Die Hinrichtung von Lady Jane Grey von Paul Delaroche
Paul Delaroches Die Hinrichtung von Lady Jane Grey ist ein ergreifendes und meisterhaft detailliertes historisches Gemälde, das einen tragischen Moment der englischen Geschichte festhält. Das 1833 fertiggestellte Gemälde zeigt die letzten Momente von Lady Jane Grey, der „Neun-Tage-Königin“, die im zarten Alter von 16 Jahren abgesetzt und hingerichtet wurde. Delaroches Gemälde wird für seinen dramatischen Realismus, seine emotionale Intensität und seine akribische Detailtreue gefeiert, die zusammen eine kraftvolle visuelle Erzählung ergeben. Die Komposition, die Beleuchtung und die Mimik der Figuren tragen zu einem Gefühl des drohenden Untergangs bei und lassen den Betrachter tief in das Schicksal der jungen Königin einfühlen. Die Hinrichtung von Lady Jane Grey ist eines von Delaroches berühmtesten Werken und ein Beispiel für seine Fähigkeit, Geschichte und Kunst miteinander zu verbinden, um tiefe emotionale Reaktionen hervorzurufen.
Künstler im Überblick: Wer war Paul Delaroche?
Hippolyte-Paul Delaroche wurde am 17. Juli 1797 geboren und starb am 4. November 1856. Er wurde in Paris geboren und war einer der bedeutendsten französischen Künstler, der realistische Darstellungen historischer Themen malte. Er war Schüler an der École des Beaux-Arts und lernte bei dem Künstler Louis Étienne Watelet, der Landschaftsmaler war.
Selbstporträt (vor 1848) von Paul Delaroche; Paul Delaroche, Public domain, via Wikimedia Commons
Später lernte er auch von Antoine-Jean Gros, der ein Historienmaler war und bei dem sich sein Stil auf historische Themen zu verlagern begann. Er war auch mit dem berühmten Théodore Géricault und Eugène Delacroix befreundet. Einige seiner berühmten Gemälde sind Die Kinder Edwards (1831), Peter der Große (1838) und Bonaparte beim Überqueren der Alpen (1850).
Die Hinrichtung von Lady Jane Grey (1833) von Paul Delaroche im Kontext
Künstler | Paul Delaroche (1797 – 1856) |
Gemäldedatum | 1833 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Genre | Geschichtsmalerei |
Periode/Bewegung | Romantik |
Abmessungen (cm) | 246 x 297 |
Serien/Versionen | N/A |
Wo ist es untergebracht? | The National Gallery, London, England |
Was es wert ist | Berichten zufolge wurde es 1891 bei einer Auktion für £1.575 verkauft |
Im folgenden Artikel werden wir Paul Delaroches Gemälde Die Hinrichtung der Lady Jane Grey analysieren und einen Überblick über den historischen Hintergrund sowie weitere interessante Fakten über die Zeit, in der es ausgestellt wurde, geben. Wir werden auch eine formale Analyse des Themas und der Maltechniken vornehmen.
Kontextuelle Analyse: Ein kurzer sozio-historischer Überblick
Wenn du dich nicht allzu gut mit der englischen Geschichte auskennst, weißt du vielleicht nicht, wer genau die Hauptperson, Lady Jane Grey, auf dem Historiengemälde Die Hinrichtung der Lady Jane Grey von Paul Delaroche ist, was auch zu der Frage führt: „Warum wurde Lady Jane Grey hingerichtet?“.
Erstens war Lady Jane Grey die Königin von England, berühmterweise nur für neun Tage, vom 10. Juli 1553 bis zum 19. Juli 1553. Sie war die Cousine von König Edward VI., eine Nachfahrin von König Heinrich VII. und sie war mit Lord Guildford Dudley verheiratet.
Die kurze und knappe Erklärung ist, dass sie nach dem Tod von König Eduard VI. die Thronfolge antrat, was auch daran lag, dass sie Protestantin war. Angeblich war Mary Tudor eine Nachfolgerin, aber der König wollte den Protestantismus bewahren.
Mögliches Porträt von Lady Jane Grey (c. 1590er); Unbekannter Maler, Public domain, via Wikimedia Commons
Außerdem plante der erste Herzog von Northumberland, John Dudley, der bekanntlich England regierte, während der König regierte, angeblich auch, Lady Jane Grey zur Königin zu machen und seinen Sohn mit ihr zu verheiraten. Er war angeblich dafür verantwortlich, den König zu beeinflussen, die Erbfolge zu ändern;
Doch kurz nachdem Lady Jane Grey Königin geworden war, verkündete Mary Tudor, dass sie Königin sein sollte, und nach einer Verkettung von Ereignissen wurden Lady Jane Grey und ihr Mann wegen „Hochverrats“ angeklagt und zum Tode verurteilt.
Es ist wichtig zu wissen, dass die obigen Ausführungen nur einen kurzen Überblick darüber geben, wer Lady Jane Grey war und warum sie hingerichtet wurde. Die historischen Fakten über ihr Leben und die beteiligten Personen sind komplex und erfordern eine tiefere Recherche, um sie besser zu verstehen.
Formale Analyse: Ein kurzer kompositorischer Überblick
In der formalen Analyse beginnen wir mit einer visuellen Beschreibung von Die Hinrichtung der Lady Jane Grey von Paul Delaroche und den stilistischen Aspekten des Gemäldes, die durch die Kunstelemente Farbe, Textur, Linie, Form, Gestalt und Raum umrissen werden.
Die Hinrichtung von Lady Jane Grey (1833) von Paul Delaroche; Paul Delaroche, Public domain, via Wikimedia Commons
Sachverhalt: Visuelle Beschreibung
Das Gemälde Die Hinrichtung der Lady Jane Grey zeigt fünf Figuren in einer Innenansicht. Auf der linken Seite lehnen zwei Figuren an einer großen Säule, bei denen es sich vermutlich um Lady Janes Hofdamen handelt, die sich in einem Zustand der Angst zu befinden scheinen. Eine der Damen scheint auf den Boden gesunken zu sein und ihren Kopf mit Lady Greys Kleid im Schoß an die Säule zu lehnen, während die andere mit dem Rücken zu uns (den Betrachtern) steht, beide Arme an die Säule gelehnt und den Kopf scheinbar in die Arme gesenkt, als könne sie der Hinrichtung nicht ins Auge sehen;
Die beiden Figuren in der Mitte sind die Hauptprotagonistin Lady Jane, die einen weißen Unterrock trägt, die Augen verbunden hat und dabei ist, sich auf ihren Knien zu stabilisieren, die auf einem Kissen ruhen.
Sie tastet nach dem hölzernen Henkersblock, der vor ihr auf dem Stroh liegt. John Brydges, der Leutnant des Londoner Towers, steht links von ihr (rechts von uns) und führt sie sanft zu dem Block. Interessanterweise fragte Lady Jane Grey, als sie hingerichtet werden sollte, wo der Block sei: „Was soll ich tun? Wo ist er?“.
Gegenstand in Die Hinrichtung von Lady Jane Grey (1833) von Paul Delaroche; Paul Delaroche, Public domain, via Wikimedia Commons
Der Mann rechts ist der Henker, er beobachtet die beiden zentralen Figuren; seine linke Hand liegt auf dem langen Stiel seiner Axt. Seine Miene wirkt zwiespältig, denn er scheint neutral und bereit zu sein, zu exekutieren, was zweifellos die Norm für ihn ist, und wenn du dir seinen Gesichtsausdruck genau ansiehst, scheint er ein Gefühl der Fragwürdigkeit zu zeigen, was jedoch fragwürdig ist.
Die Figuren stehen und sitzen alle auf einer Art erhöhtem Podest oder bühnenähnlicher Fläche und der Hintergrund besteht aus den architektonischen Dekorationen des Innenraums; die Architektur wird als romanisch beschrieben.
Farbe
Paul Delaroche hebt die Hauptszene im Vordergrund durch eine unbekannte Lichtquelle hervor, während der Hintergrund dunkler ist und mehr Schatten aufweist. Außerdem ist er in einem Grauton gehalten, der die Figuren im Vordergrund stärker betont.
Außerdem entsteht durch die Konsistenz des Farbschemas eine Farbharmonie, d.h. es gibt keine widersprüchlichen oder zu hellen Farbtöne.
Farbe in Die Hinrichtung der Lady Jane Grey (1833) von Paul Delaroche; Paul Delaroche, Public domain, via Wikimedia Commons
Neben neutralen und eher erdigen Farbtönen wie Grau, Schwarz und Braun gibt es auch tiefe Rottöne, zum Beispiel das Rot der Strumpfhose des Henkers, tiefe Senftöne wie das Pelzfutter von John Brydges Mantel und das Blaugrün des Kissens unter Lady Greys Knien. Lady Grey ist die einzige Figur, die ein weißes Kleidungsstück trägt; auch ihre Augenbinde ist weiß, was die Betonung auf sie und die Erzählung der Komposition noch verstärkt. Die Farbe Weiß wird auch als Symbol für die Unschuld angesehen.
Textur
Paul Delaroche war dafür bekannt, mit klaren und sauberen Pinselstrichen zu malen, die bei genauer Betrachtung des Gemäldes Die Hinrichtung der Lady Jane Grey kaum zu erkennen sind, was der Komposition eine glatte Oberflächentextur verleiht und das Thema realistischer erscheinen lässt.
Textur in Die Hinrichtung der Lady Jane Grey (1833) von Paul Delaroche; Paul Delaroche, Public domain, via Wikimedia Commons
Einige Beispiele sind John Brydges weicher, mit Pelz gefütterter Mantel, die harte, metallische Oberfläche der Axt unten rechts, die Samttextur der Kleider der Hofdamen, die Satinoberfläche von Lady Greys Unterrock sowie ihr glatter, makelloser Hautton.
Linie
Die Linien in Die Hinrichtung der Lady Jane Grey sind natürlich, auch organisch genannt, und Paul Delaroche verzichtete auf scharfe Umrisse, um sein Motiv zu beschreiben, was den Realismus der Szene noch verstärkt.
Linie in Die Hinrichtung der Lady Jane Grey (1833) von Paul Delaroche; Paul Delaroche, Public domain, via Wikimedia Commons
Gestalt und Form
Form und Gestalt können in der Kunst entweder geometrisch oder organisch sein. In Paul Delaroches Die Hinrichtung der Lady Jane Grey sind die vorherrschenden Formen und Gestalten organisch, d. h. sie kommen im wirklichen Leben vor und sind mit Objekten verwandt, die wir kennen, z. B. die fast dreieckige Form des Henkerblocks und die fließenden Formen der Figuren.
Shape in The Execution of Lady Jane Grey (1833) von Paul Delaroche; Paul Delaroche, Public domain, via Wikimedia Commons
Raum
Paul Delaroche hat den Kompositionsraum von Die Hinrichtung der Lady Jane Grey auf eine einzigartige Weise dargestellt, die mit einer „Bühne“ beschrieben und verglichen wird, vor allem durch den erhöhten Raum im Vordergrund und den Hintergrund, der, wie bereits erwähnt, einen neutralen Farbton behält. Interessanterweise wurde dieses Gemälde mit einem tableau vivant verglichen, was auf Französisch „lebendes Bild“ bedeutet.
Dabei handelt es sich um eine Form der Unterhaltung, bei der die Schauspieler eine Szene nachspielen, dabei aber völlig still stehen. Delaroches Figuren sind scheinbar so platziert, als wären sie Schauspieler auf einer Bühne.
Raum in Die Hinrichtung der Lady Jane Grey (1833) von Paul Delaroche; Paul Delaroche, Public domain, via Wikimedia Commons
Lady Jane Grey: Ein Blick in die Zeit
Die Hinrichtung von Lady Jane Grey von Paul Delaroche wurde 1834 auf dem Pariser Salon ausgestellt. William Eaton, der zweite Baron Cheylesmore, schenkte es 1902 der National Gallery. Interessanterweise war das Gemälde auch eine Zeit lang verschollen und man glaubte, es sei bei der Themse-Flut 1928 untergegangen, aber es wurde 1973 von Christopher Johnstone bei seiner Suche nach einem anderen Gemälde gefunden.
Die Hinrichtung der Lady Jane Grey (1833) in der National Gallery in London; Colin McLaughlin, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
In diesem Artikel geht es um die Analyse des Gemäldes Die Hinrichtung der Lady Jane Grey, ein historisches Gemälde, das einen Moment in der Zeit darstellt, von dem die meisten von uns nie etwas gewusst hätten, nämlich den Moment vor Lady Jane Greys Hinrichtung. Es ruft Gefühle der Traurigkeit, des Schocks und des unbestreitbaren Grauens hervor, das damit verbunden ist, dass eine so junge Frau dem Tod ins Auge sehen musste, ironischerweise auch noch mit verbundenen Augen;
Paul Delaroches Die Hinrichtung von Lady Jane Grey ist ein eindrucksvolles Zeugnis für die Fähigkeit des Künstlers, historische Tragödien mit emotionaler Tiefe und Präzision zu vermitteln. Durch seinen eindringlichen Realismus und die sorgfältige Komposition verewigt das Gemälde die Unschuld und das Leiden von Lady Jane Grey und bietet eine zeitlose Reflexion über die Zerbrechlichkeit der Macht und die menschlichen Kosten politischer Machenschaften. Delaroches Werk fängt nicht nur einen entscheidenden Moment der Geschichte ein, sondern greift auch universelle Themen wie Verlust und Ungerechtigkeit auf und sichert sich damit seinen Platz als Meisterwerk, das die Betrachter über Generationen hinweg anspricht und bewegt.
Häufig gestellte Fragen
Wer hat Die Hinrichtung von Lady Jane Grey gemalt?
Die Hinrichtung von Lady Jane Grey (1833), Öl auf Leinwand, wurde von Paul Delaroche gemalt. Er war ein französischer Künstler der Romantik, der für seine realistischen Darstellungen historischer Themen bekannt war. Das Gemälde zeigt einen bestimmten Moment, bevor Lady Jane Grey geköpft wurde, als sie mit verbundenen Augen versuchte, den Block zu finden.
Warum wurde Lady Jane Grey hingerichtet?
Lady Jane Grey, auch bekannt als die sogenannte Neun-Tage-Königin, war für eine kurze Zeit die Königin von England. Sie war noch ein Teenager, Berichten zufolge zwischen 15 und 17 Jahre alt. Sie wurde wegen Hochverrats angeklagt und am 12. Februar 1554 enthauptet.
Diesen Beitrag zitieren
du Plessis, A. (2025, 3 Januar). Die Hinrichtung von Lady Jane Grey von Paul Delaroche. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/die-hinrichtung-von-lady-jane-grey-von-paul-delaroche/
Alicia, du Plessis, “Die Hinrichtung von Lady Jane Grey von Paul Delaroche.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Januar 3, 2025. URL: https://malen-lernen.org/die-hinrichtung-von-lady-jane-grey-von-paul-delaroche/
du Plessis, Alicia. “Die Hinrichtung von Lady Jane Grey von Paul Delaroche.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Januar 3, 2025. https://malen-lernen.org/die-hinrichtung-von-lady-jane-grey-von-paul-delaroche/.