Gefallener Engel von Alexandre Cabanel

Gefallener Engel von Alexandre Cabanel – Berühmtes Luzifer Gemälde

Stell dir vor, du fällst in einem Sturzflug von einem himmlischen Ort und landest auf einer felsigen Oberfläche, verbannt, ausgestoßen und wütend mit einer stillen Wut, die jeden Muskel in deinem Körper anspannt. Das ist es, was das berühmte Gemälde Luzifers von Alexandre Cabanel vermittelt und was wir in diesem Artikel weiter unten erforschen und besprechen werden. 

 

 

Der gefallene Engel (1847) von Alexandre Cabanel im Kontext

Im Folgenden werden wir das Gemälde Der gefallene Engel des Franzosen Alexandre Cabanel genauer betrachten. Nach einer kurzen kontextuellen Analyse, in der wir erörtern, warum Cabanel das Bild gemalt hat und was ihn dazu inspiriert hat, folgt eine formale Analyse, in der wir auf das Thema und die stilistischen Merkmale eingehen.

KünstlerAlexandre Cabanel
Datum der Malerei 1847
Medium Öl auf Leinwand
GenreReligiöse Malerei
Periode/Bewegung Akademische Kunst/Akademismus
DimensionenZirka 121 x 189,7 Zentimeter
Serien/Versionen Eine frühere Version existiert als Studie, die 1846 fertiggestellt wurde
Wo ist es untergebracht?Musée Fabre, Montpellier, Frankreich
Was es wert ist N/A

 

Kontextuelle Analyse: Ein kurzer sozio-historischer Überblick

Sybille Bellamy-Browns Publikation mit dem Titel Procès-verbaux de l’Académie des Beaux-Arts („Protokolle der Akademie der Schönen Künste“) wird oft von verschiedenen wissenschaftlichen Quellen zitiert, um aufzuzeigen, was die Kritiker über Cabanels Gemälde Fallen Angel sagten, als es im Pariser Salon ausgestellt wurde.

Es wurde als zu romantisch beschrieben, und die Kritiker sagten: „Die Bewegung ist falsch, die Zeichnung ungenau, die Ausführung unzureichend“. Das Gemälde von Luzifer war klassisch gehalten und stellte den gefallenen Engel als einen Mann mit scheinbar perfekter Symmetrie und muskulösen Proportionen dar.

Interessanterweise war das Gemälde „Der gefallene Engel“ auch eines der ersten Gemälde, das den Teufel oder Satan zum Thema hatte, und Quellen berichten, dass die Juristen „schockiert“ waren, als sie es sahen. 

Gemälde von LuziferEine Nahaufnahme von Der gefallene Engel (1847) von Alexandre Cabanel; Alexandre Cabanel, Public domain, via Wikimedia Commons

Cabanel malte Der gefallene Engel im Jahr 1847; er war damals 24 Jahre alt und lebte eine Zeit lang in Rom, weil er den „Zweiten Ersten Preis“ für den Prix de Rome gewann, ein Stipendium für französische Künstler, die mehrere Jahre in Rom leben durften, um die klassischen Meister der Antike zu studieren. König Ludwig XIV. hatte das Stipendium in den 1660er Jahren ins Leben gerufen;

Während Cabanel in Rom lebte, reichte er jährlich Gemälde in Paris bei der Jury ein und war durch seine Studien in Rom auch gut mit Renaissance-Malstilen vertraut, indem er von der umfangreichen Sammlung von Renaissance-Gemälden durch Kopieren lernte.

Er soll unter anderem von dem Renaissance-Maler Raffael begeistert gewesen sein.

Außerdem studierte Cabanel bei François-Édouard Picot, der auch bei dem neoklassizistischen Maler Jacques-Louis David studierte. Einige seiner anderen Kunstwerke wie Der Tod des Moses (1850) ahmen den Stil des Renaissance-Malers Raffael sowie Michelangelo nach.&nbsp

Berühmtes Renaissance-GemäldeDer Tod des Moses (1850) von Alexandre Cabanel; Alexandre Cabanel, Public domain, via Wikimedia Commons

Ein weiteres berühmtes Gemälde ist Cabanels Die Geburt der Venus (1863), das sich im Musée d’Orsay in Paris befindet. Das Gemälde gilt als eines von Cabanels Meisterwerken im Stil der französischen Akademie und sorgte bei seiner Ausstellung im Pariser Salon für Aufsehen bei den Kritikern. Berichten zufolge kaufte es auch Kaiser Napoleon III. für sich selbst;

Renaissance PaintingDie Geburt der Venus (1863) von Alexandre Cabanel; Alexandre Cabanel, Public domain, via Wikimedia Commons

Neben seinen verschiedenen akademischen Gemälden von mythologischen und biblischen Figuren malte Cabanel auch Porträts und wurde ein erfolgreicher und gefragter Porträtist. Er soll über 200 Porträts gemalt haben, die meisten davon von Frauen. Außerdem zählten zu seinen Porträts zahlreiche wohlhabende amerikanische Mäzene.

Cabanels Kunstkarriere wuchs, als er nach seinem Aufenthalt in Rom nach Paris zurückkehrte.

Er wurde nicht nur Porträtist, sondern erhielt in den 1850er und 1860er Jahren auch Aufträge für die Bemalung der Decken- und Wandpaneele im Salon des Herrenhauses Péreire. Cabanel malte auch die Decke und dekorierte ein Zimmer für den wohlhabenden Geschäftsmann Constant Say.  

 

Aus dem Himmel verstoßen: Die Darstellung des Teufels

In religiösen und historischen Gemälden wurden normalerweise Heilige, Engel und Heldenfiguren dargestellt, aber wie wir bereits erwähnt haben, war Cabanels Gemälde von Luzifer eines der ersten akademischen Gemälde, das den Teufel darstellte.

Cabanels Gemälde von Luzifer wurde durch das Gedicht Paradise Lost (1667) von John Milton, einem englischen Schriftsteller und Dichter, inspiriert. Im Genre eines epischen Gedichts dreht sich Paradise Lost um die biblischen Erzählungen über Adam und Eva und ihren sogenannten „Ungehorsam“ sowie die „Rebellion“ Satans gegen Gott.

Dies spielt auch auf die Erzählung über den „Krieg im Himmel“ aus Vers 12 im Buch der Offenbarung der Bibel an, in der beschrieben wird, wie der Teufel aus dem Himmel vertrieben wurde, weil er rebelliert und Gott getäuscht hatte: „Er wurde auf die Erde hinausgeworfen, und seine Engel wurden mit ihm hinausgeworfen“.

 

 

Formale Analyse: Ein kurzer kompositorischer Überblick

Der gefallene Engel von Alexandre Cabanel stellt den Moment dar, in dem der Teufel aus dem Himmel vertrieben wurde. Im Folgenden werden wir das Thema näher beleuchten und Cabanels stilistische Ansätze diskutieren.

Gefallener Engel GemäldeDer gefallene Engel (1847) von Alexandre Cabanel; Alexandre Cabanel, CC0, via Wikimedia Commons

 

Sachverhalt

Auf dem Gemälde Der Gefallene Engel sehen wir die nackte Gestalt des Teufels in einer felsigen Umgebung; er lehnt und scheint halb liegend und angespannt gegen einen langen Felsen mit einer flachen Spitze zu sein. Er scheint erhöht zu sein, denn im Hintergrund sind Anzeichen für eine Bergregion zu sehen und er befindet sich möglicherweise auf einem dieser Berge.  

Um ihn herum sehen wir eine grüne Ranke, die sich im Vordergrund über den Felsen rechts und unter den Beinen des Teufels windet und rechts aus unserem Blickfeld verschwindet. Über ihm und scheinbar hinter ihm, weil er so hoch steht, fliegen und schweben mehrere Engel in der Weite des Himmels und verschmelzen mit dem Blau des Himmels.

Sie scheinen zu jubeln und zu feiern.

Gefallener Engel Gemälde HintergrundDer Hintergrund von Der gefallene Engel (1847) von Alexandre Cabanel; Alexandre Cabanel, CC0, via Wikimedia Commons

Die Figur des Teufels ist der Hauptfokus in dieser Komposition; er füllt mit seinen großen Flügeln und seiner meist ausgestreckten Haltung den größten Teil des Vordergrunds aus. Wie bereits erwähnt, ist er nackt abgebildet, sein Körperbau ist durch seine Muskulatur gut definiert und er sitzt fast so, als könnte er posieren.

Aus dem Kontext des Gemäldes geht jedoch hervor, dass er gerade vom Himmel gefallen ist.

Im linken Teil der Komposition sehen wir den größten Teil seines rechten Flügels, dessen untere Federn sich leicht biegen, während sie den felsigen Boden berühren. Er hat goldbraunes und buschiges kurzes Haar. Sein linker Arm, der etwas außerhalb unseres Blickfelds liegt, ruht auf dem Felsen hinter ihm und stützt seine angespannte, zurückgelehnte Haltung. Sein rechter Arm ist fast im 90-Grad-Winkel nach oben gestreckt und er hält beide Hände mit ineinander verschränkten Fingern fest.

Gefallener Engel Gemälde DetailEin Detail von Der gefallene Engel (1847) von Alexandre Cabanel; Alexandre Cabanel, CC0, via Wikimedia Commons

Sein rechter Arm ist vor seinem Gesicht, das gesenkt ist, und wir können nur seine Augen und den Anfang seiner Nase sehen. Es scheint, als würde er sein Gesicht hinter seinem rechten Arm verstecken. Sein rechtes Auge (unser linkes) ist größtenteils im Blickfeld, aus dem eine große Träne zu fallen droht. Wenn wir genau hinsehen, sieht es so aus, als würde eine weitere Träne aus seinem linken Auge fallen, das mehr versteckt und schattiert ist.

Das bringt uns zu einem weiteren wichtigen Teil dieses Bildes von Luzifer, nämlich zu seinem scheinbar finsteren Gesichtsausdruck.

Sein Blick ist starr nach vorne gerichtet und spricht tausend Worte, ohne etwas zu sagen; er ist wütend, trotzig und zornig, und wenn man den Kontext bedenkt, scheint er über das, was ihm gerade passiert ist, zu schwelgen. Dazu kommt, dass er weint und eine halbwache Haltung einnimmt, als wäre er bereit zuzuschlagen.

Gefallener Engel Gemälde NahaufnahmeEine Nahaufnahme von Der gefallene Engel (1847) von Alexandre Cabanel; Alexandre Cabanel, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Farbe und Licht

In Der Gefallene Engel gibt es ein Nebeneinander von Farben. Der Vordergrund erscheint dunkler mit der zentralen Figur des Teufels, die sich von den dunklen Brauntönen der Felsen und den dunklen Grüntönen des Laubes um ihn herum abhebt. Auch der Hautton des Teufels erscheint vor der dunklen Kulisse heller.

Der Hintergrund ist heller, der Himmel ist in einem hellen Blau dargestellt, und die Flügel des Teufels verschmelzen fast mit beiden Welten.

Gefallener Engel Gemälde FarbeDie Verwendung von Farbe in Der gefallene Engel (1847) von Alexandre Cabanel; Alexandre Cabanel, CC0, via Wikimedia Commons

Der untere Teil seiner Flügel ist in dunkleren Blau- und Brauntönen gehalten und wird auf dem Rücken nach oben hin heller in Braun-, Blau- und Weißtönen, die fast mit den Blautönen des Himmels darüber verschmelzen. Cabanel verwendete keine grellen Farben in dem Gemälde von Luzifer; stattdessen gibt es ein harmonisches Zusammenspiel von weichen Farben sowie Licht und Schattierungen, die eine allgemeine Einheit von Farbe und Wert schaffen.

Seine Farbgebung wurde auch als heller beschrieben und ging in Richtung des Rokoko-Kunststils, bei dem hellere Farben verwendet wurden.  

 

Form und Linie

Auch im The Fallen Angel Gemälde scheint es ein harmonisches Zusammenspiel von Linien und Formen zu geben, wobei der Schwerpunkt auf horizontalen und geschwungenen Linien liegt. Die Form des Teufels im Vordergrund zum Beispiel scheint sich in der Form der verschiedenen Figuren im Hintergrund zu wiederholen.

Fallen Angel Painting ShapeForm in The Fallen Angel (1847) von Alexandre Cabanel; Alexandre Cabanel, CC0, via Wikimedia Commons

Außerdem ist die linke Seite der Komposition runder und geschlossener wegen des großen Flügels des Teufels, der sich von den Felsen im Vordergrund bis zum Himmel wölbt und den unteren und oberen Teil des Gemäldes fast miteinander verbindet. Die rechte Seite des Gemäldes ist offen und zeigt eine Lücke mit einem begrenzten Blick auf die Landschaft dahinter und die verdunkelten Wolken.

Geschwungene Linien sind in den Flügeln des Teufels, dem Blattwerk und dem Körperbau des Teufels zu sehen, der auch eine Mischung aus vertikalen Linien in seinem Oberkörper aufweist, da er mit seiner Haltung halb aufrecht sitzt.

Fallen Angel Painting LineLinie in The Fallen Angel (1847) von Alexandre Cabanel; Alexandre Cabanel, CC0, via Wikimedia Commons

 

 

Die Schönheit im Detail 

Obwohl Cabanel mit den großen Meistern der Malerei der Renaissance und der antiken römischen Kunst und Bildhauerei in Berührung kam, wurde Der gefallene Engel als „romantisch“ bezeichnet, und vielleicht war er das auch, wenn man das Thema bedenkt. Aber Cabanels klassischer Stil, einschließlich des charakteristischen Naturalismus, ist in dieser Komposition immer noch deutlich zu erkennen, gepaart mit seinem künstlerischen Geschick.

 

Bei der Darstellung des Teufels als jugendlicher Mann mit einer Muskulatur, wie wir sie von den klassischen römischen Skulpturen kennen, malte Cabanel den Teufel als ein schönes, aus dem Himmel verstoßenes Wesen. In einigen Kunstquellen wird dieses Wesen auch als „hübscher Teufel“ bezeichnet. Das Gemälde von Luzifer wurde weithin reproduziert und ist fast so etwas wie ein Aushängeschild für Schönheit geworden, eine visuelle Darstellung des „bösen Jungen“, für den so viele schwärmen – und es immer noch tun. Die Schönheit liegt in allen Details dieser französischen Wiedergabe einer uralten biblischen Geschichte aus dem 19. Jahrhundert.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2024, 2 September). Gefallener Engel von Alexandre Cabanel – Berühmtes Luzifer Gemälde. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/gefallener-engel-von-alexandre-cabanel/

Alicia, du Plessis, “Gefallener Engel von Alexandre Cabanel – Berühmtes Luzifer Gemälde.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. September 2, 2024. URL: https://malen-lernen.org/gefallener-engel-von-alexandre-cabanel/

du Plessis, Alicia. “Gefallener Engel von Alexandre Cabanel – Berühmtes Luzifer Gemälde.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, September 2, 2024. https://malen-lernen.org/gefallener-engel-von-alexandre-cabanel/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert