arnolfini hochzeit

Arnolfini Hochzeit von Jan van Eyck – Alles Wissenswerte

Das Arnolfini-Porträt von Jan van Eyck scheint auf den ersten Blick eine kompliziert dargestellte und doch einfache Darstellung eines reichen Geschäftsmannes und seiner Braut zu sein. Ein zweiter Blick offenbart jedoch ein fesselnderes Bild. Der Raum, in dem die Arnolfini-Hochzeit dargestellt wird, ist übersät mit Bildern, die auf Wohlstand hindeuten, religiöse Konnotationen haben oder einfach nur seltsam sind. In diesem Artikel werden wir alle faszinierenden Details von Jan van Eycks Arnolfini-Porträt enträtseln.

 

 

Das Arnolfini-Porträt von Jan van Eyck

 

Fertigstellungsdatum1434
Abmessungen82 cm x 60 cm
OrtNational Gallery, London
MediumÖl auf Eichenholzplatte

Wir wissen nicht einmal, wer das Paar auf dem Arnolfini-Hochzeitsporträt ist, obwohl man annimmt, dass es sich um Giovanni Arnolfini und Costanza Trenta handelt. Forscherinnen und Forscher wissen jedoch, dass sie höchstwahrscheinlich zur wohlhabenden Klasse Italiens gehörten und dass sie sehr wohlhabend waren.

Welche Beweise haben wir, dass dieses Paar reich und mächtig war?

Im Belgien des 15. Jahrhunderts sind Glasfenster, Kronleuchter, kunstvoll geflochtene Decken, pelzbesetzte Kleider, Ledersandalen, Spiegel, Hunde und Zitrusfrüchte allesamt Symbole für enormen Reichtum. Viele dieser Bilder erfüllen einen doppelten Zweck, denn sie drücken nicht nur Reichtum aus, sondern auch vage Anspielungen auf religiöse und reproduktive Themen. Die Lampe hat eine brennende Kerze, die Gottes wachendes Auge symbolisiert; der Spiegel ist mit Sequenzen aus der Passion Christi verziert; und der ungetrübte Spiegel ist auch ein Symbol für Marias Frömmigkeit.

die Arnolfini hochzeitDas Arnolfini Porträt (1434) von Jan van Eyck, gerahmt und ausgestellt in der National Gallery in London; Jan van Eyck, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Auch Rosenkranzperlen werden neben dem Spiegel aufgehängt. In der Malerei stehen Orangen für Fruchtbarkeit, ebenso wie das rote Bett. Die heilige Margarete ist auf dem Schlussstein abgebildet, und der Kirschbaum vor dem Bildschirm ist ein Zeichen der Liebe. Wir wären voreilig, wenn wir den etwas schwangeren Eindruck von Signora Arnolfini nicht erwähnen würden.

War dies, wieder einmal, eine wahre Darstellung des Paares, ein optimistischer Wunsch für die Zukunft, eine weitere indirekte Anspielung auf Maria oder einfach nur ein modisches Kleidungsstück? Dann gibt es noch die Bilder, die ohne Kontext zu sein scheinen.

Welche Bedeutung hat die Signatur des Künstlers auf der Fläche über dem Spiegel? Was genau symbolisiert der Hund auf dem Arnolfini-Porträt? Das Arnolfini-Porträt gehört zu welcher Epoche in der Kunst? Heute werden wir uns viele solcher Fragen und mehr ansehen.

 

Jan van Eyck: Der Künstler hinter dem Arnolfini-Hochzeitsgemälde

Die Koryphäen der italienischen Renaissance sind den meisten von uns bekannt: da Vinci, Michelangelo, Caravaggio, und so weiter. Nordeuropäische Künstler hingegen trugen dazu bei, dass die Renaissance als die bedeutendste Periode der Kunstgeschichte gilt. Jan van Eyck, der Porträts neu erfand, den Realismus in mittelalterlichen Kunstwerken verbesserte und das Handwerk der Ölmalerei anführte, ist einer der ersten Namen, auf die du stößt, wenn du nach bedeutenden nordeuropäischen Malern suchst.

jan van eyckPorträt eines Mannes mit rotem Turban (1433) von Jan van Eyck, ein Selbstporträt des Künstlers; Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons

Jan van Eyck wurde gegen Ende des Mittelalters, um 1395, geboren. Der Schwarze Tod hatte sich in Europa ausgebreitet und etwa ein Drittel der Bevölkerung getötet, und die allgegenwärtigen Kriege hatten die Lage noch komplizierter gemacht.

Über van Eycks Kindheit ist wenig bekannt, aber man nimmt an, dass er in der flämischen Region Belgiens geboren wurde und in den Niederlanden aufwuchs, wo er sein Erwachsenenleben verbrachte.

Das Heilige Römische Reich, das vom Papst und dem von ihm gewählten Kaiser befehligt wurde, herrschte zu dieser Zeit über die Region. Frühe Werke von Van Eyck lassen sich direkt auf die adeligen Höfe von Johannes III., Herzog von Bayern, zurückführen, einem Adligen in der Region im frühen 15. Van Eyck hatte ein Atelier für den Hof des Herzogs, in dem sowohl zivile als auch religiöse Kunstwerke entstanden.

Nach dem Tod des Herzogs im Jahr 1425 stieg Jan van Eyck auf und malte für immer mächtigere Adlige wie den Herzog von Burgund, der über weite Teile der Niederlande herrschte. Viele von van Eycks bedeutenden Werken entstanden in dieser Zeit, dank der Kunstförderung von Philipp dem Guten. Der Herzog und seine Gefolgsleute, vor allem Isabella von Portugal, baten Van Eyck, wichtige Porträts für sie anzufertigen.

jan van eyck kunstEine Kopie des heute verschollenen Gemäldes von Jan van Eyck, Porträt der Isabella von Portugal (Datum unbekannt); Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons

Schon zu Lebzeiten war Van Eyck bekannt, und er war einer der wenigen Maler, die ihre eigenen Werke markierten. Dennoch war Van Eycks Karriere kurz, als er 1441 starb. Seine Werkstatt und sein Vermächtnis wurden von seiner Familie weitergeführt, und bis heute wird sein Einfluss anerkannt und über ihn gesprochen.

Jan van Eyck ist vor allem für seine exzellenten Porträts bekannt, und er wurde damit beauftragt, einige der mächtigsten Personen der damaligen Welt zu porträtieren.

Van Eycks Porträts seiner Porträtierten waren von unglaublicher Genauigkeit und Emotion erfüllt. Das mag nicht besonders bemerkenswert erscheinen, denn fast tausend Jahre zuvor wurden Menschen in der Regel in idealistischen, emotionslosen Formen dargestellt, anstatt sich auf heilige Themen zu konzentrieren, die mit dem Christentum verbunden sind.

Van Eycks Porträts sind ein Beispiel für seine weltliche Herangehensweise und zeigen seine Beherrschung der Mimik und sein Naturwissen. Um die exquisiten Details und Farben zu erreichen, die für realistische Porträts erforderlich sind, verwendete er auch Ölgemälde, die zu dieser Zeit noch relativ unbekannt waren. Jan van Eycks Arnolfini-Porträt, das einen wohlhabenden italienischen Geschäftsmann zeigt, der seine Frau umarmt, ist eines der bekanntesten Porträts van Eycks. Das Werk ist extrem detailliert, bis hin zur Feinheit der Hände, die in der Renaissance zu wichtigen Indikatoren für die Kompetenz eines Künstlers wurden.

arnolfini hochzeit detail8Das Arnolfini-Porträt (1434) von Jan van Eyck; Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Beschreibung des Arnolfini-Ehegemäldes

Dieses Gemälde im traditionellen holländischen Stil zeigt ein außergewöhnliches Gespür für Formen, Pinselstriche und Farben, um dramatische Züge zu erzeugen. Das Kunstwerk ist in einem relativ guten Zustand, mit kleinen Farbverlusten und kleineren Schäden, die größtenteils restauriert wurden.

Viele winzige Anpassungen in der Unterzeichnung sind in der Infrarot-Reflektographie des Kunstwerks zu sehen, darunter die beiden Gesichter, die Spiegelung und andere Merkmale.

Der Frühsommer wird durch die Blüte des Kirschbaums vor den Fenstern angedeutet, und das Paar ist in einem oberen Stockwerk mit einem Baumstamm und einem Bett zu sehen. Mit transparenten, in rot, blau und grün gefärbten Glaselementen, enthält nur die oberste Öffnung Glas.

arnolfini hochzeit detail9Ein Detail von The Arnolfini Portrait (1434) von Jan van Eyck; Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons

Ungeachtet der Jahreszeit ist die Oberbekleidung der beiden Figuren, sein Wappenrock und ihr Kleid, verziert und mit Pelzen gefüllt. Bei den Pelzen könnte es sich bei den Männern um Zobel handeln, der besonders kostspielig ist, und bei den Frauen um Hermelin oder Zinnober. Er trägt einen geflochtenen, schwarz gefärbten Strohhut, der zu dieser Zeit im Sommer sehr beliebt war.

Sein Wappenrock hatte einen dunkleren Purpurton als heute und war möglicherweise aus Seidensamt, einem weiteren hochpreisigen Material, gefertigt. Darunter trägt er ein gemustertes Wams, wahrscheinlich aus Seidendamast. Ihr Kleid hat eine lange Schleppe und ist aus komplexem Stoff, der gefaltet und zusammengenäht wurde und an den Ärmeln mit Verzierungen und Rissen versehen ist. Ihr blaues Unterkleid ist ebenfalls mit weißem Pelz besetzt.

Trotz der Tatsache, dass die einfache goldene Halskette der Frau und die Ringe, die beide tragen, die einzigen sichtbaren Schmuckstücke sind, wären beide Kleidungsstücke äußerst wertvoll gewesen, und ein zeitgenössischer Betrachter hätte sie als solche geschätzt.

arnolfini hochzeit detail7Details von The Arnolfini Portrait (1434) von Jan van Eyck; Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons

Obwohl „die zurückhaltenden Farben der Kleidung des Mannes mit denen übereinstimmen, die Herzog Phillip von Burgund bevorzugte“, könnte ihre Kleidung (vor allem die des Mannes) eine Komponente der Beschränktheit haben, die ihren lokalen Kaufmannsstatus genau widerspiegelt – Darstellungen von Adligen scheinen oft Goldketten und viel mehr geschmückte Kleidung zu zeigen.

Weitere Hinweise auf den Wohlstand finden sich in der Einrichtung des Raums: Der Messingleuchter ist nach heutigen Maßstäben riesig und extravagant und muss viel Geld gekostet haben. Er hatte ein System mit einer Winde und Ketten, um ihn herunterzulassen, damit die Kerzen bedient werden konnten.

Van Eycks Konvexspiegel auf der Rückseite, in einem Holzrahmen mit Szenen aus dem Gemälde „Die Passion Christi“ hinter Glas, ist größer dargestellt, als solche Spiegel damals gebaut werden konnten – eine weitere subtile Abweichung vom Realismus.

arnolfini hochzeit detail5Eine Nahaufnahme von The Arnolfini Portrait (1434) von Jan van Eyck; Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons

Es gibt keine Spur von einer Feuerstelle und es gibt auch keinen eindeutigen Ort, an dem man eine aufstellen könnte. Auch die Orangen auf der linken Seite sind ein Hinweis auf den Reichtum; sie waren in Burgund sehr wertvoll und könnten eine von Arnolfinis Waren gewesen sein.

Die kunstvollen Bettbehänge und Gravuren auf dem Sitz und der Bank an der Rückwand sowie der kleine Orientteppich sind nur weitere Anzeichen für Luxus; viele Besitzer solch teurer Gegenstände stellten sie auf Tische, wie sie es heute in den Niederlanden tun.

arnolfini hochzeit detail6Details von The Arnolfini Portrait (1434) von Jan van Eyck; Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons

Philipp der Gute und Giovanni Arnolfini wurden Freunde, und Philipp der Gute beauftragte seinen Künstler van Eyck, das Arnolfini-Double darzustellen. Die Beziehung begann möglicherweise mit einem Auftrag für einen Wandteppich mit Bildern der Kathedrale Notre Dame im Austausch gegen eine große Geldsumme.

Das Paar steht vor einer Tür und das Spiegelbild zeigt zwei Personen im Türrahmen.

Der zweite Mann, der in Purpur gekleidet ist, ist höchstwahrscheinlich der Künstler, auch wenn er nicht zu malen scheint, anders als Velázquez in seinem Gemälde Las Meninas (1656). Historiker haben diese Meinung aufgrund der Präsenz von Figuren in anderen van Eyck-Kunstwerken gebildet, die mit rotem Kopfschmuck geschmückt sind. Der Hund ist ein Vorläufer des Brüsseler Greifen, der heute eine beliebte Rasse ist.

arnolfini hochzeit detail11Ein Detail aus Das Arnolfini-Porträt (1434) von Jan van Eyck; Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Interpretation von Jan van Eycks Arnolfini-Porträt

Der Schauplatz ist Brügge, das wahrscheinlich bedeutendste Handelszentrum im mächtigen Herzogtum Burgund zu dieser Zeit, aber die Identität des Paares ist auf dem Foto nicht zu erkennen. Etwas mehr als 100 Jahre später wurde behauptet, dass es sich bei dem Doppelporträt um Giovanni di Nicolao Arnolfini, einen einflussreichen Händler aus Lucca mit Sitz in Brügge, und seine Verlobte Giovanna Cenami, das Kind eines italienischen Geschäftsmannes, handeln könnte. Dieses Szenario gilt heute als unwahrscheinlich.

Van Eycks Beitrag zum Naturalismus der nördlichen Renaissanceschule wird in „Das Arnolfini-Porträt“ deutlich, das die herausragende Beherrschung des Mediums Ölmalerei durch die Schule zeigt.

Das Arnolfini-Porträt von Jan van Eyck ist ein klarer Hinweis auf den gesellschaftlichen Status der Dargestellten. Das Gewand der Frau hat übermäßig viel Stoff und ist mit Hermelinfell verziert. Eine private Magd hätte der Frau helfen müssen, damit das Gewand nicht zu Boden fällt. Der Mann ist mit einer geflochtenen Strohhaube und einem mit Pelz gefütterten Samtmantel bekleidet.

arnolfini portraitEine Nahaufnahme von Das Arnolfini Portrait (1434) von Jan van Eyck; Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons

Durch die Wahl ihrer Kleidung gehörten die beiden zu den reichsten Menschen in Brügge, wenn auch vielleicht nicht an der Spitze. Die winzige Größe des Zimmers, die Holzschuhe, die auf dem Boden getragen werden, um den Schmutz vom Boden fernzuhalten, und das Fehlen von extravagantem Goldschmuck deuten darauf hin, dass sie eher dem Bürgertum als dem Adel angehören.

In Übereinstimmung mit dem Spiegel sehen wir das Paar in der Mitte des Bildes Händchen halten: Zumindest hält der Mann die schlaffe Hand seiner Frau in seiner Handfläche. Die erhobene Hand des Mannes, die darauf hindeutet, dass er einen Eid schwört, und die inszenierte Robe der Frau verleihen der Pose zusätzliche Förmlichkeit.

Wir verstehen jetzt, was die beiden Personen in der Tür sehen: Sie sind Augenzeugen der Arnolfini-Hochzeit. Hinter der Arnolfini-Hochzeit steckt jedoch mehr, als man auf den ersten Blick sieht.

Ein Detail von Das Arnolfini Porträt (1434) von Jan van Eyck; Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons

Zu Beginn nimmt Arnolfini die Hand seiner Frau in seine linke statt in seine rechte. Das scheint eine so genannte „Linkshänder-Ehe“ darzustellen – ein ungleiches Bündnis, bei dem die Frau gezwungen war, auf ihr gesamtes gewohntes Vermögen und Erbe zu verzichten: ein Vorgang, der dem einer modernen morganatischen Hochzeit zwischen einem europäischen Königsprinzen und einer normalen Person ähnelt.

hochzeit arnolfiniEin Detail aus Das Arnolfini-Porträt (1434) von Jan van Eyck; Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons

Daher ist es wahrscheinlich, dass beide Beobachter/innen bei der Unterzeichnung der finanziellen Vereinbarung, die bei der Hochzeit aufgesetzt wurde, anwesend sind. Für die Hochzeitszeremonie waren sie nicht erforderlich: Im Brügge des 15. Jahrhunderts war weder ein Kleriker noch eine Zeugenaussage nötig.

Dafür spricht auch der ungewöhnliche Anblick einer einzelnen Kerze, die im Kronleuchter schwelt: Die Kerze steht für den allgegenwärtigen Christus, dessen unsichtbare Gegenwart das Eheversprechen bezeugt.

arnolfini hochzeit detail3Eine Nahaufnahme von Das Arnolfini-Porträt (1434) von Jan van Eyck; Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons

Wenn es sich bei dem Paar um Arnolfini und Giovanna Cenami handelt, besteht kein Zweifel daran, dass es eine gleichberechtigte Verbindung war, da Giovanna ähnlich gut vernetzt war. Dennoch wurde 1997 aufgedeckt, dass ihre Ehe erst 1447 geschlossen wurde, also 13 Jahre nach dem Datum der Kunstwerke und sechs Jahre nach dem Tod von Jan van Eyck. Im Gegensatz dazu scheint sein Bruder Michele zur Zeit des Kunstwerks in Brügge geheiratet zu haben. Andere Kunsthistoriker glauben, dass das Gemälde die erste Ehe von Giovanni di Nicolao Arnolfini mit Costanza Trenta darstellt.

Die Frau auf dem Bild erwartet kein Kind; ihre Ausbuchtung spiegelt nur den aktuellen Trend zu voluminösen Gewändern wider.

Die Holzverzierung auf der Rückseite eines Sitzes, die unter dem Kronleuchter zu sehen ist, verweist jedoch auf die Reproduktion. Die Schnitzerei über dem Ehebett stellt die heilige Margarete dar, die Heilige des Kinderkriegens, was auf den Wunsch nach einer gesunden Familie hindeutet.

arnolfini hochzeit detail10Details der Statuen und Schnitzereien in Das Arnolfini-Porträt (1434) von Jan van Eyck; Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons

Um eine glückliche Ehe zu garantieren, wird ein Hund zu den Füßen des Paares aufgestellt. Dies ist ein symbolischer Hinweis auf die Hingabe. Die Ikonografie und Bedeutung des Arnolfini-Porträts sind praktisch grenzenlos und unglaublich raffiniert, wie dieser kurze Leitfaden zu dem Bild zeigt.

Die Holzschuhe könnten eine Anspielung auf den biblischen Vers „Zieh die Schuhe von deinen Füßen“ sein, der auf den heiligen Charakter des Ereignisses hinweist, das in der Kammer stattfindet.

arnolfini hochzeit detail2Ein Detail von Das Arnolfini-Porträt (1434) von Jan van Eyck; Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons

Die Prominenz der Unterschrift und die einzigartige Form („Jan van Eyck war hier“ und nicht „Jan van Eyck hat dies getan“) sind nur zwei der zahlreichen zweideutigen Merkmale des Gemäldes. Sicher ist jedoch, dass Van Eyck ein Werk von großer religiöser Bedeutung geschaffen hat, obwohl es sich in einer scheinbar weltlichen Umgebung befindet.

„Das Arnolfini-Porträt“ von Jan van Eyck hatte zusammen mit seinen anderen Kunstwerken einen großen Einfluss auf andere Maler der nördlichen Renaissance sowie auf Alte Meister in ganz Südeuropa.

arnolfini portrait signaturEine Nahaufnahme der Künstlersignatur in Das Arnolfini-Porträt (1434) von Jan van Eyck; Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Identifizierung der Charaktere

Der Titel „Arnolfini“ wurde mit diesem Kunstwerk durch die Dokumente seiner früheren Besitzer verbunden. Ursprünglich war das Kunstwerk im Besitz von Don Diego De Guevara, einem bedeutenden Sammler, der es 1516 an Margarete von Österreich verschenkte. In zwei verschiedenen Inventaren zu ihrem Erwerb taucht der Name „Arnolfini“ zum ersten Mal auf. Die Familie Arnolfini, die aus der italienischen Stadt Luca stammte, erwarb ihr Vermögen durch den Handel mit Luxusstoffen. Man nimmt an, dass es sich bei den auf dem Arnolfini-Porträt abgebildeten Personen um zwei Cousins handelt. Sie waren beide Mitglieder des italienischen Kaufmannsgewerbes und lebten in Brügge.

Das Kunstwerk wurde zunächst für eine Darstellung von Giovanni di Arrigo Arnolfini und Jeanne de Cename gehalten.

jan van eyck arnolfini hochzeitEine Nahaufnahme der Figuren in Das Arnolfini Porträt (1434) von Jan van Eyck; Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons

Laut den in den 1990er Jahren entdeckten Dokumenten aus den herzoglichen Finanzen heirateten Giovanni di Arrigo Arnolfini und Jeanne de Cename jedoch erst 1447, 13 Jahre nach der Entstehung des Bildes. Es wird vermutet, dass Giovanni di Nicolao Arnolfini und seine Frau Costanza Trenta, die Verwandte des ersteren, auf dem Arnolfini-Porträt abgebildet sind. Trenta hingegen starb 1433 bei der Geburt eines Kindes.

Viele Leute haben über die Identifizierung der Frau spekuliert, weil sie ein Jahr vor dem Datum auf dem Bild unterzeichnet wurde.

Ein weiterer Hinweis darauf, dass es sich höchstwahrscheinlich um Nicolao Arnolfini handelt, ist ein weiteres Gemälde von Van Eyck aus der Zeit um 1435 mit dem Titel Porträt von Giovanni di Nicolao Arnolfini. Die Gesichtsähnlichkeit zwischen den beiden und die Tatsache, dass es ein weiteres von Arnolfini erworbenes Werk war, deuten darauf hin, dass Jan van Eyck ihn kannte.

arnolfini hochzeit detail4Porträt von Giovanni Arnolfini (c. 1435) von Jan van Eyck; Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons

Das Werk von Erwin Panofsky war eine der ersten weithin anerkannten Beurteilungen des Bildes. Sie wurde so bekannt, dass sie einer der Gründe ist, warum das Porträt immer noch als „Arnolfini-Hochzeitsbildnis“ bekannt ist. Laut Panofsky stellt das Gemälde eine Hochzeitszeremonie zwischen Giovanni und Jeanne de Cename dar.

Dennoch schlägt die Kunsthistorikerin Margaret Koster in ihrem Aufsatz vor, dass es ein Gedenkbild für Giovanni di Nicolao Arnolfinis Frau ist, die ein Jahr vor der Unterzeichnung des Gemäldes starb.

Der Text von Panofsky wurde im März 1934 veröffentlicht, während die jüngsten Forschungen zu den vermeintlichen neuen Identitäten des Paares aus den 1990er Jahren stammen. Trotzdem ist es interessant, seine Gedanken im Vergleich zu den zeitgenössischen Theorien zu diskutieren, denn sie geben Aufschluss über frühere Arnolfini-Porträt-Hypothesen, die jahrzehntelang als Norm akzeptiert wurden.

jan van eyck bilderZwei Nahaufnahmen der Hauptfiguren in Das Arnolfini-Porträt (1434) von Jan van Eyck; Jan van Eyck, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Damit ist unser Blick auf das „Arnolfini-Porträt“ von Jan van Eyck beendet. Wegen seiner komplizierten Symbolik, der mathematischen Orthogonalperspektive und der Vergrößerung des Bildraums durch den Einsatz eines Spiegels gilt es als eines der einzigartigsten und kompliziertesten Werke der westlichen Kunst. Einige Kunsthistoriker betrachten das Arnolfini-Eheporträt als eine einzigartige Art von Ehevertrag, der als Gemälde festgehalten wurde.

 

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Zu welcher Epoche der Kunst gehört Das Arnolfini-Porträt?

Das Arnolfini-Porträt (1434) ist zu einem Symbol der nördlichen Renaissance geworden. Es umfasst viele der künstlerischen Ideale und technischen Fortschritte dieser Zeit.

 

Was genau symbolisiert der Hund auf dem Arnolfini Porträt?

Der Hund wirft auch Fragen über die Bedeutung des Arnolfini-Porträts (1434) auf. Der Hund, so Panofsky, stellt die Treue und Hingabe des Ehepaars dar. Laut Koster wurden schon im alten Rom Hunde auf Frauengräbern gefunden, da sie sie bewachen und ins Jenseits führen sollten. Das würde erklären, warum der Hund der Frau am nächsten ist und andeutet, dass sie bald sterben wird.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2022, 26 Mai). Arnolfini Hochzeit von Jan van Eyck – Alles Wissenswerte. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/arnolfini-hochzeit-von-jan-van-eyck/

Alicia, du Plessis, “Arnolfini Hochzeit von Jan van Eyck – Alles Wissenswerte.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Mai 26, 2022. URL: https://malen-lernen.org/arnolfini-hochzeit-von-jan-van-eyck/

du Plessis, Alicia. “Arnolfini Hochzeit von Jan van Eyck – Alles Wissenswerte.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Mai 26, 2022. https://malen-lernen.org/arnolfini-hochzeit-von-jan-van-eyck/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert