Rembrandt van Rijn

Rembrandt van Rijn – Biographie und berühmte Werke

Rembrandt Harmenszoon van Rijn gilt als einer der bedeutendsten niederländischen Meister, neben anderen wie zum Beispiel Jan Vermeer. Im Laufe seiner künstlerischen Karriere experimentierte Rembrandt mit vielen Themen. Von den Porträts seiner früheren Jahre bis hin zu biblischen Szenen hat Rembrandt sich ausgezeichnet. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf das Leben und die Werke dieses großen niederländischen Künstlers.

 

 

Die Biografie von Rembrandt: Wer ist Rembrandt?

Vielleicht hast du seinen Namen schon einmal gehört, aber wer ist Rembrandt genau? Rembrandt van Rijn hatte ein Leben voller Abwechslung und Tragödien. Nach einer glänzenden Jugend, in der er sehr erfolgreich war, ging es mit Rembrandts Leben bergab. Trotz seines überwältigenden Erfolgs war ein Großteil seines Lebens von finanzieller Not geprägt. Vielleicht ist es der Fluch aller großen Künstler, sich abmühen zu müssen, und Rembrandt war sicherlich ein großer Künstler. Es gibt ungefähr fünf Zeitabschnitte von Rembrandt, und jeder unterscheidet sich deutlich in seinem Stil und seinen Themen.

 

Das frühe Leben von Rembrandt: Wo wurde Rembrandt geboren?

Im Gegensatz zu vielen anderen Künstlern seiner Zeit stammte Rembrandt van Rijn nicht aus einer Künstlerfamilie. Rembrandt wurde 1606 in Leiden, in der niederländischen Republik, als Sohn eines Müllers und einer Bäckerin geboren. Rembrandts Eltern hatten insgesamt zehn Kinder, aber nur sechs von ihnen überlebten. Beide Elternteile waren religiös. Sein Vater gehörte der niederländischen Reformkirche an, seine Mutter war römisch-katholisch. Obwohl ein Großteil von Rembrandts Werken eine tief religiöse Ikonografie aufweist, gibt es keine Hinweise auf seinen eigenen religiösen Glauben.

Wie damals üblich, besuchte Rembrandt eine Grundschule und studierte anschließend an der Lateinschule in Leiden. Die Lateinschule konzentrierte sich vor allem auf klassische und biblische Studien, und seine Zeit an dieser Schule legte wahrscheinlich den Grundstein für seine späteren Gemälde und Radierungen. Viele Kunsthistoriker glauben, dass seine einzigartige Fähigkeit, Figuren in seinen Gemälden zu inszenieren, darauf zurückzuführen ist, dass die Lateinschule großen Wert auf rednerische Fähigkeiten legte. Wir wissen nicht, ob Rembrandt seine Zeit an der Lateinschule beendet hat, aber viele glauben, dass er die Schule früh verließ, um sich der Malerei zu widmen.

Wer ist RembrandtSelbstbildnis in einem Gorget (1629), gemalt von Rembrandt im Alter von etwa 23 Jahren; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Künstlerische Ausbildung

Zwischen 1620 und 1625 wurde Rembrandt als Künstler ausgebildet. Wie es damals üblich war, lernte Rembrandt bei zwei Meistern. Der erste Meister war Jacob van Swanenburgh. Dieser stammte ebenfalls aus Leiden und lehrte Rembrandt etwa drei Jahre lang die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten der Malerei.

Rembrandts erster Meister spezialisierte sich auf Szenen aus der Unterwelt und der Hölle sowie auf Architekturstücke. Das Bedürfnis, Feuer und seine Spiegelungen zu malen, ist wahrscheinlich der Grund für seine anhaltende Faszination für das Licht.

Nach seiner Zeit bei van Swaneburgh lernte Rembrandt sechs Monate lang bei einem zweiten Meister. Pieter Lastman war ein Historienmaler, und bei ihm konnte Rembrandt dieses besondere Genre der Malerei meistern. Das Genre der Historienmalerei drehte sich um historische, biblische, allegorische und mythologische Figuren in komplexen Szenarien.

Die Historienmalerei stand in der Hierarchie der Malerei der damaligen Zeit an erster Stelle. Der Grund für diese Position war, dass sie die Beherrschung fast aller Themen erforderte, darunter Landschaften, Stillleben, Kostüme, Tiere, Architektur, die menschliche Figur, Draperien und eine Reihe von Ausdrucksformen.

Es gibt auch Hinweise darauf, dass Rembrandt eine gewisse stilistische Ausbildung bei Jan Lievens genossen haben könnte. Lievens war so etwas wie ein Wunderkind, und obwohl er ein Jahr jünger war als Rembrandt, war er zu der Zeit, als Rembrandt in der Ausbildung war, bereits ein voll entwickelter Künstler. Wissenschaftler wissen, dass Rembrandt nach seiner Rückkehr nach Leiden um 1625 mehrere Jahre lang eng mit Lievens zusammenarbeitete.

 

Die Leidener Zeit: 1625 – 1631

Dies ist die erste der fünf Rembrandt-Perioden. Nach seiner Rückkehr nach Leiden im Jahr 1625 ließ sich Rembrandt als unabhängiger Meister nieder. In den folgenden sechs Jahren legte Rembrandt den Grundstein für seine späteren Werke. Wir können den Einfluss von Lastmans Stil in diesen frühen Rembrandt Bildern deutlich erkennen.

Viele dieser frühen Gemälde scheinen Neuauflagen von Lastmans Kompositionen zu sein. Diese Methode, die Komposition deines Meisters auseinanderzunehmen und die Elemente neu zusammenzusetzen, war typisch für die damalige Zeit, und viele von Rembrandts Schülern taten dasselbe.

Die meisten Rembrandt-Gemälde aus seiner Leidener Zeit waren kleinere Historiengemälde.

Rembrandt malte auch mehrere Tronies, das sind Gemälde mit Kostümen aus dem Nahen Osten und anderen asiatischen Ländern. Diese Kostüme stehen für Tapferkeit und Frömmigkeit. Diese Tronies waren keine Porträts, aber es muss Menschen gegeben haben, die für sie posiert haben.

Viele glauben, dass Rembrandt während seiner Leidener Zeit sein Atelier mit Lievens geteilt hat. Gemeinsam experimentierten die jungen Künstler mit der Konsistenz der Farbe. Die beiden nutzten Variationen in der Farboberfläche, um verschiedene Oberflächen zu gestalten. Es gibt sogar Vermutungen, dass die beiden miteinander konkurrierten, weil sie mehrmals das gleiche Thema malten.

 

Rembrandt Bilder aus der Leidener Zeit: Die Entwicklung der Beleuchtung

Zwischen 1627 und 1629 vollzog Rembrandt einen schnellen Stilwandel. Die Gemälde, die er kurz nach seiner Rückkehr nach Leiden anfertigte, haben eine Qualität, die an Wachsfiguren erinnert. Die Figuren sind wie Schauspieler in einem übersichtlichen Raum angeordnet und werden von einer gleichmäßigen Beleuchtung angestrahlt. Du kannst die Entwicklung seiner Techniken in „Der Künstler in seinem Atelier“ (1628) und „Judas reumütig“ (1628/9) sehen.

Fruehe Rembrandt BilderDer Künstler in seinem Atelier (1628) von Rembrandt während seiner Leidener Zeit; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

Es war die Beleuchtung, die sich in dieser Zeit in seinen Werken entwickelte. Rembrandt begann damit, das Diminuendo zu übertreiben, wenn sich die Komposition von der Lichtquelle entfernte. Außerdem konzentrierte er die Kraft des Lichts in der Mitte, sodass das Licht wie ein Scheinwerfer wirkte.

Rembrandt erkannte, dass er, um die Lichtquellen in seinen Gemälden realistischer zu gestalten, große Bereiche der Leinwand im Schatten liegen lassen musste.

In seinem Gemälde „Zwei alte Männer streiten sich“ (1628) zeigt Rembrandt eine neue Beleuchtungsmethode, indem er alle beleuchteten Gegenstände in einem einzigen Bereich des Gemäldes zusammenfasst. Dadurch brauchte Rembrandt nicht viel Schatten, um die Formen voneinander zu trennen. Um diesen hellen Bereich herum befinden sich kohärente, dunklere Töne im Hintergrund und im Vordergrund.

Rembrandt van Rijn WerkeZwei alte Männer streiten sich (1628) von Rembrandt während seiner Leidener Zeit; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

Rembrandt konnte nicht nur ein intensives Lichtzentrum schaffen, das fast wie ein Ofen aussieht, sondern auch ein starkes Gefühl der Einheit innerhalb der Komposition. Dank dieser Einheit ist es dem Betrachter möglich, das gesamte Gemälde mit einem Blick zu erfassen.

Um diesen Effekt zu erzielen, musste Rembrandt einige Abstriche machen. Erstens musste er auf viele Details verzichten, um die Einheitlichkeit der Tonwerte zu erhalten. Ein weiteres Opfer, das Rembrandt bringen musste, war die Verwendung von leuchtenden, gesättigten Farben. Kräftige Farben hätten die Wirkung, die Rembrandt erzielen wollte, beeinträchtigt.

 

Radierungen aus der Leidener Zeit

Rembrandt fertigte seine ersten Radierungen während seiner ersten Leidener Periode, um 1628. Die Entscheidung, mit der Radierung zu experimentieren, war ein wichtiger Moment in Rembrandts Karriere. Während die Zeichnung ein natürliches Gegenstück zur Malerei ist, ist es die Radierung nicht. Wie sich herausstellte, verhalf ihm der Beginn der Radierung zu internationalem Ruhm. Im Laufe seiner Karriere verbreitete Rembrandt die Drucke seiner rund 300 Radierungen weit.

Durch die Analyse seiner frühen Radierungen aus der Leidener Zeit haben Historiker festgestellt, dass Rembrandt wahrscheinlich Autodidakt war. Im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen, die regelmäßige und stark stilisierte Schraffurtechniken verwendeten, nutzte Rembrandt eine viel lockerere und freiere Radiertechnik, die auf den ersten Blick ein wenig nervös wirkt.

Diese neue Technik kam Rembrandt jedoch zugute. Mit seiner Linienführung konnte Rembrandt Radierungen schaffen, die eher skizzenhaft und malerisch wirkten.

Einmal mehr können wir Rembrandts Meisterhaftigkeit im Umgang mit Licht in seinen malerischen Radierungen sehen. Er schafft es, ein unglaublich eindrucksvolles Spiel von Licht und Schatten zu erzeugen, indem er verschiedene Schraffurmethoden einsetzt, um einen überzeugend atmosphärischen Raum zu schaffen. Im Laufe seiner Karriere durchlief Rembrandt viele Phasen in seiner Radierpraxis. Neue technologische Entwicklungen haben es Historikern ermöglicht, seine Arbeit genauer zu untersuchen, und sie haben festgestellt, dass er seine Radierungen wahrscheinlich selbst gedruckt hat.

Rembrandt van Rijn KupferstichDie Mutter des Künstlers: Nur Kopf, ganzes Gesicht (1628), Radierung auf Papier, state ii/ii; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Die erste Amsterdamer Periode: 1631 – 1635/36

Im Gegensatz zu vielen anderen Künstlern seiner Zeit, die viel in Europa unterwegs waren, verließ Rembrandt die Niederländische Republik nie. Er zog jedoch innerhalb seines Landes umher, und nach knapp einem Jahrzehnt in Leiden zog Rembrandt nach Amsterdam. Während Leiden im Niedergang begriffen war, war Amsterdam ein blühendes und wachsendes Zentrum für Kunst.

1631 ging Rembrandt eine Geschäftsbeziehung mit Hendrick van Uylenburgh, einem Amsterdamer Malerunternehmer, ein. Van Uylenburgh hatte eine umfangreiche Werkstatt, in der er unter anderem Restaurierungen durchführte, Porträts malte und Kopien anfertigte.

Wenn man in eine neue Stadt zog, war es für einen Künstler unerlässlich, Meister der Zunft zu werden. Nur dieser Status ermöglichte es dem Künstler, seine Werke in der Stadt zu verkaufen. Für Rembrandt war dieser Prozess jedoch nicht so einfach, wie er hätte sein sollen.

Bevor ein Künstler Meister der Gilde in einer Stadt werden konnte, musste er ein oder zwei Jahre lang in der Werkstatt eines örtlichen Meisters arbeiten. Dieser Prozess ist wahrscheinlich der Grund, warum Rembrandt in die Werkstatt von van Uylenburgh wechselte. Während er vier Jahre lang in van Uylenburghs Werkstatt arbeitete, heiratete Rembrandt Saskia van Uylenburgh, van Uylenburghs Nichte.

 

Rembrandt-Porträts in der ersten Amsterdamer Periode

Während er zwischen 1631 und 1635 in van Uylenburghs Werkstatt arbeitete, fertigte Rembrandt eine große Anzahl von Porträts an. Bei diesen Porträts handelte es sich oft um Paare von Anhängern und manchmal auch um Gruppenporträts, wie „Die Anatomiestunde des Dr. Nicolaes Tulp“, die Rembrandt 1632 malte.

rembrandt bilderAnatomiestunde des Dr. Nicolaes Tulp (1632) von Rembrandt während seiner ersten Amsterdamer Periode; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

Sehr schnell übernahm Rembrandt den Porträtmarkt und stützte sich dabei auf seine Erfahrung in der Historienmalerei. Rembrandts Erfolg beruhte auf seiner Fähigkeit, seinen Porträts viel mehr Leben einzuhauchen als die Porträtmaler, die die Amsterdamer Szene dominierten.

Rembrandt-Porträts haben dynamische, aber einfache Konturen und eine begrenzte Anzahl von Details.

So lenkte er den Blick des Betrachters direkt auf das Gesicht und die Lebendigkeit der Figur und vermied jede Ablenkung. Rembrandts Experimente mit verschiedenen Farbkonsistenzen in Leiden verhalfen ihm außerdem dazu, die menschliche Haut außergewöhnlich detailliert wiederzugeben.

Rembrandt spielt in seinen Porträts immer wieder mit dem Licht. Fast immer positioniert Rembrandt den Dargestellten so, dass sein Gesicht schräg ist. Durch diesen Winkel entsteht entlang der Nase eine Trennlinie zwischen beleuchteten und schattigen Bereichen. Die Positionierung von Rembrandts Gesichtern erzeugt eine dramatische Trennung zwischen der Lichtflut, die die Vorderseite des Gesichts beleuchtet, und den schattigen Vertiefungen im Hintergrund.

Ein weiteres wichtiges Merkmal von Rembrandts Werken dieser Periode ist die fließende Positionierung seiner Porträtierten. Seine Porträtbilder unterscheiden sich von der steifen Förmlichkeit vieler anderer Porträtkünstler vor ihm. Stattdessen vermitteln Rembrandts Darstellungen sein eigenes tiefes Mitgefühl für alle Menschen, unabhängig von Alter, Reichtum oder Status.

Er verstand es zwar, das Auge des Betrachters zu fesseln, aber seine Fähigkeit, das Abbild seiner Porträtierten einzufangen, war nicht überragend. Wir brauchen nur seine authentischen Selbstporträts zu vergleichen, um die erheblichen physiognomischen Unterschiede zwischen ihnen zu erkennen. Im Vergleich zu anderen Künstlern schuf Rembrandt die am wenigsten genauen Porträts.

Das Porträt von Johannes Wtenbogaert, dem berühmt-berüchtigten verbotenen Remonstrant-Prediger, ist das beste Beispiel für diese Diskrepanz. Vergleicht man Rembrandts Gemälde mit denen von Jacob Adriaensz. Backer und Michiel Jansz van Mierevelt, wird deutlich, wem es an Ähnlichkeit mangelt.

Die stilistischen Analysen zeigen, dass Rembrandt bei seinen Porträts gelegentlich Hilfe von anderen bekommen hat. Diese Hilfe geschah nicht, weil es ihm an Fähigkeiten mangelte, sondern weil es in Porträtwerkstätten üblich war. In Rembrandts Porträt von Johannes Wtenbogaert (1633) zum Beispiel sind die Hände stilistisch unterschiedlich und wurden eindeutig von einem Atelierassistenten gemalt.

Rembrandt PortraitsPorträt von Johannes Wtenbogaert (1633) von Rembrandt während seiner ersten Amsterdamer Periode; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Religion in der ersten Amsterdamer Periode

Unter Historikern herrscht keine Einigkeit über das Ausmaß von seines eigenen religiösen Glaubens, aber Religion war in Rembrandts Werken während seiner gesamten Karriere ein wichtiges Thema. Während seiner ersten Amsterdamer Periode schuf Rembrandt viele Historienbilder, die oft biblische Szenen darstellten.

Viele dieser biblischen Gemälde waren in Form von Grisaillen oder Graustufenbildern gehalten. Historiker glauben, dass Rembrandt diese Werke als Vorläufer für eine ehrgeizige Serie von Drucken malte. Diese Drucke sollten eine Passionsserie bilden, die leider unvollendet blieb.

Es war nicht ungewöhnlich, dass Rembrandt sich selbst sowie Freunde und Familie in seine biblischen Szenen malte. Manche vermuten, dass Rembrandt die Bibel als persönliches Tagebuch betrachtete, obwohl er keine eindeutige Religionszugehörigkeit hatte. Im Jahr 1661 malte er den Heiligen Paulus als sich selbst. Vielleicht war dieses Selbstporträt ein Kommentar zu seinen eigenen persönlichen Überzeugungen. Der Heilige Paulus hatte vor den Tendenzen der frühen Christen gewarnt, sich in Sekten aufzuspalten.

Rembrandts BiographieSelbstbildnis als Apostel Paulus (1661) von Rembrandt während seiner ersten Amsterdamer Periode; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Die zweite Amsterdamer Periode: 1635 – 1642

Rembrandts zweite Amsterdamer Periode begann, nachdem er 1635 die Werkstatt von Uylenburgh verlassen hatte. Rembrandt fing an, sich als eigenständiger Künstler zu etablieren und kaufte schließlich ein Haus. Allerdings bezahlte Rembrandt das Haus nicht vollständig, was in späteren Jahren zu erheblichen finanziellen Problemen führte.

Die Jahre um 1640 waren sicherlich der Höhepunkt in Rembrandts Karriere. In diesen Jahren wuchs Rembrandts Ruhm exponentiell, so sehr, dass er als „einer der meist geschätzten Maler“ des Jahrhunderts bezeichnet wurde. In Europa gab es zu dieser Zeit eine wachsende Zahl von Kunstliebhabern. Das Ziel der Kunstliebhaber war es, Gemälde zu verstehen, um mit anderen Liebhabern und sogar mit den Künstlern selbst diskutieren zu können.

Die Kunstliebhaber ließen sich von den außergewöhnlichen Beziehungen zwischen Künstlern und Mäzenen der Antike inspirieren, wie z.B. Alexander dem Großen und Apelles, seinem Hofmaler.

In den späten 1630er Jahren beschäftigte sich Rembrandt zunehmend mit Leonardo da Vinci. Vor allem sein Gemälde „Das letzte Abendmahl“ (1498), das Rembrandt von einem Reproduktionsdruck kannte, faszinierte ihn. Rembrandt fertigte mehrere skizzierte Varianten dieser Komposition an, und aus diesen Skizzen können wir ersehen, dass Rembrandt sich für das Problem der Symmetrie bei der Gruppierung der Figuren interessierte.

Rembrandt EpocheDie Hochzeit von Samson (1638) von Rembrandt während seiner zweiten Amsterdamer Periode; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

Rembrandt versuchte, da Vinci mit seiner Komposition der „Hochzeit Samsons“ (1638) zu übertreffen. Rembrandt gelang es, eine viel lebendigere Komposition zu schaffen als da Vinci. „Die Hochzeit Samsons“ war eines von vielen Gruppenporträts, die Rembrandt um die Wende der 1640er Jahre schuf.

Von 1640 bis 1642 scheint Rembrandt hauptsächlich damit beschäftigt gewesen zu sein, ein großes Gruppenporträt der Amsterdamer Bürgerwehr zu malen. Dieses Gemälde ist heute eines von Rembrandts berühmtesten Werken, „Die Nachtwache“ (1642). Auf dem Gemälde sind 34 Figuren zu sehen, darunter 18 Männer der Miliz und 16 zufällige Figuren, die die Szene vervollständigen.

 

Die Nachtwache (1642)

Im Laufe seiner Karriere schuf Rembrandt unzählige berühmte Werke, und „Die Nachtwache“ ist eines der bekanntesten. Heute sind alle Seiten des Gemäldes beschnitten. Das hat zur Folge, dass der Hauptmann und sein Leutnant in die Mitte des Rahmens gedrängt werden. Diese Veränderung der Komposition untergräbt Rembrandts Intention für dieses Werk – ein Werk der Einheit zu schaffen. Wir können die ursprüngliche Komposition, die viel kohärenter und dynamischer ist, in einer Kopie von Gerrit Lundens sehen.

Der derzeitige beschnittene Zustand des Gemäldes verdeutlicht auch das wichtigste Problem dieses Werks. Das Problem ist gleichzeitig das interessanteste Merkmal, nämlich der Einsatz von Licht. Es gibt zwei Figuren, die intensiv beleuchtet sind und die Komposition dominieren. Die erste ist der Leutnant. Die zweite Figur ist das Mädchen im Mittelgrund. Beide Figuren sind hell gekleidet. Diese Wahl der Kleidung verstärkt die Wirkung des Lichts und bewirkt einen doppelten Scheinwerfereffekt.

Rembrandt van Rijn BilderDie Nachtwache (1642) von Rembrandt während seiner zweiten Amsterdamer Periode; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

Durch diesen Effekt scheint das Gemälde sehr gedämpfte Tonwerte zu haben. Diese Dunkelheit hat sicherlich zur Namensgebung des Gemäldes beigetragen. Van Hoogstraten, ein ehemaliger Schüler Rembrandts, beschwerte sich über den Mangel an Licht in diesem Gemälde, obwohl er die Einheitlichkeit der Komposition lobte. Es wird vermutet, dass diese Kommentare zu dem Mythos der Ablehnung von Nachtwache und dem Sturz Rembrandts beigetragen haben könnten.

Die Nachtwache“ und viele andere Gemälde von Rembrandt und Vincent van Gogh kannst du im Rijksmuseum und im Van Gogh Museum sehen. Die Museen befinden sich ganz in der Nähe von Amsterdam, wo Rembrandt starb, obwohl der Ort weit von van Goghs Sterbeort Auvers-sur-Oise entfernt ist.

 

Die dritte Amsterdamer Periode: 1643 – 1658

In den folgenden zehn Jahren änderte sich seine Produktion dramatisch. Er produzierte kein einziges gemaltes Porträt, möglicherweise weil er keine Aufträge erhielt oder die Aufträge, die er erhielt, ablehnte. Rembrandt verlangsamte auch seine Produktion erheblich. Seine Gemäldeproduktion ging drastisch zurück, und die wenigen, die er schuf, unterschieden sich erheblich in Stil, Größe und Thema. Diese spärliche Produktion von Gemälden bleibt ein Rätsel, aber die Gerüchte um „die Nachtwache“ haben zur Entstehung eines „Rembrandt-Mythos“ beigetragen.

Diesem Mythos zufolge wurde Rembrandt nach seinem Gemälde „Nachtwache“ im Jahr 1642 zunehmend missverstanden und ignoriert. Als Folge dieser mangelnden Aufmerksamkeit geriet Rembrandt zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten und starb schließlich in Armut. Viele Befürworter dieses Mythos glauben, dass seine Kunst in dieser Zeit tiefer wurde.

Andere Rembrandt BilderDie Mühle (1648) von Rembrandt während seiner dritten Amsterdamer Periode; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

Rembrandt wurde immer ehrlicher und sich selbst treu; das klassisch missverstandene Genie. Dieser Mythos verdankt seine Formulierung zum großen Teil dem Saul-Paul-Modell des biografischen Schreibens. Diesem Modell zufolge führt eine Bekehrung oder Krise zu einer plötzlichen Richtungsänderung im Leben des Subjekts.

Dem Mythos zufolge waren die Ablehnung der „Nachtwache“ und der Tod seiner Frau die Ereignisse, die Rembrandts Sturz auslösten. Dieser Mythos wird von vielen Kunsthistorikern abgelehnt, weil es erstaunlich wenige Belege dafür gibt. Es gibt keine ausreichenden Beweise für eine ernsthafte Ablehnung der „Nachtwache“ – Rembrandt wurde für das Gemälde bezahlt, und es wurde weiterhin ausgestellt.

An den spärlichen Gemälden und den Stilschwankungen seiner dritten Amsterdamer Periode können wir erkennen, dass Rembrandt auf der Suche nach etwas zu sein schien. In dieser Zeit begann er, seinen späten Stil zu entwickeln.

 

 

Der späte Stil von Rembrandt

Es gibt drei Schlüsselelemente für den späten Stil von Rembrandt. Sein Umgang mit dem Licht verändert sich, und er beginnt, einen breiteren Pinselstrich zu verwenden. Trotz dieses breiteren Pinselstrichs ist der dritte wesentliche Bestandteil seines späten Stils der verstärkte malerische Stil seiner Arbeit.

Rembrandts verstärkte Verwendung breiterer Pinselstriche ist wahrscheinlich der offensichtlichste Aspekt seines späten Stils. Obwohl die Differenzierung in seinen Pinselstrichen außergewöhnlich ist, bleiben einzelne Pinselstriche oft sichtbar. Unabhängig davon, in welchem Maßstab Rembrandt den Pinselstrich ausführte, schien es, als ob der Zufall mehr als je zuvor die Kontrolle hatte. Diese späteren Werke schienen fast wie zufällig entstanden zu sein, mit einer ungehemmten Freiheit, die Rembrandt nie zuvor gezeigt hatte.

Licht Rembrandt BilderDie Verschwörung des Claudius Civilis (1661) von Rembrandt in seinem späten Stil. Es zeigt einen bataverischen Schwur auf Gaius Julius Civilis, den Anführer des bataverischen Aufstands gegen die Römer im Jahr 69 n. Chr.; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

Trotz dieser Freiheit des Pinselstrichs wirkt Rembrandts Spätwerk nicht skizzenhaft oder weniger makellos als zuvor. Im Gegenteil, seine malerische Ausführung und die Intensität der Beobachtung nehmen zu. Während die Pinselführung voller Leben und Bewegung zu sein scheint, wirken die Figuren in seinen Gemälden stiller als zuvor. Die natürliche Lebendigkeit, die für seine früheren Arbeiten charakteristisch war, ist verschwunden. Diese Stille ist nicht gleichbedeutend mit Starrheit, sondern seine Figuren scheinen sich in einem Zustand potentieller Dynamik zu befinden.

Die Wirkung des Lichts war für Rembrandt schon immer ein wichtiger Aspekt, der sich in seiner späten Schaffensperiode noch einmal änderte. In seinen frühen Werken konzentrierte sich Rembrandt darauf, eine Hierarchie der Lichtintensität in seinen Werken zu schaffen, aber diese Logik scheint in seinen späteren Werken eine magische Qualität anzunehmen.

Spaete Rembrandt BilderAristoteles mit einer Homer-Büste (1653), das zu einer Serie von sieben Gemälden von Rembrandt gehörte; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

In seinen späteren Werken wird der starke Scheinwerfereffekt durch ein Licht ersetzt, das von der Figur auszustrahlen und um sie herum zu verweilen scheint. Du kannst sehen, wie das Licht auf unlogische Weise um die Büste von „Homer in Aristoteles“ (1653) herum zu strahlen scheint. Denselben Effekt kannst du in „Verschwörung der Bataver“ (1661) und „Jakobs Segen“ (1656) sehen.

 

Rembrandt ist sicherlich einer der berühmtesten europäischen Maler, und seine Werke gehören zu den wertvollsten der Welt. Obwohl nur wenig über sein persönliches Leben bekannt ist, gibt es viele Informationen über Rembrandts Biografie. Seine Gemälde zeichnen sich durch seine unglaubliche Beherrschung des Lichts, seine einzigartige Fähigkeit, Texturen detailgetreu wiederzugeben, und das Mitgefühl und Leben, das er seinen Figuren einhauchte, aus.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2021, 19 September). Rembrandt van Rijn – Biographie und berühmte Werke. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/rembrandt-van-rijn/

Alicia, du Plessis, “Rembrandt van Rijn – Biographie und berühmte Werke.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. September 19, 2021. URL: https://malen-lernen.org/rembrandt-van-rijn/

du Plessis, Alicia. “Rembrandt van Rijn – Biographie und berühmte Werke.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, September 19, 2021. https://malen-lernen.org/rembrandt-van-rijn/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert