Gerhard Richter – Alle Infos über den deutschen Modernisten
Der berühmte deutsche Künstler Gerhard Richter gilt als einer der bedeutendsten modernen Künstler in Deutschland. Gerhard Richters Gemälde spiegelten zunächst seine realistische Ausbildung wider, doch mit der Zeit erwarb er sich Respekt für die fortschrittlicheren Arbeiten seiner europäischen und amerikanischen Kollegen. Gerhard Richters Kunstwerke wurden genutzt, um zu untersuchen, wie Bilder, die scheinbar die „Realität“ widerspiegeln, sich häufig als wesentlich weniger objektiv oder mehrdeutig in ihrer Bedeutung erweisen, als man sich ursprünglich vorgestellt hatte.
Das Leben und die Kunst von Gerhard Richter
Gerhard Richters Fotografie war ein weiterer Aspekt seines Repertoires, ebenso wie die Herstellung von Glasarbeiten und seine abstrakten und naturalistischen Gemälde. Der berühmte deutsche Künstler, der viele Kunstströmungen des späten 20. Jahrhunderts wie die britische Pop Art, den Minimalismus, den abstrakten Expressionismus und den Konzeptualismus aufnahm, machte sich viele ihrer Ideen zu eigen, ohne sich auf große kreative und ideologische Dogmen festzulegen. Gerhard Richters Kunstwerke enthalten viele gemalte Bilder aus Boulevardzeitungen oder sogar seine eigenen persönlichen Fotos von seiner Familie.
Geburtsdatum | 9. Februar 1932 |
Datum Gestorben | Leben noch |
Geburtsort | Dresden, Deutschland |
Zugehörige Bewegungen | Abstract, Photo-Realistic Painting |
Medien | Malerei, Fotografie |
Die frühen Jahre des Künstlers
Gerhard Richter wurde 1932 in Dresden geboren, mitten in der Entwicklung des Dritten Reichs der Nazis. Interessanterweise waren sowohl Richters Vater, ein Lehrer, als auch ein Onkel in der Naziszene aktiv. Richters Mutter, die Tochter eines Konzertpianisten, unterstützte die frühe Begabung ihres Sohnes zum Zeichnen. Richter brach 1948, als er 16 Jahre alt war, die Schule ab und begann als Bühnendekorateur für das Theater zu arbeiten. Richter war durch die Nachwirkungen des Krieges stark belastet: Einige seiner Onkel waren im Kampf gefallen und sein Vater hatte seine Arbeit verloren.
Dieser familiäre Zwiespalt und die frühe Berufsausbildung des Künstlers unter dem kommunistisch geprägten Dogma der Kriegszeit führten schließlich dazu, dass Richter künstlerische Ideen in der Natur verfolgte und nicht in wirtschaftlichen, spirituellen oder philosophischen Problemen oder Ideen.
Gerhard Richter, Nationalgalerie, Prag, 2017; Jindřich Nosek (NoJin), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Die Karriere des berühmten deutschen Künstlers
Im Rahmen seines B.A.-Studiums fertigte er ein Wandgemälde mit dem Titel Gemeinschaft mit Picasso (1955) für den Speisesaal seiner Kunstakademie an. Zum Abschluss seines Studiums schuf er ein weiteres Fresko mit dem Titel Lebensfreude (1956) für das Deutsche Hygiene-Museum. Es sollte ein Aussehen „wie ein Wandteppich oder eine Tapete“ erzeugen. Richter heiratete 1957 Marianne Eufinger und 1966 bekamen die beiden eine Tochter namens Betty.
Frühe Ausbildung
Zwei Jahre später, auf einer Reise nach Westdeutschland 1959, sah Richter die Werke der modernen Maler Lucio Fontana und Jackson Pollock. Richter wurde von Pollocks ungezügelten Farbspritzern auf der Leinwand stark beeinflusst, was ihn dazu veranlasste, über seine eigene kreative Theorie nachzudenken. Ebenso begann Richter sich zu fragen, warum ein realistischer Ansatz nicht die Vitalität, das Gefühl der Wahrhaftigkeit und die Atmosphäre der künstlerischen Emanzipation zu vermitteln schien, die er in den abstrakten Werken seiner europäischen und amerikanischen Kollegen sah.
Gerhard Richter fotografiert von Lothar Wolleh, ca. 1970; Lothar Wolleh, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Seine vermeintlich „realistischen“ Bilder schienen das grundlegende, chaotische Wesen der Realität selbst zu verfehlen. 1961, kurz vor dem offiziellen Bau der Berliner Mauer durch die Regierung, zog Richter nach Düsseldorf um. Richter schrieb sich erneut an der nahe gelegenen Kunstakademie ein, um in einem freieren, avantgardistischen Stil zu arbeiten. Im Zuge der Überarbeitung seiner Kunstproduktion zerstörte er absichtlich mehrere seiner frühen Werke aus den 1950er und 1960er Jahren.
Reifezeit
Während er immer noch in einem realistischen Stil produzierte, begann Richter um 1961, Fotografien einzubeziehen, indem er Bilder auf die Leinwände projizierte und übertrug. Richter war der Meinung, dass er als Künstler „ein Bild erschafft, das wenig mit dem Motiv zu tun hat“ und nicht „eine bestimmte Person darstellt“. Während er Menschen nach Fotos malte, waren Richters Spiegelbilder häufig verschmiert und trugen kaum etwas Erkennbares über das Subjekt, was das Publikum dazu zwang, die wesentlichen Merkmale des Kunstwerks selbst zu bewerten, einschließlich der Struktur, der Farbpalette und so weiter, anstatt es dem Publikum zu überlassen, sich mit dem angedeuteten Subjekt oder dem sentimentalen Element der „Gesellschaft“ eines Bildes auseinanderzusetzen oder sich davon ablenken zu lassen.
Nachdem er mit seiner Entscheidung für die Abstraktion oder die gegenständliche Kunst unzufrieden war, entschied sich Richter, sich auf die Zufallselemente zu konzentrieren, die während des Malprozesses auftraten.
Richter begann, zahlreiche Malschichten in seinen neuen Gemälden zu verwischen, zu kratzen und zu verstecken, wobei er denselben Ansatz wie in seinen gegenständlichen Werken verwendete. 1966 schuf er eine Sammlung von grauen Gemälden wie Two Greys Juxtaposed (1966), die sich eher auf die Anordnung und den Farbauftrag als auf die genaue Darstellung des Motivs konzentrierten. Richter trug die Farbe mit schweren Pinselstrichen, Rollen und einem kräftigen Schwung mit einem Wischer auf (ein Werkzeug, das normalerweise zum Fensterputzen und Freimachen des Blickfelds verwendet wird). Richter hat die visuelle Wirkung realistischer Bilder in dieser Sammlung zugunsten einer fließenden, ausdrucksstarken Illusion von Dimension heruntergespielt.
Der Künstler Gerhard Richter bei Domberger, Stuttgart, 1967; Kunststiftung Poll, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
1971 wurde Richter als Professor an die Düsseldorfer Kunstakademie berufen. Dies ist der Beginn seiner „Farbkarten“-Arbeiten, wie zum Beispiel 1024 Farben (1973), in denen er auf wissenschaftliche Weise quadratische Farben auf großen Leinwänden anordnete. In dieser Zeit wurde Richter häufig dafür kritisiert, dass er sich klar weigerte, sich einer bestimmten ästhetischen Bewegung zuzuordnen, und dass er sich in seiner Malerei scheinbar nicht mit zahlreichen politischen und sozialen Problemen auseinandersetzte, die mit der Naziherrschaft während des Zweiten Weltkriegs zusammenhingen.
Spätphase
1976 verwendete Richter den Begriff „Abstrakte Gemälde“ als Sammelbegriff für alle seine folgenden Gemälde und zwang die Betrachter dazu, ein bestimmtes Werk zu beurteilen, ohne dass der Künstler selbst etwas dazu sagte. Ein Jahr später kehrte Richter mit seiner Serie Baader-Meinhof (1977), die die berüchtigte Ermordung einer Gruppe jugendlicher deutscher Extremisten in einem Stammheimer Gefängnis dokumentierte, zu gegenständlichen Arbeiten zurück. Fotografien dienten als Quellen, während Richter die Leichen porträtierte und die abscheuliche Eitelkeit der Terroristen darstellte.
Die unscharfe Sichtweise von Gerhard Richters Gemälden kann als Symbol für das ungelöste Geheimnis hinter dem plötzlichen Tod der Gefangenen gesehen werden.
Richter erlangte in den 1980er und 1990er Jahren weltweite Berühmtheit durch eine Reihe von Kunstwerken, die auf den ersten Blick das Erbe der abstrakten Kunst fortzuführen scheinen, wie z.B. Abstraktes Bild (1994). Eine nähere Betrachtung ihrer dicht gedrängten Oberflächen lässt jedoch vermuten, dass diese farbenprächtigen Kreationen nur auf sich selbst oder ihre Herstellungsmethoden anspielen und nicht versuchen, eine intime Motivation des Schöpfers selbst auszudrücken.
Richter scheint sich an seiner eigenen Fähigkeit zu erfreuen, Farbtöne in dicken Schichten über das Gemälde zu packen und dann das gesamte Feld zu unterbrechen, indem er es zur Seite schabt, als ob der Künstler roboterhaft „Kreuzungen“ pflügt, an denen seine eigene Regulierung der Substanzen an dieser und auch an jener Stelle vor allem zufälligen Stilen und spontanen Gerinnungen der Farbgebung in diesen Kunstwerken weicht.
Der Kunststil von Gerhard Richter
Oft beginnt Richter mit der manuellen Projektion eines Abdrucks auf die Leinwand, eine Methode, um darüber nachzudenken, wie Bilder, die wie rätselhafte Geister unser Gehirn heimsuchen, ein Eigenleben zu haben scheinen. Dieser Prozess der visuellen Komprimierung, bei dem Fotografien, Projektionen und Malerei zu einem fertigen Kunstwerk kombiniert werden, impliziert, dass alles Sehen eine Form der Umwandlung des „Tatsächlichen“ in das „Imaginäre“ ist.
Richter verwischte häufig seine Bilder und setzte in seiner eigenen Maltechnik Zufallseffekte ein, um zu zeigen, wie schwierig es für jeden Künstler ist, die ganze Wahrheit eines Themas in seinem ursprünglichen Zustand zu vermitteln.
Solche Methoden, die andeuten, dass etwas Wichtiges für das Modell „in der Übersetzung verloren gegangen“ ist, lenken den Fokus des Betrachters häufig auf den dicken, materiellen Charakter des Ölpigments und heben sowohl seine Ausdrucksmöglichkeiten als auch seine Schwächen hervor.
Gerhard Richters Fotografie-Gemälde
In den 1960er und frühen 1970er Jahren schuf Gerhard Richter eine Vielzahl von gemalten Bildern aus Schwarz-Weiß-Fotos, wobei er eine Vielzahl von Referenzen in den Mittelpunkt stellte: Medienpublikationen und Bücher, deren Bildunterschriften er manchmal mit einbezog, wie in Helga Matura (1966); persönliche Fotos; Überkopfaufnahmen von Städten und Gebirgszügen wie Cityscape Madrid (1968).
Für 48 Porträts, die zwischen 1971 und 1972 entstanden, wählte er die Bilder von Musikern wie Jean Sibelius und Gustav Mahler sowie von Autoren wie Franz Kafka und H. G. Wells.
Richter begann um 1964, Porträts von Händlern, Einkäufern, Malern und anderen Personen aus seinem engen beruflichen Umfeld zu malen. Richter schuf zwei Porträts von seiner Tochter Betty (1977 und 1988). Viele seiner realistischen Werke befassen sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus und zeigen Familienmitglieder, die sowohl Mitglieder als auch Opfer der Nazi-Partei waren.
Richter begann 1966 damit, Bilder, die er selbst aufgenommen hatte, als Grundlage für Porträts zu verwenden, zusätzlich zu denen, die ihm von anderen zugeschickt wurden. Gilbert und George beauftragten Richter, ein Bild von ihnen für eine Präsentation in Düsseldorf im Jahr 1975 anzufertigen. Während die Komponenten der Landschaftsmalerei in Richters Werk ursprünglich 1963 auftauchten, begann der Künstler seine Solo-Serie von Landschaften 1968 nach seiner ersten Reise, die ihn in die Landschaft Korsikas versetzte, wie Corsica Sun (1968).
Landschaften haben sich seitdem zu einem eigenständigen Werk in seinem künstlerischen Schaffen entwickelt.
Richters Landschaften werden im Rahmen der klassischen Malerei der deutschen Romantik interpretiert. Sie werden mit der Kunst Caspar David Friedrichs verglichen. Friedrich gilt als der Vater der deutschen Landschaftsmalerei. Große Teyde-Landschaft (1971) ist inspiriert von vergleichbaren Urlaubsbildern der vulkanischen Gebiete Teneriffas.
Gerhard Richters Gemälde der Abstraktion
Nach seinem frühen Tisch (1962), in dem er sein fotorealistisches Bild mit haptischen Wirbeln aus grauer Farbe aufhob, schuf Richter 1969 das erste einer Reihe von grauen Monochromen, die nur aus den Texturen bestehen, die durch verschiedene Arten des Farbauftrags entstehen. Richter verlieh einem seiner Bilder 1976 zum ersten Mal die Bezeichnung Abstract Painting (1976).
Er dachte, er würde „eine Sache kommen lassen, anstatt sie zu produzieren“, indem er ein Bild ausstellte, ohne es auch nur mit ein paar Sätzen zu benennen und zu definieren.
Richters abstrakte Gemälde bestehen aus aufeinanderfolgenden Schichten ungegenständlicher Kunst, beginnend mit großen Schwaden von Primärfarben, die auf die Leinwand aufgetragen werden. Die Gemälde entstehen in Phasen, die sich aus seinen Reaktionen auf die Entwicklung des Bildes ergeben: die zufälligen Merkmale und Rhythmen, die sich ergeben. Richter wendet die gleichen Methoden an, die er auch in seinen realistischen Gemälden anwendet: Er verzerrt und schabt, um frühere Schichten zu überdecken und wieder freizulegen.
Das abstrakte Werk des berühmten deutschen Künstlers und seine Raumwahrnehmung sind durch einen unbeabsichtigten Prozess entstanden: eine Anhäufung impulsiver, reaktiver Aktionen, bei denen Farbe aufgetragen, verschoben und gelöscht wird. Trotz ihrer künstlichen Paletten, formlosen Farbflächen und offensichtlichen Werkzeugspuren wirken die abstrakten Gemälde oft wie Öffnungen, durch die wir einen Blick auf die Natur draußen werfen können. Wie in seinen gegenständlichen Werken herrscht auch hier ein Gleichgewicht zwischen Fantasie und Pigment. In diesen Kunstwerken verwandelt er alltägliche Bilder in einfache Artefakte.
Auch in seinen abstrakten Gemälden erhebt Richter das improvisierte, instinktive Zeichnen zu einem Grad an visueller Logik und Plausibilität.
Gerhard Richters Farbdiagramm-Kunstwerke
Richter begann 1966 mit Gemälden, die auf Farbkarten basierten. Er verwendete die Farbrechtecke als Fundstücke in einer scheinbar unbegrenzten Bandbreite von Farbtönen; sie gipfelten 1973 in einer Reihe von großformatigen Bildern wie 256 Farben (1974). Von 1966 bis 1974 schuf Richter drei Serien von Color Chart Werken, die immer ehrgeiziger wurden in ihrem Bemühen, durch die völlig zufällige Anordnung von Farben etwas zu schaffen.
1966 begann der Maler seine Erkundungen der zahlreichen Variationen von Farbkarten mit einem kleinen Werk namens 10 Farben (1966). Richter konnte die Farbe von jedem konventionellen, analytischen, metaphorischen oder expressiven Ziel lösen, indem er die Karten als namenloses und unparteiisches Ausgangsmaterial verwendete. Richter begann mit diesen Bildern, indem er seinen Kollegen Blinky Palermo nach dem Zufallsprinzip Farben schreien ließ, die er dann in seinen Werken verwendete.
Der Zufall spielt also eine Rolle bei der Entstehung seiner ersten Serie.
Als Richter in den 1970er Jahren zu den Farbkarten zurückkehrte, verlagerte er seinen Schwerpunkt vom vorgefertigten zum konzeptionellen Modell, indem er mathematische Verfahren für die Kombination von Farben und Zufallsprozesse für deren Anordnung einführte. Eine mathematische Technik zum Mischen der Grundfarben in abgestuften Mengen begründete das von ihm verwendete Farbspektrum.
Jeder Farbton wurde dann zufällig angeordnet, um die Anordnung und Form des Gemäldes zu erzeugen.
Seine zweite Color Charts Serie, die 1971 begann, umfasste nur fünf Werke. Weitere Aspekte dieser Permutationstechnik der Farbsynthese wurden kombiniert, wie zum Beispiel Mischungen aus einem helleren Grau, einem dunkleren Grau und schließlich Grün in der letzten Serie von Color Charts, die Richter in den Jahren 1973 und 1974 beschäftigte.
Gerhard Richters Skulpturen
Richter verwendete erstmals Glas in seinen Arbeiten mit Four Panes of Glass (1967). Diese einfachen Glasscheiben konnten sich von den Stäben, an denen sie befestigt waren, je nach Platzierung in unterschiedlichen Winkeln wegneigen. Er und Blinky Palermo arbeiteten 1970 zusammen, um Ideen für die Sportanlagen der Olympischen Spiele 1972 in München einzureichen.
Sie boten eine Reihe von Glasscheiben in 28 verschiedenen Farbtönen für die Fassade der Arena an; jede Farbe sollte fünfzig Mal vorkommen, wobei der Zufall über die Platzierung entschied.
Richter schuf die ersten der massiven durchscheinenden Spiegel, die in seinem Werk unregelmäßig vorkommen, 1981 für eine Doppelausstellung mit Georg Baselitz in Düsseldorf; die Spiegel sind wesentlich größer als Gerhard Richters Gemälde und haben verstellbare Stahlstützen. Mirror Painting (1991), zum Beispiel, verwendete ein Pigment, das auf die Rückseite des Glases geklebt wurde, um die Spiegel grau zu färben. In einem maßgeschneiderten Pavillon, den er 1992 zusammen mit dem Architekten Paul Robbrecht entwickelte, zeigte Richter auf der Documenta 9 in Kassel eine Installation aus Kunstwerken und bunten Spiegeln in zwei getrennten Räumen.
Richter Fenster im Kölner Dom; Geolina163, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
Gerhard Richter Ausstellungen
Richters erste Ausstellung fand 1963 in Düsseldorf statt. Seine erste Einzelausstellung in einer Galerie hatte Richter 1964 in der Galerie Schmela in Düsseldorf. Bald darauf hatte er Ausstellungen in Berlin und München, und in den 1970er Jahren stellte er regelmäßig in den Vereinigten Staaten und Europa aus. Richters Skulpturen wurden 1966 von Bruno Bischofberger erstmals außerhalb Deutschlands gezeigt.
Richters erste Retrospektive, die die Jahre 1962 bis 1974 umfasste, wurde 1976 in der Kunsthalle Bremen gezeigt.
1986 hatte er eine Wanderretrospektive in der Düsseldorfer Kunsthalle, der 1991 eine umfassende Retrospektive in der Londoner Tate Gallery folgte. 1993 war er Gegenstand einer großen Retrospektive mit dem Titel „Gerhard Richter: Malerei 1962-1993“, die von Kasper König organisiert und von einem dreibändigen Katalog von Benjamin Buchloh begleitet wurde. Diese Ausstellung, die 130 Werke aus dreißig Jahren umfasst, sollte Richters Werk vollständig wiedergeben. Eine Auswahl seiner Einzelausstellungen sind:
- 2008: Serpentine Gallery, London
- 2009: National Portrait Gallery, London, Vereinigtes Königreich
- 2011: Tate Modern, London
- 2012: Centre Pompidou, Paris, Frankreich
- 2012: Neue Nationalgalerie, Berlin, Deutschland
Gerard Richters Installation „The Sublime Void“, Königliches Museum der Schönen Künste, Antwerpen (1993); Kristien Daem, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Berühmte Kunstwerke
Persönliche Gefühle und jegliche Spuren der Autobiografie des Malers scheinen in Richters völlig abstrakten Werken abwesend zu sein. Die zahlreichen Schichten, Schrägstriche und Farbkleckse der Gemälde können daher so „schön“ aussehen wie alles, was in der Natur zu sehen ist, die teilweise durch eine vordefinierte Struktur, aber auch durch unerwartete Zufallsereignisse und äußere Einflüsse entstanden ist. Hier ist eine Liste mit einigen seiner bekanntesten Werke.
- Brigitte Bardot’s Lips (1963)
- Color Streaks(1968)
- 1024 Farben(1973)
- Abstract Painting (1976)
- Wolken (1982)
- Man Shot Down 1 (1988)
- Abstract Picture (1994)
- Moritz (2000)
Duisburger U-Bahn Kunst von Gerhard Richter; Katpatuka, CC0, via Wikimedia Commons
Gerhard Richter, ein bekannter deutscher Künstler, gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Maler des Landes. Gerhard Richters Bilder repräsentierten zunächst seine Ausbildung in einem realistischen Stil, aber schon bald erntete er Bewunderung für die anspruchsvolleren Arbeiten seiner europäischen und amerikanischen Zeitgenossen. Anhand von Gerhard Richters Kunstwerken wurde untersucht, wie Kunstwerke, die scheinbar die „Realität“ widerspiegeln, sich in der Regel als weit weniger objektiv oder mehrdeutig in ihrer Bedeutung erweisen, als bisher angenommen wurde.
Häufig gestellte Fragen
Für welche Art von Kunst war Gerhard Richter bekannt?
Gerhard Richters Fotografie war neben seinen Glasarbeiten und abstrakten und realistischen Gemälden eine weitere Facette seines Schaffens. Jahrhunderts wie die britische Pop Art, den Minimalismus, den abstrakten Expressionismus und den Konzeptualismus. Der berühmte deutsche Künstler nahm viele ihrer Ideen auf, war aber gleichzeitig skeptisch gegenüber allen wichtigen kreativen und ideologischen Dogmen. Gerhard Richters Kunstwerke enthalten eine Vielzahl von gemalten Bildern aus Boulevardzeitungen sowie seine eigenen persönlichen Bilder von seiner Familie.
Wovon handeln Gerhard Richters Gemälde mit den verschiedenen Farben?
Indem er die Karten als unbenanntes und unvoreingenommenes Ausgangsmaterial verwendete, konnte Richter die Farben von jeder traditionellen, analytischen, metaphorischen oder expressiven Zielsetzung befreien. Richter begann, diese Bilder zu produzieren, indem er seinen Mitarbeiter Blinky Palermo zufällige Farben rufen ließ, die er dann in seinen Werken verwendete. So spielt der Zufall eine Rolle bei der Entstehung seiner Serien. Als Richter in den 1970er Jahren zu den Farbkarten zurückkehrte, verlagerte er seinen Schwerpunkt vom vorgefertigten zum konzeptionellen Modell und entwickelte mathematische Techniken zum Mischen von Farben und veränderte Verfahren für deren Anordnung.
Alicia du Plessis ist Autorin und Expertin für Kunstgeschichte. Sie schloss ihr Studium an der Universität von KwaZulu-Natal, Südafrika, mit einem Bachelor of Arts in Kunstgeschichte und Klassischer Zivilisation sowie mit zwei Honors in Kunstgeschichte und Bildung und Entwicklung ab. In ihrem Hauptprojekt in Kunstgeschichte untersuchte sie die Wahrnehmung der Identität der San-Buschmänner und das Konzept des «Anderen». Des weiteren hat sie sich mit der Verwendung der Fotografie in der Kunst befasst und damit, wie diese zur Darstellung des Lebens der Menschen eingesetzt wird.
Zu Alicias weiteren Interessengebieten in der Kunstgeschichte gehören der Prozess des Schreibens über Kunstgeschichte und die Analyse von Gemälden. Zu ihren Lieblingskunstströmungen gehören der Impressionismus und der deutsche Expressionismus. Sie hat ihren Master in Kunstgeschichte noch nicht abgeschlossen (sie würde ihn gerne im europäischen Ausland machen), da sie zunächst mehr Berufserfahrung sammeln möchte, um eines Tages auch als Dozentin tätig zu sein. Erfahre mehr über Alicia du Plessis.
Diesen Beitrag zitieren
du Plessis, A. (2022, 17 Februar). Gerhard Richter – Alle Infos über den deutschen Modernisten. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/gerhard-richter/
Alicia, du Plessis, “Gerhard Richter – Alle Infos über den deutschen Modernisten.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Februar 17, 2022. URL: https://malen-lernen.org/gerhard-richter/
du Plessis, Alicia. “Gerhard Richter – Alle Infos über den deutschen Modernisten.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Februar 17, 2022. https://malen-lernen.org/gerhard-richter/.