die grosse odaliske

Die große Odaliske von Jean-Auguste-Dominique Ingres

Die große Odaliske (1814) von Jean-Auguste-Dominique Ingres ist zu einem der beliebtesten Gemälde der Romantik geworden. In diesem Artikel blicken wir in die geheime Behausung einer Frau, die nackt auf uns wartet, aber auf wen, das können wir nur erahnen.

 

 

Wer war Jean-Auguste-Dominique Ingres?

Jean-Auguste-Dominique Ingres war ein französischer Künstler, der am 29. August 1780 geboren wurde und am 14. Januar 1867 an einer Lungenentzündung starb. Er wurde in der Stadt Montauban in Tarn-et-Garonne in Frankreich geboren. In seiner frühen Schulzeit, als er 11 Jahre alt war, besuchte er die Académie Royale de Peinture, Sculpture, et Architecture in Toulouse, Frankreich.

Später wurde er Schüler des berühmten Malers Jacques-Louis David in Paris.

Ingres war ein neoklassischer Maler, der den Grundsätzen der akademischen Kunst folgte, aber er war auch für seine romantischen Gemälde bekannt. Zu seinen berühmten Werken gehören Die Gesandten des Agamemnon im Zelt des Achilles (1801), Napoleon I. auf seinem Kaiserthron (1806) und Der Badende von Valpinçon (1808).

Künstler des NeoklassizismusSelbstporträt mit 24 (1804) von Jean-Auguste-Dominique Ingres; Jean Auguste Dominique Ingres, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Die große Odaliske (1814) von Jean-Auguste-Dominique Ingres im Kontext

Im Folgenden werden wir eine kurze kontextuelle Analyse von Die große Odaliske von Jean-Auguste-Dominique Ingres vornehmen und uns dabei auf die Umstände konzentrieren, unter denen er das Gemälde malte. Im Anschluss daran folgt eine formale Analyse, in der wir das Thema des Gemäldes und seine Komposition anhand der Kunstelemente besprechen.

KünstlerJean-Auguste-Dominique Ingres
Datum des Gemäldes 1814
Medium Öl auf Leinwand
GenreOrientalistische Malerei
Periode/Bewegung Neoklassizismus/Romantik 
Abmessungen (cm) 91 x 162
Serien/Versionen N/A
Wo ist es untergebracht?Musée du Louvre, Paris, Frankreich
Was es wert ist Angekauft vom Musée du Louvre im Jahr 1899, der genaue Preis ist ungewiss.

 

Kontextuelle Analyse: Ein kurzer sozio-historischer Überblick

Die große Odaliske wurde von der Königin von Neapel Caroline Murat in Auftrag gegeben, die die Schwester von Napoleon Bonaparte war und mit Joachim Murat verheiratet war. Sie beauftragte Ingres mit mehreren Gemälden, darunter das Porträt von Caroline Murat (1814), das sich in New York in einer Privatsammlung befindet.

Neoklassizismus KunstPorträt von Caroline Murat (1814) von Jean-Auguste-Dominique Ingres; Jean Auguste Dominique Ingres, Public domain, via Wikimedia Commons

Die große Odaliske von Jean-Auguste-Dominique Ingres wird oft als eines der ersten Gemälde des Künstlers angesehen, das seine Auseinandersetzung mit der Romantik und, wie es beschrieben wurde, mit „exotischeren“ Themen wie Konkubinen veranschaulicht.

Ingres, der weithin als Verfechter eines „kulturellen Konservatismus“ in seinen Werken gilt, wurde auch von dem gefeierten Neoklassizisten Jacques-Louis David unterrichtet, dessen künstlerischer Stil von den Prinzipien der Rationalität, Vernunft und Ordnung (Charakteristika des Neoklassizismus) sowie von den klassischen antiken griechischen und römischen Idealisierungen der menschlichen Gestalt geprägt war.&nbsp

Jacques-Louis Davids Kunstwerke werden als „linear“ und „minimal“ beschrieben – sie beschränken sich auf den Einsatz von Farben und halten sich an klar umrissene Formen.

Jean-Auguste-Dominique Ingres‘ Sujet wurde auch als moralistisch beschrieben, indem er historische Geschichten und Charaktere darstellte. Ein bekanntes Beispiel dafür ist sein Ölgemälde auf Leinwand, Schwur der Horatier (1784).

Unzweifelhaft folgte Ingres diesen klassischen und akademischen Stilen und Traditionen, die ihm von David beigebracht wurden.

Auch der Renaissancemeister Raphael beeinflusste ihn, doch dieser veränderte seine künstlerischen Techniken, was sich vor allem in seinen Aktbildern mit „verlängerten“ Gliedmaßen wie in Die große Odaliske zeigt, die 1819 im Pariser Salon für Aufsehen sorgte.

Die große Odaliske Gemälde gerahmtDie große Odaliske (1814) von Jean-Auguste-Dominique Ingres, ausgestellt im Louvre Museum; Jean Auguste Dominique Ingres, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

 

Darstellung des Orientalismus

Als Ingres Die große Odaliske malte, geschah dies zu einer Zeit in der westlichen Geschichte, in der der „Orient“ von großem Interesse war. Auch wenn wir hier nicht auf die reichhaltige, komplexe und ausgiebig erforschte Geschichte dieses Begriffs eingehen werden, ist es wichtig, seinen Einfluss auf die westliche Gesellschaft, insbesondere in Frankreich, zu beachten.&nbsp

Mit verschiedenen neuen Entdeckungen im Nahen Osten und der Eroberung Ägyptens durch Napoleon Bonaparte im Jahr 1798 wurde der Westen immer vertrauter mit exotischen Kulturen, und einige, die diese Orte nicht besuchten, lernten aus den Berichten anderer, darunter auch Ingres, der oft als „Sessel-Orientalist“ bezeichnet wurde.

Bei der Betrachtung des Gemäldes „Die große Odaliske“ ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass es sich nicht unbedingt um einen wahren Bericht über eine türkische Konkubine handelt, sondern um ein Gemälde, das mit den kulturellen Vorstellungen und Konzepten der Franzosen zu diesem Thema verschönert wurde, insbesondere mit dem, was Ingres gesehen oder geglaubt haben mag.

 

 

Formale Analyse: Ein kurzer kompositorischer Überblick

Im Folgenden werden wir uns Die große Odaliske von Jean-Auguste-Dominique Ingres genauer ansehen und anschließend das kompositorische Format anhand der sieben Kunstelemente analysieren.

Die große Odaliske GemäldeDie große Odaliske (1814) von Jean-Auguste-Dominique Ingres; Jean Auguste Dominique Ingres, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Thema: Visuelle Beschreibung

Die Die große Odaliske von Ingres zeigt eine nackte Frau, die halb liegend und auf den linken Ellbogen gestützt auf einem Diwan liegt, einer aus dem Nahen Osten stammenden Liege oder Matratze ohne Rückenlehne oder Arme. Um sie herum liegen weiche, seidige Stoffe und scheinbar mehrere Kissen vor einer Wand im Hintergrund. Sie liegt mit dem Rücken zu uns, den Betrachtern, aber ihr Kopf ist so gedreht, dass sie über ihre rechte Schulter direkt in unsere Richtung schaut.

Einigen Quellen zufolge könnte es sein, dass sie jemanden ansieht, der gerade den Raum betreten hat.

Die große Odaliske Gemälde NahaufnahmeNahaufnahme von La Grande Odaliske (1814) von Jean-Auguste-Dominique Ingres; Jean Auguste Dominique Ingres, Public domain, via Wikimedia Commons

In der Seitenlage liegt ihr rechtes Bein gerade vor ihr, während ihr linkes Bein im Knie leicht angewinkelt ist und ihr linker Fuß auf der Wade des rechten Beins ruht. Ihr rechter Arm liegt gerade an ihrer Seite und reicht bis zu ihrem linken Bein, wo sie sich an einem Teil eines satinierten Vorhangs festhält, der rechts neben dem Bild hängt.

Sie hält einen Fächer aus Pfauenfedern in der rechten Hand, und obwohl sie völlig nackt ist, trägt sie Schmuck, nämlich goldene Armbänder um ihr rechtes Handgelenk; eines ist dicker und die anderen beiden sind dünner.

Die große Odaliske Gemälde DetailsDetails von La Grande Odaliske (1814) von Jean-Auguste-Dominique Ingres; Jean Auguste Dominique Ingres, Public domain, via Wikimedia Commons

Außerdem trägt sie einen Turban auf dem Kopf, der einen Teil ihrer Haare zeigt. Sie scheint dunkles, brünettes Haar zu haben und hat eine mit Juwelen besetzte Brosche an der rechten Seite eines goldenen Haarbandes über ihrem Haar befestigt. Hinter ihrem Rücken liegt ein weiterer Gegenstand auf dem Laken; er ist mit Juwelen besetzt und golden und könnte eine Art Gürtel sein.

Ganz rechts in der Komposition steht ein Tablett mit einer Wasserpfeife darauf.

Die große Odaliske Gemälde StudieEin Detail von Die große Odaliske (1814) von Jean-Auguste-Dominique Ingres; Jean Auguste Dominique Ingres, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Die große OdaliskeZusätzliche Wirbel

Es ist wichtig zu wissen, dass Die große Odaliske von Jean-Auguste-Dominique Ingres einen verlängerten Rücken hat, der außerhalb der anatomischen Proportionen zu liegen scheint, aber auch andere Teile ihrer Anatomie, wie ihre Beine und ihr rechter Arm, erscheinen unproportional.

Laut einer medizinischen Studie, die die Genauigkeit von Ingres‘ Darstellung der Die große Odaliske untersuchte, wurde festgestellt, dass sie mehr Wirbel hatte – vor allem wurden etwa fünf weitere Lendenwirbel hinzugefügt.

Ingres erforschte idealisierte Darstellungen des menschlichen Körpers und angeblich ist der verlängerte Rücken eine Stilisierung und Darstellung der Schönheit durch die lineare Technik, die so charakteristisch für Ingres‘ künstlerisches Werk geworden ist.

Die große Odaliske GemäldeskizzenVorbereitende Skizzen für Die große Odaliske (1814) von Jean-Auguste-Dominique Ingres; Jean-Auguste-Dominique Ingres, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Farbe

In Die große Odaliske wird nur wenig Farbe verwendet, und die sichtbare Farbgebung wirkt fein kontrastiert. Zum Beispiel ist die Hauptfigur in einem blassen Hautton dargestellt, der hell und wärmer wirkt.

Im Gegensatz dazu sind der Hintergrund und die Umgebung in satten und kühleren Blautönen gehalten, mit einigen senfgoldenen und weißen Stellen auf den Laken.

 

Linie

Ingres hat vor allem geschwungene Linien verwendet, die sich besonders in der unnatürlichen Krümmung des Rückens der Figur bemerkbar machen, aber auch in den Falten der Draperie und der Laken wiederzufinden sind. Es gibt noch weitere geometrische Linien, die von der Wasserpfeife auf der rechten Seite ausgehen.

So hat die Komposition insgesamt eine fließende Linienführung, die dem dargestellten Thema ein sinnliches Gefühl verleiht.

 

Textur

Ingres malte mit glatten und feinen Pinselstrichen, um verschiedene angedeutete Texturen zu schaffen, die der Komposition Realismus verleihen. Das zeigt sich in der Textur des hellen Hauttons der Figur, der Satinstruktur der Draperie und der Laken, des Turbans, des Schmucks, der Wasserpfeife und der Pfeifen sowie in den Federn des Fächers.

Die große Odaliske GemäldeanalyseTextur in La Grande Odaliske (1814) von Jean-Auguste-Dominique Ingres; Jean Auguste Dominique Ingres, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Gestalt und Form

Form und Form in der Kunst können in zahlreichen Varianten auftreten und zwar organisch oder geometrisch. Ingres‘ Gemälde Die große Odaliske besteht hauptsächlich aus organischen Formen und Formen, die meist rund und naturalistisch sind, vor allem die Hauptfigur.

Außerdem verzerrte Ingres die Form der Figur durch ihren verlängerten Rücken und ihre Gliedmaßen, um Ideale von Schönheit und Anziehungskraft zu betonen.  

 

Raum

Das Gemälde Die große Odaliske besteht aus nichts anderem als der nackten Frau. Sie steht nahe bei uns, den Betrachtern, im Vordergrund, und der Hintergrund, der wie eine Wand aussieht, rückt sie weiter in den Vordergrund und hebt sie als Fokuspunkt hervor. Ihr rechter großer Zeh ist leicht von der Komposition abgeschnitten, was ebenfalls einen Raum andeutet, den wir, die Betrachter, nicht sehen können.

 

 

Eine große Ausstellung 

In diesem Artikel haben wir uns kurz mit einem der berühmtesten orientalischen Gemälde des klassizistischen und romantischen Malers Jean-Auguste-Dominique Ingres beschäftigt, Die große Odaliske, das eine großartige Darstellung von Schönheitsidealen ist, aber auch die Intimität eines Blicks zeigt – eines Blicks, den wir, die Betrachter, sehen können und von dem man annimmt, dass er von jemandem kommt, der hereinschaut, höchstwahrscheinlich von einem Mann, genauer gesagt von einem Sultan, in dessen Diensten die Frau stand.

 

Dieses Gemälde ist auch ein gutes Beispiel für die westliche Weltsicht auf „orientalische“ Kulturen und das, was als „das Andere“ bezeichnet wurde. Es zeigt, wie meisterhaft Ingres künstlerische Fähigkeiten und Techniken beherrschte, während er sich von einem völlig realistischen Thema entfernte, das Objekt der Zuneigung romantisierte und gleichzeitig die idealisierte „Venus“-Figur in einer eher realen Gestalt darstellte – einer Konkubine.

 

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Wer hat Die große Odaliske gemalt?

Die große Odaliske wurde 1814 von dem französischen Neoklassizisten Jean-Auguste-Dominique Ingres gemalt. Er war ein Schüler des hoch angesehenen Neoklassizisten Jacques-Louis David, erforschte aber auch andere künstlerische Stile wie die Romantik und orientalistische Ansätze, die sich von den Prinzipien seines Lehrers entfernten.

 

Wer hat Die große Odaliske in Auftrag gegeben?

Die große Odaliske (1814) wurde von Caroline Murat in Auftrag gegeben, die Königin von Neapel war. Sie gab mehrere andere Gemälde bei Ingres in Auftrag und bewunderte Berichten zufolge seine Arbeit.

 

Wo ist Die große Odaliske jetzt?

Die große Odaliske (1814) befindet sich im Musée du Louvre in Paris, Frankreich, das 1899 durch Kauf erworben wurde.  

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2023, 16 August). Die große Odaliske von Jean-Auguste-Dominique Ingres. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/die-grosse-odaliske-von-jean-auguste-dominique-ingres/

Alicia, du Plessis, “Die große Odaliske von Jean-Auguste-Dominique Ingres.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. August 16, 2023. URL: https://malen-lernen.org/die-grosse-odaliske-von-jean-auguste-dominique-ingres/

du Plessis, Alicia. “Die große Odaliske von Jean-Auguste-Dominique Ingres.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, August 16, 2023. https://malen-lernen.org/die-grosse-odaliske-von-jean-auguste-dominique-ingres/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert