der schrei edvard munch

Der Schrei von Edvard Munch – Bildanalyse mit allen Fakten

Manchmal fühlt sich alles so überwältigend an, dass man einfach nur schreien möchte. Diese Urgefühle des Menschseins können wir alle nachempfinden. Kunst ist seit langem eine Quelle des Trostes für viele, um die Komplexität des menschlichen Lebens auszudrücken, die unaussprechlich ist; es gibt unzählige Beispiele. Aber es gibt ein Gemälde, das immer noch hervorsticht und sich lautstark selbst verkündet; das ist Der Schrei von Edvard Munch, den wir im folgenden Artikel besprechen werden.  

 

 

Wer war Edvard Munch?

Edvard Munch wurde am 12. Dezember 1863 in Norwegen in der Gemeinde Løten in einem Dorf namens Âdalsbruk geboren und starb am 23. Januar 1944. Er begann schon in jungen Jahren mit der Kunst und kämpfte in seiner Jugend mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen. Seine Mutter und seine Schwester starben beide an Tuberkulose und sein Vater war streng religiös und litt unter Angstzuständen oder Depressionen, was sich letztlich auf Munchs Einstellung zum Leben und zum Tod auswirkte. Munch studierte an der Königlichen Schule für Kunst und Design (Norwegische Nationale Akademie der Schönen Künste). Auch die Ansichten des Anarchisten und Schriftstellers Hans Henrik Jæger sowie die Kunststile des Impressionismus und Postimpressionismus beeinflussten ihn stark.

Munch war dafür bekannt, als Bohème zu leben und sich auszudrücken.

Edvard MunchSelbstporträt (1882) von Edvard Munch; Edvard Munch, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Der Schrei (1893) von Edvard Munch im Kontext

Das berühmte Gemälde Der Schrei von Edvard Munch gehört seit langem zu den bahnbrechenden Werken des norwegischen Künstlers und berührt die tiefen Gräben der menschlichen Existenz und Spiritualität. Im Folgenden werden wir The Scream analysieren und die Frage „Wann wurde der Schrei gemalt?“ diskutieren.

Wir beginnen mit einer kontextuellen Analyse und erläutern, wie sich das Gemälde Der Schrei entwickelt hat und Teil einer größeren Serie von Munch ist, die Friese des Lebens genannt wird. Anschließend werden wir eine formale Analyse vornehmen, indem wir das Thema, die Farbe und andere stilistische Elemente, die Der Schrei ausmachen, genauer betrachten;

 

KünstlerEdvard Munch
Gemäldedatum1893 und 1910
Medium Öl, Tempera und Pastell auf Karton, darunter eine Lithografie
GenreGenre Malerei
Periode/Bewegung Expressionismus, Symbolismus
Abmessungen91 x 73,5 Zentimeter 
Serien/VersionenGehört zu der Fries des Lebens Serie

Es gibt vier Versionen und eine Lithographie

Wo ist es untergebracht?Die Version von 1893 befindet sich in der Nationalgalerie in Oslo, Norwegen.

Die Version von 1910 befindet sich im Munch-Museum in Oslo, Norwegen.

Was es wert ist Die Version mit Pastell auf der Tafel (1895) wurde 2012 für rund 120 Millionen Dollar verkauft.

 

Kontextuelle Analyse: Ein kurzer sozio-historischer Überblick

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das berühmte Schrei-Gemälde, das wir alle kennen, höchstwahrscheinlich die Version von 1893 ist, die mit Tempera und Buntstiften auf Karton gemalt wurde. Es gibt vier Versionen des Gemäldes Der Schrei, die Munch gemalt hat. 

Seine früheren Versionen entstanden 1893 und beide befinden sich heute in Oslo, Norwegen. Die in Pastell gemalte Version befindet sich im Munch-Museum und die in Tempera gemalte Version in der Nationalgalerie. Manche glauben, dass die Pastellversion eine vorbereitende Skizze für das Gemälde gewesen sein könnte.

der schrei skizzeDer Schrei (1893) Pastellskizze von Edvard Munch; Edvard Munch, Public domain, via Wikimedia Commons

Das Gemälde aus dem Jahr 1893 hat auch eine kaum sichtbare Inschrift in Bleistift, die lautet: „Kan kun være malet af en gal Mand!„, was so viel bedeutet wie „konnte nur von einem Verrückten gemalt worden sein“. Es gab eine Debatte darüber, ob dies von Munch selbst geschrieben wurde, aber die Kuratorin des Nationalmuseums, Mai Britt Guleng, hat Munchs Handschrift ausgiebig untersucht und Gründe genannt, warum es stimmt.

schrift auf der schrei bildEine Bleistiftnotiz von Munch auf seinem Gemälde Der Schrei (1893). Der Text lautet „Kan kun være malet af en gal Mand!„, was so viel bedeutet wie „konnte nur von einem Verrückten gemalt worden sein“; Edvard Munch, Public domain, via Wikimedia Commons

Guleng berichtet: „Erstens: Die Handschrift ist identisch. Ich habe Wort für Wort und Buchstabe für Buchstabe den Satz in Der Schrei mit seiner Handschrift in anderen Notizen und Briefen verglichen“. Außerdem fügt Guleng hinzu, dass „Munch ihn auch nicht übermalt hat, um ihn zu verbergen“. Es wird vermutet, dass die Inschrift ein paar Jahre nach der Fertigstellung des Gemäldes geschrieben wurde.

Die andere Pastellversion wurde 1895 fertiggestellt und die andere gemalte Version wurde 1910 vollendet. Außerdem schuf er 1895 eine Lithografie.

 

Die Fries des Lebens Serie

Das Gemälde Der Schrei entstand als Teil einer Reihe von Gemälden, die zur Serie Der Fries des Lebens gehörten. Die Serie bestand Berichten zufolge aus etwa sechs Gemälden, die heute 22 Gemälde umfassen. Zu den bekannten Gemälden aus dieser Serie gehören Das kranke Kind (1885), Liebe und Schmerz (1893 bis 1894), Asche (1894), Madonna (1894 bis 1895) und andere. 

Edvard Munch BilderMadonna (1894) von Edvard Munch; Edvard Munch, Public domain, via Wikimedia Commons

Zu den Hauptthemen dieser Serie gehört das allgemeine Spektrum schwieriger menschlicher Emotionen und Zustände, die von Sex, Sexualität, Eifersucht, Angst, Untreue, Trennung, Liebe, Verzweiflung bis hin zu Aspekten im Zusammenhang mit Frauen und ihrer Darstellung reichen. Das Leben und der Tod sind ebenfalls große Themen, die Munch erforscht, und wir werden sehen, dass sich dies wie ein roter Faden durch sein Werk zieht;

 

Es begann mit einem Spaziergang

Jetzt, wo wir wissen, wie das berühmte Scream-Gemälde in das Gesamtwerk von Munch passt, fragen wir uns: Wie hat alles angefangen? Warum hat Munch gerade den Schrei gemalt? Schauen wir uns seinen Tagebucheintrag vom 22. Januar 1892 an, als er schrieb:

„Ich ging mit zwei Freunden die Straße entlang – dann ging die Sonne unter – auf einmal wurde der Himmel blutrot – und ich fühlte mich von Melancholie überwältigt. Ich blieb stehen und lehnte mich todmüde gegen die Reling – Wolken wie Blut und Feuerzungen hingen über dem blauschwarzen Fjord und der Stadt. Meine Freunde gingen weiter, und ich stand allein und zitterte vor Angst. Ich spürte einen großen, nicht enden wollenden Schrei, der die Natur durchdrang“. 

the scream ursprungDer Schrei (1893) von Edvard Munch; Edvard Munch, Public domain, via Wikimedia Commons

Es ist wichtig zu wissen, dass es verschiedene Übersetzungen von Munchs Text gibt; einige verwenden das Verb „durch die Natur gehen“ und andere „durch die Natur reißen“. Unabhängig davon, welche Übersetzung am genauesten ist, weist die Essenz dessen, was Munch in seinem Eintrag beschreibt, auf eine Weite des Lebens hin, die scheinbar über unser Verständnis als Menschen hinausgeht.

Eine Weite der Natur, die so allumfassend scheint, dass manche sie mehr spüren als andere. Zweifellos spürte Munch dies auf einer tiefen, viszeralen Ebene.

 

Der Schrei: Vulkane und aschfahle Sonnenuntergänge

Du fragst dich wahrscheinlich, wo der Vulkan ins Bild passt? Edvard Munch, der Der Schrei gemalt hat, hat in der Komposition keinen Vulkan gemalt – lass uns das genauer erklären. Es gibt eine Reihe von Untersuchungen darüber, wo und wann die mögliche Szene des Gemäldes Der Schrei stattgefunden hat. Viele Wissenschaftler haben den blutroten Himmel, den Munch gemalt hat, in Frage gestellt. Wenn wir uns seinen Tagebucheintrag von oben ansehen, beschreibt er, dass „der Himmel auf einmal blutrot wurde“.

Nach wissenschaftlichen Untersuchungen sind einige der Meinung, dass Munch sich auf einen Herbsthimmel bezog, aber andere gehen sogar so weit zurück, dass Munch 1884 die Inspiration für Der Schrei fand, einschließlich einiger anderer Gemälde. Offenbar gab er diese Nachricht an einen Freund weiter, als er sich von 1891 bis 1892 in Nizza, einer Stadt in Frankreich, aufhielt.

the scream farbenIllustration: Der Ausbruch von Krakatoa und die nachfolgenden Phänomene, 1888. Herausgegeben von George James Symonds (1838-1900). Die Illustration zeigt den Himmel, wie er im Laufe der Zeit im „Nachglühen“ des Ausbruchs von 1883 erschien; Houghton Library, Public domain, via Wikimedia Commons

1884 lebte Munch in Kristiania, dem heutigen Oslo, der Hauptstadt Norwegens. Der Vulkan auf der Insel Krakatoa in Indonesien brach 1883 aus und hinterließ erhebliche Auswirkungen auf den Rest der Welt, bis hin zu Orten in der nördlichen Hemisphäre. Die Auswirkungen der Vulkanasche waren am Himmel sichtbar und führten zu blutroten Sonnenuntergängen, die auch zum Thema für Gemälde wurden.

Ob es ein Gefühl der Ehrfurcht vor dem geröteten Himmel war, das Munchs tiefere Empfindungen auslöste und ihn vor Angst zittern ließ, oder ob es nur ein Moment der Angst war, der ihn überkam, so oder so, dieses Phänomen versetzte viele in Ehrfurcht, auch Munch.

 

Munch und die Mumien

Auf die Forschungen des Kunsthistorikers Robert Rosenblum wurde viel Bezug genommen. Er postulierte, dass Munch sich bei der Darstellung seiner Hauptfigur in dem Gemälde von einer peruanischen Mumie inspirieren ließ. Es wird vermutet, dass Munch die Mumie beim Besuch eines ethnografischen Museums in Paris oder auf der Weltausstellung 1889, der sogenannten Exposition Universelle, gesehen hat. Die Position der Mumie war von Bedeutung, da ihre Hände auf beiden Seiten des Gesichts lagen, ähnlich der Figur, die wir auf dem Gemälde Der Schrei sehen.

the scream inspirationDie peruanische Mumie, aus einem Artikel über das Hunterian Museum aus dem Jahr 1860 im Once a Week Magazin, Band 3, Seite 625; Henry George Hine, Public domain, via Wikimedia Commons

Es gibt Spekulationen darüber, ob dies tatsächlich der Fall war, und es ist leicht, eine kunsthistorische Vermutung anzustellen, da es eine sichtbare Ähnlichkeit zwischen der Mumie und Munchs Figur gibt.

 

Munch-Gemälde: Eine Angelegenheit des Diebstahls

Die Munch-Gemälde wurden auch schon ein paar Mal gestohlen, das erste Mal 1994 in der National Gallery und das zweite Mal 2004 im Munch-Museum.  Das Gemälde wurde von den Dieben wiedergefunden, ohne dass es beschädigt wurde. Bei dem zweiten Diebstahl handelte es sich um einen bewaffneten Raubüberfall, bei dem auch Munchs anderes Kunstwerk mit dem Titel Madonna (1894) gestohlen wurde. Beide Kunstwerke wurden fast zwei Jahre später, im Jahr 2006, mit minimalen Schäden wiedergefunden.

 

 

Formale Analyse: Ein kurzer kompositorischer Überblick

Im Folgenden werden wir das berühmte Gemälde Scream untersuchen, das so treffend die innere Welt der wirbelnden Emotionen und Seinszustände ausdrückt, die Edvard Munch zweifelsohne erlebt hat. Das Thema des Gemäldes ist uns seit seiner Entstehung lieb und teuer geworden.&nbsp

der schreiDer Schrei (1910) von Edvard Munch; Edvard Munch, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Sachverhalt

In Der Schrei stellt Edvard Munch seine Hauptfigur in der Mitte des Vordergrunds dar, wie sie mit den Händen seitlich am Gesicht steht und den Mund aufreißt, was entweder Schrecken oder Ehrfurcht oder beides zu sein scheint?

Diese Figur wurde von verschiedenen Quellen auch als „geschlechtslos“ beschrieben; wir sind uns nicht sicher, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt.

Viele Quellen deuten jedoch darauf hin, dass Der Schrei autobiografisch ist, und die zentrale Figur könnte Munch selbst sein, wenn wir uns an seine Berichte von seinem Spaziergang mit seinen Freunden in Kristiania im Jahr 1884 erinnern. Hinter dieser zentralen Figur oder Munch befinden sich zwei weitere längliche Figuren, die in die andere Richtung gehen, mit dem Rücken zu uns und der zentralen Figur im Vordergrund. Sie sind nicht ganz zu erkennen, aber sie scheinen Hüte und dunkle Kleidung zu tragen.

edvard munch der schreiEin Detail von Der Schrei (1910) von Edvard Munch; Edvard Munch, Public domain, via Wikimedia Commons

Alle oben genannten Figuren befinden sich auf einer Brücke, die von der rechten unteren Ecke der Komposition in den sichtbaren Raum eintritt und sich bis in den fernen Hintergrund und aus unserem Blickwinkel erstreckt. Die Brücke füllt die linke Seite der Komposition aus.

Wir können sehen, wie Munch die Elemente der Perspektive nutzt, um ein Gefühl von Raum und Distanz zu schaffen. Die beiden Männer, die von uns weggehen, befinden sich in der Nähe des Endpunkts der Brücke, die sich aus unserem Blickfeld heraus erstreckt.

Auf der rechten Seite des Bildes sehen wir eine weite, wirbelnde Landschaft mit einem Gewässer in der Mitte. In der Ferne sind Hügel zu sehen, und auf der rechten Seite des Bildes scheint ein Damm zu sein. Im Hintergrund sind zwei Boote zu sehen, die auf einem Gewässer zu fahren scheinen. Möglicherweise stellt Munch hier einen Fjord dar, der in Norwegen eine häufige geografische Formation ist.

munch der schreiEin Detail aus Der Schrei (1910) von Edvard Munch; Edvard Munch, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Farbe und Pinselstriche 

In Der Schrei, verwendet Edvard Munch Farbe und Pinselstriche über die traditionellen Anwendungen hinaus, die wir von diesen Medien erwarten würden. Er verbindet die Bedeutung der verschiedenen Farben mit der ausdrucksstarken und fließenden Natur seiner Pinselstriche.

Wir werden feststellen, dass die dominierenden Farben Rottöne, Orangen, Grüntöne, Blautöne, Brauntöne und verschiedene Andeutungen von Schwarz sind. Außerdem sind die Farben nicht überwältigend hell und Munch bietet eine Szene mit erdigen Tönen.

der schrei munchDie Pinselstriche von Der Schrei (1910) von Edvard Munch; Edvard Munch, Public domain, via Wikimedia Commons

Der Himmel bildet einen großen horizontalen Streifen aus Rot- und Orangetönen und scheint die übrigen Farben, die eher gedämpft sind, visuell zu dominieren. Die Landschaft unterhalb des Himmels ist in erdigeren Tönen wie Blau für das Wasser, Grün für den Hügel und Braun für die Brücke dargestellt. Die Figur in der Mitte des Bildes ist in schrägen Gelbtönen gemalt, die sie fast krank erscheinen lassen.

Es gibt verschiedene kontrastierende Farben in dieser Komposition und Munch verwendet auch Komplementärfarben; allerdings wendet er diese jenseits der Realitätsvorstellungen an und legt mehr Wert auf seinen inneren Zustand durch Farbe.

 

Linien und Pinselstriche

Auch in Der Schrei verwendet Munch einen starken Sinn für Linien, und in Verbindung mit seinen wirbelnden Pinselstrichen betont er wieder seinen inneren Zustand und nicht den äußeren. Die gesamte Komposition ist ein Strudel aus Farben, und die auf diese Weise aufgetragenen Pinselstriche betonen die Linearität des Gemäldes.

Es gibt einen Kontrast zwischen Kurven und geraden Linien. Das zeigt sich in den geraden Linien der Brücke und der beiden Figuren im Hintergrund, die sich entfernen, während die Figur im Vordergrund und der größte Teil der Komposition auf der rechten Seite stark gekrümmte Linien aufweisen.

der schrei bildEine Nahaufnahme von Der Schrei (1910) von Edvard Munch; Edvard Munch, Public domain, via Wikimedia Commons

Der Körper der Figur im Vordergrund sieht nicht gleich aus wie die Figuren dahinter. Tatsächlich hat er keine exakte Ähnlichkeit mit einem menschlichen Körper – er wirkt fast mehr wie ein Zepter auf der Brücke. Das zeigt sich in der Art und Weise, wie Munch den Unterkörper dargestellt hat. Wir würden erwarten, zwei Beine zu sehen, aber hier wirkt es wie eine einzige Form, es sei denn, die Figur trägt ein Gewand, das ihre Beine bedeckt.

Dies sind alles Vermutungen, um Munchs Bedeutung hinter dieser Figur zu finden.

Wie bereits erwähnt, wurde diese Figur höchstwahrscheinlich geschaffen, um einen inneren Zustand zu symbolisieren, den Munch fühlte, und nicht so sehr sein äußeres Erscheinungsbild, wie er auf der Brücke mit seinen Freunden hinter ihm aussah. Mit anderen Worten: Munch wird zu einer Art Personifizierung von Angst oder Verzweiflung.

 

 

Populäre Kultur: Das schreiende Gesicht

Die zentrale Figur, die Munch, der Der Schrei gemalt hat, und sein Werk zweifelsohne zum Leben erweckt, ist zu einem Symbol in der Populärkultur geworden. Sie hat in Filmen, Fernsehserien, Büchern, in der Kunst und in unseren Social-Media-Emojis des 21st-Jahrhunderts für Aufsehen gesorgt.

Für Horrorfans wird der beliebte Film Scream (1996), der sich über vier Filme der Franchise erstreckt, nie vergessen werden, denn sein wichtigstes Symbol war die weiße Maske, die dem Gesicht ähnelt, das wir aus Der Schrei von Edvard Munch kennen. Diese Maske wurde im Film als „Ghostface“-Halloweenmaske verwendet, aber sie wurde von Edvard Munchs Der Schrei inspiriert.

Auch der Film Home Alone (1990) hat sich den ikonischen Gesichtsausdruck von Der Schrei ausgeliehen, den wir sehen können, wenn die Hauptfigur für ein Plakat des Films posiert und sich mit beiden Händen vor Schreck das Gesicht verbeugt;

Das Scream-Gemälde taucht auch auf Buchcovern auf, die psychologische Themen behandeln, zum Beispiel The Primal Scream, Primal Therapy: The Cure For Neurosis (1970) von Arthur Janov. In der zeitgenössischen Kunst wird Der Schrei von verschiedenen Künstlern nachgebildet. Andy Warhol zum Beispiel, der vor allem aus der Pop-Art-Bewegung bekannt war, fertigte Siebdrucke von Der Schrei an.

Warhol bewunderte Edvard Munchs Kunstwerke und der internationale Leiter der Abteilung für Drucke und Multiples des angesehenen Kunst- und Auktionshauses Christie’s beschreibt, dass „Warhol zu dieser Bildsprache kam, weil er Munch nicht nur als Künstler, sondern auch als Grafiker respektierte. Andy Warhol und Edvard Munch hatten beide die Druckgrafik gemeinsam, und Munch begann auch mit der Vervielfältigung von Der Schrei durch die Lithografie, die er 1895 herstellte.

der schrei litographieDer Schrei (1895) Lithographie von Edvard Munch; Maurizio Pesce aus Mailand, Italien, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Zu den anderen Künstlern gehört der Isländer Erró, der die postmodernen Gemälde The Second Scream (1967) und Ding Dong (1979) in Acrylfarbe malte. Beide Gemälde entstanden als Parodien auf Der Schrei von Evard Munch.  Der Zweite Schrei zeigt eine ähnliche Szenerie wie das Original, nur dass Erró hier eine weitere Figur neben der schreienden Figur platziert, die sich sozusagen in das Geschrei einschaltet. Im Hintergrund ist außerdem ein Flugzeug zu sehen, das in unsere Richtung in den Vordergrund fliegt.

In Ding Dong, hat Erró den Fjord im Hintergrund durch etwas ersetzt, das wie ein Schulhof aussieht, mit mehreren Kindern, die auf einer Wiese spielen, einer Frau im Hintergrund, die möglicherweise eine Lehrerin ist, und einem Gebäude ganz rechts im Hintergrund, das möglicherweise das Schulgebäude ist.

Auf dem Dach des Gebäudes befindet sich eine große Messingglocke, die gerade zu läuten scheint, was darauf hindeuten könnte, dass die Spielzeit vorbei ist. Das wird durch die großen Worte „DING DONG“ unterstrichen, die in der Mitte des Bildes in einer weißen Sprechblase mit spitzer Kante stehen.

Wenn wir Munchs schreiendes Gesicht in diesem Kontext betrachten, bekommt es eine andere Bedeutung, und zwar eine etwas humorvolle.

 

 

Bohemien im Herzen

Munch hatte ein interessantes Leben. Er erlebte mentale und emotionale Nöte, die er in seinen Kunstwerken umsetzte. Er wurde oft als Bohemien beschrieben und hatte Alkoholprobleme, die zweifellos seine Angstzustände und Depressionen verschlimmerten. In den frühen 1900er Jahren war Munch jedoch in einer psychiatrischen Anstalt untergebracht, wo er sich von seinem exzessiven Leben erholte und Erleichterung fand.

Als er die Anstalt nach acht Monaten verließ, war er Berichten zufolge in einem gesünderen Geisteszustand und sein Lebensstil änderte sich zum Besseren, ebenso wie seine Kunstwerke. Er begann, Landschaften und bäuerliche Szenen zu malen. Offenbar malte er in helleren Tönen und seine Themen entfernten sich von den dunklen und düsteren Themen des Todes und der Verzweiflung. Einige Beispiele sind Die Sonne (1911) und Frühjahrspflügen (1916), um nur einige zu nennen.

Edvard Munch KunstDie Sonne (1910-1911) von Edvard Munch; Edvard Munch, Public domain, via Wikimedia Commons

 

In der obigen Analyse von „Der Schrei“ haben wir erfahren, dass Edvard Munch als Mensch und Künstler fast so charakterisiert werden kann, als ob er voll und ganz in seinen dunklen und hellen Seiten lebt. In seinem früheren Leben litt er unter Verlusten und gesundheitlichen Problemen und in seinem späteren Leben schien er eine gewisse Heilung gefunden zu haben. Von der dunklen zur hellen Seite, seine Kunstwerke hörten nie auf, seine inneren Zustände darzustellen. Vielleicht hat Munch das äußere Bohème-Leben hinter sich gelassen, aber vielleicht wird er immer als Bohème im Herzen in Erinnerung bleiben.

 

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Wer malte Der Schrei?

Der Schrei wurde von dem norwegischen Künstler Edvard Munch gemalt. Er wurde als Teil der symbolistischen und expressionistischen Kunstbewegungen des 19th und 20th Jahrhunderts bezeichnet.

 

Wann wurde Der Schrei gemalt?

Der Schrei wurde 1893 gemalt. Es war die erste Version, die Munch mit Temperamalerei malte, aber er schuf auch eine Kopie in Pastell, ebenfalls 1893. Eine weitere Pastellkopie schuf er 1895 und ein Gemälde 1910. Es gibt auch eine lithografierte Version von Der Schrei aus dem Jahr 1895.

 

Warum hat Edvard Munch Der Schrei gemalt?

Der Schrei war eine visuelle Darstellung von Edvard Munchs inneren emotionalen und mentalen Zuständen. Anscheinend malte er die Szene, nachdem er 1884 mit einigen Freunden auf einer Brücke spazieren ging. Er wurde von einer Welle der Angst ergriffen und musste stehen bleiben. Das inspirierte ihn zu dem berühmten Schrei-Gemälde, das eine völlig verängstigte Figur auf einer Brücke zeigt, hinter der zwei Gestalten, möglicherweise seine Freunde, weglaufen.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2022, 23 Februar). Der Schrei von Edvard Munch – Bildanalyse mit allen Fakten. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/der-schrei-edvard-munch/

Alicia, du Plessis, “Der Schrei von Edvard Munch – Bildanalyse mit allen Fakten.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Februar 23, 2022. URL: https://malen-lernen.org/der-schrei-edvard-munch/

du Plessis, Alicia. “Der Schrei von Edvard Munch – Bildanalyse mit allen Fakten.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Februar 23, 2022. https://malen-lernen.org/der-schrei-edvard-munch/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert