Barock Bilder – Die berühmtesten Kunstwerke des Barock
Vor dem Rokoko und dem Neoklassizismus gab es die Kunst des Barock, die auf die Renaissance und den Manierismus folgte. Sie erlebte ihre erste Blütezeit in Europa zwischen dem Beginn des 17. und der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Künstler dieser Epoche schufen prächtige barocke Kunstwerke, die sich durch die Verwendung von satten Farben, aufregenden Details, Kontrasten und einem Gefühl von Pracht auszeichnen.
Berühmte Barockgemälde
Der verblüffende Realismus und die lebendigen Themen der Barockmalerei heben sie von früheren Zeiten ab. Indem sie sich während der Barockzeit auf spirituelle und theologische Themen konzentrierten, versuchten die Maler, das visuelle Drama oder die Handlung ihrer Zeit zu vermitteln. Die Barockkunst wurde von ihren Anhängern immer mit der katholischen Kirche in Verbindung gebracht und sollte Andacht und Staunen hervorrufen.
Die Verzierungen des Stils sind üppig und aufwendig in der ornamentalen Kunst. In jedem Land nimmt die Abweichung vom Renaissance-Klassizismus eine andere Form an.
Die Musikantenschlägerei (1625-1630) von Georges de La Tour; Getty Center, Public domain, via Wikimedia Commons
Ein sich wiederholendes Element ist jedoch, dass die dekorativen Merkmale, die in der gesamten Renaissance verwendet werden, als Ausgangspunkt dienen. In der klassischen Tradition gibt es viel Material, das reichhaltig, überlappend und aufgeladen ist, um emotionale Reaktionen hervorzurufen. Die Papyrusrolle, Medaillen und Waffen, Obst- oder Blumenkörbe und andere Elemente aus Leisten, Stuck oder Schnitzereien wurden in der Barockzeit eingeführt.
Heute lernen wir einige der berühmtesten Barockgemälde kennen, die einen bleibenden Eindruck in der Kunstgeschichte hinterlassen haben.
Die Schlacht der Amazonen (um 1615) von Peter Paul Rubens und Jan Bruegel dem Älteren
Datum der Entstehung des Gemäldes | c. 1615 |
Medium des Kunstwerks | Öl auf Leinwand |
Abmessungen des Kunstwerks | 121 cm × 165,5 cm |
Gegenwärtig untergebracht | Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam |
Zu Beginn des siebzehnten Jahrhunderts waren die beiden berühmtesten Maler von Antwerpen Jan Bruegel der Ältere und Peter Paul Rubens. Jan „Samt“ Brueghel, ein prominenter Landschafts- und Stilllebenmaler, war der um neun Jahre ältere der beiden und berühmt für seine unglaublich präzisen und juwelenartigen Werke. Rubens war ein ehrgeiziger Maler, der in seinen Altarbildern Stoffe aus der Antike und der Renaissance rekonstruierte und sich mit mythologischen und historischen Themen beschäftigte.
Beide Künstler arbeiteten auch für Erzherzog Albert und Erzherzogin Isabella. Sie waren auch auf persönlicher Ebene eng befreundet.
Die Amazonenschlacht (c. 1617) von Peter Paul Rubens und Jan Bruegel dem Älteren; Peter Paul Rubens, Public domain, via Wikimedia Commons
Gemeinsam schufen sie eines der berühmtesten Meisterwerke der Barockkunst: Die Amazonenschlacht. Obwohl zahlreiche Künstler dieses Werk nachgeahmt haben, waren es diese beiden, die es als erste ans Licht brachten und das ikonische Werk zwischen 1617 und 1618 malten. Das Bild erinnert an das Meisterwerk von Leonardo da Vinci, das ebenfalls auf der Amazonenschlacht basiert. Rubens war dafür bekannt, dass er einige der besten italienischen Meisterwerke aller Zeiten nachahmte und ihnen gleichzeitig seinen eigenen Stempel aufdrückte.
Dies ist eines seiner ersten und bekanntesten Gemälde, und es wird eher als Hommage an Leonardo selbst und seinen berühmten Malstil gesehen, den Ruben und Jan Bruegel in ihren eigenen Werken nachzuahmen versuchten.
Die Berufung des Heiligen Matthäus (1600) von Caravaggio
Datum der Entstehung des Gemäldes | 1600 |
Medium des Kunstwerks | Öl auf Leinwand |
Abmessungen des Kunstwerks | 322 cm x 340 cm |
Gegenwärtiger Standort | Contarelli-Kapelle |
Dieses Kunstwerk aus dem frühen 17. Jahrhundert stellt den Moment dar, in dem Jesus Christus Matthäus ermutigt, ein Apostel und sein Nachfolger zu werden. Der beliebte manieristische Maler Cavaliere d’Arpino hatte bereits die Decke der Kapelle mit Fresken bemalt, war aber zu sehr mit päpstlichen Aufträgen beschäftigt, um die Wände zu gestalten, so dass Del Monte einsprang und Caravaggio den Auftrag erteilte.
Für dieses Bild verwendet Caravaggio Elemente aus seinen früheren Genrearbeiten und platziert die Handlung eher in einer Bar als in einem Buchhaltungsbüro oder einem Gerichtssaal.
Die Berufung des Heiligen Matthäus (1599-1600) von Caravaggio; Caravaggio, Public domain, via Wikimedia Commons
Wie in vielen seiner christlichen Werke verwendet Caravaggio eine Reihe von beiläufigen Bildern, um den heiligen Aspekt der Situation zu vermitteln. Hier werden zum Beispiel der elegante Zöllner und seine gut gekleideten Kollegen – alle damit beschäftigt, den Tagesgewinn zu berechnen – mit dem barfüßigen Christus kontrastiert. So schaut Jesus nicht nur auf einen Sünder wie Levi, sondern leuchtet auch das erhellende Licht des Glaubens in Levis düstere Welt der Geldgier.
Beachte zum Beispiel, wie Levi seine rechte Hand auf dem Geld behält, das er gerade zählte, bevor Christus ihn unterbrach.
Judith erschlägt Holofernes (um 1612) von Artemisia Gentileschi
Datum der Entstehung des Gemäldes | c. 1612-1613 |
Medium des Kunstwerks | Öl auf Leinwand |
Abmessungen des Kunstwerks | 158 cm x 125 cm |
Gegenwärtiger Aufenthaltsort | Museo e Real Bosco di Capodimonte |
Artemisia Gentileschi war eine italienische Barockmalerin, die heute als eine der talentiertesten Malerinnen ihrer Zeit und als eine der besten Künstlerinnen aller Zeiten gilt. Eines ihrer bekanntesten barocken Kunstwerke ist Judith erschlägt Holofernes. Nachdem sie sich in ihre besten Gewänder gekleidet hatte, machte sich Judith auf den Weg zu Holofernes‘ Lager und gab vor, an einer Partnerschaft mit dem skrupellosen General interessiert zu sein. Der assyrische General war von ihrer Schönheit so angetan, dass er ihr ein prächtiges Fest in seinem Zelt gab.
Holofernes, der zu viel gegessen und getrunken hatte, fiel auf seinem Bett in Ohnmacht und gab Judith die Gelegenheit, ihr Schwert zu ziehen und den tödlichen Schlag auszuführen.
Judith erschlägt Holofernes (c. 1612-1613) von Artemisa de Gentileschi; Artemisia Gentileschi, Public domain, via Wikimedia Commons
Die ganze Wirkung ist beeindruckend und erschreckend: Der betrunkene General liegt auf dem Bett, die Haare um den Kopf gewickelt und das Schwert tief im Nacken vergraben. Artemisia hat auch nicht mit dem schrecklichen Detail gegeizt, dass Judiths Busen mit Blut besudelt ist. So ist dieses Bild zum Symbol für die Geschichte einer Frau geworden, die sich in einer Zeit, in der das Feld von Männern beherrscht wurde, für den Beruf der Künstlerin entschied.
In Rom, wohin Artemisia nach sieben Jahren in Florenz zurückgekehrt war und die Gelegenheit hatte, Caravaggios Kunst wiederzuentdecken, wurde das Bild fertiggestellt.
Erziehung der Prinzessin(1625) von Peter Paul Rubens
Datum der Entstehung des Gemäldes | 1625 |
Medium des Kunstwerks | Öl auf Leinwand |
Abmessungen des Kunstwerks | 394 cm x 295 cm |
Gegenwärtiger Standort | Louver Museum |
Der Marie de‘ Medici-Zyklus besteht aus 24 Gemälden, die von Marie de‘ Medici, der Witwe Heinrichs IV. von Frankreich, für den Palais du Luxembourg in Paris in Auftrag gegeben wurden. Der Auftrag wurde im Spätherbst 1621 an Rubens vergeben. Das Projekt sollte in zwei Jahren fertiggestellt werden, gerade rechtzeitig vor der Hochzeit von Maries Tochter Henrietta Maria. Nicht weniger als 21 der Gemälde stellen Maries persönliche Herausforderungen und Errungenschaften in ihrem Leben dar, und die letzten drei Werke sind allesamt Porträts von ihr, darunter auch eines ihrer Eltern.
Die Gemälde befinden sich derzeit im Louvre Museum in Paris.
Erziehung der Prinzessin (c. 1622-1625) von Peter Paul Rubens; Peter Paul Rubens, Public domain, via Wikimedia Commons
Dieses Kunstwerk aus dem 17. Jahrhundert zeigt eine junge Marie de‘ Medici, die ihre Hausaufgaben macht. Die Anwesenheit der drei Götter Hermes, Athene und Apollo unterstreicht ihre Bildung mit Göttlichkeit. Apollo, der Gott der Kunst, Athene, die Göttin des Wissens, und Hermes, der Botengott, sind alle mit sprachlicher Gewandtheit und Verständnis verbunden. Auf dramatische Weise erscheint Hermes auf der Szene und überreicht den Caduceus, von dem er behauptet, er sei ihm von den Göttern gegeben worden.
Nach dem Volksglauben schenkt Hermes der Prinzessin zusätzlich zu Graces Schönheit auch noch die Gabe der Beredsamkeit. Der Caduceus ist ein Symbol der Heilung und des Gleichgewichts und erscheint in sechs weiteren Gemälden des Zyklus.
Die Entführung der Sabinerinnen (1634) von Nicolas Poussin
Datum der Entstehung des Gemäldes | 1643 |
Medium des Kunstwerks | Öl auf Leinwand |
Abmessungen des Kunstwerks | 154 cm x 209 cm |
Gegenwärtiger Aufenthaltsort | Met Gallery |
Nicht jedes berühmte italienische Barockgemälde stellte ein religiöses oder zeitgenössisches Ereignis dar. Die Entführung der Sabinerinnen, ein Gemälde von Nicolas Poussin, basierte auf einer bekannten römischen mythischen Erzählung der damaligen Zeit. Poussin, eine bedeutende Persönlichkeit der Barockmalerei, war ein philosophischer Maler, dessen Werke einige der besten Beispiele für formale Harmonisierung und Ausgewogenheit bieten.
Dieses Bild aus dem Jahr 1634 ist voller Dramatik und heller Farbtöne.
Die Entführung der Sabinerinnen (c. 1633-1634) von Nicolas Poussin; Nicolas Poussin, CC0, via Wikimedia Commons
In der römischen Legende wurden die Sabiner, die in der Nähe wohnten, zu einem Fest gerufen, um ihre jungen Damen gegen ihren Willen als Ehefrauen zu behalten. Als der römische General Romulus seinen Mantel lüftete, stürmten Soldaten herbei, um die Frauen zu ergreifen. Poussins Beherrschung von Gestik und Haltung sowie sein Verständnis für antike Kunst und Architektur kamen in dieser dramatischen Erzählung zum Ausdruck. Der Mann auf der rechten Seite ist ganz in Schwarz gekleidet, bis auf seine lederne Lorica, die gelb ist.
Ursprünglich gehörte das Bild dem Maréchal de Créquy, Frankreichs Botschafter in Rom von Juni 1633 bis Juli 1634. Er verkaufte es später für ein kleines Vermögen an Kardinal Richelieu.
Das Urteil von Paris(um 1632) von Peter Paul Rubens
Datum der Entstehung des Gemäldes | c. 1632-1635 |
Medium des Kunstwerks | Öl auf Leinwand |
Abmessungen des Kunstwerks | 199 cm x 381 cm |
Gegenwärtiger Standort | Prado Museum |
Nur Eris, die Göttin der Zwietracht, wurde bei einer wichtigen Hochzeit ausgelassen. Aus Wut schleuderte sie den anderen anwesenden Göttinnen beim Fest einen Apfel aus Gold mit den eingravierten Worten „Für die Schönste“ entgegen. Venus, Juno und Minerva waren die drei, die ihre Namen zur Wahl stellten. Der Anführer der Götter, Jupiter, entschied, dass Paris der Richter sein sollte. Obwohl er als Schafhirte aufgewachsen war, entpuppte sich der junge Mann als Fürst von Troja.
Rubens hat diesen entscheidenden Moment in seinem Gemälde festgehalten: Paris überreicht Venus, der Göttin der Schönheit, den goldenen Apfel.
Das Urteil des Paris (c. 1632-1635) von Peter Paul Rubens; Peter Paul Rubens, Public domain, via Wikimedia Commons
Alle Göttinnen hatten die Götter belogen. Juno hatte Paris Geld und Macht angeboten, Minerva Intelligenz und Macht. Venus hatte ihm Helena von Sparta, die schönste Frau der Welt, sowie ein verlockendes Geschenk versprochen. Es ist unmöglich, Alecto, die unnachgiebige Furie, zu übersehen, die hoch über ihnen in den Wolken lauert. Juno, wütend und zornig, befahl ihr, die Trojaner im Affekt zu erschlagen. Als Folge ihres Handelns entführte Paris Helena und löste damit den berüchtigten Trojanischen Krieg aus.
Die Nachtwache (1642) von Rembrandt van Rijn
Datum der Entstehung des Gemäldes | 1642 |
Medium des Kunstwerks | Öl auf Leinwand |
Abmessungen des Kunstwerks | 363 cm x 437 cm |
Ort, an dem das Werk derzeit untergebracht ist | Rijksmuseum |
Rembrandt van Rijn, ein bekannter niederländischer Künstler, malte die Nachtwache im Jahr 1642. Es ist das bekannteste Kunstwerk in der Sammlung des Rijksmuseums und wird heute dort ausgestellt. Dieses Ölgemälde auf Leinwand, das während des Goldenen Zeitalters der Niederlande entstand, gilt als besonders bemerkenswert. Die riesige Leinwand und Rembrandts geschickter Einsatz von Licht und Schatten, um einen sehr dramatischen Effekt zu erzielen, der als Tenebrismus bekannt ist, machten es zu einer beliebten Wahl für Bewunderer.
Durch die Verwendung von dunklen und hellen Abschnitten im Bild konnte er die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die beiden flanierenden Männer im Vordergrund und die alte Frau in der Ferne konzentrieren.
Die Nachtwache (1642) von Rembrandt; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons
Die beiden Männer auf dem Bild sind Mitglieder der freiwilligen Militärwache der Firma, die sich gerade auf den Weg in die Nacht macht. Hinter den beiden anderen Männern weht ein Fähnrich mit der Flagge der Kompanie. Weil es so groß ist, sind die Figuren auf dem Bild fast lebensgroß. Rembrandt hat die traditionellen Insignien der Infanteristen in einem natürlichen Stil dargestellt, wobei die Dame im Hintergrund die wichtigsten Embleme trägt. Sie ist das Maskottchen schlechthin: Die Krallen eines toten Huhns an ihrem Gürtel symbolisieren die Infanteristen, das Gewehr hinter dem Vogel steht für den Klee und sie trägt den Kelch der Armee. Er trägt einen Eichenlaubhelm, der ein typisches Armeeabzeichen ist.
Der Kadaver des Huhns kann auch einen besiegten Feind symbolisieren, und die Farbe Gelb wird häufig mit Erfolg in Verbindung gebracht.
Allegorie des Krieges (um 1640) von Jan Brueghel dem Jüngeren
Datum der Entstehung des Gemäldes | c. 1640 |
Medium des Kunstwerks | Öl auf Leinwand |
Abmessungen des Kunstwerks | 79 cm x 97 cm |
Gegenwärtiger Standort | Privatsammlung |
Dieses Kunstwerk aus der Barockzeit wurde Ende der 1640er Jahre geschaffen, als Europa gerade den Dreißigjährigen Krieg bewältigte. Der Dreißigjährige Krieg war ein groß angelegter Konflikt, der verheerende Auswirkungen auf ganz Europa hatte und dem fast acht Millionen Menschen zum Opfer fielen. Einen großen Einfluss auf Breughels Landschaften hat seine Darstellung des Dreißigjährigen Krieges. Wie der Titel schon andeutet, ist dieses Bild voller Bedeutung. Dieses Bild hat eine Mischung aus verwirrenden und klaren Figuren.
Waffen wie Schusswaffen, Totenköpfe und Dolche stellen Tod und Kampf dar, während Tierzähne eine primitivere Seite zeigen.
Allegorie des Krieges (c. 1640) von Jan Brueghel dem Jüngeren; Jan Brueghel dem Jüngeren, Public domain, via Wikimedia Commons
Das Kunstwerk stellt eine Stadt in Aufruhr dar. Man kann sehen, wie Waffen auf dem Boden verstreut sind und Löwen, Hunde und Vögel kämpfen, um sie zu schützen. Dies unterstreicht die ganze Grausamkeit und Kriegsführung der Welt, wahrscheinlich als Folge des zu Ende gehenden Europäischen Bürgerkriegs. Zahlreiche Personen sind auf dem Bild zu sehen, aber die beiden auffälligsten sind ein Soldat in voller Plattenrüstung und einem purpurroten Umhang und eine Person in togaähnlicher Kleidung, die eine Fackel hält und ein Dissident zu sein scheint. Zwei riesige Totenköpfe liegen auf dem Boden und machen auf die Realität des Todes aufmerksam.
Im Hintergrund ist eine brennende Stadt mit einstürzenden Mauern zu sehen.
Porträt von Innocent X (1650) von Diego Velázquez
Datum der Entstehung des Gemäldes | 1650 |
Medium des Kunstwerks | Öl auf Leinwand |
Abmessungen des Kunstwerks | 119 cm x 141 cm |
Gegenwärtiger Aufenthaltsort | Galleria Doria Pamphilj, Rom |
Wie schon Raffael und Tizian vor ihm beschönigte Velázquez die Realität in seinem Porträt dieser abscheulichen Figur nicht. Die Visage von Innozenz X. wurde zeitgenössischen Quellen zufolge als sarkastisch, dunkel, vulgär und hässlich beschrieben und spiegelte die widerspenstige Haltung des Papstes wider. Papst Innozenz wird von Velázquez als vorsichtiger, wachsamer älterer Mann dargestellt, der auf einen Angriff wartet, und nicht als idealisierte Figur.
Velázquez‘ unglaubliche Darstellung von Textilien und Untergründen (wie Samt, Leinen, Seide und Gold) und der Einsatz von Licht, die beide von Titian beeinflusst sind, tragen zum Realismus des Gemäldes bei.
Porträt von Papst Innozenz X (1650) von Diego Velázquez; Diego Velázquez, Public domain, via Wikimedia Commons
Als Innozenz X. das Porträt zum ersten Mal sah, beschwerte er sich, dass es „zu realistisch“ sei. Der Papst ließ sich von Velázquez‘ wenig schmeichelhaftem Gemälde jedoch nicht beirren und wurde später zu einem seiner größten Bewunderer. Im Porträt von Papst Innozenz X. verzichtet Velázquez auf die Braun- und Schwarztöne seiner früheren Werke und setzt stattdessen auf eine rote Farbpalette, die die traditionellen Gewänder des Papstes betont.
Diese Farbwahl geht jedoch über die Betonung des Ansehens und der Identität des Papstes hinaus und erzeugt stattdessen ein Gefühl von autoritärer Macht und drohender Gefahr im Gemälde.
Landschaft mit einer Stille (1651) von Nicolas Poussin
Datum der Entstehung des Gemäldes | 1651 |
Medium des Kunstwerks | Öl auf Leinwand |
Abmessungen des Kunstwerks | 97 cm x 132 cm |
Gegenwärtiger Aufenthaltsort | J. Paul Getty Museum |
Nicolas Poussin wechselte von der historischen Erzählung zur Landschaftsmalerei von den 1640er bis zu den frühen 1650er Jahren, als er auf dem Höhepunkt seiner künstlerischen Reife war. Landschaft mit Ruhe erzählt keine Geschichte, sondern erzeugt ein Gefühl. Die ruhige Atmosphäre wird durch die geordnete Komposition und das warme, goldene Licht unterstützt, während leuchtende, edelsteinartige Farbtöne und flüssige Pinselstriche diese Szene der wohlwollenden Natur beleben. Poussins Zeichenexpeditionen in den ländlichen Gegenden Roms mit seinem Freund und Landschaftsmaler Claude Lorrain sind mitverantwortlich für diese frische Sichtweise auf einen wolkenverhangenen Himmel und grasende Ziegen.
Landschaft mit einer Ruhe (1650-1651) von Nicolas Poussin; Nicolas Poussin, Public domain, via Wikimedia Commons
Das Werk wird für Poussins bemerkenswerte Anwendung der Komposition gelobt, die zahlreiche separate Ebenen darstellt, die das Auge des Betrachters auf verschiedene Bereiche des Gemäldes zu ziehen scheinen, je länger man das Bild betrachtet. Während die Szene am Seeufer im Vordergrund ruhig ist, wird der Betrachter die Bildung von Gewitterwolken in der Nähe des Berggipfels in der Ferne bemerken. Landschaft mit einem Sturm, Poussins Gegenstück, ist im Musée de Rouen ausgestellt. Die gegensätzlichen Wettereinflüsse stehen für die sich ständig verändernde und unvorhersehbare Natur, die der Mensch mit der Natur verbindet.
Poussin schuf diese Werke für seinen Freund und langjährigen Mäzen, den Pariser Geschäftsmann Jean Pointel.
Las Meninas (1656) von Diego Velázquez
Datum der Entstehung des Gemäldes | 1656 |
Medium des Kunstwerks | Öl auf Leinwand |
Abmessungen des Kunstwerks | 3,18 m x 2,76 m |
Gegenwärtiger Standort | Museo del Prado, Madrid |
Diego Velázquez‘ berühmtes Gemälde Las Meninas („Die Ehrenmädchen“) aus dem Goldenen Zeitalter Spaniens ist ein kultureller Prüfstein. Im Jahr 1656 entstand dieses berühmte Ölgemälde auf Leinwand und wird von Akademikern für die ungewöhnliche Komplexität bewundert, die es dem Publikum bietet, indem es Fragen zu Illusion und Realität und zur Interaktion zwischen den Figuren im Gemälde und dem Betrachter stellt. Im Gegensatz zu anderen Kunstwerken dieser Zeit hat dieses Werk aufgrund seiner philosophischen Tiefe eine größere Diskussion ausgelöst.
Las Meninas (1656) von Diego Velázquez; Diego Velázquez, Public domain, via Wikimedia Commons
Während die Feinheiten des Gemäldes noch umstritten sind, sind sich die Historiker weitgehend einig, dass der Raum dem Hauptgemach des königlichen Alcazar von Madrid ähnelt. Auf dem Gemälde sind alle Personen Mitglieder des spanischen Adels, darunter Infantin Margarete Theresia und ihre Höflinge. Außerdem gibt es eine Wache, zwei zwergenhafte Diener und einen großen Hund. In der Mitte des Bildes befindet sich ein Porträt des Künstlers, das dem Betrachter direkt in die Augen schaut.
Die Figuren im Hintergrund sind der Legende nach die eines Monarchen und einer Königin. Wegen dieser und vieler weiterer Aspekte des Bildes ist es zu einem der berühmtesten Barockgemälde aller Zeiten geworden.
Die Milchmagd (1658) von Johannes Vermeer
Datum der Entstehung des Gemäldes | 1658 |
Medium des Kunstwerks | Öl auf Leinwand |
Abmessungen des Kunstwerks | 45 cm x 41 cm |
Gegenwärtiger Standort | Rijksmuseum |
Dieses relativ kleine Gemälde kann als eines der letzten Werke der Entwicklungsjahre des Delfter Malers betrachtet werden, in denen er verschiedene Themen und Stile von anderen Malern übernahm, aber auch Effekte einführte, die auf direkter Beobachtung und einem ungewöhnlich entwickelten ästhetischen Empfinden beruhten. Der Realismus des Gemäldes mag modernen Augen fotografisch erscheinen, weil es so genau zu sein scheint. Die Komposition hingegen wurde akribisch geplant.
Das zeigt sich an den zahlreichen Änderungen, die im Laufe des Prozesses vorgenommen wurden, sowie an dem feinen Zusammenspiel von Schattierung und Beleuchtung, Farbe, Kurven und Formen.
Die Milchmagd (1658-1661) von Johannes Vermeer; Johannes Vermeer, Public domain, via Wikimedia Commons
Die Dame auf dem Gemälde wurde wahrscheinlich als „Küchenmagd“ und nicht als „Milchmagd“ bezeichnet, als es gemalt wurde. Vermeer stellt die Frau als eine kräftige junge Frau dar. Es gibt atemberaubende Details, aber auch ein Gefühl für das Gewicht der Frau und des Tisches. Auf einer Delfter Fliese rechts neben dem Fußwärmer ist eine wandernde Person mit einem Wanderstab und einer Tasche abgebildet. Das könnte darauf hindeuten, dass die Frau über eine verlorene Liebe klagt. Die Milchmagd ist nicht nur eines der bekanntesten Gemälde Vermeers, sondern auch eines der bekanntesten Kunstwerke des Barock.
Portia verwundet ihren Oberschenkel (1664) von Elisabetta Sirani
Datum der Entstehung des Gemäldes | 1664 |
Medium des Kunstwerks | Öl auf Leinwand |
Abmessungen des Kunstwerks | 101 cm mal 138 cm |
Gegenwärtiger Aufenthaltsort | Rijksmuseum, Amsterdam |
Portia verwundet ihren Oberschenkel von Elisabetta Sirani stellt ein historisches Ereignis aus römischer Zeit dar. Einigen Historikern zufolge war Brutus‘ Frau Portia Catonis entweder direkt in die Verschwörung zur Ermordung Julius Caesars verwickelt oder war die einzige andere Frau, die zuerst davon wusste. Laut Plutarch fand sie ihren Mann bei den Überlegungen zur Hinrichtung, weigerte sich aber, ihm davon zu erzählen, weil sie befürchtete, dass er das Komplott aufdecken würde, wenn sie hingerichtet würde. Portia schnitt sich ein Bein ab, um zu beweisen, dass sie körperliche Unannehmlichkeiten einen Tag lang aushalten konnte (obwohl sie hohes Fieber hatte).
Portia Wounding Her Thigh (1664) von Elisabetta Sirani; Elisabetta Sirani, Public domain, via Wikimedia Commons
Dann kehrte sie mit dem Beweis, dass sie ihre Geheimnisse bewahren konnte, zu ihrem Ehepartner zurück. Das Gemälde besticht durch seine kräftigen Pinselstriche und die leuchtenden Farben, die es zu einem eindrucksvollen Kunstwerk machen. Es zeigt eine starke Portia, deren Haltung ihre Willenskraft und Entschlossenheit ausdrückt. Ihr blasser Teint und ihre blutigen Schenkel stehen im Kontrast zu ihrem karmesinroten Kleid. Um in die Welt der Männer einzutreten, entnahm Portia Blut aus ihren Adern, was sie von anderen Frauen unterschied. Das Bild verrät uns viel über die Persönlichkeiten von Portia und Sirani, wie zum Beispiel ihren Willen zum Erfolg und ihre Intelligenz.
Sirani wollte mit diesem Gemälde eine politische Aussage darüber treffen, wie weit Frauen gehen, um ernst genommen zu werden.
Die Rückkehr des verlorenen Sohnes (1669) von Rembrandt van Rijn
Datum der Entstehung des Gemäldes | 1669 |
Medium des Kunstwerks | Öl auf Leinwand |
Abmessungen des Kunstwerks | 262 cm x 205 cm |
Gegenwärtiger Standort | Ermitage Museum Sankt Petersburg |
Im Gleichnis vom verlorenen Sohn hat ein Vater zwei Kinder, von denen eines nach seinem Geburtsrecht fragt, sein Geld ausgibt und verarmt nach Hause kommt. Er versucht, seinen Vater davon zu überzeugen, ihn zu einem seiner Arbeiter zu machen, aber stattdessen wird er mit einer Party zu Ehren seiner triumphalen Heimkehr begrüßt. Der Vater erklärt seinem ältesten Sohn, dass sie sich freuen, weil ihr lange vermisstes Geschwisterchen nun in die Realität zurückgekehrt ist. In Rembrandts Bild ist der Sohn gerade erst nach Hause gekommen, und es geht ihm sehr schlecht.
Rückkehr des verlorenen Sohnes (c. 1669) von Rembrandt; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons
Man kann sehen, wie der Vater eine liebevolle Geste macht, um seinen Nachwuchs in Empfang zu nehmen, während das andere Geschwisterchen seine Hände zum Urteil verschränkt. Mit seiner charakteristischen Licht- und Schattentechnik ist Rembrandt für den außergewöhnlichen Realismus seiner Gemälde bekannt. Das Kunstwerk, das er gegen Ende seiner Karriere gemalt hat, zeigt sein Können, indem er gefühlvolle Beleuchtung und Farben kombiniert, um dem Publikum die Botschaft des Gleichnisses von der Vergebung auf wunderbare Weise zu vermitteln.
Viele Kunstexperten halten dieses Gemälde für Rembrandts bestes Werk und es ist eine überragende Leistung in der Kunst des Barocks.
Der Liebesbrief(um 1669) von Johannes Vermeer
Datum der Entstehung des Gemäldes | c. 1669 |
Medium des Kunstwerks | Öl auf Leinwand |
Abmessungen des Kunstwerks | 44 cm x 38 cm |
Aufbewahrungsort | Rijksmuseum, Amsterdam |
Der Inhalt des Liebesbriefs, der Blick in die benachbarten Räume und die Einbeziehung von Gegenständen wie der Laute, dem Pinsel und den Schuhen sowie dem Atlas an der Tür finden sich auch in anderen Gemälden mit Innenräumen von Vermeer und zeigen die Verbindungen des Künstlers zu seinen Zeitgenossen. Vermeers Gemälde im letzten Teil seiner Karriere, von etwa 1669 bis zu seinem Tod im Jahr 1675, zeigen einen stärkeren Hang zur Abstraktion der Formen und nicht so viel Fokus auf Details wie in seinen früheren Werken, wie hier zu sehen.
Das Thema dieses Gemäldes ist die Liebe, was durch die musikalischen Anspielungen deutlich wird. Die junge Frau hält einen Brief in der Hand, höchstwahrscheinlich von einem geliebten Menschen, über den sie sich mit dem Diener unterhält.
Der Liebesbrief (ca. 1669) von Johannes Vermeer; Johannes Vermeer, Public domain, via Wikimedia Commons
Ein Element, das immer gleich geblieben ist, ist Vermeers Fähigkeit, die Interaktion des Betrachters mit dem Gemälde durch den Aufbau des Raums zu steuern. Künstler, die Innenszenen malten, bauten häufig Gemälde in Gemälde ein, um die Bedeutung der Komposition zu verdeutlichen. Dadurch, dass unser Blick nicht zu den Figuren im Hintergrund vordringen kann, fühlen wir uns wie Eindringlinge in einem intimen Raum, in dem wir nicht willkommen sind. Auf diese Weise bringt dieses Bild ein wesentliches Merkmal jeder Interieurmalerei auf den Punkt: das Vergnügen, in das Privatleben anderer hineinschauen zu können.
Damit schließen wir unseren Blick auf die berühmtesten Barockgemälde ab. Der atemberaubende Realismus der Barockmalerei und die dynamischen Themen unterscheiden sie von früheren Epochen. In der Barockzeit versuchten die Künstler, das visuelle Drama und die Bewegung ihrer Zeit einzufangen, indem sie geistliche und theologische Themen betonten. Die barocke Kunst wird seit langem mit der katholischen Kirche in Verbindung gebracht, und ihre Anhänger glaubten, dass sie sowohl Andacht als auch Ehrfurcht hervorrufen sollte. Die dekorativen Künste sind in diesem Design extravagant und umfangreich in der Ornamentik. Die Abkehr vom Klassizismus der Renaissance nimmt in jedem Land ein anderes Aussehen an.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Barockmalerei?
Die italienische Barockmalerei und andere barocke Kunstwerke entstanden in Europa zwischen dem frühen 17. und der Mitte des 18. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Die Künstler dieser Zeit schufen prächtige barocke Kunstwerke, die sich durch satte Farben, aufregende Details, Kontraste und ein Gefühl der Erhabenheit auszeichneten.
Was sind die Merkmale berühmter Barockgemälde?
Die Kunst des 17. Jahrhunderts und insbesondere die Kunst des Barocks lässt sich an einigen wichtigen Merkmalen erkennen. Eines davon ist die Ehrfurcht einflößende Erhabenheit, das andere ist die Verwendung von Licht und Schatten, um einen dramatischen Effekt zu erzeugen. Die Künstler verwischten auch die Grenzen zwischen den verschiedenen Stilen der Zeit. Die Farben, die in den Kompositionen verwendet wurden, waren reichhaltig, und ein Gefühl von Überschwang und Dynamik ist in den Kunstwerken dieser Epoche ebenfalls zu spüren.
Alicia du Plessis ist Autorin und Expertin für Kunstgeschichte. Sie schloss ihr Studium an der Universität von KwaZulu-Natal, Südafrika, mit einem Bachelor of Arts in Kunstgeschichte und Klassischer Zivilisation sowie mit zwei Honors in Kunstgeschichte und Bildung und Entwicklung ab. In ihrem Hauptprojekt in Kunstgeschichte untersuchte sie die Wahrnehmung der Identität der San-Buschmänner und das Konzept des «Anderen». Des weiteren hat sie sich mit der Verwendung der Fotografie in der Kunst befasst und damit, wie diese zur Darstellung des Lebens der Menschen eingesetzt wird.
Zu Alicias weiteren Interessengebieten in der Kunstgeschichte gehören der Prozess des Schreibens über Kunstgeschichte und die Analyse von Gemälden. Zu ihren Lieblingskunstströmungen gehören der Impressionismus und der deutsche Expressionismus. Sie hat ihren Master in Kunstgeschichte noch nicht abgeschlossen (sie würde ihn gerne im europäischen Ausland machen), da sie zunächst mehr Berufserfahrung sammeln möchte, um eines Tages auch als Dozentin tätig zu sein. Erfahre mehr über Alicia du Plessis.
Diesen Beitrag zitieren
du Plessis, A. (2023, 29 August). Barock Bilder – Die berühmtesten Kunstwerke des Barock. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/barock-bilder/
Alicia, du Plessis, “Barock Bilder – Die berühmtesten Kunstwerke des Barock.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. August 29, 2023. URL: https://malen-lernen.org/barock-bilder/
du Plessis, Alicia. “Barock Bilder – Die berühmtesten Kunstwerke des Barock.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, August 29, 2023. https://malen-lernen.org/barock-bilder/.