ascending and descending by maurits cornelis escher

„Aufstieg und Abstieg“ von Maurits Cornelis Escher

Aufstieg und Abstieg, ein Werk des berühmten niederländischen Grafikers Maurits Cornelis Escher aus dem Jahr 1960, ist eine meisterhafte Illustration, die seine Faszination für Paradoxien und das Unmögliche verkörpert. Die Lithografie zeigt eine Endlosschleife von Figuren, die eine nicht enden wollende Treppe hinauf- und hinabsteigen – eine architektonische Illusion, die sich dem logischen räumlichen Verständnis entzieht. Escher, der für seine komplizierten und mathematisch inspirierten Werke bekannt ist, nutzt dieses Werk, um die Wahrnehmung der Realität durch den Betrachter herauszufordern, indem er sich von der Penrose-Treppe inspirieren lässt, einem unmöglichen Objekt, das von Lionel und Roger Penrose entwickelt wurde. Durch akribische Details und geschickte Manipulation der Perspektive lädt Escher die Betrachter dazu ein, die Grenzen der visuellen Wahrnehmung und die fesselnde Komplexität des Unendlichen zu erkunden.

 

 

Aufstieg und Abstieg im Überblick

  • Aufstieg und Abstieg ist eine Lithografie von M.C. Escher aus dem Jahr 1960.
  • Das Kunstwerk zeigt eine endlose Treppe, die eine optische Täuschung darstellt.
  • Eschers Werk verbindet Kunst mit mathematischen Konzepten und fordert die Wahrnehmung heraus.

 

 

Geschichtlicher Kontext

KünstlerMaurits Cornelis Escher (1898 – 1972)
Erstellungsdatum1960
MediumDruck (Lithographie)
GenreSurrealismus
Periode/BewegungModerne Kunst
Abmessungen (cm)35,5 x 28,5
Serien/VersionenN/A
Wo ist es untergebracht?N/A (in Privatbesitz)
Was es wert istDer geschätzte Wert variiert stark; oft wird er als unbezahlbar angesehen

Maurits Cornelis Escher, allgemein bekannt als M.C. Escher, ist nach wie vor eine der faszinierendsten Figuren in der Welt der grafischen Kunst. Seine Lithografie „Aufstieg und Abstieg“ aus dem Jahr 1960 ist ein Zeugnis seiner Faszination für mathematische Konzepte und unmögliche Konstruktionen. Das Kunstwerk zeigt eine scheinbar endlose Treppe und fesselt die Aufmerksamkeit des Betrachters durch seine paradoxe Natur. <„Aufstieg und Abstieg“ zeigt Eschers einzigartige Fähigkeit, Kunst und Geometrie zu verbinden und visuelle Rätsel zu schaffen, die die Wahrnehmung herausfordern.

context of escherEscher im Jahr 1971Hans Peters / Anefo, CC0, via Wikimedia Commons

Die Lithografie zeigt Figuren, die endlos eine Treppe hinauf- und hinabsteigen – eine optische Täuschung, die den Gesetzen der Physik widerspricht. Dieses Werk ist Teil von Eschers breiterer Erforschung unmöglicher Realitäten und spielt eine wichtige Rolle in seinem Vermächtnis. Eschers akribische Liebe zum Detail und sein innovativer Ansatz haben „Aufstieg und Abstieg“ zu einem wichtigen Werk in seinem Repertoire gemacht. Sammler und Kunstliebhaber schätzen diese Lithografie nicht nur wegen ihres ästhetischen Reizes, sondern auch wegen ihrer Fähigkeit, zum Nachdenken und zur Diskussion anzuregen.

 

Rezeption

Bei seiner Veröffentlichung erregte „Aufstieg und Abstieg“ aufgrund seiner innovativen Herangehensweise an visuelle Paradoxien große Aufmerksamkeit. Die Lithografie mit der Darstellung einer unendlichen Treppe zog sowohl die Kunstwelt als auch die Öffentlichkeit in ihren Bann.

Eschers Partnerschaft mit Roger Penrose, einem britischen Mathematiker, brachte ihn mit Ideen in Berührung, die das Kunstwerk tiefgreifend beeinflussten und wesentlich zu seiner Faszination und weitreichenden Anziehungskraft beitrugen.

Nicht nur Kunstliebhaber, auch Mathematiker und Wissenschaftler lobten das Werk für sein komplexes Zusammenspiel von Kunst und Mathematik. Diese breite Anerkennung trug dazu bei, Eschers Ruf als eine der führenden Persönlichkeiten im Bereich der grafischen Künste zu festigen.

 

M.C. Eschers Gesamtwerk

Eschers Aufstieg und Abstieg fügt sich nahtlos in sein breites Portfolio ein, zu dem auch andere berühmte Werke wie Drawing Hands, Waterfall und Reptiles gehören. Jedes dieser Werke zeigt seine Meisterschaft bei der Schaffung optischer Täuschungen und der Erforschung unmöglicher Geometrien.

body of work by escherWasserfall (1961) – Maurits Cornelis Escher; Pedro Ribeiro Simões, CC BY-NC-ND 2.0, via Flickr

Seine Technik bestand aus akribisch detaillierten Holzschnitten und Lithografien, was sein Engagement für Präzision unterstreicht. Die Faszination des niederländischen Künstlers für das Unendliche und Unmögliche zieht sich durch sein gesamtes Werk, wobei Aufstieg und Abstieg ein Paradebeispiel für seine thematischen und stilistischen Bestrebungen ist.

Die Lithografie zeigt nicht nur seine künstlerischen Fähigkeiten, sondern unterstreicht auch seine Fähigkeit, seine Arbeit mit mathematischer und philosophischer Tiefe zu durchdringen.

 

 

Kreation und Konzept

M.C. Eschers Aufstieg und Abstieg aus dem Jahr 1960 ist ein Meisterwerk des visuellen Paradoxons und der mathematischen Faszination. Es zeigt seinen unverwechselbaren künstlerischen Stil, der sich auf unmögliche Konstruktionen, Endlosschleifen und optische Täuschungen konzentriert.

 

Künstlerischer Einfluss

Der britische Mathematiker Roger Penrose übte einen großen Einfluss auf Maurits Cornelis Escher aus. Das Konzept einer unendlichen Treppe in „Aufstieg und Abstieg“ wurde von Penroses Forschungen über unmögliche Objekte inspiriert. Ihre Zusammenarbeit ermöglichte es Escher, mathematische Unmöglichkeiten in der Kunst zu erforschen. Die Inspiration für die Lithografie lässt sich auf Penroses unmögliches Dreieck zurückführen und führte zu Eschers Faszination, Kunstwerke zu schaffen, die sich der Logik und der traditionellen Perspektive widersetzen. Auch der Einfluss der Renaissancekunst und italienischer Landschaften spielte eine Rolle bei der Gestaltung von Eschers einzigartiger Bildsprache.

einfluss von escherPenrose in 2011; Cirone-Musi, Festival della Scienza, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

 

Symbolik und Themen

Aufstieg und Abstieg symbolisiert die Vergeblichkeit und Endlosigkeit von sich wiederholenden Aufgaben. Das Bild zeigt identisch gekleidete Figuren, die unaufhörlich eine Treppe hinauf- oder hinabsteigen, ohne ein Ziel zu erreichen. Dies regt zu philosophischen Überlegungen über den menschlichen Zustand, gesellschaftliche Strukturen und das Konzept der Unendlichkeit an. Die wiederkehrenden Themen der Symmetrie und der Reflexion in dem Werk unterstreichen Eschers Interesse an der Erforschung mathematischer und visueller Paradoxa.

Die Architektur des Werks verstärkt das Gefühl der Illusion und des Rätsels und schafft ein kontemplatives und zum Nachdenken anregendes Bild.

 

Technik und Medium

Für „Aufstieg und Abstieg“ verwendete Escher die Technik der Lithografie. Die Lithografie ermöglichte es ihm, die für sein Werk charakteristischen präzisen und akribischen Linien zu erzielen. Mit den Maßen von 35,5 cm x 28,5 cm ist das Bild relativ kompakt, aber dennoch kraftvoll. Die technischen Fähigkeiten, die er bei der Verwendung von Schattierungen, Perspektive und Geometrie an den Tag legt, verleihen der optischen Täuschung Tiefe und Komplexität. Der effektive Einsatz von Schwarz-, Weiß- und Grautönen hebt die komplizierten Details und die Symmetrie der Treppe hervor und erweckt die unmögliche Konstruktion zum Leben. Diese Methode diente nicht nur als Medium, sondern war auch ein grundlegender Bestandteil von Eschers Erforschung visueller Paradoxa.

Technik von escherAufstieg und Abstieg von Maurits Cornelis Escher; Antonio Zugaldia, CC BY-NC-ND 2.0, via Flickr

 

 

Visuelle Analyse

Aufstieg und Abstieg von M.C. Escher ist bekannt für sein kompliziertes Design und seine zum Nachdenken anregenden Elemente, darunter die unmögliche Treppe, die architektonischen Merkmale und die meisterhafte Nutzung der Perspektive. Schauen wir uns diese Aspekte genauer an, um die Komplexität dieses grafischen Werks zu verstehen.

 

Die unendliche Treppe

Eschers Lithografie weist eine paradoxe Struktur auf, die als „unmögliche Treppe“ bekannt ist. Die Treppe ist so konzipiert, dass sie eine Endlosschleife bildet, in der die Figuren scheinbar ständig auf- und absteigen, ohne jemals einen höheren oder tieferen Punkt zu erreichen.

Diese Illusion spielt mit dem Realitätssinn des Betrachters und stellt die Wahrnehmung von Raum und Richtung in Frage. Eschers akribische Liebe zum Detail sorgt dafür, dass die Treppe auf den ersten Blick wie ein zusammenhängendes, tragfähiges Gebilde wirkt und den Betrachter in ihren rätselhaften Charakter hineinzieht.

 

Architektonische Elemente

Das große Gebäude, in dem die unendliche Treppe untergebracht ist, zeigt Eschers Fähigkeit, architektonische Elemente mit präzisen Linien und räumlichen Beziehungen darzustellen. Das Gebäude selbst sieht aus wie eine Festung, mit Türmchen und Brüstungen, die den Eindruck eines großen, imposanten Bauwerks verstärken. Jeder Teil des Gebäudes ist sorgfältig wiedergegeben, um die Illusion von Tiefe und Dreidimensionalität zu verstärken.

Die Figuren auf der Treppe sind identisch gekleidet, was die visuelle Harmonie verstärkt und den endlosen Kreislauf des Aufstieg und Abstiegs betont.

 

Verwendung der Perspektive

Eschers Einsatz der Perspektive in „Aufstieg und Abstieg“ ist entscheidend für die Gesamtwirkung der Lithografie. Er setzt schräge Blickwinkel und raffinierte Fluchtpunkte ein, um die unmögliche Treppe aus bestimmten Blickwinkeln logisch erscheinen zu lassen. Durch diese Manipulation der Perspektive wird das Gehirn dazu gebracht, das Unmögliche als möglich zu akzeptieren.

perspektive von escherDer Künstler, Maurits Cornelelius Escher, bei der Arbeit in seinem Atelier; Pedro Ribeiro Simões, CC BY-NC-ND 2.0, via Flickr

Außerdem sind Elemente wie die architektonischen Details und die Positionierung der Figuren auf der Treppe so ausgerichtet, dass das Auge des Betrachters reibungslos durch die Komposition geführt wird und die optische Täuschung nahtlos bleibt. Diese meisterhafte Nutzung der Perspektive festigt Eschers Ruf als Genie der optischen Täuschung.

Diese Analyse der unendlichen Treppe, der architektonischen Elemente und der Perspektive unterstreicht den Einfallsreichtum von Eschers „Aufstieg und Abstieg“ und macht es zu einem zeitlosen Werk der grafischen Kunst.

 

 

Sammlung und Vermächtnis

Eschers „Aufstieg und Abstieg“ hat seinen Platz in bedeutenden Sammlungen gefunden und beeinflusst weiterhin die moderne Kunst. Die sorgfältige Konservierung von Eschers Lithografien sichert ihre Langlebigkeit und Verfügbarkeit für zukünftige Generationen.

 

Berühmte Sammlungen

Eschers Lithografien „Aufstieg und Abstieg“ befinden sich in mehreren renommierten Sammlungen und Museen auf der ganzen Welt. Sie sind oft Teil von nummerierten und signierten Ausgaben, was ihre Authentizität und ihren Wert garantiert. So sind zum Beispiel Drucke wie Nr. 93/108 und Nr. 49/50 II für ihre Seltenheit und Qualität bekannt. Museen wie das Escher in Het Paleis in Den Haag und die National Gallery of Art in Washington, D.C., zeigen diese Werke mit Stolz und gewähren der Öffentlichkeit Barrierefreiheit für Eschers komplizierte Entwürfe.

bemerkenswerte werke von escherDie West Building Fassade der National Gallery of Art in Washington, D. C.Alvesgaspar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

 

Wirkung auf die moderne Kunst

Eschers Werke, darunter Aufstieg und Abstieg, haben zeitgenössische Künstler und Denker tiefgreifend beeinflusst. Seine unmöglichen Strukturen und seine mathematische Präzision haben nicht nur die bildende Kunst, sondern auch die Architektur und das Grafikdesign inspiriert. Künstler wie Penrose, der für die Penrose-Treppe bekannt ist, haben sich direkt von Eschers Konzepten inspirieren lassen.

Die Lithografie inspiriert weiterhin Diskussionen und Ausstellungen, die sich mit visuellen Paradoxien und den Grenzen der Wahrnehmung in der Kunst beschäftigen.

 

Konservierung und Bewahrung

Die Konservierung von Eschers Lithografien erfordert eine sorgfältige Pflege. Die Lithografien, die oft auf breitrandigem Velin gedruckt und mit dem Wasserzeichen „Holland“ versehen sind, müssen sorgfältig behandelt werden, um blasse Lichtflecken und andere Formen des Verfalls zu vermeiden. Konservierungsspezialisten sorgen dafür, dass diese Werke unter kontrollierten Bedingungen gerahmt werden, um ihren Zustand zu erhalten. Die strenge Katalogisierung der Drucke, bei der Details wie „mit Bleistift signiert“ und „nummeriert“ vermerkt werden, ist entscheidend für den Erhalt ihres historischen und finanziellen Wertes. Auktionshäuser wie Christie’s spielen eine wichtige Rolle bei der Kuratierung und Versteigerung dieser wichtigen Werke und sorgen dafür, dass ihr Erbe erhalten bleibt.

 

Aufstieg und Abstieg ist ein Zeugnis für Maurits Cornelis Eschers unvergleichliche Fähigkeit, Kunst, Mathematik und optische Täuschung zu verbinden. Diese ikonische Lithografie ist nicht nur ein Beispiel für Eschers technisches Können, sondern auch für seine tiefgreifende Erforschung der Grenzen der menschlichen Wahrnehmung. Indem er eine unmögliche Architektur schuf, die seine Figuren in einer Endlosschleife gefangen hält, lädt Escher die Betrachter dazu ein, über die Natur der Realität und die Grenzen des logischen Raums nachzudenken. Sein Werk fesselt und inspiriert auch heute noch und erinnert zeitlos an das faszinierende Zusammenspiel zwischen Kunst und den unendlichen Komplexitäten des menschlichen Geistes.

 

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Wie veranschaulicht Aufstieg und Abstieg das Konzept eines unmöglichen Objekts?

<„Aufstieg und Abstieg“ zeigt eine nicht enden wollende Treppe, die den Betrachter dazu veranlasst, sich zu fragen, ob es eine solche Struktur im wirklichen Leben gibt. Diese Darstellung entspricht der Idee eines unmöglichen Objekts, denn die Endlosschleife aus Aufstieg und Abstieg entzieht sich einer logischen Konstruktion.

 

Inwiefern spiegelt „Aufstieg und Abstieg“ Eschers Interesse an der Unendlichkeit wider?

Eschers Interesse an der Unendlichkeit zeigt sich in der endlosen Treppe, die scheinbar ewig weitergeht, ohne einen endgültigen Anfang oder ein Ende zu haben. Diese visuelle Darstellung spiegelt die Faszination des Künstlers für Endlosschleifen und die Idee eines immerwährenden Prozesses wider.

 

Welche Drucktechnik hat M.C. Escher für „Aufstieg und Abstieg“ verwendet?

Für „Aufstieg und Abstieg“ verwendete Escher die Lithografie. Bei dieser Drucktechnik wird mit einer fettigen Substanz auf eine Stein- oder Metallplatte gezeichnet. Die sorgfältige Ausführung ermöglichte die detaillierte Präzision, die notwendig war, um die komplizierte, unmögliche Treppe darzustellen.

 

Kann Aufstieg und Abstieg als eine Art visuelles Paradoxon betrachtet werden?

<„Aufstieg und Abstieg“ kann in der Tat als visuelles Paradoxon betrachtet werden. Das Kunstwerk zeigt eine Struktur, die in der realen Welt logischerweise nicht existieren kann. Die unmögliche Treppe stellt das Verständnis des Betrachters von Perspektive und räumlichen Beziehungen in Frage und schafft einen überzeugenden visuellen und kognitiven Widerspruch.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2024, 9 Dezember). „Aufstieg und Abstieg“ von Maurits Cornelis Escher. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/aufstieg-und-abstieg-von-maurits-cornelis-escher/

Alicia, du Plessis, “„Aufstieg und Abstieg“ von Maurits Cornelis Escher.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Dezember 9, 2024. URL: https://malen-lernen.org/aufstieg-und-abstieg-von-maurits-cornelis-escher/

du Plessis, Alicia. “„Aufstieg und Abstieg“ von Maurits Cornelis Escher.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Dezember 9, 2024. https://malen-lernen.org/aufstieg-und-abstieg-von-maurits-cornelis-escher/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert