erschaffung adams

Die Erschaffung Adams von Michelangelo – Alle Infos und Facts

In der Sixtinischen Kapelle werden die Hände zu mehr als nur Händen. Die Erschaffung Adams von Michelangelo ist eines der Fresken, die diese Kapelle im Vatikan in Rom schmücken. Für viele Menschen auf der ganzen Welt ist es seit Jahrhunderten ein vertrauter und begehrter Anblick, den wir im folgenden Artikel besprechen werden.

 

 

Künstler im Überblick: Wer war Michelangelo?

Michelangelo di Lodovico Buonarotti Simoni war ein Bildhauer, Maler, Dichter und Architekt der Renaissance. Er wurde im März 1475 in Caprese geboren und wuchs in Florenz auf.  Während seiner Jugendzeit ging er bei bekannten Künstlern wie Domenico Ghirlandaio und Bertoldo di Giovanni in die Lehre.

Er erhielt auch Aufträge von mehreren Päpsten und verschiedenen wohlhabenden Mäzenen und schuf einige der schönsten Skulpturen der Kunstgeschichte, nämlich unter anderem die „Pietà“ (1498-1499) und den „David“ (1504).

Er schuf auch verschiedene architektonische Entwürfe, nämlich den Kapitolshügel in Rom und dessen Renovierung. Berichten zufolge war er Christ, lebte genügsam und schrieb Hunderte von Gedichten. Er starb 1564 als einer der größten und angesehensten Künstler seiner Zeit.&nbsp

michelangeloMichelangelo Buonarroti (ca. 1545) von Daniele da Volterra; Attributed to Daniele da Volterra, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Die Erschaffung des Adam (um 1511/1512) von Michelangelo

Das berühmte Gemälde „Die Erschaffung des Menschen“, auf dem sich die Hände von Gott und Adam fast berühren, ist eines der meist untersuchten und diskutierten Themen der Kunstgeschichte. Es ist ein Grundnahrungsmittel für jeden Kunststudenten oder Kunstliebhaber, der mehr über die großen Renaissance-Meister wie Michelangelo erfahren möchte.

Wir werden einen weiteren Blick auf dieses spezielle Fresko werfen und dabei auf Fragen eingehen wie: Wann wurde Die Erschaffung Adams gemalt und wo befindet sich Die Erschaffung Adams? Diese und weitere Fragen werden in einer kurzen kontextuellen Analyse beantwortet. Anschließend werden wir eine formale Analyse vornehmen, bei der wir die stilistischen Details im Hinblick auf Kunstelemente und Prinzipien untersuchen.

KünstlerMichelangelo di Lodovico Buonarotti Simoni
Gemäldedatum c. 1511/1512
Medium Freskenmalerei
GenreReligiöse Malerei
Periode / Bewegung Hochrenaissance/Frühmanierismus
Abmessungen280 x 570 Zentimeter
Serien/Versionen Teil der Deckenfresken der Sixtinischen Kapelle
Wo ist es untergebracht?Sixtinische Kapelle, Vatikanstadt, Rom, Italien
WertDer geschätzte Preis liegt bei X Millionen von Euro, der genaue Wert ist jedoch unbekannt

Analyse: Ein kurzer sozio-historischer Überblick

Die Sixtinische Kapelle erzählt jedem, der ihren Raum betritt, physisch oder virtuell, eine Geschichte. Sie ist eine Fundgrube für Fresken und beherbergt Hunderte von gemalten Figuren, die alle Teil einer biblischen Erzählung sind und ihre Wände und die Decke einnehmen. Lass uns einen kurzen Rundgang durch die Sixtinische Kapelle machen, um zu verstehen, wo Die Erschaffung Adams von Michelangelo hineinpasst.

Die Sixtinische Kapelle, auf Italienisch „Cappella Sistina“ genannt, befindet sich in der Vatikanstadt in Rom, Italien. Sie ist Teil des Apostolischen Palastes, der als die „offizielle Residenz“ des Papstes bekannt ist.

Der Apostolische Palast ist nicht nur der Ort, an dem die offiziellen religiösen und administrativen Handlungen des Papsttums stattfinden, sondern auch ein Ort mit bedeutenden Kunstwerken und Architektur und Heimat der Vatikanischen Museen. Die Sixtinische Kapelle wurde von 1473 bis etwa 1480/1481 auf Wunsch von Papst Sixtus IV. erbaut. Interessanterweise wurde die Kapelle nach Papst Sixtus IV. benannt. Das Wort „Sixtinisch“ leitet sich von dem italienischen Wort sistino ab und wird allgemein als „von oder in Bezug auf den Papst Sixtus“ definiert.

adam sixtinischie kapelleDas Innere der Sixtinischen Kapelle, Vatikanstadt, Rom, Italien; Burkhard Mücke, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die Sixtinische Kapelle war ein Renovierungsprojekt, das an der Stelle der älteren Cappella Magna errichtet wurde, die kurz vor dem Verfall stand. Viele Quellen über die Geschichte und Gestaltung der Kapelle verweisen auf zwei Architekten, nämlich Giovanni de Dolci und Baccio Pontelli. Papst Sixtus IV. beauftragte außerdem mehrere Künstler mit der Bemalung der Nord- und Südwand im Inneren. Die Nordwand stellt das Leben Christi dar und die Südwand das Leben des Moses. Zu den Künstlern gehörten Sandro Botticelli und Domenico Ghirlandaio.

Unterhalb dieser Tafeln, auf beiden Seiten, befinden sich sogenannte „Trompe l’oeil“-Gardinen, was bedeutet, dass sie die Illusion vermitteln, echt zu sein.

An diesen Wänden sollten auch echte, von Raffael entworfene Wandteppiche hängen, die Papst Leo X. 1515 in Auftrag gegeben hatte. Raffaels Wandteppiche stellten das Leben der Heiligen Petrus und Paulus dar, und die Entwürfe wurden als Raffael-Karikaturen bekannt. Ursprünglich gab es 10 Entwürfe, aber nur sieben sind übrig geblieben und werden im Victoria and Albert Museum (V&A) in London ausgestellt.

adam und gottDas Opfer in Lystra (Akt 14: 8-18) (1515) von Raphael, Teil der Raphael-Karikaturen im Victoria and Albert Museum; Raphael, Public domain, via Wikimedia Commons

1508 beauftragte Papst Julius II. Michelangelo, die Decke der Sixtinischen Kapelle neu zu streichen. Ursprünglich war sie von Piermatteo D’Amelia in Blau mit goldenen Punkten, die Sterne darstellen, gemalt worden. Angeblich bat der Papst um eine Darstellung der 12 Apostel, aber Michelangelo schlug ein aufwändigeres Thema vor, das zu dem führte, was wir heute an der Decke der Sixtinischen Kapelle sehen.

Die Decke der Sixtinischen Kapelle von Michelangelo stellt mehrere Geschichten aus dem Alten Testament der Heiligen Bibel dar.

sixtinische kapelle michelangeloDie Decke der Sixtinischen Kapelle, Vatikanstadt, Rom, Italien; Dennis Jarvis aus Halifax, Kanada, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Direkt über der Nord- und Südwand befinden sich jeweils eine Reihe von Lünetten, die die Vorfahren von Jesus Christus darstellen. In jeder Ecke befinden sich vier große, dreieckige Pendentifs, die Szenen über die Rettung Israels darstellen. Entlang des Randes der Decke, in einer Linie mit den Hängezwickeln, befinden sich kleinere dreieckige Formen, die als Zwickel bezeichnet werden.

Diese sollen mehrere Familien/Ahnen von Jesus Christus darstellen.

Zwischen den Zwickeln und Hängezwickeln befinden sich 12 Figuren, die abwechselnd Propheten und Sibyllen darstellen und sich alle auf die Vorhersage des Kommens von Jesus Christus beziehen. Die nächste Tafel besteht aus den so genannten zentralen Gemälden, die aus neun horizontal geformten Tafeln bestehen, die in Dreiergruppen angeordnet und mit Medaillons und männlichen Akten, den so genannten ignudi, verziert sind.

michelangelo adamEin Beispiel für die von Michelangelo gemalten Sibyllen und ignudi. Abgebildet ist das Kumäische Sibylle (1511) Gemälde; Michelangelo, Public domain, via Wikimedia Commons

Die zentralen Geschichten stammen aus dem Buch Genesis der Bibel und sind so gemalt, dass man sie vom Altar aus betrachtet, der sich auf der Ostseite der Sixtinischen Kapelle befindet. Die erste Gruppe von drei Szenen handelt von der Erschaffung des Himmels und der Erde. Sie beginnen mit Die Trennung des Lichts von der Finsternis, Die Erschaffung von Sonne, Mond und Pflanzen und Die Trennung von Land und Meer.

Hier sehen wir die starke und mächtige Gestalt Gottes, die die Szenen aktiv dominiert.

Die nächsten drei Szenen stellen die Erschaffung des Menschen malerisch dar, nämlich Die Erschaffung Adams malerisch, auf die wir weiter unten noch näher eingehen werden. Darauf folgen Die Erschaffung Evas und Die Erbsünde und die Verbannung aus dem Garten Eden. Die letzten drei Szenen stellen die Geschichte von Noah dar, nämlich Das Opfer Noahs, Die Sintflut und Die Trunkenheit Noahs. Diese Gemälde befinden sich näher am Eingang der Kapelle, der sich auf der Westseite befindet;

adam erschaffungMichelangelos Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle, Vatikanstadt, Rom, Italien; Sixtinische Kapelle, CC BY 2.5, via Wikimedia Commons

Interessant ist, dass das Gemälde Die Erschaffung Adams von der Hymne Veni, Creator Spiritus von Rabanus Maurus inspiriert worden sein soll. Laut einer Übersetzung aus dem Vatikan heißt es in der dritten Strophe des Hymnus „Finger der rechten Hand Gottes“, auf Lateinisch „dextrae Dei tu digitus„. Andere Übersetzungen beschreiben es als „Finger von Gottes Hand“.

Wenn wir uns das Wesen des Wortes ansehen, bezieht es sich auf Gottes Macht als Schöpfer des Lebens.

Außerdem wird in dem Artikel Michelangelo and the Spirit of God des Kunstwissenschaftlers Paul Barolsky, veröffentlicht in Source: Notes in the History of Art (Band 17, Nummer 4, 1998), verbindet er die Bedeutung des Wortes spiritus mit „Wind“ oder „Atem“, den Michelangelo in Die Erschaffung Adams dargestellt hat, und die Quelle des Windes, die wir in den Faltenwürfen und Haaren bemerken. 

Außerdem ist Gott fast wie der Atem der Schöpfung, denn seine Schöpfung ist Adam. Barolsky erwähnt auch, dass Michelangelo sich von Sandro Botticellis Windgott Zephyr in Die Geburt der Venus (um 1484-1486) inspirieren lassen könnte. Es gibt Ähnlichkeiten zwischen der Position von Zephyrs Körper und Gottes Körper, der in der Luft zu schweben scheint, als würde er vom Wind getragen werden;

 

 

Formale Analyse: Ein kurzer kompositorischer Überblick

Das Gemälde Die Erschaffung Adams ist eines der herausragenden Fresken der neun zentralen Tafeln an der Sixtinischen Kapellendecke. Die Hände von Gott und Adam sind dramatisch in der Zeit eingefroren, als ob jeden Moment die Welt explodieren würde, wenn sich ihre Fingerspitzen berühren. In der formalen Analyse sehen wir uns diese Szene genauer an und erfahren, wie Michelangelo sie künstlerisch gestaltet hat.   

adam erschaffung detailDie Erschaffung Adams (c. 1511) von Michelangelo; Michelangelo, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Visuelle Beschreibung: Thema

Das Gemälde Die Erschaffung Adams ist eine Szene, die auf Vers 1,27 aus dem Buch Genesis in der Bibel basiert. Wie der Titel schon sagt, geht es um den Moment, in dem Gott Adam berührt und ihn nach seinem Ebenbild erschafft. In der New King James Version heißt es: „So schuf Gott den Menschen nach seinem eigenen Ebenbild; nach dem Bilde Gottes schuf er ihn; als Mann und Frau schuf er sie“.

Auf dem Fresko sehen wir zwei große männliche Figuren: Gott ist auf der rechten Seite und Adam auf der linken Seite abgebildet. Beide Figuren haben ihre Arme zueinander ausgestreckt, Adams linker Arm greift nach Gottes rechtem Arm, und ihre beiden Zeigefinger treffen sich in der Mitte des Bildes.

Allerdings gibt es eine kleine Lücke zwischen Adams und Gottes sich berührenden Händen oder fast berührenden Händen. Dies scheint den Moment darzustellen, kurz bevor Gott Adam berührt und ihn anschließend erschafft.

michelangelo haendeEin Detail der Hände Gottes und Adams in Die Erschaffung Adams (c. 1511) von Michelangelo; Michelangelo, Public domain, via Wikimedia Commons

Es gibt Unterschiede zwischen den beiden Figuren. Wenn wir uns die Figur Gottes auf der rechten Seite genauer ansehen, trägt er eine scheinbar weiße Tunika und seine Gesichtszüge lassen vermuten, dass er älter ist als Adam, was durch seinen grauen Bart und sein Haar deutlich wird. Seine Figur ist jedoch ziemlich muskulös.

Hinter und um Gott herum stehen 12 nackte Figuren; die meisten sehen jugendlich und engelsgleich aus, aber sie haben keine Flügel. Gottes linker Arm liegt um die Schultern der Figur an seiner linken Seite, die eine Frau zu sein scheint.

Einige glauben, dass es sich tatsächlich um eine männliche Figur handelt und andere meinen, dass es entweder die Jungfrau Maria oder Eva sein könnte.

adam und gott haendeEin Detail aus Die Erschaffung Adams (ca. 1511) von Michelangelo; Michelangelo, Public domain, via Wikimedia Commons

Außerdem berühren der linke Zeigefinger und der Daumen Gottes leicht die rechte Schulter der kindlichen Figur direkt neben der oben erwähnten männlichen/weiblichen Figur. Diese Figur scheint sich am Bein der männlichen/weiblichen Figur festzuhalten.

Die restlichen Figuren befinden sich alle in unterschiedlichen Positionen, als würden sie im Raum um Gott herum schweben.

Außerdem sind alle Figuren und Gott halb von einem rötlichen Mantel oder Vorhang umgeben, der hinter ihnen liegt, und unten baumeln die Beine einiger Figuren aus dem Mantel heraus. Der Schal scheint an der männlichen/weiblichen Figur zur Linken Gottes befestigt zu sein. 

erschaffung adams bedeutungEin Detail aus Die Erschaffung Adams (ca. 1511) von Michelangelo; Michelangelo, Public domain, via Wikimedia Commons

Aus dieser Perspektive ist die Figur Gottes fast schräg gestellt – er scheint sich auf nichts zu stützen und sieht so aus, als würde er von einigen der Figuren um ihn herum hochgehalten werden. Dies ist jedoch zu hinterfragen, wie viele andere Aspekte dieser Komposition, die wir weiter unten besprechen werden.

Wenn wir unseren Blick auf Adam richten, sehen wir, dass er in einer liegenden Pose auf einem scheinbar grasbewachsenen Hügel liegt.

Eine blaugraue Formation hebt sich von dem grünen Hügel ab, bei der es sich möglicherweise um eine Felsformation oder den Himmel handeln könnte. Adam ist im Vergleich zu Gott völlig nackt und auch er hat eine muskulöse Figur. Er hat keinen Bart und ist sichtlich jünger.

erschaffung des adamEine Nahaufnahme von Adam in Die Erschaffung Adams (c. 1511) von Michelangelo; Michelangelo, Public domain, via Wikimedia Commons

Er stützt sich auf seinen rechten Ellbogen und sein linker Ellbogen ruht auf seinem angezogenen linken Knie. Sein rechtes Bein liegt ausgestreckt auf dem Gras vor ihm. Sein Kopf ist leicht nach links geneigt und richtet sich in Richtung seines ausgestreckten linken Arms, der auch die gerade Richtung für seinen scheinbar schmachtenden Blick zu Gott bildet.  

Adams Haltung wird im Vergleich zu der Gottes als passiver beschrieben, was zu seiner Rolle als Lebensspender in dieser Erzählung passt; Adam wartet darauf, dass Gottes berührende Hände ihm diese menschliche Lebenskraft geben.

Außerdem schaut Gott Adam an, während er sich ihm mit dynamischer Miene entgegenstreckt. Seine Gestalt ist ähnlich aktiv, wenn er nach Adam greift. Adam befindet sich auch etwas unterhalb von Gott, aber ihre Figuren scheinen fast gleich weit voneinander entfernt zu sein.

schoepfung adamsEine Nahaufnahme von Die Erschaffung Adams (c. 1511) von Michelangelo; Michelangelo, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Farbe und Wert

Die Erschaffung Adams von Michelangelo ist ein Freskogemälde, das heißt, der Künstler malte auf nassen Putz. Das Farbschema erscheint hell, mit einem großen Anteil an fleischigen Tönen wie Braun- und Cremetönen sowie Gelbtönen für einige der Haare der Figuren. Gottes Haar ist in einem kühleren Graublau gehalten und Adams Haar scheint ein dunkleres Braun mit einigen helleren Strähnchen zu sein.

Es gibt auch dunklere Schattierungen auf den Figuren, die ihre Formen und Anatomie betonen und ein Gefühl von Tiefe vermitteln.

gott erschafft adamSchattierungen in Die Erschaffung Adams (c. 1511) von Michelangelo; Michelangelo, Public domain, via Wikimedia Commons

Andere Farben, die zwar auffallen, aber nicht übermäßig hell sind, sind das Grün des Grases links und des Schals rechts sowie das Blaugrau der Felsformation oder des Himmels hinter Adam. Dies sind kühlere Farbschemata. Wir sehen den tieferen Rotton des Tuchs hinter Gott, der eine wärmere Farbe ist;

Durch die ähnlichen Hauttöne herrscht in dieser Komposition eine allgemeine Farbharmonie.

Der Hintergrund aus Farben wie Grün, Blau und Rot erzeugt einen Kontrasteffekt und einen anderen Farbwert als die helleren Werte der Figuren. Der restliche Hintergrund des Freskos ist eine neutrale weiß-graue Farbe, die die beiden Hauptfiguren, Gott und Adam, im Vordergrund noch mehr hervorhebt. Dieser Hintergrund könnte auch für weiße Wolken und den Himmel stehen. 

adam erschaffung detailDer Hintergrund von Die Erschaffung Adams (c. 1511) von Michelangelo; Michelangelo, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Textur

Wir können eine angedeutete Textur für die Draperie und die Kleidung erkennen, die leicht und durchscheinend wirken. Außerdem sind die Figuren alle mit glatten Hauttexturen gemalt, und einige haben auch eher molliges Fleisch, während andere eher muskulös gezeichnet sind.

Das Haar der Figuren wirkt ebenfalls weich und fließend, vor allem das Haar Gottes, das rechts von der Komposition von einem scheinbar unbekannten Wind oder einer Brise geweht wird.

gott finger bildEin Detail aus Die Erschaffung Adams (c. 1511) von Michelangelo; Michelangelo, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Linie, Form und Gestalt

Durch die Positionierung von Gott und Adam entsteht ein kompositorisches Gleichgewicht. Ihre Platzierung teilt die Komposition sozusagen in zwei Teile. Adams Gesamtform wurde oft als „konkav“ und Gottes Form als „konvex“ beschrieben.

Dies bildet einen perfekten Kontrast zwischen den beiden und deutet auf die tiefere Bedeutung und Beziehung zwischen Gott und Adam hin.

Außerdem sind die Hintergründe hinter jeder Figur überwiegend geschwungene Formen, die durch die starke horizontale Linie kontrastiert werden, die durch die ausgestreckten Arme und die kulminierenden Hände von Gott und Adam entsteht und die beiden oben genannten Teile scheinbar miteinander verbindet.

schoepfung adamsEin Ausschnitt aus Die Erschaffung Adams (c. 1511) von Michelangelo; Michelangelo, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Wissenschaft und Symbolik in Die Erschaffung des Adam

Die Kunstwerke von Michelangelo, der Die Erschaffung Adams gemalt hat, sind von vielen Kunsthistorikern und Gelehrten untersucht worden, auch im Bereich der Wissenschaft. Es gibt eine Vielzahl von Theorien darüber, was Michelangelo mit seinem Fresko, in dem Gott Adam berührt, meint, oder über den Moment, bevor er ihn berührt. Im Folgenden werden wir einige der gängigen Theorien aufführen, aber wir möchten dich ermutigen, dich mit den tieferen Bedeutungen und Geheimnissen dieses Gemäldes zu beschäftigen.

Michelangelo war wahrlich ein geschickter Künstler, aber er war auch ein intelligenter Mann, der zweifellos mehr verstand als die meisten in der Zeit, in der er lebte.  

Zu den populäreren Theorien gehört die von Frank Lynn Meshberger M.D. Er behauptet, dass die Form, die wir hinter der Figur Gottes und den 12 Engelsfiguren sehen, der anatomischen Struktur des menschlichen Gehirns ähnelt, und dass verschiedene Platzierungen wie die Figur, die „traurig“ zur Linken Gottes erscheint, und Gott selbst den Funktionen des Gehirns entsprechen.

So erklärte Meshberger in seiner Publikation An Interpretation of Michelangelo’s Creation of Adam Based on Neuroanatomy (1990), dass die Figur Gottes über dem so genannten Limbischen System des Gehirns, das für die Emotionen zuständig ist, „überlagert“ ist. Die oben erwähnte „traurige“ Figur neben Gott befindet sich in einem Bereich des Gehirns, in dem die Emotion der Traurigkeit bei PET-Scans (Positronen-Emissions-Tomographie) nachgewiesen wurde.

Betrachten wir außerdem die ausgestreckten Hände von Gott und Adam, so befindet sich Gottes Arm angeblich im so genannten präfrontalen Kortex des Gehirns, der nachweislich für kreative Denkprozesse verantwortlich ist.

Meshberger zog außerdem eine Verbindung zwischen dem „Intellekt“ und dem „göttlichen Teil“ aus einem von Michelangelos Sonetten, in dem der Künstler erklärte, dass die „fertige Hand“ erst beginnen kann, „nachdem der Intellekt geplant hat“, mit anderen Worten, hier wird der Intellekt als der „göttliche Teil“ betrachtet. Wie Meshberger erklärt, war sich Michelangelo bewusst, dass seine Fähigkeiten aus „seinem Gehirn und nicht aus seinen Händen“ stammen.

Andere Theorien gehen davon aus, dass Michelangelo Gott in einem roten Schoß gemalt hat und das grüne Tuch oder Stück Stoff die Nabelschnur sein könnte, von der sich Adam gerade gelöst hat. Dies wird als Symbol für den Geburtsvorgang verstanden und dafür, dass Adam von Gott neu erschaffen oder geboren wird.

die erschaffung adamsDie Erschaffung Adams (c. 1511) von Michelangelo an der Decke der Sixtinischen Kapelle; Michelangelo, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Fingerzeige auf Michelangelos Meisterwerk 

Die Hände von Gott und Adam wurden in der zeitgenössischen Kultur verewigt und angeeignet. Sie prangen für immer als ein modernes popkulturelles Symbol in Filmen, Fernsehserien und Videospielen. Andere Beispiele sind das berühmte Werbeplakat für den Film E.T. von Steven Spielberg aus dem Jahr 1982 und parodierende Darstellungen von Künstlern und Designern wie James Hances The Creation of Muppet und Arne Niklas Janssons Touched by His Noodly Appendage (2005).

 

Michelangelos Fresko „Gott berührt Adam“ an der Decke der Sixtinischen Kapelle ist zweifellos eine der liebenswertesten Darstellungen einer biblischen Szene aus der Spätrenaissance, nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern auch wegen des ihr innewohnenden Geheimnisses. Es ist ein Gemälde, das in seiner visuellen Darstellung geradlinig und einfach erscheint, aber es birgt eine Fülle von Bedeutungen, die über das hinausgehen, was das Auge sieht.

 

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Wer hat Die Erschaffung Adams gemalt?

Die Erschaffung Adams (ca. 1511-1512) wurde von Michelangelo Buonarotti gemalt und ist Teil der Decke der Sixtinischen Kapelle, wobei die Hände Gottes ein ikonisches Bild sind. Er war einer der großen Künstler der Renaissance und einer der Vorreiter des frühen Manierismus, der sich nach der Hochrenaissance entwickelte;

 

Wann wurde Die Erschaffung Adams gemalt?

Die Erschaffung Adams von Michelangelo Buonarotti wurde zwischen 1511 und 1512 gemalt. Das war die Zeit, in der der Renaissancekünstler die Decke der Sixtinischen Kapelle malte, die er um 1508 begann und 1512 fertigstellte.

 

Wo befindet sich Die Erschaffung Adams?

Die Erschaffung Adams (ca. 1511-1512) von Michelangelo ist ein Freskogemälde, das zu einer Reihe von Fresken an der Decke der Sixtinischen Kapelle gehört, die sich in der Vatikanstadt in Rom, Italien, befindet.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2022, 18 Oktober). Die Erschaffung Adams von Michelangelo – Alle Infos und Facts. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/die-erschaffung-adams-von-michelangelo/

Alicia, du Plessis, “Die Erschaffung Adams von Michelangelo – Alle Infos und Facts.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Oktober 18, 2022. URL: https://malen-lernen.org/die-erschaffung-adams-von-michelangelo/

du Plessis, Alicia. “Die Erschaffung Adams von Michelangelo – Alle Infos und Facts.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Oktober 18, 2022. https://malen-lernen.org/die-erschaffung-adams-von-michelangelo/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert