Anthropomorphism Kunst

Was ist Anthropomorphismus – Anthropomorpe Kunst und Künstler

Anthropomorphismus ist eine psychologische Tendenz, bei der Menschen nichtmenschlichen Wesen menschliche Eigenschaften, Gefühle oder Absichten zuschreiben. Anthropomorphe Kunst gibt es schon seit Jahrhunderten und lässt sich bis ins alte Ägypten und Griechenland zurückverfolgen. Menschen aller Kulturen haben Anthropomorphismus praktiziert, indem sie oft menschliche Eigenschaften wie Liebe, Hass, Eifersucht und Trauer auf Götter und Gottheiten übertragen haben. Auch in der Kunst und Literatur wird der Anthropomorphismus häufig eingesetzt, um Fantasie, Komik, Satire oder sogar Kritik hervorzurufen. In diesem Artikel wird die Definition des Anthropomorphismus näher erläutert und es werden Beispiele für berühmte anthropomorphe Kunstwerke genannt.

 

 

Was ist Anthropomorphismus?

Anthropomorphismus kann als das Verständnis von Gegenständen, Tieren, der Natur, Göttern oder sogar Ereignissen definiert werden, die menschliche Eigenschaften verkörpern. Der Begriff leitet sich von den griechischen Wurzeln anthropos für „Mensch“ und morphe für „Form“ ab und spielt darauf an, dass etwas Nichtmenschliches eine menschliche Gestalt annimmt.

Philosophen, Psychologen und Künstler haben sich besonders zum Anthropomorphismus hingezogen gefühlt und argumentiert, dass das Phänomen wertvolle Einblicke in die menschliche Psyche geben kann.

anthropomorphismus kunstSatire on Litigious Farmers (1629) von Cornelis Saftleven; Cornelis Saftleven, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Warum anthropomorphisieren Menschen?

Die erste bekannte Person, die über die Neigung der Menschen zur Anthropomorphisierung philosophiert und geschrieben hat, ist der griechische Denker und Dichter Xenophanes (ca. 560-c. 478 v. Chr.). Xenophanes kritisierte die Art und Weise, wie die Menschen die Götter betrachteten, indem er sagte, dass die Menschen den Göttern menschliche Züge und Persönlichkeiten aufzwingen.

Das zeigt sich darin, dass die Götter verschiedener Kulturen mit menschenähnlichen Neigungen und Eigenschaften dargestellt werden.

Viele zeitgenössische Theologen stehen der menschlichen Tendenz zur Anthropomorphisierung zwar kritisch gegenüber, argumentieren aber, dass Anthropomorphismus für die Existenz von Religion notwendig ist, da die Menschen in der Lage sein müssen, sich in irgendeiner Weise mit dem zu identifizieren, was sie verehren. Einige argumentieren, dass sogar die Annahme, dass Götter die menschliche Sprache verstehen, eine anthropomorphe Tendenz ist, die aber notwendig ist, da Menschen Sprache brauchen, um zu beten.

anthropomorphismusEine Darstellung der Hindu-Gottheit Nandi in seiner zoo-anthropomorphen Form, ca. 1820; Company School, Public domain, via Wikimedia Commons

Anthropomorphismus ist aber auch außerhalb der Religion weit verbreitet. Seit Menschengedenken gibt es Belege dafür, dass Menschen menschliche Merkmale und Eigenschaften in der Natur sehen, z. B. die Form von Bäumen, Landschaften und Wolken. Diese Art von Anthropomorphismus wird von Künstlern und Kreativen auf der ganzen Welt immer wieder aufgegriffen, wenn sie Landformen mit Gesichtern oder den Kurven eines menschlichen Körpers darstellen. Das kann man daran sehen, wie Disney die Form der Insel Te Fiti in ihrem beliebten Film Moana (2016) dargestellt hat.

Ein weiteres Beispiel ist die Tendenz, die Sonne und den Mond mit menschlichen Gesichtszügen darzustellen.

anthropomorphEin Holzschnitt mit anthropomorphisierten Versionen von Sonne und Mond, Albrecht Dürer zugeschrieben, um 1493; Unbekannter Autor Unbekannter Autor, Public domain, via Wikimedia Commons

Frühe Philosophen wie David Hume (1711-1776) argumentierten, dass die Neigung der Menschen zur Anthropomorphisierung auf ihr intellektuelles Bedürfnis zurückzuführen ist, Dinge zu verstehen, die ihnen fremd oder rätselhaft sind, indem sie das, was sie selbst am besten verstehen, als Modell benutzen. Sigmund Freud (1856-1939) glaubte, dass Menschen aus emotionalen Gründen anthropomorphisieren, um Dinge in der Welt, die uns vielleicht gleichgültig oder sogar bedrohlich sind, nachvollziehbarer zu machen.

Eine andere Erklärung hat mit der Wahrnehmung zu tun.

Ernst Gombrich (1909-2001), Kunsthistoriker und Psychologe, vertrat die Ansicht, dass die Neigung der Menschen zur Anthropomorphisierung darauf zurückzuführen ist, dass sie die Welt um sich herum in Bezug auf menschliche Formen, Emotionen und Empfindungen wahrnehmen und daher alle Spuren um sich herum identifizieren, die diese Menschlichkeit widerspiegeln. Das ist ein Prozess, der sowohl bewusst als auch unbewusst abläuft. 

anthropomorphismus definitionCollage mehrerer Fotos, die das Phänomen der Pareidolie zeigen, d.h. die menschliche Fähigkeit, Formen, Muster und sogar Gesichter in zufälligen Objekten zu erkennen; Pixeltoo d’après les photographies de Nottsexminer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

 

 

Berühmte anthropomorphe Kunstwerke

Anthropomorphe Kunst geht bis in die Antike zurück. Beispiele dafür finden sich zum Beispiel in den ägyptischen Darstellungen von Gottheiten mit tierähnlichen Köpfen oder geflügelten Armen. Auch die griechische und römische Mythologie ist von Anthropomorphismus durchzogen, wie zum Beispiel die griechischen Kentauros oder Zentauren, eine Rasse von Wesen, die halb Mensch, halb Pferd sind und Dionysos, dem Gott des Weins, folgen. Solche Darstellungen finden sich in der gesamten Kunstgeschichte, aber auch in der Popkultur und im Film.

Der folgende Abschnitt befasst sich mit moderneren Darstellungen anthropomorpher Kunst. Im Folgenden werden vier Gemälde vorgestellt, die die Definition des Anthropomorphismus in der bildenden Kunst veranschaulichen.

 

Vier Jahreszeiten in einem Kopf (um 1590) von Giuseppe Arcimboldo

KünstlerGuiseppe Arcimboldo (1526 – 1593)
Kunstwerk Titel Vier Jahreszeiten in einem Kopf
Datum1961
Medium Öl auf Platte
SGröße (cm)60,4 x 44,7
KollektionNational Gallery of Art, Washington; Paul Mellon Fund

Giuseppe Arcimboldo war ein italienischer Meister der Spätrenaissance, der als Künstler des Anthropomorphismus berühmt wurde. Arcimboldo spezialisierte sich zunächst als Hofmaler, wurde aber später für seine seltsamen, collageartigen Porträtbilder berühmt. Seine Gemälde entstanden oft in Viererserien, die sich auf die vier Jahreszeiten beziehen. Sein wohl berühmtestes Gemälde, Vier Jahreszeiten in einem Kopf, brach mit der Tradition, Werke in Viererserien herauszubringen und ist ehrgeizigerweise eher vier in einem.

Das Werk ist verspielt und wundersam und ist voller Blumen und Früchte.

anthropomorphismus kunstwerkeVier Jahreszeiten in einem Kopf (ca. 1590) von Giuseppe Arcimboldo; Giuseppe Arcimboldo, Public domain, via Wikimedia Commons

Man kann Äpfel, Trauben, Kirschen und Pflaumen erkennen, Früchte, die Arcimboldo oft in seinen anthropomorphen Landschaften verwendet hat. Ein knorriger Baumstamm wächst in die Form eines menschlichen Gesichts und die Äste sitzen wie mehrere Hörner auf dem Kopf. Die Figur ist gleichzeitig Mensch, Tier, Baum und Objekt.

Der eher dunkle und düstere Ton des Gemäldes hebt dieses Werk von Arcimboldos sonst eher fröhlichen Arbeiten ab und veranlasst Kritiker zu der Annahme, dass es sich um ein Selbstporträt des Künstlers in dunklen Zeiten handeln könnte.

 

Ubu Imperator (1923) von Max Ernst

KünstlerMax Ernst (1891 – 1976)
Kunstwerk Titel Ubu Imperator
Datum1923
Medium Öl auf Leinwand
Größe (cm)100 x 81
OrtZentrum Georges Pompidou, Paris

Anthropomorphismus ist eng mit psychologischen Studien verbunden und so ist es nicht verwunderlich, dass anthropomorphe Kunst unter surrealistischen Künstlern äußerst beliebt war. Max Ernst, ein Künstler, der zunächst im deutschen Dadaismus bekannt war, wurde ein einflussreicher Künstler in der surrealistischen Bewegung, als er 1922 nach Paris zog. Ubu Imperator ist ein Gemälde, das Ernst nach nur einem Jahr Aufenthalt in dem neuen Land schuf. Schon in seinen frühen Werken war Ernst jedoch als produktiver Künstler des Anthropomorphismus bekannt.

„Ubu Imperator“, was übersetzt „Der Kommandant“ heißt, ist ein Gemälde voller Witz und Mythos, das eine anthropomorphe Figur darstellt, die einer Art gemalten Collage ähnelt.

Die Figur, die aus einer rötlichen Eisenstruktur zu bestehen scheint, tanzt in einer Wüstenlandschaft. Das Werk steht in einem Spannungsverhältnis zwischen Bewegung und Stabilität, denn die gebäudeartige Figur balanciert wie ein Kreisel auf einem Stift. Die Figur scheint sich jedoch nicht zu drehen, wodurch ein seltsames und surreales Gleichgewicht entsteht, das fast unangenehm zu beobachten ist.

Diese angedeutete Instabilität deutet zusammen mit dem Titel des Werks darauf hin, dass Ernst die instabilen Systeme und Führungspersönlichkeiten der modernen Zeit kommentieren könnte, die eine unberechenbare Zukunft hervorbringen.

 

Das anthropomorphe Kabinett (1936) von Salvador Dalí

KünstlerSalvador Dalí
Kunstwerk Titel Das Anthropomorphe Kabinett
Datum1936
Medium Ölgemälde auf Holz
Größe (cm)25,4 x 44,2
KollektionGala-Salvador Dali Stiftung, Spanien

Das anthropomorphe Kabinett ist ein Ölgemälde von Salvador Dalí, einem der berühmtesten surrealistischen Künstler. Dalí war stark von den psychoanalytischen Theorien Sigmund Freuds beeinflusst. Dalí behauptete einmal, der einzige Unterschied zwischen dem alten Griechenland und der Moderne sei Freud. Freud glaubte, dass der menschliche Geist wie ein Schrank voller geheimer Schubladen ist, die nur durch eine Psychoanalyse geöffnet werden können. In diesem Gemälde malte Dalí einen Schrank, der mit einem weiblichen Körper verschmolzen ist. Die Hand dieses weiblichen Körpers ist zur Seite ausgestreckt, als wolle sie sich vor jemandem schützen, der ihre Schubladen untersucht.

Die Geheimniskrämerei wird durch den Kopf der Figur verstärkt, der nach vorne geneigt ist und dessen Haare das Gesicht verdecken.

 

Unbetitelt (The Embrace – Nude & Horse) (1966) von Ahmed Morsi

KünstlerAhmed Morsi (1930 – heute)
Kunstwerk Titel Untitled (The Embrace – Nude & Horse)
Datum1966
Medium Öl auf Holz 
Größe (cm)190 x 124
OrtSalon 94, New York

Der 1930 in Alexandria, Ägypten, geborene Ahmed Morsi ist ein Künstler, Dichter und Kritiker, der seine Werke seit den 1950er Jahren regelmäßig in Ägypten und später auch in den arabischen Golfstaaten ausstellt. In einem Interview aus dem Jahr 2019 beschrieb Morsi, wie er in den 1940er Jahren als Mitglied des Ensembles junger Künstler, Schriftsteller und kreativer Denker der Alexandria School „surreal“ lebte. Morsi zog 1974 nach New York, wo er auch heute noch lebt und arbeitet.

Auch nach seinem Umzug sind Morsis Bilder weiterhin stark von der ägyptischen Kultur und seinem lebenslangen Interesse am Surrealen und Unbewussten beeinflusst.

anthropomorphisierungEin Foto des Anthropomorphism Artist Ahmed Morsi in New York, aufgenommen von Thos Robinson; Thos Robinson, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Morsis Gemälde Unbetitelt (The Embrace – Nude & Horse) zeigt einen weiblichen Akt, der in warmen Orange- und Rottönen gemalt ist und von einem in kühlen Blau- und Fliedertönen gemalten Pferd liebevoll gehalten wird. Die Beziehung zwischen dem Akt und dem Pferd ist so einfühlsam dargestellt, dass das Pferd die Eigenschaften eines menschenähnlichen Liebhabers hat.

Dies ist eines von vielen Gemälden von Morsi, in denen der Künstler Menschen neben anthropomorphen Tieren darstellt.

Die Momente zwischen Mensch und Tier werden oft als etwas Sinnliches und Zärtliches dargestellt. Im Gegensatz zu den typischen Bildern, in denen der Mensch das Tier dominiert und klassifiziert, schafft Morsi mit seinen sinnlichen Darstellungen eine Beziehung, die die hierarchische Struktur zwischen Mensch und Tier aufhebt und stattdessen eine gleichberechtigte und liebevolle Beziehung zeigt.

Anthropomorphism KunstAnthropomorphic Landscape – Woman (c. 1550-1600) von der Südniederländischen Schule; Sailko, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

 

In einer Welt, in der Anthropomorphismus allgegenwärtig ist, ist es schwierig, ihn zu übersehen, sobald wir verstehen, wie anfällig wir dafür sind. Anthropomorphismus in Kunst und Kultur hat Generationen von Menschen dazu inspiriert, wundersame und fantastische Welten zu schaffen, in denen wir dem Alltag entfliehen können. Anthropomorphismus kann ein nützliches Ventil für alltägliche Ängste sein und unsere Vorstellungskraft beflügeln, so wie er es für die Menschen seit Jahrtausenden ist.

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Was ist der Unterschied zwischen Personifikation und Anthropomorphismus?

Die Definition des Anthropomorphismus ist eng mit der der Personifikation verwandt. Bei der Personifizierung werden unbelebten Gegenständen, Naturphänomenen oder abstrakten Dingen durch bildliche oder literarische Sprache menschliche Züge verliehen. Der feine Unterschied zum Anthropomorphismus besteht darin, dass er sich stattdessen auf etwas Nichtmenschliches bezieht, das sich verhält, als wäre es ein Mensch. Die Personifizierung ist also eher bildlich, während der Anthropomorphismus eher wörtlich gemeint ist.

 

Was sind die Arten von Anthropomorphismus?

Im Allgemeinen werden vier verschiedene Formen von Anthropomorphismus unterschieden: struktureller, gestischer, charakterlicher und bewusster Anthropomorphismus. Ein Beispiel für strukturellen Anthropomorphismus ist Ernsts Ubu Imperator (1923) und Dalís Anthropomorphes Kabinett (1936), das strukturell empfindungsfähig wird.  Gestischer Anthropomorphismus ist in Morsis Pferd zu sehen, dessen zärtliche Geste, mit der es die nackte Frau hält, fast menschlich wirkt. Anthropomorphismus durch charakterliche Aspekte umfasst zum Beispiel die Tendenz von Menschen, Gottheiten menschliche Eigenschaften zuzuschreiben, wie Eifersucht, Wut oder Liebe.  Anthropomorphismus durch Zuschreibung von Bewusstsein umfasst zum Beispiel anthropomorphe Landschaften, die von Künstlern mit menschenähnlichen Figuren oder Gesichtern dargestellt werden.

 

Was ist das Gegenteil von Anthropomorphismus?

Anthropomorphismus bedeutet, dass nicht-menschlichen Wesen oder Gegenständen menschliche Eigenschaften und Merkmale zugeschrieben werden. Das Gegenteil davon wäre, einer Person nicht-menschliche Eigenschaften zuzuschreiben, so wie man einer Person tierische Eigenschaften zuschreibt. Diese Art der Zuschreibung wird Zoomorphismus genannt und kann als Tendenz beschrieben werden, menschliches Verhalten mit dem von Tieren zu vergleichen oder einen Menschen als etwas Nichtmenschliches darzustellen.

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2022, 22 September). Was ist Anthropomorphismus – Anthropomorpe Kunst und Künstler. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/anthropomorphismus/

Alicia, du Plessis, “Was ist Anthropomorphismus – Anthropomorpe Kunst und Künstler.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. September 22, 2022. URL: https://malen-lernen.org/anthropomorphismus/

du Plessis, Alicia. “Was ist Anthropomorphismus – Anthropomorpe Kunst und Künstler.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, September 22, 2022. https://malen-lernen.org/anthropomorphismus/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert