Giuseppe Arcimboldo

Giuseppe Arcimboldo – Meister des Objektporträts

Giuseppe Arcimboldo war ein Künstler des Manierismus, der für seine ungewöhnlichen und manchmal abscheulichen menschlichen Porträts bekannt ist. Seine unverwechselbare Collagetechnik, die einen wahrhaft surrealen Charme ausstrahlt, setzt sich aus Obst und Gemüse, Büchern, Tieren und anderen Gegenständen zusammen. Obwohl er als kauziger Charakter galt und seine berühmtesten Werke, wie zum Beispiel seine Gemälde mit Gemüsegesichtern, oft als bloße Neuheiten angesehen wurden, waren Giuseppe Arcimboldos Gemälde komplizierte Kreationen, die reich an Symbolik und Paradoxen waren. Giuseppe Arcimboldos Kunstwerke wurden von Salvador Dalí und anderen Surrealisten als frühe Prototypen des Surrealismus angesehen.

 

 

Das Leben von Giuseppe Arcimboldo

NationalitätItalienisch
Geburtsdatumc. 1527
Todesdatum11. Juli 1593
GeburtsortMailand

Giuseppe Arcimboldo SelbstporträtSelbstporträt auf Papier von Giuseppe Arcimboldo (1587); Giuseppe Arcimboldo, Public domain, via Wikimedia Commons

Giuseppe Arcimboldos Kunstwerke zeichnen sich dadurch aus, dass sie das Thema der Parallelen zwischen der natürlichen Welt und dem Menschen zu neuen Höhen treiben. Er gilt als der kühnste und spektakulärste Vertreter des Manierismus.

Seine Porträts, die aus Fauna- und Flora-Arrangements bestehen, wurden als symbolische Bilderrätsel bezeichnet.

Eine weitere clevere und einzigartige Technik, die in mehreren Gemälden von Giuseppe Arcimboldo zu finden ist, ist das umkehrbare Bild – wenn man es aus einem Winkel betrachtet, sieht man ein Stillleben, aber wenn man das gleiche Bild in einem 180-Grad-Winkel anbringt, wird ein Gesicht sichtbar.

 

Kindheit und frühe Ausbildung

Die Abstammung der Familie Arcimboldo wurde von Arcimboldos Freund, dem Mailänder Reiseschriftsteller und Kunstkritiker Paolo Morigia, recherchiert und wir wissen aus seinen Berichten, dass Giuseppe Arcimboldo aus einer adligen Familie stammte. Sein Großonkel war der Erzbischof von Mailand und durch seinen Einfluss kam der junge Maler wahrscheinlich schon früh mit Künstlern, Wissenschaftlern und Schriftstellern in Kontakt.

Sein Vater, Biagio, war ein weniger bekannter Künstler, der an der Ausmalung der Domkirche von Mailand beteiligt war. Obwohl es keine detaillierten Angaben zu seiner Erziehung gibt, kann man davon ausgehen, dass er durch den Einfluss seines Vaters schon als Kind an die Kunst herangeführt wurde und seine Fähigkeiten und Fertigkeiten von klein auf kultivierte.

Giuseppe Arcimboldo studierte Freskomalerei und Glasmalerei und begann im Alter von 21 Jahren, für die örtlichen Kirchen zu arbeiten. Als er 1549 mit der Herstellung von Glasfenstern für den Dom beauftragt wurde, machte seine Karriere einen bedeutenden Sprung nach vorne, und weitere bemerkenswerte Perspektiven folgten bald darauf. Arcimboldo schuf 1551 Wappen für den zukünftigen Kaiser Ferdinand I., 1556 Gemälde für die Kathedrale von Monza und 1558 den Wandteppich Dormition of the Virgin, der heute noch im Dom von Como zu sehen ist.

Giuseppe Arcimboldo Early WorkDormition of the Virgin von Giuseppe Arcimboldo (1558); Giuseppe Arcimboldo, Public domain, via Wikimedia Commons

Diese auffälligen Werke in Kombination mit den großartigen Naturstudien des Künstlers bestätigten seine aufblühende Popularität. „Er ist ein Künstler mit einer seltenen Begabung, der seinen Wert als Maler des Bizarren und als Künstler nicht nur in seinem eigenen Land, sondern auch international unter Beweis gestellt hat, und sein Ruf hat sich bis zum kaiserlichen Hof in Deutschland herumgesprochen“, schrieb Morigia. Im Jahr 1562 wurde Arcimboldo an den habsburgischen Hof in Wien eingeladen, um als Hofporträtist von Ferdinand I. zu arbeiten.

Angesichts der Tatsache, dass der neu ernannte Erzbischof von Mailand auf einer konservativeren symbolischen Bildsprache der religiösen Maler der Stadt bestand, kam Arcimboldos Abreise nach Wien zu einem günstigen Zeitpunkt. Der Maler hatte sich dort niedergelassen und sollte später fast 25 Jahre lang den Habsburgern dienen.

Giuseppe Arcimboldo HofporträtPorträt der Erzherzogin Magdalena von Österreich von Giuseppe Arcimboldo (1563); Giuseppe Arcimboldo, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Reifezeit

Trotz der Tatsache, dass seine berühmtesten Werke vielen Traditionen der Zeit widersprachen, trat Arcimboldo bei den Habsburgern mit allen Qualitäten eines ausgebildeten Renaissance-Meisters auf. Der habsburgische Hof förderte eine fortschrittliche Denkweise, und Arcimboldo, der mit Botanikern, Astronomen, Zoologen, Alchemisten und Ärzten zusammenarbeitete, genoss die kreativen Freiheiten, die ihm ein Hof bot, der sich als Europas führendes Zentrum für Wissenschaft und Kunst verstand. Schließlich wurde er als Porträtmaler, Kostümbildner, Dekorateur und Organisator von Festen berühmt.

„Dieser ehrenwerte und kreative Mann schuf eine große Anzahl einzigartiger und exquisiter Kunstwerke, die bei allen angesehenen Adligen, die sich dort zu versammeln pflegten, großes Erstaunen hervorriefen“, schrieb ein Historiker, „und sein Herr war ganz begeistert von ihm.“

Giuseppe Arcimboldo DrawingsZwei Porträts von Rudolf II. mit Krone von Giuseppe Arcimboldo (1575); Giuseppe Arcimboldo, Public domain, via Wikimedia Commons

Arcimboldo erhielt also einen anständigen Lohn, der seinen Leistungen entsprach und zu einem angenehmen und respektablen Lebensstil führte. Außerdem bot die Hofkultur ein günstiges Umfeld, in dem sich Arcimboldos Fähigkeiten entfalten konnten. Er übte einen enormen persönlichen und künstlerischen Einfluss auf die Kaiser aus. So half er zum Beispiel Ferdinand I. bei der Entwicklung seiner Kuriositätenkabinette, in denen verschiedene exotische Tier- und Pflanzenarten, Artefakte und Kunstwerke aufbewahrt wurden. Während seiner Zeit in Habsburg wurde Arcimboldo von den Werken von Künstlern wie Brueghel, Bosch, Grien, Cranach und Altdorfer beeinflusst.

 

Spätzeit

Rudolf II. war der letzte Kaiser, für den Arcimboldo malte. Diese 11 Jahre gelten als der Höhepunkt seiner kreativen Karriere. Dazu trugen Rudolfs eigene Hobbys für Botanik, Gartenbau, exotische Arten und Kunstobjekte bei. Bei seinen Kunstwerken konnte sich Giuseppe Arcimboldo auf seine Beobachtungen seltsamer Kreaturen und Pflanzen verlassen, die von den Gesandten des Kaisers aus Europa erworben und in den Kunst- und Wunderkammern am königlichen Hof aufbewahrt worden waren.

Selbst am Ende seines Lebens schuf er noch bemerkenswerte Werke, vor allem ein vegetabiles Gesichtsbild von Rudolf II. als Gottheit der Metamorphose – Vertumnus (1591).

Giuseppe Arcimboldo VertumnusRudolf II von Habsburg als Vertumnus von Giuseppe Arcimboldo (1591); Giuseppe Arcimboldo, Public domain, via Wikimedia Commons

Nach vielen Bitten an den Kaiser verließ Arcimboldo schließlich 1592 den habsburgischen Hof und zog von Prag in seine Heimatstadt Mailand. Im selben Jahr wurde er von Rudolf II. zum Pfalzgrafen ernannt. Er starb 1593 im Alter von 66 Jahren, wobei die Dokumente Nierensteine als Todesursache angeben.

 

Vermächtnis

Viele von Arcimboldos Meisterwerken wurden beim schwedischen Einmarsch in Prag während des 30-jährigen Krieges 1648 auf tragische Weise zerstört. Aus diesem Grund ist die moderne Bewertung seiner Arbeit relativ unvollständig. Außerdem sind viele seiner anerkannten Werke, wie seine religiösen Gemälde und traditionellen Porträts, unbemerkt geblieben. Heutzutage sind Künstler und Kritiker von Porträts fasziniert, die von Gemüse, Früchten, Tieren und Pflanzen geschaffen wurden.

Diese einzigartigen Kunstwerke des Manierismus sind auch in Filmen, Comics, Büchern und Plattencovern zu sehen. Arcimboldos Kunst erlebte im 20. Jahrhundert eine Wiederauferstehung durch die Aufmerksamkeit von Surrealisten wie Salvador Dali, die in Giuseppe Arcimboldos Gemälden einen enormen Wert sahen.

Es war jedoch Alfred Barrs Aufnahme von Giuseppe Arcimboldos Kunstwerken in die Ausstellung Fantastische Kunst, Dada und Surrealismus in den 1930er Jahren, die am meisten dazu beitrug, ihn in der Kunstwelt wieder bekannt zu machen.  Seine Arbeiten weckten das Interesse von Wissenschaftlern und Psychologen, die sich für optische Täuschungen, umkehrbare Bilder und Gesichtserkennung interessierten. Philip Haas, ein amerikanischer Künstler, baute 2009 vier großformatige Glasfaserskulpturen als dreidimensionale Hommage an Arcimboldos Serie Vier Jahreszeiten. Die Arbeit mit Arcimboldos Vision und deren Neudefinition ermöglichte es mir, die Renaissance relevant zu machen und contemporary art ein Fundament in der Kunstgeschichte zu geben“, erklärt Haas.

Giuseppe Arcimboldo InfluenceThe Four Seasons von Philip Haas (2009); ); , CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Historiker haben Hypothesen über mögliche Vorläufer von Arcimboldos ausgeprägter Form der „zusammengesetzten Kopfmalerei“ aufgestellt. Was in Arcimboldos Kompositionen deutlich wird, ist seine starke Neigung zu den einfallsreicheren und fantasievolleren Komponenten des manieristischen Stils. Obwohl seine Porträts wirklich einzigartig waren (und daher nicht jedem gefielen), schätzten die liberalen Habsburger fantasievolle künstlerische Darstellungen, und es war allgemein bekannt, dass der kaiserliche Hof für Akademiker und Avantgardisten offen war.

Trotz des Festhaltens an seinem unverwechselbaren Stil konnten Porträts in seiner späteren Zeit mit dem Können eines Miniaturisten und dem wissenschaftlichen Verständnis eines Botanikers erstellt werden. Seine reifen Bilder waren weniger auf Collagen angewiesen und wiesen eine größere Präzision bei der Wiedergabe von Details in der Flora auf.

Giuseppe Arcimboldo SpätwerkeFlora Meretrix von Giuseppe Arcimboldo (c. 1590); Giuseppe Arcimboldo, Public domain, via Wikimedia Commons

Giuseppe Arcimboldo hat keine schriftlichen Zeugnisse auf seinen Kunstwerken hinterlassen. Nach dem Tod von Arcimboldo und seinem Wohltäter, Kaiser Rudolph II., wurde das Vermächtnis des Künstlers bald übersehen und viele von Giuseppe Arcimboldos Gemälden wurden verlegt.

Sie wurden in der Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts nicht erwähnt. Erst 1885 veröffentlichte der Kunstkritiker K. Kasati das Buch Giuseppe Arcimboldi, Milan Artist, das sich auf Arcimboldis Arbeit als Porträtist konzentrierte. T. DaCosta Kaufmann interessierte sich seit 1978 für Arcimboldos Erbe und hatte im Rahmen seiner Dissertation über den Künstler geschrieben.  Sein Werk, das 2009 gedruckt wurde, fasste die Gefühle der heutigen Kunstkritiker gegenüber Arcimboldo zusammen. Roland Barthes schrieb 1980 einen Artikel über Arcimboldos Werke.

2008 fand in Wien die umfassendste Ausstellung von Arcimboldos Vermächtnis statt, bei der rund 150 seiner Werke gezeigt wurden. Obwohl es nur sehr wenige Gemälde von Giuseppe Arcimboldo auf dem Kunstmarkt gibt, liegen ihre Auktionspreise zwischen fünf und zehn Millionen Dollar. Nach Meinung von Experten ist das für einen Künstler dieses Kalibers ziemlich bescheiden.

Von Arcimboldos künstlerischem Erbe ist nur wenig erhalten, vor allem, was seine früheren Werke und Gemälde im traditionellen Stil angeht. Nach Aussagen seiner Zeitgenossen und Papieren aus der damaligen Zeit existieren vielleicht 20 seiner Bilder, und noch viel mehr sind der Zeit zum Opfer gefallen oder zerstört worden.

 

 

Kunstinterpretationen

Die „seltsamen“ Werke von Arcimboldo standen im Mittelpunkt der Interpretationen vieler moderner Kunstkritiker. Die Interpretationsversuche beginnen mit Einschätzungen zu den kulturellen Einflüssen und der Ideologie des Künstlers, aber in dieser Hinsicht wurde kein Konsens erzielt.B. Geyger, der diese Fragen zum ersten Mal beleuchtete, stützte sich stark auf die Meinungen von Kollegen wie Comanini, Lomazzo und Morigia, die die Begriffe „Witze“ und „Launen“ verwendeten. Geyger sah in den Kunstwerken von Giuseppe Arcimboldo eine Umkehrung: wenn die Entstellung attraktiv erscheint, oder, im Gegenteil, den königlichen Mäzen amüsiert.

Barthes vertrat einen ähnlichen Standpunkt, aber er beschränkte die Werke des Künstlers auf die Sprachtheorie und behauptete, dass die Prinzipien von Arcimboldos Kunstphilosophie linguistisch sind, da er sie durch das Mischen und Kombinieren von Teilen durcheinanderbrachte, was dann bei der Erschaffung der Sprache eine Rolle spielte.

Arcimboldos Bezeichnung als Manierist stammt aus dem 20. Jahrhundert. Jahrhundert. Seine Erklärung findet sich in Gustav Rehn Hoks Buch Die Welt als Labyrinth von 1957. Arcimboldo wurde in der Spätrenaissance geboren, und seine frühen Werke wurden im konventionellen Renaissancestil geschaffen. Laut Hok musste der Künstler der Renaissance in erster Linie ein brillanter Handwerker sein, der die Natur effektiv kopierte, da das Konzept der großen Kunst auf ihrem Studium beruhte.

Giuseppe Arcimboldo Composite Portrait SketchZeichnung einer mit Küchenutensilien geformten Halbfigur von Giuseppe Arcimboldo (ca. 1550-90); Sailko, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Der Manierismus unterschied sich von der Kunst der Renaissance durch seine Vorliebe für „nicht-realistische Abstraktion. Er war eine Fortsetzung der kreativen Innovation des späten Mittelalters – Kunst, die Konzepte verkörperte. G. behauptet, dass Hok, es gibt concetto im Bewusstsein – die Vorstellung eines Bildes oder eines konzeptionellen Prototyps. Arcimboldo begann mit concetti (einer kreativen oder originellen Idee) und schuf metaphorische und seltsame Bilder, die ganz typisch für die manieristische Malerei sind.

In seinem Buch Über die Hässlichkeit, das von Umberto Eco herausgegeben wurde, gibt Arcimboldo zu, zu einem manieristischen Erbe beizutragen, in dem „die Vorliebe für das Streben nach dem Bizarren, Extravaganten und Formlosen vor der ausdrucksvollen Schönheit“ ungewöhnlich ist.

Arcimboldo F. Legrand versuchte, die philosophischen Gedanken des Künstlers in dem Werk wiederzugeben. Er kam zu dem Schluss, dass die Ideen eine Form des platonischen Pantheismus darstellen. Der Schlüssel zur Rekonstruktion von Arcimboldos Weltanschauung schien für sie in der Symbolik der höfischen Feste und allegorischen Themen des Künstlers zu liegen. Die Schriften von T. DaCosta Kauffman stellen immer wieder eine ernsthafte Analyse von Arcimboldos Vermächtnis im Rahmen der Kultur des 16. Jahrhunderts dar. Kauffman bezweifelte die Herkunft der Gemälde von Arcimboldo im Allgemeinen, und nur vier Bilder, die mit der Signatur des Künstlers versehen waren, wurden als unzweifelhafte Originale anerkannt.

Giuseppe Arcimboldos allegorische Zyklen vermitteln Ideale von der Herrlichkeit des Kaisers. Die Harmonisierung von Früchten und Tieren, die sich mit Bildern des menschlichen Kopfes vermischen, steht für die Einheit des Reiches unter der guten Führung der Habsburger.

Die Jahreszeiten und Elemente werden immer im Profil dargestellt, wobei Wasser und Winter, Luft und Frühling, Feuer und Sommer sowie Erde und Sommer einander zugewandt sind. Jeder Zyklus hat auch eine Symmetrie: Zwei Köpfe blicken nach rechts und zwei nach links.

Zusammenstellung der Jahreszeiten von Giuseppe ArcimboldoDie vier Jahreszeiten von Giuseppe Arcimboldo. Von oben links: Winter (1573); Frühling (1563); Sommer (1563); Herbst (1573); Giuseppe Arcimboldo, Public domain, via Wikimedia Commons

Die Jahreszeiten drehen sich in einer unveränderlichen Reihenfolge, die sowohl die Beständigkeit der Natur als auch die Unveränderlichkeit des Hauses Habsburg widerspiegelt. An der Darstellung des Lufts sind habsburgische Embleme – ein Adler und ein Pfau – zu sehen, während das Feuer mit einem Ring des Preises des Goldenen Vlieses verziert ist, eines großen Meisters, der nach dem Brauch ein Anführer einer herrschenden Dynastie war. Er ist jedoch aus beschlagenem Stahl und Feuersteinen gefertigt. Die Symbole der Habsburger sind auf dem Bild der Erde zu sehen, wo das Löwenfell ein heraldisches Emblem Böhmens darstellt. Das Wasser enthält Perlen und Korallen, die den Hörnern von Hirschen ähneln.

 

 

Arcimboldos Gemälde in der Populärkultur

Da Philipp II. mehrere Gemälde von Giuseppe Arcimboldo gekauft hatte, werden seine Werke von einer Reihe von Autoren aus dem Spanien des 17. Groteske Bilder in Miguel de Cervantes‘ Roman Don Quijote (1612), wie eine riesige künstliche Nase, erinnern an Giuseppe Arcimboldos Kunstwerke. Man findet ihn auch in den Schriften von Francisco de Quevedo. In der aktuellen lateinamerikanischen Belletristik taucht er in Roberto Bolaos 2666 (2004) auf, wo der Autor einer der Hauptfiguren, Benno von Archimboldi, den Namen des Künstlers gibt.

Die Prog-Rock-Band Kansas übernahm Arcimboldos Kunstwerk Water als Cover ihres Albums Masque (1975), und es war auch auf der Vorderseite von Thomas Szasz‘ The Myth of Mental Illness (1977) zu sehen.

Giuseppe Arcimboldo ElementargemäldeDie Allegorie des Wassers von Giuseppe Arcimboldo (1566); Giuseppe Arcimboldo, Public domain, via Wikimedia Commons

Ian Watsons Roman The Coming of Vertumnus (1992) stellt den dem gleichnamigen Werk innewohnenden Surrealismus einem drogeninduzierten Geisteszustand gegenüber. Die alternative Geschichtsversion von Arcimboldo in der Fantasy-Krimigeschichte The Case of the Toxic Spell Dump (1993) von Harry Turtledove integriert Kobolde – ein regelmäßiger, alltäglicher Anblick in dieser Welt – zusammen mit Obst, Büchern und so weiter in seine Bilder. Die Arkangel Shakespeare-Hörbücher, die 1998 zum ersten Mal veröffentlicht wurden, enthalten ein Bild von William Shakespeare im Stil von Arcimboldos Librarian.

Giuseppe Arcimboldo Allegorische PorträtsDer Bibliothekar von Giuseppe Arcimboldo (c. 1570); Giuseppe Arcimboldo, Public domain, via Wikimedia Commons

Fruchtmenschen im Stil von Arcimboldo tauchen als Figuren in den Filmen Alice Through the Looking Glass (2016) und The Tale of Despereaux (2008) sowie im Videospiel Cosmic Osmo auf. Das Album Bonfires on the Heath von The Clientele aus dem Jahr 2009 verwendet ein Fragment aus Flora auf dem Cover. Arcimboldo wird im Animaniacs 2020 Reboot, Episode 4 erwähnt, als die Hauptfiguren eine Fruchtstatue von ihm machen.

 

 

Berühmte Kunstwerke von Giuseppe Arcimboldo

Giuseppe Arcimboldo ist vor allem für seine Gemüsegesichtsbilder bekannt. Das sind aber nicht die einzigen Kunstwerke von Giuseppe Arcimboldo, die er geschaffen hat. Hier ist eine Liste mit anderen Gemälden des Künstlers, die du dir ansehen kannst.

KunstwerkeDatumMediumOrt
Maximilian II, seine Frau und drei Kinder1563Ölgemälde auf LeinwandKunsthistorisches Museum, Wien, Österreich
Sommer1563Öl auf Leinwand GemäldeDenver Art Museum, Denver, Vereinigte Staaten
The Librarian1566Öl auf Leinwand GemäldeSchloss Kokloster, Schweden
Der Jurist1566Öl auf Leinwand GemäldeNationalmuseum, Stockholm, Schweden
Vier Jahreszeiten1573Öl auf Leinwand GemäldeLouvre Museum, Paris, Frankreich
Flora1589Oil on board paintingPrivatsammlung
Gemüse in einer Schüssel oder Der Gärtner1590Öl auf Holz GemäldeMuseo Civico „Ala Ponzone“, Cremona, Italien
Vertumnus1591Öl auf PlatteSchloss Kokloster, Schweden

Berühmte Gemälde von Giuseppe ArcimboldoVier Jahreszeiten in einem Kopf von Giuseppe Arcimboldo (ca. 1590); National Gallery of Art, CC0, via Wikimedia Commons

 

 

Giuseppe Arcimboldos Gemälde sollen ihrer Zeit vier Jahrhunderte voraus sein. Viele, die seine Werke zum ersten Mal sehen, glauben heute, dass er ein zeitgenössischer Künstler ist, der Computergrafiken zur Erstellung seiner Werke verwendet. In seinen Gemälden aus dem 16. Jahrhundert verschmolz Arcimboldo zwei etablierte Genres der Malerei: Stillleben und Porträt. Er wurde nicht für religiöse Szenerien und konventionelle Gemälde bekannt, die damals Standard waren, sondern für seine ungewöhnlichen Collagen von Produkten und Gegenständen, die der Kunst einen deutlichen Hauch von Komik verliehen.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2024, 3 August). Giuseppe Arcimboldo – Meister des Objektporträts. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/giuseppe-arcimboldo/

Alicia, du Plessis, “Giuseppe Arcimboldo – Meister des Objektporträts.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. August 3, 2024. URL: https://malen-lernen.org/giuseppe-arcimboldo/

du Plessis, Alicia. “Giuseppe Arcimboldo – Meister des Objektporträts.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, August 3, 2024. https://malen-lernen.org/giuseppe-arcimboldo/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert