Kunstwerke von Albrecht Dürer – Seine wichtigsten Bilder
Albrecht Dürers Gemälde gelten als einige der besten Kunstwerke der nördlichen Renaissance in Deutschland. Albrecht Dürers Kunstwerke zeigen, dass er ein Multitalent war: Er beherrschte den Kupferstich, die Aquarellmalerei, die Ölmalerei und die Tuschezeichnungen. Albrecht Dürers Betende Hände ist vielleicht sein bekanntestes Werk, aber es gibt noch viele weitere seiner Werke, die es zu entdecken und zu schätzen gilt.
Eine Einführung in Albrecht Dürer
Man kann mit Sicherheit sagen, dass es den Druck, wie wir ihn in der Kunstgeschichte und der modernen Kunst kennen, ohne Albrecht Dürer nicht gegeben hätte. Ungeachtet der Tatsache, dass er vor fast 500 Jahren gelebt hat, gilt er immer noch als einer der berühmtesten und einflussreichsten Grafiker der Kunstgeschichte, vor allem weil er den Holzschnitt in großen Auflagen in den Bereich der bildenden Kunst eingeführt hat. Albrecht Dürers Popularität beruhte vor allem auf seinen Drucken und seiner visuellen Ästhetik, aber sein finanzieller Rückhalt war durch Aufträge für Gemälde mit theologischen Themen und Porträts gewährleistet, und diese Werke werden immer noch für ihre Zeichenkunst und ihren Farbauftrag hoch geschätzt.
Er war und ist der größte Künstler der nördlichen Renaissance, da er eine weit entwickelte nordische Manier mit den Werten der italienischen Renaissance – Gleichgewicht, Einheit und Erhabenheit – effektiv kombiniert hat.
Ein Druck von 1818 nach einem Selbstporträt von Albrecht Dürer, 1500; Carl Georg Enslen, Public domain, via Wikimedia Commons
Bis zum frühen 16. Jahrhundert war die italienische Kunst der Renaissance (die sich auf Proportionen, Perspektiven und die Darstellung des Menschen in seiner Umgebung konzentrierte) fast vollständig von der Kunst des Mittelalters in Nordeuropa getrennt, die sich auf naturalistische Interpretationen konzentrierte. Albrecht Dürers Kunstwerke vereinten diese beiden künstlerischen Ausdrucksweisen und waren die ersten nicht-italienischen Kunstwerke, die moderne philosophische, wissenschaftliche und religiöse Konzepte enthielten.
Berühmte Albrecht Dürer Gemälde und Drucke
Ungeachtet seiner eindeutigen Renaissance-Interessen am Humanismus und an der Arithmetik schuf Dürer unglaublich umfassende Studien der natürlichen Umwelt, vor allem der Tierwelt – egal, ob es sich dabei um kürzlich in Europa entdeckte Tiere wie das Nashorn oder um häufig vorkommende einheimische Tiere wie Albrecht Dürers Kaninchenkunstwerk handelt, das als Junger Hase bekannt ist. Dürer war sich seiner eigenen kreativen Brillanz bewusst, die ihn sowohl quälte als auch begeisterte. Dürers Selbstporträts waren notorisch selbstverherrlichend, und er erschien häufig als Figur in seinen gemalten Aufträgen.
Er war einer der ersten prominenten Künstler, mit Nachahmern, Bewunderern und Anhängern, in einem Paradigma, das sich bis heute gehalten hat.
Die vier Reiter der Apokalypse (1498)
Datum der Fertigstellung | 1498 |
Medium | Holzschnitt |
Abmessungen | 39 cm x 28 cm |
Zurzeitiger Standort | Metropolitan Museum of Art, New York |
Die vier apokalyptischen Reiter, die im Alten Testament prophezeit wurden, sind in diesem Kunstwerk dargestellt. Die Pest, der Krieg, die Hungersnot und der Tod reiten auf ihren Rössern und zertreten eine Ansammlung unglücklicher Menschen. Ein Engel wacht über die Landschaft, die von majestätischen Wolken und Lichtstrahlen eingerahmt wird. Die drei Reiter sind in der Schrift vor allem an den Farben ihrer Pferde zu erkennen.
Dürer, der aufgrund der begrenzten Möglichkeiten der Holzschnitttechnik in Graustufen arbeiten musste, stellt ihre Waffen – Dreizack, Schwert, Waage und Bogen – deutlich als charakteristische Merkmale dar. Der Tod wird auch als alte, müde Gestalt mit Bart dargestellt, die einen unterernährten Hengst reitet.
Die vier Individuen galoppieren nahe beieinander, aber ihre Platzierungen sind etwas überlappend, was auf die Reihenfolge ihrer Darstellung im Text hinweist.
Die vier Reiter der Apokalypse (zwischen c. 1496 und ca. 1498) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons
Als letzte Figur, die die Bühne betritt, hat der Tod den Hades im Gepäck. Er wird als großmäulige Kreatur dargestellt, die eine Person mit Priesterkragen und Hut verschlingt. Die Priester und Adligen werden, wie der Großteil der Bevölkerung, durch die Apokalypse dezimiert. Ihre moderne Kleidung erlaubt es dem Betrachter im 16. Jahrhundert, sich ihr eigenes Elend leicht vorzustellen. Indem er fast die gesamte Tafel mit sorgfältigen Details bedeckt, vermittelt Dürer auf wunderbare Weise die Schrecken und den Aufruhr der Endzeit. Das diagonale Muster der Motorradfahrer auf den feinen horizontalen Linien, die den schwarzen Hintergrund bilden, verleiht dem Bild ein Gefühl von Vorwärtsdrang.
Dieses Werk, wie auch die anderen Bilder dieser Serie, zeigt die unübertroffene Fähigkeit des Künstlers, die gleiche exquisite Flüssigkeit und Intensität von Emotionen in dem normalerweise rauen und schwerfälligen Medium Holzschnitt zu erzeugen wie in einem Gemälde.
Selbstbildnis mit pelzverbrämtem Gewand (1500)
Datum der Fertigstellung | 1500 |
Medium | Mixed Media auf Tafel |
Abmessungen | 67 cm x 48 cm |
Aktuell gelegen | Alte Pinakothek, München |
Dürers Selbstbildnis als Christus könnte als Blasphemie angesehen werden, aber es ist viel wahrscheinlicher ein Bekenntnis der Hingabe, verbunden mit der Überzeugung von den Fähigkeiten des Künstlers als Urheber. Es zeigt Albrecht Dürer als Schöpfer, der seine Gaben vom himmlischen Vater erhalten hat. Der Künstler wendet sich direkt an das Publikum und ist vor einem einfachen Hintergrund zu sehen. Seine rechte Hand ist zum Herzen erhoben, zwei Finger sind abgespreizt, als ob er eine segnende Geste machen wollte. Sein gewelltes Haar fällt ihm über die Schultern und sein Abzeichen ist deutlich rechts von ihm zu sehen.
Links von ihm steht ein lateinischer Text, der lautet: „So habe ich, Albrecht Dürer von Nürnberg, mich im Alter von 28 Jahren mit bleibenden Farben dargestellt.“
Selbstporträt (1500) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons
Die Tradition des Porträts in der Renaissance bestand darin, den Dargestellten in einer Dreiviertelperspektive darzustellen, meist vor einer naturalistischen Umgebung. Dürer beruft sich auf mittelalterliche Andachtsbilder, insbesondere auf religiöse Darstellungen von Christus Pantokrator, indem er einen frontalen Aspekt und einen dunklen, allgemeinen Hintergrund verwendet. Der Maler stellt sich in diesem Gemälde eindeutig als Christus dar, mit seiner segnenden Bewegung, seinem langen dunkelbraunen Haar (Dürer war eigentlich dunkelblond) und seinen idealistischen Eigenschaften.
In Anbetracht der apokalyptischen Jahreszahl des Werkes wäre das Kunstwerk als eine kraftvolle Darstellung der Identität des Schöpfers als gläubiger Mensch angesehen worden.
Junger Hase (1502)
Datum der Fertigstellung | 1502 |
Medium | Aquarell und Gouache auf Papier |
Abmessungen | 25 cm x 23 cm |
Zurzeitiger Standort | Albertina, Wien |
Die erstaunliche Tiefe und Aufmerksamkeit in dieser Untersuchung einer kleinen wilden Kreatur ist ein Vorläufer der akribischen wissenschaftlichen Bilder, die sie inspiriert hat, und setzt sich als außergewöhnlich präzises und sympathisches Bild einer der allgegenwärtigsten Arten der Natur fort. Es zeigt einen Hasen in einer Dreiviertelperspektive, wobei die Hinterbeine unter den Körper gerollt und die Vorderbeine leicht nach vorne gestreckt sind.
Obwohl Albert Dürers Hasenbild gemeinhin als Junger Hase betitelt wird, handelt es sich bei der Kreatur höchstwahrscheinlich um einen ausgewachsenen Wildhasen. Dürers Naturgemälde sind bemerkenswert für ihre Liebe zum Detail. Der Junge Hase hingegen ist mehr als nur eine wissenschaftliche Untersuchung einer Kreatur.
Die Gegenüberstellung zwischen dem Thema und seiner Darstellung schafft eine dem Stück innewohnende Dramatik: Ein Hase ist ein typisch hyperaktives Tier, das flüchtet, wenn es zu genau betrachtet wird.
Junger Hase (1502) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons
Der Hase wurde von dem Künstler in einem kurzen Moment der Ruhe eingefangen. Die winzige Neigung seines Ohrs und die Fixierung auf den Betrachter zeigen hingegen, dass das Tier uns beobachtet hat. Seine Hinterbeine sind angewinkelt und bereit zum Absprung. Es ist unklar, ob er einen Hasen in der Wildnis gezeichnet und das Bild mit einem verstorbenen Exemplar vollendet hat, oder ob er einen lebenden Hasen in seiner Werkstatt hielt. Das linke Auge scheint ein Fenster zu spiegeln.
Dies wurde als Hinweis darauf gedeutet, dass Dürer den Hasen im Inneren aufbewahrt und gemalt hat.
Das Anbringen eines Querbalkens auf der Pupille eines Auges ist ein häufiges Merkmal von Albrecht Dürers Kunstwerken, und es könnte einfach ein praktisches Mittel sein, um das Auge lebendig zu machen. Es könnte auch ein Beweis für Dürers Liebe zum Detail sein, da er die Reflexion seiner Atelierscheibe in der Pupille seines Motivs einfing.
Adam und Eva (der Sündenfall) (1504)
Datum der Fertigstellung | 1504 |
Medium | Gravur |
Abmessungen | 24 cm x 19 cm |
Zurzeitiger Standort | Museum of Art, Boston |
Dürers Darstellung des „Abstiegs“, der Zeit in der christlichen Lehre, als die ersten beiden Menschen, Adam und Eva, sich Gott widersetzten und vom Baum der Erkenntnis aßen, ist bemerkenswert für seine starke Darstellung der Menschheit und der Erde. Dieser Stich entstand kurz nach der Rückkehr des jungen Dürer aus Italien und spiegelt eher seine persönliche Leidenschaft für die Renaissance und seinen Patriotismus in seinem eigenen Land wider als die Erzählung in der Origins-Geschichte.
Die Figuren in diesem Gemälde sind der traditionellen Nacktheit sowie den idealisierten körperlichen Proportionen und Stellungen nachempfunden, die von griechisch-römischen Malern und Baumeistern der damaligen Zeit vorgegeben wurden.
Adam und Eva (1504) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons
Die wilde Vegetation hinter dem Paar erinnert an deutsche Wälder, die der Künstler kannte, und so setzt er die italienischen Individuen tatsächlich in seine heimische Umgebung. Jedes Tier, mit Ausnahme der Schlange, die laut der Heiligen Schrift eigentlich Satan ist, hat seine eigene Bedeutung. Drei der vier Körpersäfte werden durch den Hasen, die Katze, den Elch und den Ochsen repräsentiert.
Nach Ansicht der antiken römischen und griechischen Ärzte und Intellektuellen hat jeder Mensch vier verschiedene physiologische Flüssigkeiten, und ein Überschuss oder Mangel an einem dieser „Körpersäfte“ steht in direktem Zusammenhang mit dem Charakter und der Verfassung.
Das Fest des Rosenkranzes(1506)
Datum der Fertigstellung | 1506 |
Medium | Öl auf Platte |
Abmessungen | 161 cm x 192 cm |
Zurzeitiger Standort | Nationalgalerie, Prag |
Auf Dürers Reise nach Venedig im Jahr 1506 entstand eines seiner bemerkenswertesten großformatigen Gemälde, Das Rosenkranzfest. Es stellt die Jungfrau Maria dar, die von einem Schwarm männlicher Figuren und Putten begleitet wird. Zwei Engelsgestalten schmücken Maria mit einer Blumengirlande, während sie das Christuskind auf ihrem Knie hält;
Dieses Gemälde ist eines der eindrucksvollsten Ergebnisse des künstlerischen Austauschs zwischen dem Venedig des 16. Jahrhunderts und den kreativen Zentren nördlich der Alpen.
In diesem Gemälde verwendete Dürer typisch venezianische Farben, darunter eine große Menge Lapislazuli. Nördlich der Alpen gab es viel mehr Azurit, und Dürer hat in seinen Nürnberger Gemälden nie Lapislazuli verwendet. Er überbrückt die Kluft zwischen italienischen und nördlichen Malstilen, indem er Materialien, Methoden und visuelle Komponenten aus italienischen und nördlichen Kunstschulen vermischt und die venezianische Fixierung auf Licht und Farbe mit den deutschen Traditionen eines sakralen Altarbildes verbindet.
Rosenkranzmahl (1506) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons
Die Einbeziehung venezianischer Merkmale in ein in Deutschland hergestelltes Werk gewinnt an Bedeutung, da es den Auftraggebern ermöglicht, ihre Verbundenheit mit der Stadt Venedig zu demonstrieren und gleichzeitig ihren Nationalismus zu zeigen. Dürers Wunsch, seine venezianischen Kollegen zu übertrumpfen, indem er ihre Techniken, Fähigkeiten und Eigenschaften übernahm und sie auf ein höheres Niveau erhob, spielte dabei zweifellos eine Rolle.
Da er in seinem Heimatland ein bekannter Maler war, aber in Italien nicht das gleiche Ansehen genoss, arbeitete er hart daran, seinen Wert auf dem italienischen Markt zu beweisen.
Betende Hände(1508)
Datum der Fertigstellung | 1508 |
Medium | Tinte und Bleistift auf Papier |
Abmessungen | 29 cm x 19 cm |
Aktuelles Angebot | Kunsthistorisches Museum, Wien |
Albrecht Dürers Betende Hände ist wohl eines der am häufigsten nachgedruckten Bilder der Welt und ist bis heute ein universelles Symbol für Frömmigkeit und Christentum. Das Bild ist auf religiösen Büchern, T-Shirts, Handarbeiten und sogar auf Andy Warhols Grab zu sehen – dank der Druckmöglichkeiten, die sich Dürer nie hätte vorstellen können, als er dieses Motiv vor mehr als 500 Jahren schuf.
Diese Skizze entstand mit Tinte und Bleistift auf blauem Papier, das der Künstler selbst herstellte, und war nicht als eigenständiges Werk gedacht, sondern als vorbereitender Entwurf für ein Altarbild, das 1507 von Jacob Heller bestellt wurde.
Betende Hände (1508) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons
In den 1930er Jahren entstand ein Mythos über die Hände auf diesem Bild, der besagt, dass es sich um die Hände des Bruders des Schöpfers handelt, die von harter Arbeit verwittert sind und in diesem Bild erhalten wurden. Es ist jedoch viel wahrscheinlicher, dass der Maler das Bild nach seinen eigenen Händen gemalt hat, denn vergleichbare Hände sind überall in seinem Werk zu sehen.
Diese schwebenden, betenden Hände sind in der Geschichte der christlichen Ikonografie unglaublich wichtig und bleiben ansprechend, weil sie praktisch jedem gehören können – wobei die rauen Hemdsärmel eher auf einen Arbeiter oder einfachen Mann hindeuten als auf einen angesehenen Kleriker oder Akademiker.
Der Heilige Hieronymus in seinem Arbeitszimmer(1514)
Datum der Fertigstellung | 1519 |
Medium | Gravur |
Abmessungen | 25 cm x 19 cm |
Aktueller Standort | Das Britische Museum |
Der heilige Hieronymus sitzt an seinem Tisch und ist in seine Arbeit vertieft. Der Schreibtisch mit einem Kruzifix in einer Ecke ist charakteristisch für die Zeit der Renaissance. Als wolle man den Tod mit der Entrückung vergleichen, verläuft eine imaginäre Linie von Hieronymus‘ Kopf durch das Kreuz und endet am Schädel auf der Fensterbank.
Der Löwe im Vordergrund ist Teil der konventionellen Bildsprache des Heiligen Hieronymus, und neben ihm ist ein ruhender Hund zu sehen, ein Wesen, das häufig in Dürers Kunstwerken auftaucht und für Treue steht.
Beide Wesen tauchen in Hieronymus‘ Goldener Legende (um 1260) auf, die fantastische Memoiren von Heiligen enthält. Obwohl die Anordnung persönlich ist, hat der Betrachter Schwierigkeiten, sich in den Raum des Bildes einzuordnen.
Heiliger Hieronymus in seinem Arbeitszimmer (1514) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons
Obwohl die Szenerie dem Betrachter recht nahe ist, glaubt Thomas Puttfarken, dass Dürer nicht wollte, dass der Betrachter sich sichtbar fühlt:
„Die Nähe ist nicht unsere, sondern die des Heiligen, der in Studien und Kontemplation versunken ist.“
Die Platzierung des weit aus der Mitte gerückten Punktes verstärkt den Eindruck einer Darstellung, die nicht durch das unvoreingenommene Gesetz der Gestaltung, sondern durch den subjektiven Blickwinkel des Betrachters, der gerade eintritt, berechnet wird – eine Darstellung, die einen erheblichen Teil ihrer ausgesprochen „persönlichen“ Wirkung genau dieser Blickwinkelkonfiguration verdankt.
Melencolia I (1514)
Datum der Fertigstellung | 1514 |
Medium | Gravur |
Abmessungen | 24 cm x 18 cm |
Zurzeitiger Standort | Metropolitan Museum of Art, New York |
Dieses Gemälde ist ein sehr frühes Bild der Traurigkeit oder Melancholie, und es ist ein wichtiges Bild in der Entwicklung der Mythologie des „leidenden Künstlers“ sowie in der Geschichte der Darstellungen von Künstlern über ihre eigene psychische Gesundheit und Qualen.
„Melencolia I“ ist eine von drei als Meisterstiche bekannten Tafeln aus dem Jahr 1514.
Eine geflügelte weibliche Gestalt ist auf diesem Kunstwerk in Gedanken versunken und hält abwesend einen Kompass in ihrer rechten Hand. Sie trägt einen Kranz und wird von mehreren Gegenständen flankiert, von denen jeder eine bestimmte symbolische Bedeutung hat. Hinter ihr sitzt ein deprimiert aussehender Putto und zu ihren Füßen liegt ein unterernährter Hund.
Melencolia I (1514) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons
Melancholie war in der Renaissance auch eng mit künstlerischer Brillanz verbunden. Die zahlreichen Dinge, die auf dem Stich dargestellt sind, unterstützen die Idee, dass Dürer damit seinen eigenen kreativen Geisteszustand widerspiegeln wollte. Die willkürlich verstreuten und weggeworfenen Werkzeuge stehen für die Geometrie, eine der freien Künste und wahrscheinlich die wichtigste für Dürer als Grafiker, und ihre Unfähigkeit, sie anzuwenden. Die Sanduhr, eine beliebte Metapher für die Vergänglichkeit des Lebens, die Leiter ohne offensichtlichen Anfang oder Schluss und die ungefüllte Waage stehen für Gleichgültigkeit und Ziellosigkeit.
Das Polyeder scheint die bekannte kreative Idee der Renaissance, die lineare Perspektive, zu verwirren.
Das Rhinozeros (1515)
Datum der Fertigstellung | 1515 |
Medium | Holzschnitt |
Abmessungen | 23 cm x 29 cm |
Zurzeitiger Standort | National Gallery of Art, Washington D.C. |
Dürers Das Nashorn hat seinen Status als eines seiner beliebtesten Gemälde seit seiner ursprünglichen Veröffentlichung im Jahr 1515 behalten. Der Holzschnitt zeigt die Darstellung des Künstlers eines indischen Nashorns, das von der Seite auf einem kleinen Stück Erde steht. Das auf dem Bild dargestellte Nashorn wurde dem Verwalter von Portugiesisch-Indien von Sultan Muzafar II. zum Geschenk gemacht. Der Gouverneur gab es dann an König Manuel I. von Portugal, der es wiederum Papst Leo X. in Rom schenkte.
Das Nashorn wurde an Bord eines Schiffes gebracht, aber nach einem kurzen Zwischenstopp in Marseille, um von König Franz I. von Frankreich besichtigt zu werden, sank das Schiff in einem Sturm und das Nashorn ertrank. Dürer war nie in der Lage, das Tier persönlich zu sehen.
Sein Abbild war ihm nur aus schriftlichen Erzählungen bekannt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Dürers Gemälde kein echtes Nashorn abbildet. Die Kreatur ist mit dicken Platten dargestellt, die wie ein Panzer wirken. Ein Muster aus kreisförmigen Markierungen bedeckt die Oberfläche.
Das Rhinozeros (1515) von Albrecht Dürer; National Gallery of Art, CC0, via Wikimedia Commons
Neben dem Horn auf der Schnauze hat es noch ein zweites Horn zwischen den Schultern des Nashorns. Es hat schuppige Beine, ähnlich wie ein Krokodil. Als das allererste Nashorn, das seit dem dritten Jahrhundert n. Chr. in Europa lebte, wurde das Auftauchen dieses fast mythologischen Tieres im Rahmen der Renaissance als Sinnbild für die Wiederentdeckung der Antike wahrgenommen und erregte große Aufmerksamkeit. Dürers Bild der Kreatur im Holzschnitt wurde in ganz Europa berühmt.
Die Wahl des Holzschnittverfahrens gegenüber dem zeitaufwändigeren und teureren Kupferstich führte zu einer schnelleren und einfacheren Reproduktion.
Porträt von Kaiser Maximilian I.(1519)
Datum der Fertigstellung | 1519 |
Medium | Öl auf Platte |
Abmessungen | 74 cm x 62 cm |
Aktuelles Angebot | Kunsthistorisches Museum, Wien |
Auf diesem Ölgemälde aus dem Jahr 1519 ist Kaiser Maximilian I. in einer Halb- und Dreiviertelperspektive auf einem grünen Hintergrund zu sehen. Er ist nach rechts gewandt und hält in seiner linken Hand einen Granatapfel, ein Zeichen für Wohlstand und sein Reich, wobei die Kerne sein Volk symbolisieren. Der Kaiser trägt ein pelzbesetztes Gewand über einem schwarzen Mantel. Sein schwarzer Hut hat eine breite Krempe und eine Brosche darauf. Das Wappen der Habsburger-Dynastie und das Emblem des Ordens vom Goldenen Vlies sind in der oberen linken Ecke des Bildes zu sehen.
Über dem Monarchen erzählt ein Text in Großbuchstaben von seinen Ehrungen und Errungenschaften.
Porträt von Kaiser Maximilian I (1519) von Albrecht Dürer; Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons
Maximilian machte keinen Hehl daraus, dass er künstlerische Projekte ausnutzte, um sich selbst zu fördern. Ihm ging es um seinen Ruf als König sowie um das Andenken an sein Leben und seine Leistungen. Auf Dürers Gemälde ist der Monarch in üppiger Kleidung abgebildet, wobei der massive Pelzkragen seines Gewandes einen großen Teil des Bildes einnimmt.
Sein graues Haar weist auf sein hohes Alter und seine Erfahrung hin, während der Granatapfel in seiner Handfläche den Betrachter an seine Verantwortung als Herrscher erinnert. Er hat einen harten und entschlossenen Ausdruck im Gesicht. Dürer verwandelte das Bild später in einen Holzschnitt, der weite Verbreitung fand und schließlich als die bekannteste Darstellung des Kaisers anerkannt wurde.
Wie wir heute wissen, gilt Albrecht Dürer als einer der begabtesten Künstler Deutschlands und als einer der Hauptakteure der nördlichen Renaissance. Wie viele seiner Kollegen in Italien war er ein vielseitig begabter Künstler, der nicht nur Öl- und Aquarellmalerei beherrschte, sondern auch Tuschemalerei, Stiche und Schriften zu Themen wie Mathematik, Bauwesen und Technik.
Häufig gestellte Fragen
Was sind Albrecht Dürer’s bekannteste Werke?
Albrecht Dürers Hasengemälde, bekannt als Feldhase, ist ein ziemlich berühmtes Kunstwerk, das für seine realistische Studie von Tieren geschätzt wird. Dürers Selbstporträt mit dem Titel Selbstbildnis mit pelzverbrämter Robe ist ein Beispiel für seine selbstverherrlichende Porträtmalerei. Albrecht Dürers Kunstwerke waren dafür bekannt, dass sie sowohl nordische als auch italienische Stile beinhalteten.
Was ist das berühmteste Kunstwerk von Albrecht Dürer?
Das bekannteste Kunstwerk von Albrecht Dürer sind die Betenden Hände. Es wurde in vielen verschiedenen Bereichen verwendet, von Kaffeetassen bis hin zu Bibelblättern. Albrecht Dürers Gemälde trugen dazu bei, die religiöse Lehre des Christentums zu verbreiten, und waren auch wegen ihrer realistischen Naturdarstellungen erfolgreich.
Alicia du Plessis ist Autorin und Expertin für Kunstgeschichte. Sie schloss ihr Studium an der Universität von KwaZulu-Natal, Südafrika, mit einem Bachelor of Arts in Kunstgeschichte und Klassischer Zivilisation sowie mit zwei Honors in Kunstgeschichte und Bildung und Entwicklung ab. In ihrem Hauptprojekt in Kunstgeschichte untersuchte sie die Wahrnehmung der Identität der San-Buschmänner und das Konzept des «Anderen». Des weiteren hat sie sich mit der Verwendung der Fotografie in der Kunst befasst und damit, wie diese zur Darstellung des Lebens der Menschen eingesetzt wird.
Zu Alicias weiteren Interessengebieten in der Kunstgeschichte gehören der Prozess des Schreibens über Kunstgeschichte und die Analyse von Gemälden. Zu ihren Lieblingskunstströmungen gehören der Impressionismus und der deutsche Expressionismus. Sie hat ihren Master in Kunstgeschichte noch nicht abgeschlossen (sie würde ihn gerne im europäischen Ausland machen), da sie zunächst mehr Berufserfahrung sammeln möchte, um eines Tages auch als Dozentin tätig zu sein. Erfahre mehr über Alicia du Plessis.
Diesen Beitrag zitieren
du Plessis, A. (2023, 2 Oktober). Kunstwerke von Albrecht Dürer – Seine wichtigsten Bilder. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/kunstwerke-von-albrecht-duerer/
Alicia, du Plessis, “Kunstwerke von Albrecht Dürer – Seine wichtigsten Bilder.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Oktober 2, 2023. URL: https://malen-lernen.org/kunstwerke-von-albrecht-duerer/
du Plessis, Alicia. “Kunstwerke von Albrecht Dürer – Seine wichtigsten Bilder.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Oktober 2, 2023. https://malen-lernen.org/kunstwerke-von-albrecht-duerer/.