Optische Täuschungen zeichnen – Einfache Anleitung
Lerne in dieser Anleitung, wie du optische Täuschungen zeichnest und dadurch deine Fähigkeiten in Präzision und Schattierung verbesserst. Wir zeigen dir einfache Schritte, um verblüffende dreidimensionale Effekte zu erzeugen, die deine Kunstwerke bereichern können.
Ein einfacher Leitfaden zum Zeichnen optischer Illusionen
Diese Anleitung zeigt dir, wie du Schritt für Schritt einfache optische Täuschungen zeichnest. Mit Geduld und Präzision lernst du, 3D-Täuschungen zu erstellen, die einfach und unterhaltsam sind. Du benötigst nur einige grundlegende Materialien.
Wie zeichne ich ein unendliches Dreieck
Was optische Täuschungen so einzigartig macht, ist die seltsame Art und Weise, wie Licht und Schatten mit verzerrten dreidimensionalen Objekten interagieren. In vielerlei Hinsicht werden dreidimensionale Regeln gebrochen, was zu einem scheinbar unmöglichen Objekt führt. Der beste Weg, diese Idee vorzustellen, ist das unendliche Dreieck.
Schritt 1: Zeichne die L-Form
Benutze dein Lineal und deinen Bleistift und zeichne zunächst zwei Linien parallel zueinander in vertikaler Richtung. Wir wollen eine L-förmige Form zeichnen. Achte darauf, dass die Linien untereinander gleich breit sind und dass die L-Form sowohl in der Vertikalen als auch in der Horizontalen die gleiche Länge hat.
Sobald du deine zwei vertikalen parallelen Linien hast, kannst du zwei weitere parallele Linien unten an den Ecken mit den ersten beiden verbinden. Sie sollten gleich breit sein, wobei die unteren beiden in diagonaler Richtung verlaufen, damit eine L-Form entsteht, die auch gleich lang ist;
Schritt 2: Die L-Form dreidimensional machen
Jetzt, wo wir diese zweidimensionale L-Form haben, wollen wir Linien hinzufügen, um sie dreidimensional zu machen. Dazu erstellen wir eine Reihe von kleinen diagonalen Linien, die von jeder Ecke der L-Form aus in die gleiche Richtung verlaufen. Achte nur darauf, dass die Breite der Linien immer gleich bleibt.
Schritt 3: Hinzufügen von Verbindungslinien
Jetzt wollen wir Linien von der Spitze der L-Form zum Ende der L-Form hinzufügen. Wir wollen die dreidimensionalen diagonalen Linien nutzen, um diese Verbindungslinien zu platzieren. Wir wollen sicherstellen, dass die Breite der Linien immer gleich bleibt.
Wir wollen nun eine weitere Verbindungslinie zeichnen, die parallel unter den ersten beiden verläuft und die gleiche Breite wie zuvor hat. Auf diese Weise verleihen wir den Verbindungslinien Dreidimensionalität und lassen die Struktur in einer Endlosschleife fließen.
Schritt 4: Linien innerhalb des Dreiecks ausradieren
Jetzt, wo wir das Dreieck mit gleichmäßigen Längen und Breiten haben, wollen wir die Linien im Inneren der Form löschen, um die Endlosschleife zu akzentuieren. Wir wollen nur die Linien innerhalb des oberen Teils der Form und den Abschnitt, der vertikal in der Mitte der Form verläuft, löschen.
Indem wir die Linien im mittleren und oberen Teil der Dreiecksform ausradieren, sehen wir, wie die unendliche Dreiecksform in drei Dimensionen erscheint.
Schritt 5: Hinzufügen von Schattierungen für mehr Dreidimensionalität
Um die Dreidimensionalität noch mehr zu betonen, können wir bestimmten Teilen der Dreiecksform Schattierungen hinzufügen. Beginnend mit dem mittleren Teil kannst du eine Schattierung hinzufügen, die einen dunklen bis hellen Verlauf hat, der durch die Dreiecksform fließt.
Wir können von der anderen Ecke des Dreiecks aus einen weiteren Schattierungsverlauf hinzufügen, der dieses Mal etwas heller ist. Auf diese Weise haben wir drei verschiedene Schattierungen auf jedem Teil der Dreiecksform.
Wir wollen sicherstellen, dass wir in jedem Teil der dreieckigen Form drei verschiedene Tonwerte haben, um ihre Dreidimensionalität zu betonen.
Und da hast du es! Eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man ein unmögliches Dreieck zeichnet.
Wie zeichne ich einen unmöglichen Dreizack
Der unmögliche Dreizack ist vielleicht die bekannteste Zeichnung einer optischen Täuschung. Es handelt sich um eine großartige Illusionszeichnung, die sowohl interessant und komplex als auch sehr einfach zu zeichnen ist. Lass uns den Prozess des Zeichnens des unmöglichen Dreizacks aufschlüsseln.
Schritt 1: Zeichnen der einzelnen Stäbe
Zeichne mit deinem Bleistift und Lineal eine Stangenform, die sich in eine diagonale Richtung bewegt. Wir wollen sicherstellen, dass das Ende jedes Stabes abgerundet ist und dass sie alle die gleiche Breite haben.
Wir wollen drei Stäbe zeichnen, wobei jeder Stab unter dem letzten leicht verkürzt ist. Auf diese Weise erzeugen wir ein Gefühl von Tiefe im Dreizack. Die dritte Stange zeichnen wir jetzt noch nicht, da sie mit Hilfe von Verbindungslinien verbunden werden soll.
Schritt 2: Hinzufügen von Verbindungslinien
Wir verbinden nun die untere Linie des unteren Stabes mit der Innenseite des oberen Stabes. Die Linie berührt aber nicht den oberen Stab, sondern fließt an der Innenseite des oberen Stabes entlang und bleibt dabei parallel zu den Linien des oberen Stabes.
Diese Schnur fließt an der Innenseite der oberen Rute entlang und kommt dann heraus, biegt nach unten und fließt in die obere Linie der dritten und untersten Rute. Nimm dir dafür etwas Zeit und achte darauf, dass jede Stange gleich breit ist.
Wir fahren mit der gleichen Linie fort und verbinden sie mit der Rückseite des Dreizacks, so dass diese quadratische Form als Basis der Stäbe entsteht. An dieser Stelle wird der Dreizack deutlicher sichtbar.
Wir sollten sehen können, dass die Rute mit einer einzigen Linie verbunden werden kann, wobei die untere Linie der unteren Rute in die Rückseite des Dreizacks und die obere Linie der oberen Rute mündet. Wir können auch die untere Linie des oberen Stabes mit der oberen Linie des mittleren Stabes mit einer vertikalen Linie verbinden.
Schritt 3: Dreidimensionalität zum Dreizack hinzufügen
Jetzt wollen wir zylindrische Formen in jeden Stab zeichnen, um ihm einen dreidimensionalen Effekt zu geben. Wir erstellen diese zylindrische Form in jedem Stab mit parallelen Linien, die an der Innenseite jedes Stabs entlanglaufen. Wir wollen sicherstellen, dass die Linien an den Enden jedes Stabes innerhalb der Dreizackform gebogen sind, damit die Enden eine abgerundete Form erhalten.
Wenn wir dies innerhalb jeder Stange tun, werden wir feststellen, dass die unteren beiden an ihren hinteren Enden mit einer geraden Linie geschlossen werden können. Die inneren Linien des oberen Stabs sollten immer noch zu den äußeren Linien des unteren Stabs durchlaufen.
Von dort aus können wir einen Kreis in die Enden jeder Stange zeichnen, um die zylindrische Form der Stangen noch ein wenig zu betonen. Wir können dem Dreizack auch mehr Dreidimensionalität verleihen, indem wir dem inneren Abschnitt an der Basis des Dreizacks durch den mittleren Stab eine Form geben.
Schritt 4: Umreißen des Dreizacks
Mit einem Kugelschreiber wollen wir nun die Struktur des Dreizacks umreißen, um die Form der Gestalt etwas mehr zu definieren.
Gehe geduldig mit deinem Stift über die Linien und benutze ein Lineal für die geraden Linien.
An diesem Punkt sollten wir eine unmögliche optische Täuschung in Form eines Dreizacks haben, der umrissen ist. Jetzt wollen wir die Dreidimensionalität mit einigen Schattierungen betonen.
Schritt 5: Schattierung des Dreizacks hinzufügen
Jetzt können wir die Kreise am Ende jeder Stange mit unseren Stiften schwarz einfärben. Wir können auch damit beginnen, jedem Stab eine Schattierung hinzuzufügen, indem wir Farbverläufe erstellen, die von dunkel nach hell verlaufen.
Dieser Schritt ist eher intuitiv und sollte so ausgeführt werden, wie du den Dreizack schattieren möchtest. Spiele mit verschiedenen Schattierungsrichtungen innerhalb des Dreizacks herum, um den seltsamen Effekt des unmöglichen Dreizacks zu betonen.
Versuche, einen nahtlosen Farbverlauf in jedem Stab des Dreizacks zu erstellen. Dadurch wird die dreidimensionale Qualität des unmöglichen Dreizacks hervorgehoben.
Nimm dir Zeit und achte darauf, wie die Linien fließen und wo sie geschlossen werden sollen. Ansonsten, da hast du es – ein paar einfache Schritte, wie man einen unmöglichen Dreizack zeichnet!
Wie zeichne ich ein verzerrtes Schachbrett
Das verzerrte Schachbrett ist eine weniger verbreitete optische Täuschung, aber sie macht Spaß und ist einfach zu zeichnen. Die 3D-Täuschungszeichnung erzeugt einen seltsamen Effekt, wenn man sie lange betrachtet. Schauen wir uns an, wie wir diese einfache Illusionszeichnung erstellen können.
Schritt 1: Zeichnen des Quadrats
Wir beginnen damit, ein gleichmäßiges Quadrat zu zeichnen, das so groß ist, wie du es möchtest. Wir wollen jedoch sicherstellen, dass es in Länge und Breite gleichmäßig ist. Von dort aus können wir eine diagonale Linie zeichnen, die die gegenüberliegenden Ecken des Quadrats verbindet.
Dann fügen wir gleichmäßig gemessene Abstufungen entlang aller Seiten des Quadrats und eine lange diagonale Linie innerhalb des Quadrats hinzu. Wir wollen einen kleinen Punkt mit gleichmäßig gemessenen Schritten hinzufügen, die mit der Größe des Quadrats übereinstimmen.
Das bedeutet, dass du, wenn dein Quadrat 16 cm groß ist, eine Reihe von 1- oder 2-cm-Schritten entlang der Kanten des Kastens verwendest. Auf diese Weise schließen die Linien nahtlos an das Quadrat an, wenn wir sie zeichnen.
Schritt 2: Hinzufügen von Linien
Von jeder Ecke deines Quadrats auf beiden Seiten der diagonalen Linie verbindest du eine gerade Linie von der Ecke zu jedem gemessenen Schritt entlang der diagonalen Linie.
Wir wollen uns die Zeit nehmen, mit unseren Linealen Linien von den Ecken des Quadrats zu den Punkten entlang der Diagonalen im Quadrat zu verbinden.
Dann können wir das Gleiche auf der anderen Seite der diagonalen Linie machen, indem wir eine gerade Linie von der Ecke des Quadrats zu den Punkten entlang der diagonalen Linie im Quadrat verbinden.
Von dort aus wollen wir die Punkte mit geraden Linien verbinden, die parallel zur Diagonalen verlaufen. Wir können dies auf beiden Seiten der diagonalen Linien tun, so dass wir eine Reihe von Linien erhalten, die sich senkrecht zu den anderen Linien kreuzen, die von den Ecken des Quadrats ausgehen.
Schritt 3: Umreißen des Quadrats mit dem Kugelschreiber
Um das Ausfüllen der optischen Täuschung des Schachbretts zu erleichtern, wollen wir mit einem Kugelschreiber über die Linien gehen. Auf diese Weise erhalten wir deutlichere Linien, die wir ausmalen können.
Nimm dein Lineal zur Hand und gehe langsam über alle Linien. Wir wollen sicherstellen, dass jede Linie mit einem Stift unterstrichen wird.
Du willst sichergehen, dass du dir Zeit nimmst, damit du keine dummen Fehler mit deinem Stift machst.
Schritt 4: Ausfüllen des Schachbretts
Mit einem Marker wollen wir auf einer Seite beginnen, wobei wir die Felder mit der Schachbrettreihenfolge ausfüllen. Versuche, Reihe für Reihe vorzugehen, indem du zuerst nur das Feld markierst, das ausgefüllt werden soll.
Wenn du das getan hast, wäre es ein guter Vorschlag, von den kleinen Ecken zur Mitte des Schachbretts zu arbeiten. Nimm dir Zeit und achte darauf, dass du die weißen Felder nicht einfärbst.
Je geduldiger du bist, desto wahrscheinlicher ist es, dass du keine dummen Fehler machst. Achte darauf, dass du ein Lineal benutzt, um die Ränder der einzelnen Quadrate sauber zu halten.
Achte darauf, dass du keine Tinte verwischst, während du die richtigen Blöcke des Schachmusters ausfüllst. Ein guter Vorschlag wäre, ein Stück Papier unter deine Hand zu legen, während du zeichnest.
Und da hast du es! Wenn du die richtigen Blöcke ausgefüllt hast, hast du eine obskure Schachbrett-Zeichnung zur optischen Täuschung.
Wie man eine Korridor-Illusion zeichnet
Die Korridor-Illusion ist eine weitere, weniger beliebte optische Täuschung, die jedoch deine Schattierung auf die Probe stellt. Wenn du sie richtig zeichnest, wirken die Korridore so, als würden sie sich in das Papier hineinbewegen und in einer Leere verschwinden. Schauen wir uns an, wie wir diesen seltsamen optischen Täuschungseffekt erzeugen können.
Schritt 1: Zeichnen eines Drei-mal-Drei-Quadrats
Wir wollen damit beginnen, ein drei-mal-drei spalten- und zeilenförmiges Quadrat zu zeichnen. Wir wollen sicherstellen, dass wir ein Quadrat zeichnen, das sowohl in der Länge als auch in der Höhe perfekt in drei geteilt werden kann.
Schritt 2: Zeichnen kleinerer Quadrate innerhalb der Quadrate
Sobald wir unsere neun Quadrate haben, wollen wir eine Breite von 1 cm verwenden und ein Quadrat innerhalb jedes der größeren Quadrate zeichnen. Wenn wir in jedem Quadrat die gleiche Breite verwenden, sollten die äußeren Ecken alle mit dem mittleren Quadrat übereinstimmen.
Vergewissere dich, dass du dir dafür Zeit nimmst, indem du dein Lineal benutzt und jedes Quadrat gleich breit machst, damit sie genau sind. Du kannst eine Linie von den gegenüberliegenden Ecken ziehen, um zu sehen, ob sie sich im mittleren Quadrat perfekt schneiden.
Schritt 3: Schattierungsrichtlinien zeichnen
Mit unseren Bleistiften können wir nun beginnen, alle kleineren inneren Kreise innerhalb des Quadrats zu umreißen. Wir sollten jetzt insgesamt neun gleich große Quadrate haben.
Jetzt wollen wir in jedem Quadrat eine gerade Linie zeichnen, die sich mit jeder Ecke des Quadrats zum Mittelpunkt des mittleren Quadrats hin ausrichtet. Wir wollen aber nur die Linien in den Quadraten sichtbar lassen, d.h. wir sollten in jedem Quadrat einen Korridoreffekt haben.
Schritt 5: Schattierung jedes Quadrats
Jetzt, da wir unsere Quadrate und Korridorlinien haben, wollen wir unsere Bleistifte benutzen und einen Farbverlauf von dunkel nach hell schattieren. Der dunkelste Teil der Schattierung soll sich in der Ecke jedes Quadrats befinden, die dem mittleren Quadrat am nächsten ist.
Ein weiterer guter Vorschlag ist, die Ebenen jedes Ganges zu berücksichtigen. Das bedeutet, dass jeder Gang sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Ebene haben wird, entweder das Dach oder den Boden.
Wir wollen sicherstellen, dass wir entlang der horizontalen und vertikalen Ebenen jedes Korridors schattieren und darauf achten, dass die Schattierung mit der richtigen Ebene übereinstimmt. Das einzige Feld, auf dem alle Ebenen sichtbar sind, ist das mittlere Feld, das heißt, wir schattieren in einem quadratischen Muster.
Nimm dir für jedes Quadrat Zeit und achte darauf, dass jedes Quadrat einen nahtlosen Farbverlauf hat. Achte darauf, dass du notfalls Papier unter der Hand benutzt – so ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass du dumme Fehler machst.
Wenn du die einzelnen Korridore schattierst, wirst du sehen, wie der Effekt der Tiefe in der optischen Täuschung entsteht.
Wenn du jedes Quadrat schattiert hast, solltest du eine Reihe von Korridoren haben, die in der Dunkelheit verblassen. Und da hast du es – ein paar einfache Schritte, um eine einzigartige Korridor-Illusion zu erstellen!
Wie man ein unmögliches Quadrat zeichnet
Eine weitere tolle Illusion, die einfach und leicht zu zeichnen ist, ist das unmögliche Quadrat. Diese Illusion ist eine weitere beliebte Illusion, die den seltsamen Effekt einer Endlosschleife in Form eines Quadrats erzeugt. Schauen wir uns an, wie wir diese seltsame Illusionszeichnung erstellen können.
Schritt 1: Zeichnen von Quadraten innerhalb eines Quadrats
Beginnen wir damit, ein einfaches Quadrat mit unseren Bleistiften zu zeichnen. Wir wollen sicherstellen, dass wir ein gleichmäßig großes Quadrat zeichnen, sowohl in der Breite als auch in der Länge.
Von dort aus wollen wir zwei weitere Quadrate zeichnen, die jeweils 1 cm breiter als das letzte sind. An diesem Punkt sollten wir drei Quadrate haben, die sich alle mit einer Breite von 1 cm schneiden, während sie kleiner werden.
Schritt 2: Schneiden der Kanten des größten Quadrats
Wir wollen nun die Kanten des Quadrats, das sich außen befindet, diagonal wegradieren. Das können wir an den Schnittpunkten der Linien des äußeren und des mittleren Quadrats tun, wo sie einen senkrechten Punkt bilden.
Dazu ziehen wir diagonale Linien, die ebenfalls 1 cm breit sind, von den senkrechten Ecken des ersten Quadrats und des mittleren Quadrats. Dies kann als 1 cm Abstand von jeder Ecke in Breite und Länge von den äußeren Ecken des größten Quadrats gemessen werden.
Ab hier sollten wir eine achteckige Form mit langen Seiten und kurzen Ecken haben. Auf der Innenseite des größten Quadrats sollten wir noch zwei weitere Quadrate haben, die jeweils einen Zentimeter breiter sind als das letzte.
Schritt 3: Umreißen der unmöglichen Quadratform
Von hier an wollen wir die unmögliche quadratische Form formen, indem wir die achteckige Form mit einem Kugelschreiber umreißen.
Wir können auch den inneren Kreis umreißen, der der kleinste innerhalb der achteckigen Form ist.
Wir wollen nun eine Reihe von 90-Grad-Linien zeichnen, die von der höchsten Ecke am linken Punkt der achteckigen Form ausgehen. Diese Linie geht vertikal nach unten und dann entlang der unteren horizontalen Linie des Innenquadrats und endet an der vertikalen Linie des Innenquadrats.
Wenn du eine 90-Grad-Linie zeichnest, wirst du feststellen, dass wir vier dieser 90-Grad-Winkel haben, die sich durch die Form drehen. Von dort aus wollen wir alle Bleistiftlinien innerhalb der Form ausradieren.
Von dort aus können wir die äußere achteckige Form und das innere Quadrat wieder hervorheben. Wir wollen die Form einfach mit einem schwarzen Marker deutlicher machen. An dieser Stelle sollte die unmögliche quadratische Form sichtbar sein.
Schritt 6: Hinzufügen einer Schattierung zum unmöglichen Quadrat
Um den dreidimensionalen optischen Täuschungseffekt des unmöglichen Quadrats zu verstärken, können wir eine Schattierung hinzufügen. Dazu fangen wir an einem Punkt des Quadrats an und erstellen mit unseren Kugelschreibern einen Farbverlauf von dunkel nach hell.
Du willst jeden Abschnitt der Form einzeln durchlaufen und dabei Schattierungen hinzufügen, die in entgegengesetzte Richtungen fließen. Wenn du dem Quadrat Schattierungen hinzufügst, wirst du feststellen, dass die Dreidimensionalität der optischen Täuschung dadurch betont wird. Und da hast du es – wie man ein unmögliches Quadrat zeichnet!
Wie zeichne ich eine unmögliche Treppe
Die letzte optische Täuschung, die wir zeichnen werden, ist vielleicht die einfachste, aber sehr verwirrend. Von allen Täuschungsskizzen ist diese vielleicht diejenige, die sich am besten für verschiedene Kunstwerke eignet. Schauen wir uns an, wie wir die unmögliche Treppe zeichnen.
Schritt 1: Zeichnen der Hilfslinien
Wir wollen damit beginnen, ein gleichmäßig bemessenes Quadrat zu zeichnen, das in Länge und Breite gleich ist. Versuche, eine gerade Zahl zu verwenden, um dein Quadrat zu konstruieren, z. B. 16 cm mal 16 cm.
Von dort aus beginnen wir mit der Erstellung von Treppen, indem wir entlang der horizontalen und vertikalen Achse des Quadrats in 2 cm-Schritten arbeiten.
Wenn wir eine vertikale und horizontale Reihe im Quadrat erstellt haben, setzen wir sie auf der letzten Reihe fort. Auf diese Weise konstruieren wir nach und nach sich kreuzende Linien, die die gleichen 2-cm-Schritte verwenden.
Schritt 2: Erstellen der Treppe
Du arbeitest dich von einer Ecke zur gegenüberliegenden Ecke am anderen Ende des Quadrats vor. Wenn du damit fertig bist, solltest du leicht eine Treppe skizzieren können. Du kannst alle anderen unnötigen Linien um die Treppe herum ausradieren.
Schritt 3: Erstellen der unmöglichen Treppe
Am Ende des letzten Schritts zeichnest du eine weitere horizontale Linie von 2 cm, die von der unteren Ecke der unteren Treppe ausgeht.
Dann willst du diese Linie diagonal in einer 2 cm breiten Parallele mit der unteren Stufe fortsetzen. Ziehe weiter eine parallele Linie entlang der unteren Treppe, bis du den vertikalen Teil der unteren Treppe erreichst.
Wenn du den vertikalen Teil der unteren Treppe erreichst, verlängere diese vertikale Linie, bis sie die gleiche horizontale Ebene erreicht wie die obere horizontale Linie der oberen Treppe. Dann kannst du diese Linie mit der oberen rechten Ecke der obersten Stufe durch eine horizontale Linie verbinden.
Schritt 4: Skizzieren der unmöglichen Treppe
Nun wollen wir mit dem Kugelschreiber die Form der unmöglichen Treppe umreißen. Wir können damit beginnen, die Treppenstruktur zu umreißen und dann die Linien, die mit der Treppenstruktur verbunden sind und sie umgeben.
Schritt 5: Schattierung der Stufen
An dieser Stelle sollten wir die unmögliche Treppe haben, aber wir wollen ihre aktuelle Illusionsqualität mit etwas Schattierung betonen. Das können wir tun, indem wir jede zweite Stufe mit unseren Kugelschreibern schattieren.
Wenn du jede Stufe schattiert hast, hast du eine seltsame, unmögliche Treppen-Illusionszeichnung. Und so zeichnest du eine unmögliche Treppe in ein paar einfachen Schritten.
Da hast du es, ein paar einfache Zeichnungen zur optischen Täuschung, die in ein paar einfachen Schritten gezeichnet werden können und in allen möglichen Kunstwerken verwendet werden können!
Tipps zum Merken
- Benutze dein Lineal. Benutze immer ein Lineal, wenn du gerade Linien für diese Skizzen zur optischen Täuschung zeichnest.
- Denke intuitiv. Wenn du mit dem Zeichnen beginnst, wirst du feststellen, dass die Bilder schon vor der Fertigstellung erscheinen, wenn du die Schritte richtig befolgst.
- Betrachte den Fluss. Während du jede Illusionszeichnung fertigstellst, solltest du überlegen, wie jede ihrer Formen nach den Regeln der drei Dimensionen fließt.
- Benutze genaue Maße. Wenn es genaue Maße gibt, dann weiche nie von ihnen ab.
- Nutzen Sie Schattierungen. Wenn du Schattierungen in deinen Illusionszeichnungen verwendest, wirst du feststellen, dass sie die dreidimensionalen Qualitäten des Bildes noch stärker betonen.
Diese Anleitung zum Zeichnen von Illusionen gibt dir einen Einblick in ein paar Tipps und Tricks, die 3D-Illusionszeichnungen wirkungsvoll machen. In vielen Fällen wirst du feststellen, dass du kleine Fehler machst und es noch einmal versuchen musst, und das ist in Ordnung, es braucht ein bisschen Übung. Aber wenn du erst einmal verstanden hast, wie du die Illusionszeichnungen erstellst, kannst du sie in verschiedenen Kunstwerken auf unterschiedlichste Weise einsetzen.
Das ist richtig schön gezeichnet und richtig gut gemacht und alles ist so cool geworden.