Die 12 berühmtesten Gemälde in Wien – Eine Übersicht
Wien ist ein Magnet für Kunstliebhaber und verfügt über eine außergewöhnliche Sammlung berühmter Kunstwerke. Die Stadt beherbergt Meisterwerke aus mehreren Jahrhunderten, von der Renaissance bis zur Moderne. Besucher Wiens können in eine lebendige Kunstszene eintauchen, die durch ihre umfangreiche Kulturgeschichte bereichert wird. In Wien zeigen renommierte Einrichtungen wie das Belvedere Museum und das Kunsthistorische Museum ikonische Gemälde legendärer Künstler. Darunter befinden sich die lebendigen Werke von Gustav Klimt und Egon Schiele gehören, deren Stile das Publikum weltweit begeistern. Jede Galerie und jedes Museum bietet durch seine sorgfältig kuratierten Ausstellungen einen einzigartigen Einblick in die künstlerische Entwicklung. Die Kunstgalerien in Wien zeigen nicht nur das langjährige künstlerische Erbe der Stadt, sondern fördern auch kontinuierlich zeitgenössische Werke. Durch die Unterstützung sowohl historischer als auch moderner Künstler bewahrt Wien seine dynamische Kulturlandschaft. Diese Verschmelzung von Vergangenheit und Gegenwart macht die Stadt zu einem unverzichtbaren Ziel für alle Kunstliebhaber.
Wichtige Erkenntnisse
- Wien hat eine renommierte Kunstszene mit historischen und modernen Werken.
- Große Museen wie das Belvedere und das Kunsthistorische Museum beherbergen berühmte Gemälde.
- Die Stadt unterstützt sowohl traditionelle als auch zeitgenössische Kunstgalerien.
Die 12 berühmtesten Gemälde in Wien
Wien, eine Hochburg der Kunst und Kultur, präsentiert in seinen renommierten Museen zeitlose Meisterwerke. Die Stadt bietet eine vielseitige Mischung aus Kunstwerken verschiedener Epochen und Stile, wobei die Werke im Kunsthistorischen Museum und im Leopold Museum besonders hervorstechen.
Der Kuss von Gustav Klimt
Künstler | Gustav Klimt |
Fertigstellungsdatum | 1908 |
Medium | Öl und Blattgold auf Leinwand |
Maße (cm) | 180 x 180 |
Standort | Österreichische Galerie Belvedere, Wien |
Im Belvedere Museum in Wien ist „Der Kuss“ von Gustav Klimt eines der berühmtesten Werke Klimts. Das zwischen 1907 und 1908 während seiner „Goldenen Phase“ entstandene Gemälde zeichnet sich durch die großzügige Verwendung von Blattgold aus, das ihm eine erhabene, ikonische Qualität verleiht.
Dieses Meisterwerk zeigt ein Paar in leidenschaftlicher Umarmung, deren Körper von aufwendigen Gewändern mit komplizierten Mustern umhüllt sind, die vom Jugendstil und byzantinischen Mosaiken inspiriert sind. Das romantische Motiv, die lebhaften Farben und die vergoldete Oberfläche des Gemäldes haben es zu einem Symbol für Liebe und Kunst gemacht.
Porträt von Adele Bloch-Bauer I von Gustav Klimt
Künstler | Gustav Klimt |
Fertigstellungsdatum | 1907 |
Medium | Öl, Silber und Gold auf Leinwand |
Maße (cm) | 138 x 138 |
Standort | Neue Galerie, Wien |
Dieses Porträt, auch bekannt als „Die Frau in Gold“, ist ein typisches Werk Klimts und markiert einen Höhepunkt des Wiener Jugendstils. Es befindet sich in der Neuen Galerie und besticht durch seine atemberaubenden Gold- und Silberakzente.
Das Gemälde ehrt Adele Bloch-Bauer, eine prominente Wiener Salonnière, und zeigt Klimts Faszination für byzantinische Bildmotive. Die filigranen Details und der prächtige Einsatz von Gold entführen den Betrachter in Klimts reich verzierte Welt. Umstritten ist, dass dieses Gemälde Gegenstand eines berühmten Restitutionsverfahrens wurde, das über seine visuelle Anziehungskraft hinaus komplexe historische Zusammenhänge aufzeigt.
Der Turmbau zu Babel von Pieter Bruegel dem Älteren
Künstler | Pieter Bruegel der Ältere |
Fertigstellung | 1563 |
Medium | Öl auf Holz |
Maße (cm) | 114 x 155 |
Standort | Kunsthistorisches Museum, Wien |
Pieter Bruegel der Ältere „Der Turmbau zu Babel“ aus dem Kunsthistorischen Museum besticht durch seine detailreiche Darstellung der biblischen Geschichte. Das 1563 gemalte Gemälde zeigt den monumentalen, aber zum Scheitern verurteilten Bau des Turms, der bis in den Himmel reichen sollte.
Bruegels Meisterschaft in der Landschaftsmalerei und seine Fähigkeit, moralische und philosophische Themen einzubetten, sind offensichtlich. Das Gemälde untersucht die Ambitionen der Menschheit und ihr Potenzial zur Selbstzerstörung. Komplizierte Figuren und architektonische Details laden den Betrachter in eine Welt ein, die moralische und künstlerische Bereiche miteinander verbindet.
Selbstbildnis von Egon Schiele
Künstler | Egon Schiele |
Fertigstellungsdatum | 1912 |
Medium | Öl auf Holz |
Maße (cm) | 41 x 33 |
Standort | Leopold Museum, Wien |
Egon Schieles „Selbstbildnis“, ausgestellt im Leopold Museum, spiegelt seinen unverwechselbaren expressionistischen Stil und seine tiefgründige Introspektion wider. Der österreichische Künstler fängt mit seinen kühnen Linien und ausdrucksstarken Farben die Komplexität menschlicher Emotionen und Psyche ein.
Schieles Werke zeigen oft verdrehte Körper und rohe Emotionen und stellen damit traditionelle Schönheitsideale in Frage. Dieses Selbstporträt ist ein Beispiel für seinen unerschrockenen Blick auf sich selbst und vermittelt ein tieferes Verständnis des Künstlers. Seine Beiträge haben die österreichische moderne Kunst maßgeblich geprägt, indem sie ihre Grenzen hinterfragt und neu definiert haben.
Die Kunst der Malerei von Johannes Vermeer
Künstler | Johannes Vermeer |
Fertigstellungsdatum | 1668 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Maße (cm) | 120 x 100 |
Standort | Kunsthistorisches Museum, Wien |
Im Kunsthistorischen Museum steht Vermeers „Die Kunst der Malerei“ als bahnbrechendes Werk, das oft als eines seiner ambitioniertesten angesehen wird. Dieses detailreiche und metaphorische Werk zeigt einen Künstler bei der Arbeit, der ein Modell malt, das als Clio, die Muse der Geschichte, verkleidet ist.
Das Kunstwerk zeugt von Vermeers akribischer Aufmerksamkeit für Licht, Textur und Perspektive und fängt das Zusammenspiel von Kunst, Geschichte und Schöpfung ein. Vermeer, der für seine Fähigkeit bekannt ist, Alltagsszenen mit großer Detailtreue einzufangen, verbindet Realismus mit subtiler Allegorie und reflektiert so die Rolle des Künstlers und seinen Schaffensprozess.
Madonna im Grünen von Raffael
Künstler | Raffael |
Fertigstellung | 1506 |
Medium | Öl auf Holz |
Maße (cm) | 113 x 88,5 |
Standort | Kunsthistorisches Museum, Wien |
Raphaels „Madonna im Grünen“, die im Kunsthistorischen Museum zu sehen ist, wird für ihre Harmonie und klassische Schönheit gefeiert. Das um 1505 entstandene Gemälde zeigt die Jungfrau Maria, Christus und Johannes den Täufer in einer ruhigen, idyllischen Landschaft.
Raphaels meisterhafte Komposition und sein sanfter Umgang mit Farben unterstreichen sein Talent, göttliche Anmut und menschliche Zärtlichkeit einzufangen. Die dreieckige Anordnung der Figuren und die ruhige Umgebung symbolisieren die Einheit und Ausgewogenheit, die für den Stil der Hochrenaissance typisch sind. Dieses Werk ist ein Beweis für Raffaels Genialität, der religiöse Erzählung mit exquisiter Kunstfertigkeit verknüpft.
Napoleon überquert die Alpen von Jacques-Louis David
Künstler | Jacques-Louis David |
Fertigstellungsdatum | 1805 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Maße (cm) | 271 x 232 |
Standort | Belvedere, Wien |
Im Belvedere verkörpert „Napoleon überquert die Alpen“ von Jacques-Louis David verkörpert die Größe und Dramatik der napoleonischen Ära. Das 1801 entstandene Gemälde zeigt Napoleon auf einem sich aufbäumenden Pferd und betont seine Führungsstärke und heroische Statur.
Davids neoklassizistischer Stil unterstreicht die Kraft des Porträts mit klaren Linien und einer dynamischen Komposition. Symbolisch steht es für Autorität und Ehrgeiz und präsentiert Napoleon als mythische Figur zwischen Geschichte und Legende. Das kühne und imposante Kunstwerk demonstriert die Macht der Kunst, historische Erzählungen zu prägen.
Infanta Margarita Teresa in einem blauen Kleid von Diego Velázquez
Künstler | Diego Velázquez |
Fertigstellungsdatum | 1659 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Maße (cm) | 127 x 107 |
Standort | Kunsthistorisches Museum, Wien |
Velázquez‘ Gemälde, das im Kunsthistorischen Museum aufbewahrt wird, ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Barockmalerei. Die dargestellte Person, Infantin Margarita Teresa, ist mit viel Liebe zum Detail wiedergegeben, wodurch ihre jugendliche Unschuld und ihr Status zum Ausdruck kommen.
Dieses Porträt zeigt Velázquez‘ meisterhafte Beherrschung von Licht und Textur, insbesondere in der Wiedergabe der filigranen Details ihres Kleides und ihrer Umgebung. Das subtile Spiel des Lichts betont die Präsenz der Figur und veranschaulicht die Pracht und Raffinesse des spanischen Hofes. Durch seine feine Pinselführung und Komposition schafft Velázquez ein zeitloses Bild königlicher Eleganz.
Die Jäger im Schnee von Pieter Bruegel dem Älteren
Künstler | Pieter Bruegel der Ältere |
Fertigstellungsdatum | 1565 |
Medium | Öl auf Holz |
Maße (cm) | 117 x 162 |
Standort | Kunsthistorisches Museum, Wien |
„Die Jäger im Schnee“ im Kunsthistorischen Museum gehört zu Pieter Bruegel dem Älteren Serie von Jahreszeitenlandschaften. Das 1565 fertiggestellte Gemälde zeigt eine Winterszene mit zurückkehrenden Jägern und einem schneebedeckten Dorf.
Brueghels Werk ist bekannt für seine lebendigen Darstellungen des bäuerlichen Lebens und seiner ruhigen Landschaften. Dieses Gemälde mit seiner beeindruckenden kompositorischen Tiefe illustriert die raue Schönheit des Winters. Die filigranen Details und die lebhafte Szene fangen sowohl die Herausforderungen als auch die Ruhe des ländlichen Lebens ein und machen es zu einem zeitlosen Meisterwerk.
Judith und der Kopf des Holofernes von Gustav Klimt
Künstler | Gustav Klimt |
Fertigstellungsdatum | 1901 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Maße (cm) | 84 x 42 |
Standort | Belvedere, Wien |
Gustav Klimts „Judith mit dem Haupt des Holofernes“, ausgestellt im Belvedere Museum, fasziniert durch seine sinnliche und psychologische Intensität. Das 1901 gemalte Gemälde zeigt Judith mit dem abgeschlagenen Kopf des Holofernes, ein Symbol für weibliche Macht und Mut.
Das Kunstwerk verbindet Erotik mit Klimts charakteristischem Blattgold und bietet eine kühne Neuinterpretation der biblischen Erzählung. Seine Verwendung von Dekoration, Symbolik und dramatischem Ausdruck lädt den Betrachter ein, sich mit Themen wie Macht, Verführung und Autonomie auseinanderzusetzen. Das Gemälde ist nach wie vor ein tiefgründiges Beispiel für Klimts Erforschung innerer Stärke und Schönheit.
Das Jüngste Gericht von Hieronymus Bosch
Künstler | Hieronymus Bosch |
Fertigstellungsdatum | 1504 |
Medium | Öl auf Holz |
Maße (cm) | 163,7 x 127 |
Standort | Akademie der bildenden Künste, Wien |
„Das Jüngste Gericht“ von Hieronymus Bosch, zu finden in der Akademie der bildenden Künste in Wien, zeigt eine lebhafte Darstellung der biblischen Apokalypse. Boschs Werk ist bekannt für seine fantastischen Bilder und komplexen Details.
Das Triptychon zeigt Himmel, Erde und Hölle, bevölkert von überirdischen Wesen und moralischen Symbolen. Boschs meisterhafte Verschmelzung von Fantasie und moralischer Allegorie ist offensichtlich und liefert einen aufschlussreichen Kommentar zum Schicksal der Menschheit und zum Jüngsten Gericht. Sein bizarrer und zugleich fesselnder Stil fasziniert Wissenschaftler und Besucher gleichermaßen.
Sommer von Giuseppe Arcimboldo
Künstler | Giuseppe Arcimboldo |
Fertigstellungsdatum | 1573 |
Medium | Öl auf Leinwand |
Maße (cm) | 76 x 63,5 |
Standort | Kunsthistorisches Museum, Wien |
Giuseppe Arcimboldos „Sommer“, ausgestellt im Kunsthistorischen Museum, ist ein Beispiel für seine fantasievolle Herangehensweise an die Porträtmalerei. Das 1573 entstandene Gemälde skizziert auf kreative Weise ein menschliches Profil aus Sommerfrüchten, Gemüse und Blumen.
Arcimboldos Werk wird für seine skurrilen und innovativen Kombinationen gefeiert, die sowohl künstlerische Kreativität als auch wissenschaftliche Neugier widerspiegeln. Durch diese erfinderische Zusammenstellung fängt er die Essenz der Jahreszeit ein und erforscht gleichzeitig das Zusammenspiel von Natur und Form. Seine einzigartige Vision bleibt einflussreich und inspiriert spätere Bewegungen wie den Surrealismus.
Diesen Beitrag zitieren
du Plessis, A. (2025, 30 September). Die 12 berühmtesten Gemälde in Wien – Eine Übersicht. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/beruehmte-gemaelde-in-wien/
Alicia, du Plessis, “Die 12 berühmtesten Gemälde in Wien – Eine Übersicht.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. September 30, 2025. URL: https://malen-lernen.org/beruehmte-gemaelde-in-wien/
du Plessis, Alicia. “Die 12 berühmtesten Gemälde in Wien – Eine Übersicht.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, September 30, 2025. https://malen-lernen.org/beruehmte-gemaelde-in-wien/.