Les Demoiselles dAvignon Picasso

Les Demoiselles d’Avignon von Pablo Picasso – Analyse und Fakten

Über die Konventionen und traditionellen Darstellungsweisen hinweg, gilt Pablo Picassos berühmte Die jungen Damen von Avignon, nicht zu verwechseln mit der legendären Artusinsel Avalon, als eines der wichtigsten Gemälde der Moderne. Dieses Gemälde, auch bekannt als Les Demoiselles d’Avignon (1907), werden wir im Folgenden genauer untersuchen.

 

 

Künstler im Überblick: Wer war Pablo Picasso?

Pablo Ruiz Picasso wurde am 25. Oktober 1881 in einer Stadt in Andalusien in Spanien geboren. Sein Vater war Kunstlehrer und vermittelte Picasso die grundlegenden künstlerischen Fähigkeiten. Im Alter von 16 Jahren besuchte er die Real Academia de Bellas Artes de San Fernando in Madrid. Picasso reiste auch an Orte wie Paris.

Pablo PicassoPorträt von Pablo Picasso, 1962; Argentinien. Revista Vea y Lea, Public domain, via Wikimedia Commons

Er war mit zahlreichen namhaften Künstlern wie seinen Kollegen Georges Braque und Julio González befreundet. Picassos künstlerisches Schaffen lässt sich in verschiedene Phasen einteilen: die Blaue Periode (ca. 1901 bis 1904), die Rosa Periode (ca. 1905 bis 1907), die afrikanisch beeinflusste Periode (ca. 1907 bis 1909) und die Kubismus-Periode, die aus der Analytischen (ca. 1909 bis 1912) und der Synthetischen Periode (ca. 1912 bis 1919) besteht. Picasso starb im April 1973 an einem Lungenödem.

 

Les Demoiselles d’Avignon von Pablo Picasso im Kontext

Les Demoiselles d’Avignon wurde oft als Vorläufer des Kubismus betrachtet und als proto-kubistisches Gemälde bezeichnet; proto ist eine Vorsilbe, die „zuerst geformt“ oder die früheren Formen von etwas bedeutet. Es handelt sich jedoch nicht um irgendein „proto“-kubistisches Kunstwerk, sondern um eine revolutionäre Darstellung der Kunst, die für die neue Moderne steht.

Im folgenden Artikel werden wir die Les Demoiselles d’Avignon analysieren, beginnend mit einem kurzen kontextuellen Hintergrund darüber, warum Picasso es gemalt hat und einige der Einflussfaktoren, die die Bedeutung von Les Demoiselles d’Avignon beeinflussen. 

demoiselle davignonLes Demoiselles d’Avignon (1907) von Pablo Picasso; TenSafeFrogs, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Anschließend werden wir uns mit der formalen Analyse befassen und dabei das Thema sowie Picassos stilistische Herangehensweise in Bezug auf Maltechniken und Perspektive genauer betrachten, was dieses Gemälde für seine Zeit so unkonventionell und trotzig macht.

KünstlerPablo Ruiz Picasso
Gemäldedatum1907
Medium Öl auf Leinwand
GenreGenre Malerei
Periode/BewegungProto-Kubismus
Abmessungen243,9 x 233,7 Zentimeter
Serien/VersionenNicht zutreffend
Wo ist es untergebracht?Das Museum of Modern Art (MOMA)
Was es wert ist Gekauft für 24.000 $ vom Museum of Modern Art

 

Kontextuelle Analyse: Ein kurzer sozio-historischer Überblick

Mit dem Gemälde Les Demoiselle d’Avignon stellte Picasso auf den Kopf, was in der Malerei als traditionell galt, zum Beispiel die realistischere Darstellung von Figuren und natürlichen Umgebungen. Diese folgten auch einer Reihe von Standards in der Kunst, die seit der Renaissance bestanden und durch die akademischen Lehren der französischen Akademie im 18th und 19th Jahrhundert aufrechterhalten wurden.

Diese Standards für die Gestaltung von Gemälden beinhalteten immer eine dreidimensionale Darstellung von Raum und Tiefe durch verschiedene Techniken wie lineare Perspektive und Licht und Schatten, auch Hell-Dunkel genannt – Techniken, die wir alle durch die großen Meister der Kunst wie Leonardo da Vinci oder Michelangelo aus der Zeit der Renaissance kennengelernt haben. Doch die Zeiten haben sich geändert, und wir befinden uns im 20. Jahrhundert, in dem von Künstlern nicht mehr erwartet wird, dass sie den klassischen Regeln folgen.

Außerdem gab es im 19. Jahrhundert, bevor der Kubismus entstand, viele abweichende Künstler, die von den klassischen Traditionen abwichen, die von der französischen Akademie und der wichtigsten Ausstellungsinstitution, dem Pariser Salon, vorgegeben wurden.

Pablo Picasso und der SalonFormell gekleidete Gäste im Salon im Jahr 1890. Un Jour de vernissage au palais des Champs-Élysées von Jean-André Rixens mit Tigresse apportant un paon à ses petits von Auguste Cain;  Jean-André Rixens (1846-1925), Public domain, via Wikimedia Commons

Aber welche Kunstbewegungen gab es vor dem Kubismus und wer waren diese unterschiedlichen Künstler? Ein kurzes Verständnis über sie wird uns helfen zu verstehen, wie Pablo Picasso arbeitete und beeinflusst wurde. Es gab mehrere wichtige Kunststile, die nach dem Impressionismus im 19ten Jahrhundert entstanden sind. Wir werden den Impressionismus als Grundlage nehmen, weil er eine der ersten Kunstbewegungen war, die sich von der traditionellen akademischen Kunst abwandte.

Der Postimpressionismus entwickelte sich weiter und brachte verschiedene Stile hervor, vor allem den Neoimpressionismus mit Künstlern wie Georges Seurat, der den Pointillismus einführte. Andere bedeutende Kunstbewegungen waren der Fauvismus mit Pionieren wie Henri Matisse und André Derain. Die Fauves konzentrierten sich stark auf die Farbe und drückten dies durch Themen aus, die an die Abstraktion grenzten.

Zu den Vorvätern, die nicht nur Pablo Picasso, sondern auch zahlreiche Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts inspirierten, gehörten vor allem Vincent van Gogh, Paul Cézanne und Paul Gauguin, allesamt Postimpressionisten, die durch Farbe und Pinselstrich neue Darstellungsweisen vermitteln wollten.

Cézannes Herangehensweise an die Schaffung von Kunstwerken war analytischer und er plante seine Gemälde, im Gegensatz zum en plein air Ansatz der Impressionisten. Er kombinierte Farben, Formen und deren Zusammenspiel, außerdem war die Anwendung der Farben nicht naturgetreu.

Matisse wurde häufig mit den Worten zitiert, Cézanne sei „unser aller Vater“. Das Ölgemälde Die großen Badenden (Les Grandes Baigneuses) (1898 bis 1905) war eines von Cézannes berühmtesten Kunstwerken und sollte für Künstler wie Pablo Picasso und Henri Matisse zum Vorbild werden.

Inspiration fuer Pablo PicassoDie großen Badenden (1906) von Paul Cézanne; Paul Cézanne, Public domain, via Wikimedia Commons

Als also Cézannes Die großen Badenden 1907 im Rahmen einer Ehrenausstellung für den damals verstorbenen Künstler ausgestellt wurde, beeinflusste dies Picassos Stil. Nicht nur Cézanne beeinflusste Picasso. Als Matisse Die großen Badenden sah, machte er sich daran, etwas ganz Ähnliches zu malen, sein berühmtes und radikales Öl auf Leinwand, Bonheur de Vivre (Lebensfreude) (1905 bis 1906).

Offensichtlich hatte Pablo Picasso eine konkurrenzfähige Seite an sich und so schuf er sein eigenes Gemälde als Antwort auf das oben erwähnte Gemälde von Matisse. Das besagte Gemälde war das berühmte Les Demoiselles d’Avignon.   

 

Künstlerische Einflüsse: Picasso und Primitivismus

Auch dieses Kunstwerk wurde 1907 während Picassos afrikanischer Periode gemalt, was an den beiden Frauen auf der rechten Seite zu erkennen ist, die Masken zu tragen scheinen. Auf diese werden wir in der formalen Analyse von Les Demoiselles d’Avignon weiter unten eingehen. In einem größeren Rahmen sehen wir jedoch den Einfluss des Primitivismus in Picassos Kunstwerken.

Picasso war während seiner künstlerischen Laufbahn und im 19th Jahrhundert dem Primitivismus ausgesetzt; der Kolonialismus in verschiedenen afrikanischen Ländern führte zur Aneignung kultureller Artefakte aus afrikanischen Kulturen, die ihren Weg in europäische Großstädte wie Paris fanden. 

Picasso wurde offenbar von den afrikanischen Masken beeinflusst, die er sah, als er das Musée d’Ethnographie du Trocadéro besuchte, das ethnografische Museum im Palais du Trocadéro in Paris.

picasso demoiselles bildMitglieder der Dakar-Djibouti-Mission im Trocadero Museum für Völkerkunde, 1931; Charles Mallison, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Im Jahr 1907 erklärte Picasso im Gespräch mit Georges André Malraux über seinen Besuch im ethnografischen Museum: „Als ich zum Trocadéro ging, war es ekelhaft. Der Flohmarkt. Der Geruch. Ich war allein. Ich wollte weg. Aber ich bin nicht gegangen. Ich blieb. Ich blieb. Ich verstand, dass es sehr wichtig war: dass etwas mit mir geschah, oder?“

Berichten zufolge hat Picasso jedoch bestritten, dass dies einen Einfluss auf seine Kunstwerke hatte. In der Kunstwelt wird darüber diskutiert, ob er sie in Les Demoiselles d’Avignon „unbewusst“ dargestellt hat.

Insbesondere die afrikanischen Masken haben Picasso zweifellos beeinflusst. In der Tat waren sie wahrscheinlich nur der Auslöser dafür, wie er Les Demoiselles darstellte, aber er huldigte den afrikanischen Masken nicht direkt.   

Es lohnt sich auch zu wissen, dass der Künstler, wie er seinen Besuch im ethnografischen Museum erklärte, anscheinend gleichzeitig von den Masken fasziniert und angewidert war. Sie kamen aus einer anderen Welt, vor allem für die Menschen in Paris, die keinen anderen Bezugspunkt als ein Kulturmuseum hatten.

Neben den afrikanischen Masken wurde Picasso auch von der iberischen Kunst und den Skulpturen beeinflusst. Vor allem die Gemälde und Skulpturen von Paul Gauguin, die größtenteils den Primitivismus darstellten, beeindruckten Picasso, insbesondere eine von Gauguins Ausstellungen im Jahr 1906. Gauguins Keramikskulptur Oviri (1894), die ebenfalls ausgestellt wurde, soll einen Einfluss auf die Entstehung von Les Demoiselles d’Avignon gehabt haben;

Pablo Picasso Inspiration Paul Gauguins Oviri (Sauvage) (1894). Das Thema von Oviri ist der Tod, die Wildheit, die Wildheit. Oviri steht über einer toten Wölfin, während sie das Leben aus ihrem Jungen herausquetscht. Wie Gauguin an Odilon Redon schrieb, handelt es sich um „Leben im Tod“. Von hinten sieht Oviri aus wie Auguste Rodins Balzac, eine Art Menhir, der den Schwall der Kreativität symbolisiert; Kaltschöpfung, Public domain, via Wikimedia Commons

Obwohl es viel über Picasso und seine Anziehungskraft auf die primitive Kunst zu sagen gibt, müssen wir verstehen, dass er von ihrer „Magie“, wenn man das so sagen kann, fasziniert war. Berichten zufolge sammelte er auch diese Artefakte. Aber nicht nur Picasso war fasziniert, sondern auch viele andere Künstler der damaligen Zeit, die sich primitive Kunst in den Pariser Museen ansahen.

 

Prostituierte und ein Bordell in Spanien

Worum genau geht es in Picassos Gemälde Les Demoiselles? Es zeigt mehrere Prostituierte, die angeblich in einem Bordell in Barcelona in Spanien in einer Straße namens Carrer d’Avinyó waren. Anscheinend hatte Picasso das Gemälde ursprünglich Le Bordel d’Avignon (Das Bordell von Avignon) betitelt, aber das wurde von André Salmon geändert, als es 1916 zum ersten Mal ausgestellt wurde, einige Jahre nachdem es gemalt worden war. 

Der neue Name, den Salmon vorschlug, war Berichten zufolge nicht das, was Picasso wählte, aber er war akzeptabler, um ihn öffentlich zu präsentieren und weniger sexuell explizit. Das Thema der Prostituierten ist ein weiterer großer Aspekt dieses Gemäldes und keine neue Art von Thema; das haben wir schon Jahrhunderte vorher in der Kunst gesehen.

Ein berühmtes Beispiel ist Tizians Venus von Urbino (1534), das einen weiblichen Akt zeigt, der sich anmutig zurücklehnt und für den Betrachter ganz offensichtlich und ganz schüchtern zu einem Objekt der Sinnlichkeit wird. Die Art und Weise, wie Tizian seine Venus darstellte, war eine vollkommen traditionelle und akzeptable Art, den weiblichen Akt darzustellen.

picasso les demoiselles davignonVenus von Urbino (1538) von Tizian; Titian, Public domain, via Wikimedia Commons

Bei Les Demoiselles d’Avignon stellte Picasso seine weiblichen Akte keineswegs auf traditionelle Weise dar, nicht einmal stilistisch nach formalen Elementen wie Farbe, Linie oder Perspektive. Es war nicht das erste Mal, dass ein weiblicher Akt auf eine nicht-traditionelle Weise dargestellt wurde. Auch Édouard Manets Olympia (1863) sorgte für einen Skandal, weil es ein sehr traditionelles Thema auf nicht-traditionelle Weise darstellte.

les demoiselles davignonOlympia (1863) von Édouard Manet; Édouard Manet, Public domain, via Wikimedia Commons

Les Demoiselles d’Avignon war ein revolutionäres Gemälde, das nicht nur das Thema, das als ideale Schönheit galt, bildlich darstellte, sondern es auch mit dem vermeintlich „Anderen“ verschmolz und ihm eine primitive Schönheit verlieh, die zweifellos die Wahrnehmungen und Vorstellungen derjenigen, die es betrachteten, verschmolz.

 

Die Anfänge des Kubismus?

Viele glauben, dass Les Demoiselles d’Avignon ein Gemälde war, das die Anfänge des Kubismus einleitete, aber einige Wissenschaftler halten das für eine Übertreibung. Das Werk kann als Vorläufer dessen angesehen werden, wofür der Kubismus später stilistisch stehen sollte. Wenn wir uns Les Demoiselles d’Avignon ansehen, ist es hilfreich, diese Aspekte im Hinterkopf zu behalten und zu verstehen, dass es nicht vollständig kubistisch war, sondern, wie bereits erwähnt, proto-kubistisch.

Es deutete die neuen Wege an, die Picasso in seinen Kunstwerken gehen würde.

 

 

Formale Analyse: Ein kurzer kompositorischer Überblick

Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf Les Demoiselles d’Avignon und darauf, wie Pablo Picasso das Bild in Bezug auf Thema, Form, Perspektive und vieles mehr in Szene setzte.

 

Sachverhalt

In Les Demoiselles d’Avignon zeigt uns Picasso fünf nackte Frauen, vier davon stehen und eine sitzt. Die Frauen schauen uns, die Betrachter, alle direkt an. Das richtete sich zweifellos auch an den vermuteten Kunden, einen männlichen Bordellbesucher, der die Frauen ebenso angestarrt hätte, um festzustellen, welche von ihnen für eine intime Beziehung begehrenswerter war.

Die Frau auf der linken Seite scheint im Profil zu stehen, was an Stellungen erinnert, die wir in der ägyptischen Kunst sehen; außerdem ähneln ihre Gesichtszüge denselben.

Sie hat langes dunkles Haar und ihr Gesicht ist in einer dunklen, erdigen Farbe dargestellt, im Vergleich zum Rest ihres Körpers, der einen rosafarbenen Pfirsichhautton hat. Wir bemerken auch ihre Hand über ihrem Kopf, die an der Wand zu ruhen scheint; ihre Hand erscheint in der gleichen gebräunten Farbe wie ihr Gesicht. 

Die Frau neben ihr schaut uns, die Betrachter, direkt an; auch ihr Körper ist uns zugewandt. Ihr rechter Ellbogen (unsere linke Seite) ist nach oben gedreht, während ihre rechte Hand hinter ihrem Kopf ruht. In ihrer linken Hand (unsere rechte) hält sie ein weißes Laken, das sie über ihr linkes, leicht angewinkeltes Bein drapiert hat. Wir sehen auch ihr langes braunes Haar hinter ihrer linken Schulter (unsere rechte).

Aus diesem Blickwinkel sieht es fast so aus, als hätte Picasso sie aus zwei Perspektiven porträtiert, einmal von vorne und einmal von oben, denn ihre Körperhaltung ähnelt auch einer liegenden Person.

Auch die Frau neben ihr, die dritte von links, hat beide Hände hinter dem Kopf, ihr Körper ist ebenfalls frontal positioniert. Allerdings verdeckt hier das weiße Laken den größten Teil ihres unteren Oberkörpers und wir sehen nur eine angedeutete anatomische Linie an ihrem unteren linken (unserer rechten) Bauchbereich, die zu ihrem Genitalbereich führt. Ihr Haar ist ebenfalls braun und wird in einem Dutt hochgesteckt, der auf ihrem Kopf zu sehen ist.

Wenn wir uns nach rechts bewegen, sehen wir zwei Frauen, eine im Vordergrund, die sich hinsetzt, und eine im Hintergrund, direkt hinter der sitzenden Frau. Beide Frauen haben Gesichtszüge, die an afrikanische Masken erinnern.

Uns fällt auf, dass diese nicht dieselbe Farbe haben wie ihre Hauttöne, die ebenfalls eine rosa-pfirsichfarbene Farbe haben wie die der anderen Frauen. Außerdem sind ihre Gesichtszüge durch übertriebene stilistische Details gekennzeichnet, nämlich übergroße Nasen, länglich-ovale Gesichter, die Frau hinten hat schwarze mandelförmige Augen, während die Frau vorne zwei kleinere mandelförmige Augen hat, von denen das linke weiß und das rechte hellblau ist, und kleine ovale Brillen als Münder. Die Frau vorne sitzt in einer offenen Haltung, beide Beine sind gespreizt, während sie in der Hocke sitzt und die Ellbogen auf den Knien ruhen.

Dies ist ein weiterer Aspekt von Picassos Gemälde, der es für seine Zeit so revolutionär macht, denn er hat fünf Frauen dargestellt, die uns nicht nur mit ihren Augen, sondern auch mit ihren Körpern und Genitalien selbstbewusst anstarren.

Im unteren mittleren Teil der Komposition sehen wir verschiedene Früchte, die auf einem scheinbaren Tisch angeordnet sind. Die weiß drapierten Ränder treffen sich und zeigen direkt auf die Frau in der Mitte, was unseren Blick fast in die Szene und schließlich in das Bordell führt.

Der Hintergrund, der die fünf Frauen umgibt, scheint eine Kombination aus weißen Vorhängen oder Gardinen zu sein, aber Picasso hat ihn ohne sichtbare Tiefe gemalt, so dass die Frauen und ihre Umgebung wie aus einem Guss erscheinen.

 

Farbe

In Les Demoiselles d’Avignon verwendet Picasso ein neutrales Farbschema. Wir sehen die dominanten rosa-pfirsichfarbenen Töne der Hauttöne der Frauen neben dem Weiß und Blau dessen, was die Draperien oder Laken um sie herum zu sein scheinen.

Auf der linken Seite sehen wir eine braune Struktur, die möglicherweise auf eine Tür oder ein anderes Objekt im Raum hinweist. Wir sehen hier und da braune Bereiche, zum Beispiel auf dem Tisch im unteren Vordergrund, und verschiedene braune und schwarze Schattierungen um die Frauen herum.

Picasso verwendet auch dicke Umrisse, um Konturlinien auf den Körpern der Frauen anzudeuten. 

 

Perspektive und Form

Es ist fast so, als ob Perspektive und Form in Picassos Les Demoiselles d’Avignon zusammengehören. Die Form bestimmt die Perspektive, aber sie trägt auch zu der einzigartigen Qualität des Gemäldes bei, weshalb viele es für einen Vorläufer des Kubismus halten.

Die Formen, die Picasso hier verwendet, sind in erster Linie eckig; wir sehen spitze Vorsprünge, die von Quadraten und ovalen Formen stammen. Die Brüste der Frauen wirken zum Beispiel kubisch und dreieckig, besonders die Frauen links, hinten rechts und die Frau in der Mitte, deren Brüste eher dreieckig wirken.

Wir sehen diese projizierte Spitzigkeit auch an den Gliedmaßen der Frauen wie ihren Ellbogen und Knien.

Wenn wir uns den weißen Vorhang ansehen, der den Hintergrund bildet, aber auch Teil des Vordergrunds zu sein scheint, hat Picasso auch diesen kubisch dargestellt, indem er den Vorhang mit Linien trennte und ihn fast unzusammenhängend erscheinen ließ, aber gleichzeitig als ein Objekt verbunden.

Dies zeigt, wie Picasso auch die Perspektive einsetzte: Er verband den Vordergrund mit dem Hintergrund und einige Quellen beschreiben, dass dadurch fast ein „klaustrophobischer“ Innenraum entsteht. Es gibt so gut wie keine dreidimensionale Qualität, was ein dominantes Merkmal dieses Gemäldes ist und ein Teil dessen ist, was so anders und gegen den Strich der traditionellen Aktmalerei ist. 

 

Vorbereitende Skizzen

Picasso fertigte offenbar zahlreiche vorbereitende Skizzen an, von denen eine weithin untersucht worden ist. Sie zeigt zwei Männer in der Szene, einen mit einem Lehrbuch in der Hand links von der Komposition, von dem man annimmt, dass er ein Medizinstudent ist, und einen Mann, der in der Mitte sitzt und von dem man annimmt, dass er ein Seemann ist.

Picasso entschied sich, diese Figuren im Originalgemälde wegzulassen, aber es wurde viel darüber diskutiert, was Les Demoiselles d’Avignon bedeuten würde, wenn diese Männer in der Szene zu sehen wären. Hätte dies die Betonung auf die Frauen und ihre scheinbare Unabhängigkeit und ihr Selbstvertrauen als nackte Frauen, die den Betrachter anstarren, genommen? Wäre dann auch der Blick der Frauen auf den Betrachter nicht mehr so konzentriert?

Es gibt viele Debatten darüber, ob die Männer Picassos Ideen oder seine Sicht auf Frauen repräsentieren, da er Berichten zufolge ein komplexes Frauenbild hatte, das zweifellos die Art und Weise beeinflusste, wie er Frauen und ihre Eigenschaften darstellte.

 

 

Nah und persönlich 

Les Demoiselles d’Avignon wurde mit gemischten Gefühlen aufgenommen, als es ausgestellt wurde. Viele hielten es für skandalös und unmoralisch. Es stellte Sexualität und vor allem Sinnlichkeit unverhohlen dar. Dennoch wird es als eines der „einflussreichsten“ Gemälde der Kunst bezeichnet und inspiriert Künstlerinnen und Künstler weiterhin mit seiner unkonventionellen und hautnahen Darstellung. Zu Picassos späteren Gemälden gehört sein berühmtes Ölgemälde auf Leinwand aus dem Jahr 1937 mit dem Titel Guernica. Es wurde als bahnbrechendes „Antikriegsgemälde“ über den Spanischen Bürgerkrieg und die Bombardierung der Stadt Guernica beschrieben;

 

Picasso machte sich einen Namen als einer der führenden Künstler der Moderne und sollte Kunstbewegungen wie den Abstrakten Expressionismus weiterhin beeinflussen.

 

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Wer malte Les Demoiselles d’Avignon?

Pablo Picasso, ein spanischer Künstler, malte Les Demoiselles d’Avignon im Jahr 1907. Picasso war einer der Begründer und führenden Künstler der kubistischen Kunstbewegung im 20ten Jahrhundert.

 

Was ist die Bedeutung von Les Demoiselles d’Avignon?

Les Demoiselles d’Avignon stellt fünf nackte Frauen dar, die den Betrachter anstarren. Es sind Prostituierte aus einem Bordell. Es gibt viele Debatten über die Bedeutung dieses Gemäldes, aber viele beschreiben es als eine sogenannte aggressive Darstellung von Sexualität. Einige Wissenschaftler vermuten auch, dass es Picassos eigene Angst vor den Auswirkungen von Sex und Krankheit sowie seine sexuellen Wünsche, die er bei einem Besuch in einem Bordell befriedigt hätte, zum Ausdruck bringt.

 

In welchem Stil wurde Les Demoiselles d’Avignon gemalt?

Les Demoiselles d’Avignon wurde wegen seiner stilistischen Details, die so sehr an den kubistischen Kunststil erinnern, als proto-kubistisches Gemälde bezeichnet. Es wurde auch während Picassos afrikanischer Periode gemalt, und Quellen deuten darauf hin, dass sein Interesse an primitiver Kunst das Gemälde ebenfalls beeinflusst hat, insbesondere afrikanische Stammesmasken, iberische Kunst und ägyptische Kunst.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2022, 5 März). Les Demoiselles d’Avignon von Pablo Picasso – Analyse und Fakten. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/les-demoiselles-davignon/

Alicia, du Plessis, “Les Demoiselles d’Avignon von Pablo Picasso – Analyse und Fakten.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. März 5, 2022. URL: https://malen-lernen.org/les-demoiselles-davignon/

du Plessis, Alicia. “Les Demoiselles d’Avignon von Pablo Picasso – Analyse und Fakten.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, März 5, 2022. https://malen-lernen.org/les-demoiselles-davignon/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert