Brandmalerei Anleitung – Detailliertes Tutorial zur Pyrographie
Die Brandmalerei ist eine uralte Technik. Bereits vor Jahrtausenden wurden im alten Ägypten Holz und Leder mit Brandmotiven verziert. Heute erlebt die Brandmalerei als kreatives Hobby ein einzigartiges Revival. Wir führen dich in das Thema Pyrographie ein und helfen dir bei deinen ersten Schritten in diese faszinierende kreative Technik.
Was ist Brandmalerei?
Der Fachbegriff für Brandmalerei lautet Pyrographie und ist aus den griechischen Wörtern piros = Feuer und graphos = Schrift abgeleitet. Brandmalerei ist eine traditionelle Kunstform bei der Materialien wie Holz, Leder oder Kork durch eine erhitzte Metallspitze an ihrer Oberfläche verbrannt werden. Dabei entstehen dunkle Färbungen des Materials, die Brandspuren. In ihrer Gesamtheit ergeben diese Brandmale die gewünschte Verzierung.
Die erste Feuerkunst dieser Art wurde im alten Ägypten und Afrika ausgeübt. Man bediente sich einfacher im Feuer erhitzter Metallstücke um Holz oder Leder mit Kunstwerken und Schriften zu verschönern. Mit dem Einzug der Elektrizität und der Erfindung des ersten Lötkolbens, durch Hans Sachs, ersetzte dieser die im Feuer erhitzte Metallspitze. Nicht lange danach entwickelte die Industrie spezielle Geräte für die Pyrographie, die sogenannten Brandmalkolben. Seit einigen Jahren gibt es eine große Auswahl unterschiedlichster Brandmalutensilien, die sich mit Temperaturregulierungen und wechselbaren Brennschleifen (Metallspitzen) an die verschiedensten Bedürfnisse anpassen können.
Benötigtes Werkzeug und Material
Die Ausstattung, die für die Brandmalerei benötigt wird ist recht überschaubar und außerdem in guter Qualität zu recht moderaten Preisen zu erwerben. Im Grunde genommen benötigt man fürs Erste nur einen Brandmalkolben und ein paar Brennschleifen. Letztere sind in den meisten Brandmal-Sets bereits enthalten.
Brandmalkolben oder Brennstift:
Prinzipiell ist es mögliche einfache Motive mit einem normalen Lötkolben zu erstellen. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind jedoch sehr stark eingeschränkt. Deutlich Vielseitiger wird die Arbeit mit einem speziellen Brandmalkolben. Bei einem Brandmalkolben lässt sich die Spitze, auch Brennschleife oder Formspitze genannt, austauschen. So können unterschiedlichste Brandmale und Effekte erzeugt werden.
Höherwertige Brandmalkolben-Modelle lassen sich in der Brenntemperatur regeln und somit auf die unterschiedlichen Untergründe anpassen. Die Regulierung der Temperatur kann durch ein Drehrad direkt am Stift erfolgen, diese Modelle nennt man auch Brennstift. Erfolgt die Regulation über einen Trafo, spricht man von der sogenannten Brennstation.
Der größte Unterschied zwischen Brennstift und Brennstation liegt in der maximal erreichbaren Temperatur. Brennstationen ermöglichen höhere Arbeitstemperaturen und sind somit vielseitiger einsetzbar.
Unsere Brandmalerei Set Empfehlung: Brenn Peter Junior
Der Brenn Peter ist weltweit das führende Produkt unter den Brandmalkoben. Die in Deutschland produzierten Geräte sind von höchster Qualität und überzeugen durch eine lange Lebensdauer. Außerdem bietet der baden-württembergische Hersteller Hobbyring nicht nur verschiedene Modelle für unterschiedliche Ansprüche, sondern auch ein umfangreiches Sortiment an Zubehör. Der Brenn Peter Junior beispielsweise ist gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Das Modell Junior ermöglicht das Arbeiten mit Temperaturen zwischen 350°C und 800°C. Die Temperaturregelung erfolgt an der Brennstation stufenlos. Eine Kontrollleuchte gibt an, wann die eingestellte Temperatur erreicht ist. Durch diese flexible Temperaturregelung eignet sich der Brenn Peter Junior genauso für die Bearbeitung von Weichholz, wie auch für Harthölzer, Leder oder Kork.
- Universell einsetzbare Brennstation mit elektronischer stufenloser Regelung
- Lieferumfang: Brennstation, Brennstift mit 4 Brennschleifen, Bürste und Anleitung
- 30 Watt Leistung mit Temperaturregelung 350 - 800 Grad Celsius
Der Brennstift besitzt einen Temperaturwächter, der das Gerät abschaltet, wenn Überhitzung droht. Erst nach ausreichender Abkühlung kann der Brennstift wieder in Betrieb genommen werden. Ein weiterer Vorteil ist der Korküberzug am unteren Griff, dieser bewirkt, dass der Brennmalkolben bei der Arbeit mit höheren Temperaturen kaum heiß wird. Im Lieferumfang sind, neben der Brennstation und dem Brennstift, 2 runde, 1 spitze und 1 flache Brennschleife enthalten. Ebenfalls findest du eine Reinigungsbürste und ein Vorlagenblock im Paket. Damit hat man alle erforderlichen Utensilien um direkt mit dem Brandmalen zu beginnen.
Die Flexibilität der Anwendung kann durch den Zukauf verschiedenster Ornament- und Kalligraphie- Brennschleifen erhöht werden. Für ambitionierte fortgeschrittene Brandmaler und Profis bietet die Firma Hobbyring das Modell Brenn Peter Master an.
Günstige Alternative: Weldinger Brandmalstation
- Stufenlos elektronisch regelbare Brandmalstation mit schneller Aufheizzeit
- 40 Watt Leistung, Temperatur von 250 - 750 Grad Celsius
- Inklusive Brandmalkolben, Brennspitze, Halterung und Anleitung
Halterung
Sehr nützlich ist eine Halterung für den Brandmalkolben. Dieser ist aus feuerfestem Material und dient dazu, den Brennstift während der Arbeit sicher ablegen zu können, ohne die Arbeitsplatte zu beschädigen oder ein Hinunterfallen zu riskieren.
Brennschleifen
Ob Brennschleife (einfach gesagt ein geformter fester Draht) oder eine Formspitze (ein fester Metallkopf bestimmter Form) benutzt wird hängt von dem Brandmalkolben ab. Um die unterschiedlichsten Brandmale zu erzielen sollte man ein Set an verschiedenen Brennschleifen oder Formspitzen parat haben. Die Auswahl reicht von spitzen, dünnen, Spitzen über gebogene, runde und breite Brennschleifen.
Weitere Werkzeuge und Materialien
Außer dem Brandmalkolben und den verschiedenen Brennschleifen benötigt man einen Schraubendreher und eine Drahtbürste. Der Schraubendreher wird für das Wechseln der Brennschleifen eingesetzt. Die Drahtbürste dient als Reinigungsbürste für die Brennschleife.
Soll die Brandmalerei auf Holz erfolgen wird zusätzlich ein Schleifgerät zur Vorbereitung des Untergrundes benötigt. Um das fertige Kunstwerk vor Umwelteinflüssen zu schützen sollte man es mit Öl, Lack oder Wachs schützen. Zu bevorzugen ist ein natürliches Holzöl oder Leinöl, welches ideal vor Feuchtigkeit und Schmutz schützt.
Utensilien für die Skizze
- Bleistift, Radiergummi, Lineal und Zirkel sollten bereit liegen um eine eigene Skizze auf den zu bearbeitenden Untergrund zu bringen.
- Auch Kohlepapier zum abpausen einer ausgedruckten Vorlage oder eine vorgefertigte Schablone können nützliche Helfer sein
- Ein Exzenterschleifer mit Schleifpapieren unterschiedlicher Körnung erleichtert die Vor- und Nachbearbeitung der Werkstücke enorm.
Zubehör für ambitionierte Hobbykünstler und Profis
- Beschäftigt man sich länger und intensiv mit der Brandmalerei können weitere Anschaffungen erforderlich werden.
- So ist ein Gasbrenner sehr praktisch für das Aufbringen größerer Schattierungen.
- Ein Multifunktionswerkzeug mit unterschiedlichen Aufsätzen zum Schleifen und Fräsen eignet sich hervorragend um feine Details in einem Motiv auszuarbeiten.
Der Start in die Brandmalerei: Grundlagen
Sicherheit an erster Stelle
Das Hobby der Brandmalerei ist durchaus mit gewissen gesundheitlichen Risiken verbunden. Nicht nur, dass die am Brandmalkolben erreichten Temperaturen von bis zu 1000°C, bei unsachgemäßer Handhabung oder Unachtsamkeit zu wirklich schmerzhaften Verbrennungen führen können. Die Arbeit des Brandmalens geht auch grundsätzlich mit einer Rauchentwicklung einher. Dieser Rauch enthält Kohlenstoff. Befinden sich Harze, Pilze oder chemische Verunreinigungen im Holz können zusätzlich gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen. Ist man solchen Dämpfen regelmäßig und intensiv ausgesetzt, können Erkrankungen der oberen Atemwege und der Lunge, sowie Hirnschädigungen die Folge sein.
- Schützt vor Dämpfen sowie Staub
- Wechselbare Filter
- Lässt sich an Gesichtsform anpassen
Deshalb ist es wichtig gewisse Schutzmaßnahmen zu ergreifen:
- Pyrographie sollte nur in sehr gut gelüfteten Räume ausgeführt werden
- Für größere und längere Arbeiten ist eine Absauganlage oder das Tragen einer Atemschutzmaske ratsam
- Die Arbeit sollte auf einer feuerfesten Unterlage erfolgen
- Ebenfalls sollte eine feuerfeste Ablagemöglichkeit für den Brandmalkolben vorhanden sein, auf der der Kolben stabil und sicher abgelegt werden kann
- Das zu bearbeitende Material sollte unbehandelt, sauber und frei von Klebstoff sein
- Das Tragen einer Schutzmaske und- brille ist angeraten
- Der Brandmalkolben sollte niemals unbeaufsichtigt am Stromnetz verbleiben, er könnte einen Brand auslösen
- Die Brennschleife darf niemals berührt werden, auch nicht um zu testen ob sie schon heiss ist
- Vor dem Wechsel der Brennschleife sollte sie gut abkühlen um Verbrennungen zu vermeiden
- Plastik oder Kunststoff ist für die Brandmalerei absolut ungeeignet, bei der Verbrennung dieser Stoffe entstehen giftige Dämpfe
- Achte bei der Arbeit auf eine gute Sitzposition um Rückenbeschwerden zu vermeiden
- Kinder sollten niemals ohne Aufsicht das Hobby des Brandmalens ausüben!
Welche Spitzen eignen sich für die Brandmalerei? – Eine kleine Brennschleifen-Kunde
Brennschleifen oder Formspitzen sind die wechselbaren Brennköpfe des Brandmalkolbens. Dabei besitzen Brennstifte meistens Formspitzen und Brennstationen in den meisten Fällen Brennschleifen. Brennschleifen, wie auch Formspitzen, sind in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich und erzeugen verschiedenste Brandmale.
Klassische Brennschleifen
- Dünne, spitze Brennschleifen: sie werden zum Zeichnen von Konturen und Feinheiten benutzt.
- Gebogene Brennschleifen: diese Form ermöglicht das Zeichnen von weichen Übergängen und die Bearbeitung großer Flächen
- Abgeflachte, runde Brennspitzen: sie sind die Allrounder und eignen sich je nach Haltung für feine Linien und dichte Flächen
- Abgeflachte, breite Brennspitze: sie ist für feine, dünne Linien und Schattierungen vorgesehen
Formspitzen
Die vielen verschiedenen Formen der Formspitzen sind meist als Set erhältlich. Die erzeugten Brandmale sind vergleichbar mit den Brennschleifen. Runde Spitzen sind Allrounder, flache für Schattierungen und spitze für Konturen. Darüber hinaus sind inzwischen auch Musterstempel erhältlich. Mit diesen kann ein kleines Motiv auf das Holz gebrannt werden. Beliebte Musterstempel sind Herzen, Stern oder kleine Figuren.
Manche Hersteller haben auch fertige Buchstaben als Brennspitzen im Sortiment mit denen ganz leicht Namen oder Zitate gebrannt werden können.
Geeignete Werkstoffe für die Pyrographie
Das klassische Material für die Brandmalerei ist Holz. Damit sollte auch jeder Anfänger seine ersten Versuche unternehmen. Dabei ist helles, wenig gemasertes und weiches Holz, dem harten, dunklen Holz vorzuziehen. Hat man bereits etwas Übung in der Pyrographie kann man sich auch an Leder, Kork oder sogar Papier wagen und es mit Brandpuren verzieren. Bei der Bearbeitung von Leder sollte man auf pflanzlich gegerbtes Leder zurückgreifen. Bei chemisch bearbeitetem Leder können durch das Verbrennen gesundheitsschädliche Gase entstehen.
Bevor die ersten Motive auf das Holz gebracht werden, solltest du dich mit dem Brandmalkolben und seinen verschiedenen Aufsätzen vertraut machen.
Die richtige Haltung
Ein Brandmalkolben wird wie ein Stift gehalten, also locker zwischen Daumen und Zeigefinger. Drücke bei der Arbeit nicht zu stark mit der Brennschleife auf, sie könnte sonst beschädigt werden. Ist das Holz gut vorbereitet gleitet die Brennschleife auch ohne Druck mühelos darüber.
Experimentieren ist wichtig
Probiere alle Brennschleifen auf einem Stück günstigem Sperrholz aus. Nur so bekommst du ein Gefühl, welche Brandmale mit welcher Brennschleife möglich sind. Als nächstes gilt es die Wirkung der verschiedenen Temperaturen zu probieren. Niedrige Temperaturen erzeugen eher helle, hohe Temperaturen dunkle Brandmalereien. Die Temperatur sollte auf das Holz angepasst werden. Entstehen bei der Arbeit zu schnell sehr dunkle Brandspuren und entwickelt sich dazu noch starker Rauch, muss die Temperatur verringert werden. Hinterlässt die Brennschleife hingegen kaum Brandspuren reicht die Temperatur für dieses Holz noch nicht aus.
Das eigentliche Brandmalen
Bei der Pyrographie arbeitet man sich Schicht für Schicht zum fertigen Motiv: zuerst der Hintergrund, dann der Vordergrund, und jeweils immer erst die hellen Bereiche, dann die dunklen. Das Ziehen langer Linien ist eher schwierig und sollte vermieden werden. Meist bleibt man irgendwo am Holz hängen und es entstehen unschöne, dunkle Punkte. Besser ist es von oben nach unten in Etappen zu arbeiten. Kleine Missgeschicke können oft mit Schleifpapier behoben werden.
Tipps und Tricks
Das Arbeiten mit niedrigen Temperaturen ist zu bevorzugen. Der Grund liegt darin, das so entstandene helle Brandspuren leichter korrigiert werden können, als sehr dunkle Spuren. Außerdem kann man helle Linien immer noch dunkler nachziehen, dunkle Spuren aber kaum heller machen.
Die Brennschleife muss immer sauber sein. Verschmutzungen verändern schnell das Ergebnis.
Sperrholz ist zwar eine günstige Möglichkeit die Brennmalerei zu üben birgt aber auch eine Gefahr: wird das Holz bis zur Leimschicht abgebrannt entstehen giftige Dämpfe. Brenne Sperrholz also niemals zu tief ein!
Anleitung für Brandmalerei auf Holz
Die ersten Brandmalversuche sollten Anfänger auf Holz machen. Das für die Brandmalerei klassische Material ist relativ einfach zu bearbeiten und verzeiht auch kleine Fehler.
Vorbereitung
Zu allererst wird die Schutzkleidung, also die Atemschutzmaske und die Schutzbrille, angelegt. Einige Hobbykünstler schätzen für größere Schleifarbeiten einen Gehörschutz.Das zu bearbeitende Holzstück wird zuerst in Form gebracht und gut abgeschliffen. Je feiner und glatter die Oberfläche ist, desto genauer kann mit dem Brandmalkolben gearbeitet werden.Der entstandene Schleifstaub sollte sorgfältig entfernt werden. Eventuell benutzt man dafür einen Sauger. Sperrholzplatten kommen ohne das Schleifen aus
Motiv abpausen oder vorzeichnen
Nun geht es daran das Motiv mit einem Bleistift auf das Holz zu skizzieren. Dies kann freihand geschehen oder alternativ auch durch eine Vorlage mittels abpausen. Eine Vorlage muss als erstes auf dem Werkstück fixiert werden. Dazu kann man an den Ecken Kleber benutzen oder auch Doppelseitiges Klebeband.
Dann kann sie mittels Kohlepapier oder Pauspapier auf das Holz übertragen werden. Bei der Bearbeitung sehr weicher Hölzer kann es auch ausreichen die Konturen der Vorlage mit einem Stift sehr fest nachzuziehen. Die Spuren drücken sich in das weiche Holz ein und können später mit dem Brandmalkolben nachgezogen werden. Mit einem guten Radiergummi können auch Korrekturen an der Skizze vorgenommen werden.
Konturen nachfahren
Sobald die Vorlage auf das Holz aufgetragen ist kann der Brandkolben, mit der passenden Brennschleife bestückt, an den Strom angeschlossen und die Temperatur richtig eingestellt werden. Der Brandmalkolben benötigt nur wenige Minuten um seine Arbeitstemperatur zu erreichen.
Ist der Brandkolben startklar werden zuerst die Konturen nachgezeichnet. Der Brennstift liegt dabei locker in der Hand. Gearbeitet wir mit möglichst wenig Druck. Die Brennschleife wird dabei von oben nach unten über das Holz geführt, so kann sie sich nicht im Holz verhaken.
Vermeide das Verharren der Brennschleife auf einer Stelle. Es können schnell Löcher im Material entstehen. Erscheint dir eine Linie als nicht dick genug arbeite lieber in einem weiteren Schritt nochmals nach.
Ausfüllen / Schattieren
Sind die Konturen zur Zufriedenheit fertiggestellt geht es an die Schattierungen und das Ausfüllen der dafür vorgesehenen Bereiche. Benutzt wird dafür eine möglichst flache Brennschleife, zusätzlich wird der Brandmalkolben auch möglichst flach gehalten. Pyrographische Schattierungen sind recht schwierig zu bewerkstelligen und erfordern einiges an Übung. Hat man den Dreh raus machen sie Motive zu echten Kunstwerken.
Letzte Arbeitsschritte und Finish
Ist das Motiv komplett fertig gebrannt wird das Werkstück nochmals mit sehr feinem Schleifpapier abgeschliffen. Verwende dazu am besten 120er oder 180er Schleifpapier und schleife vorsichtig die Oberfläche. Bevor es an das Finish geht muss der Schleifstaub sorgsam entfernt werden.
Das fertige Brand-Motiv kann vor dem endgültigen Lackieren mit Farbe veredelt werden. Dazu können hochwertige Buntstifte, Ölbuntstifte oder Acrylfarben zum Einsatz kommen. Zum Abschluss wird das Brandmal-Kunstwerk mit Öl, Lack oder Wachs versiegelt.
Beachte: Auch mit Lack versiegelte Brandmalkunst sollte vor intensiver Sonneneinstrahlung geschützt werden. Brandmale könnten sonst sehr schnell verblassen.
Welche Holzarten eignen sich für die Brandmalerei?
Grundsätzlich sollte für die Brandmalerei unbehandeltes Holz benutzt werden. Um ein wirklich schönes Ergebnis zu erzielen empfiehlt es sich mit weichen, hellen Hölzern zu arbeiten, die eine ebene Struktur aufweisen. Optimal sind Linde, Birke, Ahorn und Pappel. Mit diesen Hölzern sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt und die Motive kommen perfekt zur Geltung.
Schwierig zu bearbeiten sind harte, dunkle Hölzer mit einer ausgeprägten Maserung. Daher ist es nicht ratsam mit Eiche, Buche, Kiefer und Fichte zu arbeiten. Sollte es doch notwendig sein Brandmalerei auf einem dieser Hölzer anzufertigen, muss unbedingt eine höhere Brenntemperatur eingestellt werden.
Spanplatten, MDF, chemisch behandeltes, versiegeltes oder verleimtes Holz sind absolut ungeeignet für die Pyrographie.
Häufige Fragen
Wie kann ich bei der Brandmalerei Fehler korrigieren?
Kleine Fehler und falsche Brandmale lassen sich leicht mit Schleifpapier korrigieren. Benutze dazu 80er und 100er Schleifpapier. Achte jedoch darauf nicht zu viel wegzuschleifen.
Welche Temperatur ist für Brandmalerei geeignet?
Um die perfekte Arbeitstemperatur zu finden muss der Brandmalkünstler etwas experimentieren. Grundsätzlich gilt jedoch, dass weichere Hölzer mit niedrigeren Temperaturen bearbeitet werden als harte Hölzer. So reichen für Pappel, Linde oder andere Nadelhölzer Temperaturen bis 450°C aus. Auch Sperrholz sollte nicht mit höheren Temperaturen bearbeitet werden. Für Esche, Eiche und andere Harthölzer müssen die Temperaturen deutlich über 450°C Liegen. Das Brandmalen mit höheren Temperaturen erfordert etwas Übung. Die Arbeit sollte mit sehr geringem Druck und großer Zügigkeit erfolgen. Nur ein leichtes und schnelles Gleiten über den Werkstoff verhindert unsaubere und unschöne Brandlöcher im Material.
Wie verwende ich Vorlagen für die Brandmalerei?
Wer kreativ und künstlerisch sehr begabt ist kann seine Motive natürlich aus dem Kopf direkt freihand auf das Werkstück bringen. Für alle anderen gibt es hervorragende Vorlagen. Für Schriften werden gern Schablonen eingesetzt. Mit Schablonen arbeitet man in der Brandmalerei wie auch auf Papier. Die Schablone wird entsprechend auf das Werkstück aufgelegt, die Konturen mit Bleistift angezeichnet und mit dem Brandmalkolben nachgemalt.
Eine Vorlage aus Papier lässt sich einfach mittels Kohle-oder Pauspapier auf Holz, Kork oder Leder übertragen. Spezielle Vorlagen für die Brandmalerei findet man im Internet, sind sie häufig sogar kostenlosen zum Download.
Brandmalerei: Kreative Ideen
Motive auf Kochlöffel
Eine schöne Geschenkidee oder als dekorative Objekte für die eigene Küche: Kochlöffel mit individuellen Brandmal-Motiven sind immer ein Eyecatcher. Für die Bearbeitung müssen die Kochlöffel zuerst sorgsam abgeschliffen und vom Staub befreit werden. Danach wird das Motiv mit einem Bleistift skizziert. Die Brandmal-Motive können nach Belieben am Stil, auf der Rückseite oder auch auf der Vorderseite platziert werden.
Am Brennmalkolben sollte eine geringere Temperatur eingestellt werden da Kochlöffel oft aus weicherem Holz bestehen.Ist die Temperatur erreicht können die Konturen des Motivs mit der Brennschleife nachgezogen werden. Danach werden Schattierungen bearbeitet. Soll der Kochlöffel alleinig der Dekoration dienen kann man das Motiv farblich gestalten und zum Abschluss lackieren oder mit einem Holzöl bearbeiten. Soll der Kochlöffel noch zum Kochen benutzt werden ist ein abschließendes Finish nur mit gesundheitlich unbedenklichen Materialien vorzunehmen.
Personalisierte Bleistifte
Ein hübsches Geschenk sind personalisierte Bleistifte. Verwenden sollte man ausschließlich unbehandelte, einfache Holzbleistifte. Die Vorbereitung ist wie bei allen Projekten das gründliche Abschleifen und Entfernen des Schleifstaubes. Danach wird der Schriftzug skizziert, dies kann auch mittels einer Buchstaben-Schablone erfolgen. Für die Bearbeitung von Bleistiften reicht eine Temperatur um 450°C aus, da auch hier Weichholz verarbeitet ist.
Sehr hübsch und einfach anzuwenden sind für diese Idee auch Motiv-Brennstempel. Der Bleistift kann zum Abschluss lackiert werden.
Untersetzer oder Schneidebretter verzieren
Eine einfache Möglichkeit Untersetzer oder Schneidebretter aus Holz oder Kork zu verzieren ist mit Brennvorlagen zu arbeiten. Diese kann man sich, teilweise sogar kostenlos, aus dem Internet herunterladen und ausdrucken. Auf die passende Größe geschnitten und mit untergelegtem Kohlepapier werden sie am Werkstück fixiert. Dann werden die Konturen mit einem Bleistift nachgezogen, das Kohlepapier überträgt das Motiv auf das Werkstück.
Jetzt kann mit der Brennmalarbeit begonnen werden. Achte darauf die Arbeitstemperatur deines Brennmalkolbens auf das verwendete Material anzupassen. Zur abschließenden Holzimprägnierung kann ein Leinöl oder auch Olivenöl verwendet werden.
Unser Tipp: Ein schönes und sehr persönliches Geschenk für Omas, Opas, Onkel oder Tante ist eine lustige Kinderzeichnung als Brennvorlage zu benutzen. Das Frühstücksbrett noch beschriften und fertig ist das einzigartige Geschenk.
Platzkarten oder Namensschilder aus Holzklammern
Einfache Wäscheklammern aus Holz sind für das Brandmalen vielseitig einsetzbar. Die wohl bekannteste Variante ist die Holzklammer als Namensschild oder Platzkarte zu gestalten. Dazu wird der Namenszug per Hand oder mittels einer Schriftzug- Schablone auf die Klammer übertragen und mit dem Brandmalkolben nachgezogen. Die Benutzung von Motiv-Brennstempeln und anderen Accessoires wie Perlen, Blumen oder Steinchen, die zusätzlich aufgeklebt werden können, runden das Ergebnis ab und passt den Namensträger auf die verschiedensten Gelegenheiten an.
Im Übrigen: Entsprechend beschriftet, sind diese Klammern auch in Blumen- und Kräuterbeeten nützliche Helfer.
Schlüsselanhänger
Aus gut geschliffenen Astscheiben lassen sich hervorragend Schlüsselanhänger für sämtliche Türen von Garage bis Keller basteln. Fortgeschrittene Brandmaler können sich dabei auch an dem Werkstoff Leder probieren.
Weitere Ideen
Brandmalerei kann unendlich viele Gegenstände aus Holz, Kork oder Leder schmücken und zu einzigartigen Kunstwerken machen. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.
- Verziere einfache Holzboxen mit Brandmal-Motiven und benutze sie als hochwertige Geschenkverpackungen
- Ein Holzteller oder eine Holzschale mit Oster- oder Weihnachtsmotiven macht sich prachtvoll auf der Feiertagstafel
- Schön verzierte Holzschalen können auch als Aufbewahrung für die Handarbeitssachen dienen und damit ein tolles Geschenk sein
- Zum Schulanfang bietet es sich an eine kleine, schön verzierte Holzdose für den ersten Milchzahn als bleibende Erinnerung zu verschenken
- Aus Holzkugeln und Scheiben lassen sich attraktive Schmuckstücke kreieren
- Bei einfachen Holzfiguren bewirkt Brandmalerei ein natürliches Aussehen
- Holzostereier die mit Brandmalkunst und Farbe verziert sind, stellen einen besonders schönen Anblick dar
- Eine besonders schöne oder ungewöhnliche Holzscheibe mit dem Familiennamen und einer schicken Verzierung ist ein tolles Einzugsgeschenk
- Alte Spiele neu interpretiert: mit einer Spannplatte, dem Brandmalkolben und ein wenig Acrylfarbe bastelst du deinen Kindern ihr ganz persönliches Brettspiel
- Brandgemalte Kleiderbügel aus Holz für die Besuchergarderobe heißen deine Gäste auf kreative Weise Willkommen
- Für Konfirmation oder Taufe lässt sich ein schlichtes Holzkreuz ganz individuell gestalten
- Leseratten und Kochprofis wissen einen Buchständer aus Holz sehr zu schätzen, ist dieser mit einer reichen Brandmalerei verziert wird der Buchständer zu einem exklusiven Deko-Objekt
- Für die Liebste eine hochwertige Holzhaarbürste oder Haarnadel mit Namen oder einer Liebeserklärung verschönern macht nicht nur dem Künstler selbst Freude
- Brotdosen aus Zirbenholz sind voll im Trend, mit einem netten brandgemalten Spruch wird sie zum absoluten Hingucker
Wir hoffen, wir konnten dich für die Pyrographie begeistern. Wir wünschen dir viel Spaß und Freude bei den ersten Experimenten mit dem Brandmalkolben.
Matthew Matthysen ist multidisziplinärer Künstler. Er schloss sein Kunststudium mit den Schwerpunkten Kunstgeschichte und zeitgenössisches Zeichnen an der University of Witwatersrand in Südafrika ab. Der Schwerpunkt seiner Arbeit lag auf der Erforschung der philosophischen Auswirkungen des Makro- und Mikrouniversums auf die menschliche Erfahrung. Durch verschiedene Medien, wie z.B. schriftliche und praktische Komponenten, erforscht Matthew verschiedene Ideen, die sich im Grenzbereich zwischen Wissenschaft und Philosophie befinden.
Matthew hat vor und während seines Studienjahres verschiedene Ausstellungen organisiert und tut dies auch weiterhin. Derzeit arbeitet er als Künstler und Schriftsteller in verschiedenen Kontexten. Er arbeitet an verschiedenen Serien und verkauft diese an Galerien und Sammler. Derzeit arbeitet er mit der Online-Galerie Artgazette zusammen und fertigt weiterhin Arbeiten für den öffentlichen und privaten Sektor an. Matthew erstellt für malen-lernen.org die Zeichen- und Malanleitungen. Erfahre mehr über Matthew Matthysen.