Tenebrismus

Tenebrismus – Die Verwendung des Tenebrismus in der Kunst

Was ist Tenebrismus? Diese Technik wurde entwickelt, um Bilder durch den Einsatz von Spotlichtern spannender zu machen, und wird oft in der Barockkunst verwendet. Heute schauen wir uns die Definition des Tenebrismus in der Kunst an und sehen uns ein paar Beispiele dafür an.

 

 

Was ist Tenebrismus in der Kunst?

Wenn wir nach einer Definition für Tenebrismus in der Kunst suchen, könnten wir sagen, dass Tenebrismus eine Maltechnik ist, bei der tiefe Dunkelheit genutzt wird, um einen Scheinwerfereffekt um gut beleuchtete Objekte zu erzeugen. Tenebrismus ist in italienischen und spanischen Barockwerken weit verbreitet und steht in engem Zusammenhang mit der künstlerischen Methode des Chiaroscuro, die auf der ebenso starken Gegenüberstellung von Licht und Dunkelheit basiert.

Im Prinzip ist es eine kreative Methode, bei der bestimmte Teile des Gemäldes komplett dunkel bleiben, sodass ein oder mehrere Bereiche hell beleuchtet werden können – normalerweise durch eine einzelne Lichtquelle.

 

Der Unterschied zwischen Chiaroscuro und Tenebrismus

Die beiden Maltechniken Chiaroscuro und Tenebrismus scheinen auf den ersten Blick viel gemeinsam zu haben. Beide brauchen helle und dunkle Bereiche, die sich abheben. Trotzdem gibt’s einen wichtigen Unterschied. Tenebrismus, oft auch als „dramatische Beleuchtung” bezeichnet, wird nur für einen dramatischen Effekt eingesetzt. Damit kann der Künstler ein Gesicht, eine Person oder eine Gruppe von Figuren hervorheben, während die dunklen Bereiche des Bildes komplett schwarz bleiben.

Entgegen der landläufigen Meinung beinhaltet Chiaroscuro den Einsatz winziger Mengen an Schatten, um die Dreidimensionalität eines Motivs zu verstärken.

Tenebrismus-Kunst-DefinitionEin Beispiel für Chiaroscuro in The Matchmaker (1625) von Gerrit van Honthorst; Gerard van Honthorst, Public domain, via Wikimedia Commons

Peter Paul Rubens nutzt zum Beispiel in seinem Werk Samson und Delilah (1610) Hell-Dunkel-Kontraste, um die Kraft von Samsonsund die sinnlichen Konturen von Delilahs Busen zu betonen. Chiaroscuro wird normalerweise verwendet, um die Modellierung menschlicher Figuren zu verbessern, und nicht, um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf einen bestimmten Teil des Gemäldes zu lenken oder ganze Teile des Gemäldes für eine dramatische Wirkung zu schwärzen.

 Daher ist es nicht ungewöhnlich, beide Techniken in einem Kunstwerk zu sehen.

 

Die Geschichte des Tenebrismus

Wie wir gesehen haben, wird Tenebrismus nur verwendet, um einen dramatischen Effekt zu erzielen, aber Chiaroscuro ist ein weiter gefasster Begriff, der auch die Verwendung weniger starker Lichtkontraste umfasst, um einen dreidimensionalen Eindruck zu erzeugen.

Der Tenebrismus hatte einen kurzen, aber bedeutenden Einfluss auf den barocken Kunststil.

 

Caravaggio

Laut Kunstwissenschaftlern wurde diese Kunstmethode vom Künstler Caravaggio erfunden. Caravaggio war ein Pionier des Chiaroscuro-Stils, der Hell und Dunkel ausbalanciert, und war im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert in Rom tätig.

Durch die Verwendung ähnlicher Strategien für dramatische Beleuchtung führte er zur Entstehung des Tenebrismus, wie wir ihn heute kennen.

Begründer des TenebrismusKreideporträt des Künstlers Caravaggio von Ottavio Leoni, um 1621; Ottavio Leoni, Public domain, via Wikimedia Commons

Auch wenn Caravaggio oft als Erfinder dieses Stils gilt, wurde er schon von älteren Malern wie Tintoretto, Albrecht Dürer, und El Greco benutzt. Der Begriff wird hauptsächlich von Malern verwendet, die nach dem 17. Jahrhundert geboren wurden.

Artemisia Gentileschi, eine bemerkenswerte Barockmalerin und Schülerin Caravaggios, war eine brillante Verfechterin des Tenebrismus.

 

Verbreitung des Tenebrismus in der Kunst

Die Tenebrismus-Methode wurde bei den Malern der hohen Kunst in Spanien, vor allem bei Francisco Ribalta und Jusepe de Ribera, immer beliebter, als sie sich im 17. Jahrhundert in Europa verbreitete. Sie beeinflusste auch Künstler, die in der „Kerzenlichttradition” malten, bei der das gesamte Licht auf der Leinwand von einer einzigen Kerze ausgestrahlt wird. Die niederländischen Künstler Godfried Schalcken, Rembrandt van Rijn und Gerrit van Honthorst malten in dieser Art, ebenso wie die französischen Künstler Trophime Bigot und Georges de la Tour.

Nördliche Künstler schufen mit ihrer intensiven Beleuchtung häufig eine Atmosphäre der Stille und Ruhe, die das genaue Gegenteil des von spanischen Malern angestrebten Effekts war.

Was ist TenebrismusJohannes der Täufer in der Wüste (zwischen 1604 und 1605) von Caravaggio, im Nelson-Atkins Museum of Art in Kansas City, Vereinigte Staaten; Caravaggio, Public domain, via Wikimedia Commons

Sie interessieren sich in der Regel ebenso sehr für die extrem schwach beleuchteten Bereiche des Gemäldes wie für die im Scheinwerferlicht stehenden, und ihr Licht verteilt sich gleichmäßig über den größten Teil des Bildbereichs. Adam Elsheimers Name wird nicht oft erwähnt, obwohl er ein Pionier in der Malerei von Nachtmotiven mit wenig Licht war. Der Tenebrismus war während der gesamten Barockzeit beliebt, überlebte aber nicht bis in spätere Epochen der Kunstgeschichte.

Im Gegensatz dazu blieb der damit verbundene Chiaroscuro-Ansatz in einer Reihe von Stilen vom Neoklassizismus bis zur Romantik beliebt.

 

 

Beispiele für Tenebrismus in der Kunst

Der Begriff kann auch für Kunstwerke aus der Zeit von 1600 bis 1630 verwendet werden, die ähnliche Eigenschaften aufweisen. Tenebrismus wird oft mit Tonalismus verwechselt, der sich auf Gemälde bezieht, die sich eher auf kontrastierende Bereiche heller und dunkler Farbtöne als auf Farben konzentrieren. Das Missverständnis kommt daher, dass bestimmte Maler, wie Francisco Goya und El Greco, beide Stile benutzt haben.

Es ist ein Kunststil, bei dem nur die Schatten genau dargestellt werden, aber die Bereiche, die nicht im Schatten liegen, wirken extrem dunkel, wenn nicht sogar schwarz.

Um religiöser Verfolgung zu entgehen, haben mehrere Barockkünstler diesen Ansatz verwendet. Der Tenebrismus ist mit dem Chiaroscuro verwandt, da er Dunkelheit und eine Lichtquelle einsetzt, unterscheidet sich jedoch dadurch, dass er stark kontrastierende Farbtöne wie Weiß und Schwarz anstelle von Grau- oder Brauntönen verwendet.

 

Die Inspiration des Heiligen Matthäus (1660) von Caravaggio

Fertigstellungsdatum1600
MediumÖl auf Leinwand
Maße292 cm × 186 cm
Aktueller StandortSan Luigi dei Francesi, Rom

Dieses Werk war sofort ein Hit und es folgten viele Meisterwerke, die ihn als den spannendsten religiösen Künstler Roms bekannt machten. Was Caravaggio so besonders machte, war sein realistischer Stil, der seine Figuren total echt wirken ließ. Leider fanden einige orthodoxe Geistliche seinen Stil zu obszön, obwohl er bei Kunstfans und anderen Künstlern echt beliebt war.

Nach seinem Tod wurde sein charakteristischer Kunststil, der sich auf die Verwendung von Tenebrismus und Chiaroscuro konzentrierte, als Caravaggismus bekannt und beeinflusste Maler in ganz Europa.

Caravaggios Gemälde sind alle besonders typisch für die Barockbewegung, da der Künstler als einer der wichtigsten Vertreter des katholischen Barocks gilt. Der Einsatz des Tenebrismus ist das auffälligste Merkmal seiner Kunst, vor allem in diesem Bild. Der Kontrast zwischen Hell und Dunkel ist krass, und Caravaggio nutzt den Tenebrismus, um bestimmte Bereiche des Bildes hervorzuheben. Das Licht fällt von rechts ins Bild und beleuchtet die Seite des Gesichts von Jesus sowie die Gesichter der am Tisch Sitzenden, vor allem das Gesicht des Heiligen Matthäus.

Was ist Tenebrismus in der KunstDie Inspiration des Heiligen Matthäus (1660) von Caravaggio, Teil der Sammlung der Contarelli-Kapelle, Kirche San Luigi dei Francesi, Italien; Michelangelo Merisi da Caravaggio, Public domain, via Wikimedia Commons

Das Licht verstärkt die Wirkung von Matthäus‘ Appell, und die Ausstrahlung seines Gesichts macht seinen erstaunten und unsicheren Blick sehr deutlich und offensichtlich. Die Helligkeit und das Aussehen Christi spiegeln auch das neue spirituelle Leben wider, das Matthäus beginnen wird, während die anderen düsteren Menschen und Gegenstände Matthäus‘ bisheriges weltliches Dasein repräsentieren. Die Leidenschaft, die durch die Intensität der Szene hervorgerufen wird, sowie die Verwendung des Tenebrismus machen dieses Gemälde besonders barock.

Das Kunstwerk zeigt einen bestimmten Moment, in dem Jesus mit einem Lichtstrahl in den Raum stürmt und Matthäus dazu zwingt, eine Entscheidung zu treffen, die den Rest seines Lebens beeinflussen wird: Jesus dienen oder nicht?

Caravaggio schafft ein Werk, das durch den Einsatz von Tenebrismus, starken Kontrasten und dramatischen Bewegungen in der Kulisse unglaublich emotional und dramatisch wirkt und seine Kunst hier zu einer Ikone der Barockbewegung macht.

 

Zwei Frauen am Fenster (1660) von Bartolomé Esteban Murillo

Fertigstellungsdatum1660
MediumÖl auf Leinwand
Maße125 cm x 104 cm
Aktueller StandortWidener-Sammlung

Ein weiteres tolles Beispiel für Tenebrismus ist in diesem Kunstwerk zu sehen. Die einzige Lichtquelle scheint von außen zu kommen, die Figuren werden von außen beleuchtet und wirken durch den Kontrast zum extrem dunklen Innenraum noch strahlender. Murillo ist vor allem für seine religiösen Werke bekannt, aber er hat auch viele Genrebilder gemalt, die Figuren aus dem Alltag bei alltäglichen Tätigkeiten zeigen.

Diese Bilder haben oft einen wehmütigen Reiz; „Zwei Frauen am Fenster“ ist ein hervorragendes Beispiel dafür.

Berühmtes Werk des TenebrismusBartolomé Esteban Murillo, Public domain, via Wikimedia Commons

Eine stehende Dame versteckt ihr Lächeln hinter leicht geöffneten Fensterläden mit ihrem Schal, während die junge Frau auf der Fensterbank sitzt und den Betrachter amüsiert ansieht. Der Altersunterschied könnte auf eine Aufseherin und ihre Schützling hindeuten, ein in spanischen Häusern der Oberschicht häufig anzutreffendes Paar. Der aristokratische Anstand gebot, sein Lächeln oder Kichern zu verbergen. Die lebensgroßen Figuren, wunderschön modelliert und eingerahmt von einem illusionistisch kolorierten Fenster, sind von niederländischen Kunstwerken inspiriert, die das Auge täuschen sollen.

Murillo entschied sich dafür, den Raum abzudunkeln, sodass nur die Fensterrahmen und Fensterläden zu sehen sind. Dadurch wird unsere Aufmerksamkeit ganz auf diese beiden Frauen gelenkt, genau wie es der Künstler beabsichtigt hat. Obwohl seine Genrebilder sehr beliebt waren, ist dieser Künstler vor allem für seine religiösen Gemälde bekannt.

 

Blumenkorb (1711) von Rachel Ruysch

Fertigstellungsdatum1711
MediumÖl auf Leinwand
Maße46 cm x 62 cm
Aktueller StandortGalleria degli Uffizi, Florenz

Die Blumen scheinen durch den Einsatz des Tenebrismus durch den Künstler von innen heraus zu leuchten, auch wenn ihre sanft verwelkten Blüten und überwucherten Blüten das Vergehen der zerstörerischen Zeit zeigen. Rachel Ruysch war eine in den nördlichen Niederlanden lebende niederländische Stilllebenmalerin. Sie spezialisierte sich auf Blumen, entwickelte ihren eigenen Stil und erlangte zu Lebzeiten internationale Anerkennung.

Sie hatte einen guten Ruf als Stilllebenmalerin mit einem ungewöhnlichen Gespür für Dramatik, das auf einer gründlichen Kenntnis der botanischen Arten während ihres langen Lebens und weit darüber hinaus beruhte.

Beispiel für ein Werk des TenebrismusBlumenkorb (1711) von Rachel Ruysch, zu sehen in den Uffizien in Florenz, Italien; Rachel Ruysch, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Moderner Tenebrismus

Die Idee der dramatischen Beleuchtung wurde nach der Renaissance in der Barockzeit populär und ist sowohl in niederländischen als auch in italienischen Gemälden aus dieser Zeit zu sehen. Der Tenebrismus schafft auf unglaubliche Weise ein kraftvolles und überwältigendes Gefühl in Kunstwerken, aber er hat auch die Fähigkeit, die beleuchteten Formen und Farben zum Leuchten zu bringen.

Modetrends in der Kunst sind längst vergangen, aber der Tenebrismus ist eine Ästhetik, die auch heute noch von Malern regelmäßig beobachtet und angewendet wird, jeweils in einer Weise, die zu ihrem eigenen Malstil passt.

Tenebrismus in der KunstEin Mann singt bei Kerzenlicht (1625–1635) von Adam de Coster, zu sehen in der National Gallery of Ireland in Dublin, Irland; Adam de Coster, Public domain, via Wikimedia Commons

Auch heute noch wird diese Technik von vielen Künstlern in ihren Werken genutzt und ist in Porträts, Stillleben und sogar Landschaften zu sehen. Zu den Künstlern, die diese Technik noch verwenden, gehören Richard Murdock, Brian Martin, Jeremy Mann und viele andere.

 

Tenebrismus ist eine Maltechnik aus der Renaissance, bei der starke Kontraste zwischen Hell und Dunkel genutzt werden, um dem Motiv ein Gefühl von Volumen und Gewicht zu verleihen. Tenebrismus wird am häufigsten mit Caravaggio in Verbindung gebracht; obwohl er nicht der Einzige war, der diese Technik einsetzte, beeinflusste sein Werk viele andere Maler, die sie ebenfalls verwendeten. Tenebrismus zeichnet sich durch dramatisches Chiaroscuro und den gewagten Einsatz von Licht und Schatten aus, mit dem Hauptziel, die Illusion von künstlichem Licht zu erzeugen.

 

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Was ist Tenebrismus?

Tenebrismus ist eine Kunsttechnik, die eine extrem schwarze Farbpalette sowie dramatische Lichteffekte und Helldunkel einsetzt. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Begriff tenebrae ab, was Dunkelheit bedeutet. Dieser Stil zeichnete sich durch direktes Zeichnen vom Motiv und einen auffälligen Kontrast zwischen Licht und Schatten aus. Deshalb wurde der Tenebrismus auch als Chiaroscuro-Stil bezeichnet. Der Tenebrismus hat mehrere ähnliche Themen, wie die Darstellung der Qualen Christi am Kreuz, den Tod und Szenen aus der Hölle.

 

Wie entstand der Tenebrismus?

Laut Kunsthistorikern hat der italienische Künstler Caravaggio diesen Kunstansatz entwickelt. Caravaggio, der im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert in Rom tätig war, war ein Pionier der Chiaroscuro-Technik, die Hell und Dunkel kontrastiert. Durch die Verwendung vergleichbarer spektakulärer Beleuchtungsmethoden war er ein Vorreiter der Entstehung des Tenebrismus, wie wir ihn heute kennen. Obwohl Caravaggio häufig als Begründer dieses Stils angesehen wird, haben auch frühere Künstler wie Tintoretto, Albrecht Dürer und El Greco diese Technik verwendet.

 

Was ist der Unterschied zwischen der Chiaroscuro-Technik und dem Tenebrismus?

Auf den ersten Blick scheinen die beiden Maltechniken Chiaroscuro und Tenebrismus viel gemeinsam zu haben. Bei beiden werden kontrastreiche helle und dunkle Bereiche eingesetzt. Es gibt tenebrismus, der oft als dramatische Beleuchtung bezeichnet wird, wird nur für dramatische Effekte genutzt. Er hilft dem Künstler, ein Gesicht, eine Figur oder eine Gruppe von Figuren hervorzuheben, während die dunkleren Bereiche des Bildes komplett schwarz bleiben. Anders als man oft denkt, nutzt chiaroscuro kleine Schatten, um die Dreidimensionalität eines Bildes zu betonen. Chiaroscuro wird in der Regel eingesetzt, um die Modellierung der Bilddarstellung zu bereichern, und nicht, um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf einen bestimmten Bereich des Gemäldes zu lenken oder große Teile des Gemäldes für dramatische Effekte zu schwärzen. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass beide Methoden in einem Kunstwerk verwendet werden.

 

Diesen Beitrag zitieren

lernen, m. (2025, 15 Oktober). Tenebrismus – Die Verwendung des Tenebrismus in der Kunst. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/tenebrismus/

malen, lernen, “Tenebrismus – Die Verwendung des Tenebrismus in der Kunst.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Oktober 15, 2025. URL: https://malen-lernen.org/tenebrismus/

lernen, malen. “Tenebrismus – Die Verwendung des Tenebrismus in der Kunst.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Oktober 15, 2025. https://malen-lernen.org/tenebrismus/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert