Vitruvianischer Mensch Da Vinci – Alle Fakten und Hintergründe
Stell dir eine Zeichnung eines Mannes in zwei übereinanderliegenden Posen vor. Er steht mit ausgestreckten Armen und zusammengelegten und gespreizten Beinen in einem Kreis und einem Quadrat. Vielleicht hast du ihn schon einmal gesehen? Das ist der berühmte Vitruvianische Mensch von Leonardo da Vinci. Im Folgenden schauen wir uns diese geschätzte Zeichnung an und versuchen, die Bedeutung des Vitruvianischen Menschen näher zu erläutern.
Wer war Leonardo da Vinci?
Leonardo da Vinci (1452 bis 1519) war ein italienischer Maler, Ingenieur, Erfinder, Zeichner, Architekt, Bildhauer und Wissenschaftler. Er galt als Universalgelehrter und Genie. Geboren in der Stadt Vinci in Italien, wurde er von dem italienischen Künstler Andrea del Verrocchio in Florenz unterrichtet und arbeitete in Mailand und Rom. Da Vincis Kunst gehört zu den bekanntesten Meisterwerken der Welt, darunter seine berühmte Mona Lisa (ca. 1503), der Vitruvianische Mensch (ca. 1490) und Das letzte Abendmahl (ca. 1495 bis 1498).
Porträt von Leonardo da Vinci(c. 1515-1517) von Francesco Melzi; Attributed to Francesco Melzi, Public domain, via Wikimedia Commons
Der vitruvianische Mensch von da Vinci im Kontext
Der vitruvianische Mensch (um 1490) von Leonardo da Vinci ist eine Feder- und Tuschezeichnung mit umgebenden Notizen, die zu den berühmtesten Zeichnungen des Künstlers aus der Zeit der Renaissance gehört. Sie basiert auf seinen Studien über menschliche Proportionen, Symmetrie und Gleichgewicht und schlägt die Brücke zwischen Kunst und Mathematik.
Der vitruvianische Mensch (c. 1492) von Leonardo da Vinci; Leonardo da Vinci, Public domain, via Wikimedia Commons
In diesem Artikel werden wir zunächst einige historische Zusammenhänge über den Ursprung der Proportionsvorstellungen und Vitruv selbst beleuchten, der da Vinci zur Weiterentwicklung dieser Ideen inspirierte. Anschließend werden wir uns einige der stilistischen Ansätze ansehen, die Leonardo da Vinci bei seiner Darstellung dieses Bildes verfolgte, und was seine Maße des vitruvianischen Menschen von denen des Vitruv unterscheiden.
Künstler | Leonardo da Vinci |
Gemalt am | c. 1490 |
Verwendetes Malmedium | Zeichnung (Tusche auf Papier) |
Kunstepoche | Italienische Hochrenaissance |
Grösse | 24.5 x 34.3 centimeters |
Serien/Versionen | Teil der Skizzen und Notizbücher von Leonardo da Vinci |
Ausstellungsort | Gallerie dell’Accademia, Venice, Italy |
Wert | unbekannt |
Kontextuelle Analyse: Ein kurzer sozio-historischer Überblick
Du fragst dich vielleicht: „Warum wurde der vitruvianische Mensch geschaffen?“. Nun, da Vinci wollte die Verbindung zwischen Mensch und Natur durch seine perfekte Verbindung von Mathematik und Kunst erforschen. Das war sein Ziel und das ist auch in der Symbolik des vitruvianischen Menschen enthalten. Da Vinci wollte den Makrokosmos, also das Universum, durch den Mikrokosmos, also den Menschen, widerspiegeln und andersherum.
Ausschnitt aus der Titelseite von Utriusque cosmi Historia von Robert Fludd, 1617-1619, der den Menschen als Makrokosmos darstellt; Heinz-Josef Lücking, Public domain, via Wikimedia Commons
Es geht auch um die philosophische und intellektuelle Bewegung des Humanismus, die in der Renaissance weit verbreitet war und viele Künstler wie da Vinci beeinflusste. Der Humanismus der Renaissance erforschte und belebte die klassischen Ideale in der griechischen und römischen Literatur, aber auch in der Kunst, insbesondere in der Bildhauerei.
Viele Gelehrte und Intellektuelle beschäftigten sich mit der menschlichen Fähigkeit, erfolgreich zu sein, und untersuchten das menschliche Leistungsvermögen.
Es war eine revolutionäre neue Denkbewegung, die über die traditionelle Sichtweise des Individuums durch die Brille der christlichen Religion hinausging. Sie hinterfragte den Platz des Menschen im Universum. Man könnte sagen, dass die oben genannten Aspekte die Grundlage für die Symbolik des Vitruvianischen Menschen bilden und da Vinci dazu brachten, ihn mit so viel Liebe zum Detail zu gestalten.
Der Titel des Vitruvianischen Menschen von Leonardo da Vinci stammt aus dem Italienischen L’Uomo Vitruviano. Er ist auch bekannt als Le proporzioni del corpo umano secondo Vitruvio, was so viel bedeutet wie „Die Proportionen des menschlichen Körpers nach Vitruv“. Dies beruht auf dem Einfluss des römischen Architekten und Autors Marcus Vitruvius Pollio, der im 1. Jahrhundert v. Chr. lebte, und seiner Abhandlung „Über die Architektur“ mit dem Titel De Architectura (ca. 30 bis 15 v. Chr.). In Buch III, Kapitel 1 seiner Abhandlung mit dem Titel Über die Symmetrie: In Tempeln und im menschlichen Körper“ geht Vitruv auch auf die menschlichen Proportionen ein.
Eine Abbildung des menschlichen Körpers aus Vitruvs „Über die Architektur, 1511; Internet Archive Book Images, No restrictions, via Wikimedia Commons
Die Frage nach den Proportionen des menschlichen Körpers und ihrer Erforschung begann jedoch nicht erst mit Vitruv. Ein kurzes Verständnis der Ursprünge der Proportionen der menschlichen Form legt den Grundstein dafür, warum dieses Thema für Künstler in der gesamten europäischen Geschichte so wichtig war, insbesondere in der Renaissance, als da Vinci als Künstler, Erfinder und Wissenschaftler tätig war.
Eine Frage der Proportionen
Die Idee der menschlichen Proportionen beginnt mit dem so genannten Kanon der Proportionen. Diese Idee für die bildende Kunst basiert auf einer Reihe von Verhältnissen und Maßen, die mathematisch korrekt sind, um die idealen Proportionen zu bestimmen, in denen die menschliche Figur und die Körperteile dargestellt werden sollen.
Der Kanon der Proportionen lässt sich bis in die Zeit der alten Ägypter zurückverfolgen, als Künstlerinnen und Künstler ein Raster verwendeten, um die ideale Größe für ihre Figuren zu bestimmen, egal ob es sich um ein Gemälde oder eine Skulptur handelte. Das Raster war angeblich 18 Felder hoch. Die Oberseite begann am Haaransatz und die Unterseite an den Fußsohlen.
Zwei Männer im altägyptischen Stil gezeichnet und mit einem Gitter überlagert, um den Kanon der Proportionen darzustellen, 1902; Unknown author, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons
Der Kanon der Proportionen verbreitete sich auch im klassischen Griechenland und wurde von dem Bildhauer Polykleitos (5. Jahrhundert) entwickelt. Er schrieb eine heute verlorene Abhandlung über den Kanon der Proportionen, den er in seinen Skulpturen nach mathematischen Maßstäben darstellte. Das griechische Wort Kanon bedeutet „Messlatte“ oder „Standard“.
Durch diese mathematische Proportion wurde Schönheit erreicht, und der griechische Philosoph und Chirurg Galen (auch Aelius Galenus genannt) hat dies weiter erforscht.
Er schrieb, dass die Schönheit in den Proportionen liegt, und zwar „nicht der Elemente, sondern der Teile, d.h. der Finger zu den Fingern, und aller Finger zur Handfläche und zum Handgelenk, und dieser zum Unterarm, und des Unterarms zum Oberarm, und aller anderen Teile zueinander“.
Polykleitos‘ Bronzeskulptur Doryphoros (ca. 440 v. Chr.), auch „Speerträger“ genannt, die verloren gegangen ist und in der römischen Zeit als Marmorkopie nachgebildet wurde, ist ein Beispiel für die oben erwähnte proportionale Symmetrie oder den Kanon der männlichen Figur, die mit den Mitteln der Kunst, in diesem Fall der Bildhauerei, dargestellt wurde.
Die „quadratische Figur“ von Doryphorus mit einem proportionalen Diagramm. Rekonstruktion von V. G. Vlasov; Polykleitos, Public domain, via Wikimedia Commons
Wer war Vitruv?
Das bringt uns zu Vitruv, einem weiteren Verfechter der Proportionen, nicht nur bei der menschlichen Figur, sondern auch in der Architektur. Seine Abhandlung De Architectura (ca. 30 bis 15 v. Chr.) wurde in mehreren Sprachen veröffentlicht, nachdem sie 1414 von dem italienischen Gelehrten und Humanisten Poggio Bracciolini „wiederentdeckt“ worden war. Dies führte zu einer weiten Verbreitung und beeinflusste zahlreiche Künstler und Architekten der Renaissance.
Vitruv stellte seine Abhandlung in mehreren Bänden zusammen und widmete sie Kaiser Augustus. Er stützte sich in seinem Werk auf drei dominierende Prinzipien und Attribute in Bezug auf das Bauen, nämlich firmitatis („Stabilität“), utilitatis („Nutzen“) und venustatis („Schönheit“). Diese werden auch als „vitruvianischer Dreiklang“ bezeichnet.
Ein wichtiger Punkt ist, dass Vitruv das Wesen der Natur in der Art und Weise, wie Gebäude gebaut wurden, vermittelt hat.
Außerdem erforschte er die Vollkommenheit der Proportionen in der menschlichen Form, was Leonardo da Vinci dazu inspirierte, das zu zeichnen, was Vitruv begonnen hatte. In Vitruvs Text schrieb er, dass die Proportionen der menschlichen Figur wie die eines Tempels sind und dass alle Teile des menschlichen Körpers „Maße des Ganzen“ sind.
Ein Kupferstich von Vitruv, 1823 oder 1847; Jacopo Bernardi (engraver); Vincenzo Raggio (painter), Public domain, via Wikimedia Commons
Er erklärte weiter, dass alle Maße, die in Gebäuden verwendet werden, von denen des menschlichen Körpers abgeleitet sind, zum Beispiel „der Finger, die Handfläche, der Fuß, die Elle“. Er erklärte auch, dass zehn von den Alten als perfekte Zahl angesehen wurde, denn „die Finger sind zehn an der Zahl, und die Handfläche leitet sich von ihnen ab, und von der Handfläche wird der Fuß abgeleitet“.
Im dritten Abschnitt von Buch III, Kapitel 1, beschrieb Vitruv die Proportionen des menschlichen Körpers und erläuterte ausführlich die verschiedenen Körperteile und ihre aufeinanderfolgenden Maße. Zum Beispiel: „Vom Kinn bis zum Scheitel des Kopfes ist ein Achtel der Gesamthöhe, und vom Nacken bis zum Scheitel des Kopfes dasselbe“.
Er fährt fort, die verschiedenen Maße von der oberen Brust, den Haarwurzeln, dem Scheitel und den Füßen im Detail zu beschreiben.
Vitruvs eigener vitruvianischer Mensch zusammen mit Maßen zur Angabe der Proportionen, 1575; Deutsche Fotothek, Public domain, via Wikimedia Commons
Er erläuterte weiter, wie diese oben genannten Proportionen des menschlichen Körpers mit einem Kreis und einem Quadrat übereinstimmen, und er verglich sie mit den Proportionen in einem Tempel. „Der Nabel befindet sich von Natur aus in der Mitte des menschlichen Körpers, und wenn man bei einem Mann, der mit dem Gesicht nach oben liegt und seine Hände und Füße ausgestreckt hat, von seinem Nabel als Mittelpunkt aus einen Kreis beschreibt, wird er seine Finger und Zehen berühren“.
Er erklärt auch, wie der menschliche Körper in ein Quadrat passt: „Wir finden, dass das letztere Maß gleich dem ersteren ist, so dass Linien, die im rechten Winkel zueinander stehen und die Figur umschließen, ein Quadrat bilden“.
Ein Symbol mit idealen Proportionen: Was da Vinci anders machte
Leonardo da Vinci versuchte, die von Vitruv geschätzten Proportionen zu kopieren und tat dies in einer Skizze, obwohl er nicht der Einzige war, der diese berühmten Proportionen zu dieser Zeit kopierte. Es gab Unterschiede in den Proportionen, die da Vinci zeichnete, was nicht nur seinen innovativen und genialen Geist zeigte, sondern auch die mathematische Genauigkeit verbesserte.
Er wich von einer direkten Kopie der Beschreibungen von Vitruv ab und zeichnete den Mittelpunkt des Nabels in verschiedenen Positionen sowohl im Kreis als auch im Quadrat ein; der Mittelpunkt des Quadrats befand sich an der Leiste.
Der vitruvianische Mensch (c. 1492) by Leonardo da Vinci; Leonardo da Vinci, Public domain, via Wikimedia Commons
Er zeichnete auch die Arme in einer anderen Position und erklärte in den Notizen, die er auf dem oberen Teil des Blattes mit der Zeichnung machte, Folgendes: „Wenn du deine Beine so weit öffnest, dass dein Kopf um ein Vierzehntel deiner Körpergröße gesenkt wird, und deine Hände so weit anhebst, dass deine ausgestreckten Finger die Linie des Scheitels berühren, dann weißt du, dass der Mittelpunkt der ausgestreckten Gliedmaßen der Nabel sein wird und der Raum zwischen den Beinen ein gleichseitiges Dreieck.
Andere Versionen des vitruvianischen Menschen
Es wird auch berichtet, dass da Vinci mit zwei anderen Künstlern der damaligen Zeit zusammengearbeitet hat, die auch als seine Kollegen bezeichnet werden, nämlich Francesco di Giorgio Martini und Giacomo Andrea. Letzterer war möglicherweise ein Einfluss und enger Freund von da Vinci zu dieser Zeit.
Die ersten Zeichnungen wurden in den 1480er Jahren von Francesco di Giorgio Martini angefertigt; es gibt drei Beispiele, die Vitruvs Beschreibungen illustrieren. Diese sind jedoch nicht mathematisch genau, sondern geben lediglich Vitruvs Ideen in visueller Form wieder. Eines der drei Beispiele zeigt jedoch eine mathematisch korrekte Illustration mit dem Körper eines Mannes in einem Kirchengrundriss.
LINKS: Einer der vitruvianischen Männer von Francesco di Giorgio Martini, 15.; Francesco di Giorgio, Public domain, via Wikimedia Commons | RECHTS: Einer der vitruvianischen Männer von Francesco di Giorgio Martini, 15.; Francesco di Giorgio, Public domain, via Wikimedia Commons
Zwei seiner anderen Zeichnungen zeigen einen Mann, der lässig mit ausgestreckten Armen steht. Die eine zeigt ihn vor einem Gebäude, die andere in einem Kreis und einem darüber liegenden Quadrat. Die Haltung des Vitruvianischen Mannes von Martini ist sehr entspannt, und seine Hüften sind auf einer Seite höher als auf der anderen, was auf eine typische Kontraposthaltung hindeutet.
Giacomo Andrea fertigte ebenfalls eine Zeichnung des Vitruvianischen Menschen an, allerdings war der Kreis höher als das Quadrat, verglichen mit der oben erwähnten Version von Giorgio. Das wiederum führte dazu, dass der Nabel im Kreis und die Leiste im Quadrat in der Mitte liegen. Der Mann wird so dargestellt, dass er mit beiden Beinen zusammensteht und seine Arme mit den Handflächen nach oben an beiden Seiten des Quadrats und des Kreises ausgestreckt sind.
Prototyp des vitruvianischen Menschen von Giacomo Andrea de Ferrara, 1490 oder früher; Giacomo Andrea (Life time: N/A), Public domain, via Wikimedia Commons
Formale Analyse: Ein kurzer kompositorischer Überblick
Im Folgenden werden wir den Vitruvianischen Menschen von Leonardo da Vinci und seine Stilelemente besprechen. Wie wir an den oben genannten Beispielen der Versionen von Giorgio und Andrea sehen, zeichnet sich da Vincis Version durch eine große Tiefe und viele Details aus.
Thema
Wie wir an da Vincis Vitruvianischem Mann sehen, hat er eine männliche Figur gezeichnet, die in zwei verschiedenen Haltungen übereinander steht. In den zuvor genannten Beispielen war nur eine Figur abgebildet. Wenn man sich die Art und Weise ansieht, wie da Vinci die Haltungen gezeichnet hat, dann steht der Mann mit zusammengelegten Füßen und ausgestreckten Armen in einer geraden Linie mit den Schultern im Quadrat.
Die andere Haltung zeigt seine Füße und Arme in einer gespreizten Adlerhaltung. Diese Haltung ergibt auch das gleichseitige Dreieck, das er in seinen Notizen erwähnt. Seine Arme sind hier leicht über die Schultern gestreckt, um zu zeigen, wo er den Kreis berührt.
Eine abgeschnittene Version des Vitruvianischen Menschen von Leonardo da Vinci; Beat Ruest, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Wir werden auch hier den Kreis und das Quadrat bemerken, wie bei der Version, die Giacomo Andrea gezeichnet hat. Der obere Teil des Kreises ist auch leicht über das Quadrat angehoben, wodurch der Nabel im Kreis und die Leiste im Quadrat zentriert werden.
Da Vinci scheint viel Sorgfalt darauf verwendet zu haben, die Zeichnung zu beschreiben.
Nicht nur der Kreis und das Quadrat sind akribisch ausgeführt, sondern auch die eigentliche Figur des „Vitruvianischen Menschen“ ist fast wie eine von da Vincis Figuren aus seinen Gemälden dargestellt. Wir sehen die anatomische Korrektheit in jedem Körperteil der männlichen Figur, von den Arm- und Beinmuskeln über den Rumpf bis hin zu den winzigen Details in seinem Gesicht und seinem lockigen Haar.
Wenn wir sein Gesicht betrachten, bemerken wir einen ernsten und ziemlich intensiven Blick, der nach vorne gerichtet und gleichzeitig neutral ist, so als würde er wie ein Modell schauen, das gemalt wird, oder wie einige Quellen beschreiben, so „intensiv wie jemand, der in einen Spiegel schaut“.
Ein ausgeschnittener Teil des Vitruvianischen Menschen von Leonardo da Vinci; Leonadro, Public domain, via Wikimedia Commons
Es wird angenommen, dass es sich um ein Selbstporträt von da Vinci handelt. Der Autor und Historiker Toby Lester beschreibt in seinem Buch Da Vinci’s Ghost (2012), dass es sich bei dem Gesicht der Figur um ein „idealisiertes Selbstporträt handelt, in dem Leonardo, auf seine Essenz reduziert, sein eigenes Maß nimmt“. Lester erklärt weiter, dass die Zeichnung fast wie eine „Art metaphysisches Selbstporträt ist, in dem Leonardo – als Künstler, Naturphilosoph und stellvertretend für die gesamte Menschheit – mit gerunzelter Stirn auf sich selbst blickt und versucht, die Geheimnisse seines eigenen Wesens zu ergründen“.
Technik: Farbe, Licht und Textur
Leonardo da Vinci nutzte auch Stilelemente wie die Schattierungen in verschiedenen Bereichen des Körpers, um mehr Tiefe und Dreidimensionalität zu suggerieren. Vergiss nicht, dass es sich um eine Tuschezeichnung handelt, die ein weiteres Beispiel für da Vincis künstlerische Fähigkeiten und die Detailgenauigkeit ist, die er bei der Arbeit mit fast jedem Medium erreichte, sei es Farbe oder Tusche.
Wir sehen Schattierungen in verschiedenen Teilen des vitruvianischen Körpers und dahinter auf dem Blatt Papier mit der Kreuzschraffurtechnik.
Zum Beispiel in den sanften und natürlichen Schröpfköpfen der Hände, direkt unter den Achselhöhlen, an den Fußsohlen, vor allem unter seinem rechten (unserem linken) Innenfuß, im Halsbereich und im Gesicht. Wir sehen die feinen Schattierungen unter den Augen und um die Falten herum.
Eine Nahaufnahme des Vitruvianischen Menschen von Leonardo da Vinci mit Farbfiltern; Horrorgame, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Perspektive und Maßstab
Selbst mit einfacher Tusche auf Papier gelingt es da Vinci, mit diesem vitruvianischen Körper dreidimensional zu arbeiten. Außerdem erzeugt das überlagerte Bild innerhalb der begrenzten Grenzen des Kreises und des Quadrats mit seinen verschiedenen Gliedmaßen ein Gefühl der Bewegung. Einige Quellen vergleichen es auch mit seinen „vierflügeligen Libellen“, die er studierte.
Die Maße des „vitruvianischen Mannes“ wurden auch in der heutigen Zeit angewandt. Verschiedene Quellen weisen auf zeitgenössische Messtests an Männern und Frauen hin.
Die Ergebnisse kamen dem vitruvianischen Menschen von da Vinci sehr nahe; einige Proportionen bei Männern lagen Berichten zufolge zehn Prozent innerhalb der Maße des vitruvianischen Menschen. Ein Team, das zu einer Testgruppe unter der Leitung von Diana Thomas, einer Mathematikerin von der US-Militärakademie in West Point, New York, gehörte, berichtete über die durchgeführten Tests und sagte: „Trotz der unterschiedlichen Proben und Berechnungsmethoden waren Leonardo da Vincis idealer menschlicher Körper und die mit zeitgenössischen Messungen erhaltenen Proportionen ähnlich“.
Illustration of Vitruvian distances; Unitfreak, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Wissenschaft und Schönheit in der Vision
Die Zeichnung des vitruvianischen Menschen wurde unter Leonardo da Vincis anderen Skizzen und Notizbüchern gefunden. Wahrscheinlich hat er sie nicht zu denselben Zwecken gezeichnet, zu denen er malte, sondern um sie der Öffentlichkeit zu zeigen. Der vitruvianische Mensch ist seit seiner Entdeckung eine Sensation und eine Erinnerung an die Schönheit, die der Wissenschaft innewohnt und umgekehrt.
Da Vinci und sein vitruvianischer Mensch sind im Laufe der Jahrhunderte zu einer Ikone geworden, nicht nur in der westlichen Kunst, sondern auch in unserer Popkultur des 21. Jahrhunderts. Wir sehen ihn auf verschiedenen Erinnerungsstücken und Merchandise-Artikeln, in Filmen, auf T-Shirts, in Büchern und sogar in der Musik. Er wurde im Kreis und im Quadrat verewigt, ein geometrisches und schönes Überbleibsel idealer Proportionen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der vitruvianische Mensch?
Der vitruvianische Mensch (um 1490) ist eine Zeichnung von Leonardo da Vinci (und anderen Künstlern), einem Universalgelehrten aus der Hochrenaissance. Sie basiert auf seinen Studien der menschlichen Proportionen, die in der Abhandlung De Architectura (ca. 30 bis 15 v. Chr.), „Über die Architektur“, des römischen Architekten und Autors Marcus Vitruvius Pollio.
Warum wurde der vitruvianische Mensch geschaffen?
Die Bedeutung des vitruvianischen Menschen ist die Verbindung des Menschen mit der Natur. Das war das Ziel von Leonardo da Vinci und letztlich auch die Symbolik des vitruvianischen Menschen. Da Vinci wollte sozusagen den Mikrokosmos durch den Menschen darstellen, der wiederum den Makrokosmos widerspiegelt, der sich auf das Universum bezieht.
Wo ist der vitruvianische Mensch ausgestellt?
Die Zeichnung des Vitruvianischen Menschen befindet sich im Museum Gallerie dell’Accademia in Venedig, Italien. Sie wird nur gelegentlich ausgestellt, um ihre Qualität zu bewahren und sie so wenig Licht wie möglich auszusetzen. Sie war auch Teil einer Ausstellung über Leonardo da Vinci im Louvre in Paris, Frankreich, vom 24. Oktober 2019 bis zum 24. Februar 2020.
Alicia du Plessis ist Autorin und Expertin für Kunstgeschichte. Sie schloss ihr Studium an der Universität von KwaZulu-Natal, Südafrika, mit einem Bachelor of Arts in Kunstgeschichte und Klassischer Zivilisation sowie mit zwei Honors in Kunstgeschichte und Bildung und Entwicklung ab. In ihrem Hauptprojekt in Kunstgeschichte untersuchte sie die Wahrnehmung der Identität der San-Buschmänner und das Konzept des «Anderen». Des weiteren hat sie sich mit der Verwendung der Fotografie in der Kunst befasst und damit, wie diese zur Darstellung des Lebens der Menschen eingesetzt wird.
Zu Alicias weiteren Interessengebieten in der Kunstgeschichte gehören der Prozess des Schreibens über Kunstgeschichte und die Analyse von Gemälden. Zu ihren Lieblingskunstströmungen gehören der Impressionismus und der deutsche Expressionismus. Sie hat ihren Master in Kunstgeschichte noch nicht abgeschlossen (sie würde ihn gerne im europäischen Ausland machen), da sie zunächst mehr Berufserfahrung sammeln möchte, um eines Tages auch als Dozentin tätig zu sein. Erfahre mehr über Alicia du Plessis.
Diesen Beitrag zitieren
du Plessis, A. (2021, 5 Oktober). Vitruvianischer Mensch Da Vinci – Alle Fakten und Hintergründe. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/vitruvianischer-mensch-da-vinci/
Alicia, du Plessis, “Vitruvianischer Mensch Da Vinci – Alle Fakten und Hintergründe.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Oktober 5, 2021. URL: https://malen-lernen.org/vitruvianischer-mensch-da-vinci/
du Plessis, Alicia. “Vitruvianischer Mensch Da Vinci – Alle Fakten und Hintergründe.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Oktober 5, 2021. https://malen-lernen.org/vitruvianischer-mensch-da-vinci/.