wikimedia Commons

Diese zweite Erklärung und der Schmuck, den sie früher trug, sprachen für Aphrodite (bei den Römern Venus). Ein weiterer wahrscheinlicher Hinweis wurde neben der Figur entdeckt: eine Handskulptur aus demselben parianischen Marmor, die einen Apfel ergreift, der ein Ornament der Aphrodite ist.

 

Der Louvre

Die Venus de Milo-Skulptur wurde 1821 zum ersten Mal im Louvre ausgestellt, obwohl ihr Standort seitdem mehrmals gewechselt hat. Ursprünglich war sie in der Galerie des Antiques ausgestellt, wo sie auch heute noch zu sehen ist. 1807 kaufte der Kaiser die berühmte Kunstsammlung seines Schwagers, des Prinzen Camille Borghese. Er beauftragte die Architekten Pierre Fontaine und Charles Percier, die neu erbaute Galerie des Antiques zu erweitern, um die Sammlung aufzunehmen.

Die neuen Räume verdrängten die königlichen Gemächer, aber Percier und Fontaine gestalteten sie völlig neu, indem sie die Trennwände entfernten, um den Raum zu öffnen, und roten und grauen Marmor einfügten, um einen Kontrast zum Weiß der Skulpturen zu schaffen.

Die Einweihung fand 1811 statt, fünf Jahre bevor die berühmte Statue ohne Arme eintraf. Zum ersten Mal wurde sie 1821 im Louvre ausgestellt, obwohl sich ihr Standort innerhalb des Museums seither mehrmals geändert hat. Ursprünglich wurde sie in der Galerie des Antiques ausgestellt, wo sie auch heute noch zu sehen ist.

Antike griechische SkulpturDie Venus de Milo Skulptur, die sich im Louvre in Paris, Frankreich befindet; Mattgirling, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Es tauchten jedoch mehrere Probleme auf, darunter die Frage, ob sie allein oder zusammen mit anderen Kunstwerken präsentiert werden sollte. Auf welche Art von Fundament soll sie bauen und wo soll sie stehen? Wäre es nicht passender, sie in der Grande Galerie inmitten der Leinwände aufzustellen?

Nach fast zwei Jahrhunderten wurde die Statue endlich wieder in dem Raum aufgestellt, in dem sie ursprünglich präsentiert wurde – und jetzt steht sie stolz in der Mitte des Ausstellungsbereichs, um den Besuchern eine bessere Perspektive zu bieten.

 

Falsche Zuschreibung

Das Museum trauerte noch immer um die Medici-Venus, ein berühmtes Werk der klassischen Antike, das nach der Niederlage Napoleons bei Waterloo 1815 nach Italien gebracht worden war. Um das Prestige der neuen Errungenschaft zu steigern, beschloss man daher, den Sockel zu vernachlässigen.

Der Sockel hatte jedoch Inschriften, die Alexandros von Antiochien als Künstler nannten. Trotzdem wurde die Arbeit an der Skulptur Praxiteles zugeschrieben, einem der besten Künstler der Klassischen Periode.

Rückseite der Venus de Milo SkulpturDie Rückseite der Venus de Milo Skulptur, im Louvre in Paris, Frankreich; Louvre Museum, Public domain, via Wikimedia Commons

Um dies zu erreichen, starteten die Beamten eine große Werbekampagne, um den Wert des Werks zu preisen, das sie geschickt in die klassische Periode von Praxiteles datierten – ein Schachzug, der das Erscheinen einer angemessenen wissenschaftlichen Bewertung der Skulptur verzögerte.

Von da an wurde die Venus von Milo der späten hellenistischen Kunstperiode zugeschrieben und Alexandros von Antiochia zugeordnet, einem Bildhauer, der bei weitem nicht so berühmt war wie Praxiteles.

 

 

Analyse und Merkmale der Venus de Milo-Skulptur

Ohne ihren Sockel ist die Struktur 6 Fuß 8 Zoll hoch und besteht aus parischem Marmor. Aphrodite, die griechische Göttin der sinnlichen Liebe und Eleganz, soll darauf abgebildet sein. Nach Angaben von Denkmalschutzexperten wurde das Monument aus zwei Platten aus parischem Marmor gefertigt und besteht aus mehreren Teilen, die separat gehauen und dann mit vertikalen Stiften zusammengefügt wurden.

 

Charakteristika

Leider sind die Gliedmaßen der Figur und der ursprüngliche Sockel praktisch verloren gegangen, seit das Kunstwerk 1820 in Paris ankam. Das lag vor allem an Authentifizierungsproblemen, denn die benachbarten Teile der linken Hand und des Arms wurden bei der ersten Restaurierung aufgrund ihres allgemein „raueren“ Aussehens nicht als zum Denkmal gehörig angesehen.

Trotz des Unterschieds in der Politur sind Fachleute heute zuversichtlich, dass diese zusätzlichen Stücke Teil des ursprünglichen Kunstwerks waren, da es damals üblich war, weniger Zeit auf die weniger sichtbaren Teile der Skulptur zu verwenden. 

Der Arm, um den es geht, ist für den flüchtigen Betrachter in der Regel nicht zu sehen, da er sich über der Augenhöhe befindet. Venus de Milos einzigartig geschnitzter rechter Arm hing quer über dem Torso, während die rechte Hand auf dem angehobenen linken Knie ruhte und den über den Beinen drapierten Stoff festhielt, so die Experten für Skulpturenreparatur.

Venus de Milo Skulptur mit ArmenEin Restaurierungsvorschlag des Archäologen und Kunsthistorikers Adolf Furtwängler aus dem Jahr 1916, der die Armfragmente enthielt, die bei der Entdeckung der Statue gefunden wurden und die zeigten, wie die Statue ursprünglich ausgesehen haben könnte; Unbekannter AutorUnbekannter Autor, Public domain, via Wikimedia Commons

Gleichzeitig wurde die Frucht mit dem linken Arm auf Augenhöhe gehalten. Die Gelehrten streiten sich darüber, ob die Göttin die Frucht, die sie in der Hand hielt, ansah oder in die Ferne blickte. Die Statue wurde mit Farbpigmenten eingefärbt, um sie in ihrem natürlichen Zustand lebensechter aussehen zu lassen, und dann mit einem Armreif, Ohrringen und einer Kopfbedeckung verziert, bevor sie in einer Nische in einem Schrein oder einer Sporthalle aufgestellt wurde. Trotzdem ist von der Bemalung nichts mehr zu sehen, und die einzigen Hinweise auf Metallschmuck sind die Befestigungslöcher.

Achte zunächst auf den Kontrast zwischen dem glatten, nackten Fleisch der Brust und dem wellenförmigen Muster der Vorhänge, die die Beine umgeben. Zweitens beachte die spiralförmige Komposition, die aus einer leichten Drehung des Körpers – vom Becken bis zur Schulter – gepaart mit einem äußeren Schub der rechten Hüfte besteht und in einer faszinierenden S-förmigen Haltung gipfelt. Drittens: Achte auf die winzige Größe des Oberkörpers.

Schließlich verleiht der Faltenwurf, der ganz abzufallen scheint, einen unverwechselbaren Hauch von sinnlicher Spannung. Diese vier stilistischen Merkmale sind alle in der späthellenistischen Kunstperiode entstanden. Daher wird das Werk als eine delikate Mischung aus älteren und späteren Stilen wahrgenommen.

 

Mythologie und ewiges Mysterium

Die meisten Wissenschaftler glauben, dass die Venus de Milo-Skulptur die griechische Gottheit Aphrodite und auch die Geschichte des Pariser Urteils darstellt. In dieser Geschichte schenkt die Göttin der Zwietracht einem jungen trojanischen Prinzen namens Paris einen goldenen Apfel und weist ihn an, ihn der attraktivsten von drei Kandidatinnen zu überreichen: Athene, Aphrodite und Hera. Aphrodite gewann den Schönheitswettbewerb, indem sie Paris mit der Zuneigung von Helena von Sparta, der attraktivsten menschlichen Frau, bezahlte, und erhielt den Apfel.

Im 19. Jahrhundert lobten einige Kunstexperten die Venus von Milo als eines der größten Meisterwerke der Griechischen Kunst.

Auf wem basiert die Venus de Milo-Skulptur?Ein Beispiel für eine Aphrodite-Skulptur des Syrakus-Typs, auf der die Göttin Venus de Milo vermutlich basiert. Gefunden in Baiae, Süditalien; National Archaeological Museum of Athens, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Das lag daran, dass sie den Gipfel weiblicher Schönheit und Eleganz symbolisierte – nicht zuletzt wegen ihrer erstaunlichen Verbindung von Majestät und Anmut. Obwohl sich die Zeiten und Vorlieben ändern – gliederlose griechische Skulpturen sind im 21. Jahrhundert nicht mehr so beliebt – hat die Gottheit viel von ihrem Rätsel behalten. Obwohl sie Aphrodite symbolisieren soll, legen ihre sinnlichen, weiblichen Kurven nahe, dass sie auch die Meeresgöttin Amphitrite sein könnte, die damals auf der Insel Milo verehrt wurde.

Aufgrund der Ähnlichkeiten mit der „Aphrodite von Capua“ glaubt der Louvre, dass es sich um eine römische Kopie einer authentischen griechischen Statue aus dem späten 4. Jahrhundert handeln könnte.

 

Evakuierung während des Zweiten Weltkriegs

Jacques Jaujard, der Direktor der französischen Musées Nationaux, plante den Abtransport der Kunstsammlung des Louvre in die Provinz, bevor der deutsche Angriff während des Zweiten Weltkriegs begann, in Erwartung der Kapitulation Frankreichs.

„Der geflügelte Sieg von Samothrake“, sowie die berühmte Statue ohne Waffen, wurden im Château de Valençay aufbewahrt, das aus technischen Gründen vor der deutschen Besatzung gerettet wurde.

Statue ohne ArmeDetail des Oberkörpers und des Gesichts der Venus de Milo Skulptur, die sich im Louvre in Paris, Frankreich befindet; Dennis Jarvis aus Halifax, Kanada, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

 

Moderne Nutzung

Die Skulptur hat einen bedeutenden Einfluss auf die Meister der zeitgenössische Kunst. Zwei bemerkenswerte Beispiele sind Salvador Dalís Werke Der halluzinogene Toreador (1970) und Venus de Milo mit Schubladen (1936), Die Skulptur war einst Teil des Emblems der ASPS (American Society of Plastic Surgeons).

Die deutsche Zeitschrift „Focus“ veröffentlichte im Februar 2010 ein gefälschtes Bild der Venus, die Europa den Rücken kehrt, woraufhin eine Verleumdungsklage gegen die Autoren und den Verlag eingereicht wurde. Das griechische Gericht sprach sie für nicht schuldig.

 

Kulturelle Referenzen

Als eines der berühmtesten Kunstwerke der Welt wurde die Venus de Milo-Skulptur mehrfach in der Popkultur erwähnt. Die Darstellung, wie die Statue angeblich ihre Gliedmaßen verloren hat, ist ein typischer humoristischer Streich. Charlie Drake führte 1960 eine Komödie auf, in der Museumsmitarbeiter beim Verpacken der Statue versehentlich die Arme abbrachen. Auch in einer Komödie im Film Carry On Cleo aus dem Jahr 1964 wurde vorgetäuscht, wie die Skulptur ihre Arme verloren hat.

Die gleichnamige Figur in dem Disney-Film „Hercules“ von 1997 schleudert einen Stein auf das Wasser und zerschlägt versehentlich beide Arme der Skulptur.

Der parodistische Spionagethriller Der letzte der Geheimagenten aus dem Jahr 1966 mit Steve Rossi und Marty Allen dreht sich um einen Plan, die Skulptur zu stehlen. Der Venus de Milo wird häufig in Fernsehsendungen gezeigt und persifliert, z. B. in der Episode von The Tick, in der die Bösewichte ein Kunstmuseum ausrauben, und in Only Fools and Horses, in der eine Figur einer anderen ein Modell der Figur zeigt und bemerkt, dass es kranke Menschen im Universum gibt, die einem behinderten Menschen ein solches Denkmal setzen würden.

 

Die Statue ohne Arme ist ein großer Erfolg, seit sie von Archäologen entdeckt wurde. Die Statue ist berühmt für ihr außerordentlich hohes Alter, denn sie wurde in Abschnitten gehauen und zu einer einzigen Skulptur zusammengefügt. Experten glauben, dass sie um 100 v. Chr. aus Marmor gehauen wurde. Die Gottheit war früher auch mit Juwelen geschmückt, wie die Befestigungslöcher zeigen. Da ihre Arme nie gefunden wurden, bleibt die Venus de Milo-Skulptur im Louvre bis heute ein Rätsel.

 

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Wen stellt die Statue ohne Arme dar?

Als die Statue zum ersten Mal in den Louvre kam, wurde vorgeschlagen, ihre fehlenden Arme nachzubilden, aber dieser Vorschlag wurde später verworfen, weil man befürchtete, dass dadurch das Wesen der Statue beschädigt würde. Da der Statue die Arme fehlten, war es unmöglich, sie zu identifizieren. Viele Darstellungen von Göttinnen und Göttern aus dem antiken Griechenland haben so genannte Attribute in den Händen, daher stellt sich bei dieser Statue die Frage: Ist sie vielleicht Amphitrite, die berühmte Meeresgöttin, die besonders auf der Insel Milos verehrt wird? Oder ist sie vielleicht Aphrodite, die Göttin der Vollkommenheit, wie ihre verführerische, halbnackte Erscheinung vermuten lassen könnte? Diese zweite Theorie und der Schmuck, den sie trug, gaben den Ausschlag zugunsten der Aphrodite (bei den Römern Venus).

 

Wer schuf die Venus de Milo Skulptur?

Um den Ruf seiner jüngsten Erwerbung zu verbessern, entschied sich das Museum Louvre dafür, den Sockel zu ignorieren, der Inschriften trug, die Alexandros von Antiochien als Künstler auswiesen, und die Skulptur stattdessen Praxiteles zuzuschreiben, einem der größten klassischen Künstler. Um dies zu erreichen, starteten die Behörden eine massive PR-Kampagne, in der sie die Bedeutung der Skulptur priesen, die sie geschickt in die klassische Ära von Praxiteles datierten – ein Schachzug, der das Aufkommen einer angemessenen wissenschaftlichen Bewertung des Kunstwerks verzögerte. Seitdem wird die Venus von Milo Alexandros von Antiochia zugeschrieben, einem weniger bekannten Steinbildhauer, und in die späthellenistische Kunstperiode eingeordnet.

 

Wo befindet sich die Venus de Milo Skulptur?

Heute steht die Venus de Milo am Ende einer langen Reihe von Appartements im Louvre in Paris, fast allein in ihrer Pracht. Das exquisite Design aus rotem Marmor stammt aus der Zeit der Herrschaft von Napoleon I. im frühen 19. Der Kaiser kaufte 1807 die berühmte Kunstsammlung seines Schwagers, Prinz Camille Borghese. Er beauftragte die Architekten Pierre Fontaine und Charles Percier mit dem Ausbau der neu errichteten Galerie des Antiques, um die Sammlung unterzubringen.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2023, 25 Oktober). Venus von Milo Skulptur – Die berühmte Statue ohne Arme. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/venus-von-milo-skulptur/

Alicia, du Plessis, “Venus von Milo Skulptur – Die berühmte Statue ohne Arme.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Oktober 25, 2023. URL: https://malen-lernen.org/venus-von-milo-skulptur/

du Plessis, Alicia. “Venus von Milo Skulptur – Die berühmte Statue ohne Arme.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Oktober 25, 2023. https://malen-lernen.org/venus-von-milo-skulptur/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert