Georg Baselitz

Georg Baselitz – Werdegang eines kontroversen Künstlers

Seit mehr als 50 Jahren sorgt der deutsche Künstler Georg Baselitz für Kontroversen in der Kunstwelt und durch seine ebenso umstrittenen Ideen und Denkweisen. Im Laufe seiner gefeierten Karriere hat sich Baselitz den Titel als einer der bedeutendsten lebenden Künstler Deutschlands bewahrt und wirklich einzigartige Kunstwerke geschaffen. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf das frühe Leben des Künstlers, die Entwicklung seiner künstlerischen Karriere und wo er heute steht.

 

 

Wer ist Georg Baselitz?

 

Geburtsdatum1938 – heute
NationalitätDeutsch
Wo der Künstler derzeit lebtÖsterreich
KunstströmungenNeo-Expressionismus
Bevorzugtes MediumMaler, Bildhauer und Grafiker

Georg Baselitz wurde 1938 in der kleinen Stadt Deutschbaselitz (der späteren DDR) geboren und wurde ein bekannter und weithin anerkannter neoexpressionistischer Maler, Bildhauer und Grafiker des 20th century Germany. Baselitz wohnte in einer Wohnung über dem Schulhaus, in dem sein Vater die Grundschüler unterrichtete und das während des Zweiten Weltkriegs ursprünglich eine Garnison für Soldaten war. Dort entdeckte Baselitz in der Bibliothek der Schule Bleistiftzeichnungen aus dem 19ten Jahrhundert, die sein Interesse an der Kunst weckten.

Baselitz, der eigentlich Hans-Georg Kern hieß, behielt seinen Geburtsnamen bei, bis seine Karriere in den frühen 1960er Jahren Fahrt aufnahm. Schließlich nahm er 1961 den Namen „Georg Baselitz“ an, eine Hommage an seine Heimatstadt, obwohl der wahre Grund dafür bis heute unklar bleibt.

Georg Baselitz MalerGeorg Baselitz fotografiert von Lothar Wolleh, Mülheim, 1971; Lothar Wolleh, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Als er inmitten der Entbehrungen und Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs aufwuchs, spielten diese Themen eine wichtige Rolle in Baselitz‘ unglaublich ausdrucksstarken und figurativen Gemälden und in seinem Leben. Bei der Betrachtung seines Gesamtwerks tauchen diese biografischen Marker immer wieder auf.

Im Alter von 15 Jahren zeigte Baselitz sein großes Interesse an der Kunst und malte bereits mehrere Porträts, Stillleben, Landschaften und Darstellungen religiöser Themen. Einige seiner Werke waren sogar in einem futuristischen Stil gehalten, was darauf hindeutet, dass er seiner Zeit als Maler weit voraus war. 1956 schrieb sich Baselitz an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Ost-Berlin ein, wo er bei einigen großen Professoren studierte. Nach zwei Semestern wurde er jedoch von der Hochschule verwiesen, weil er sich nicht an die sozialistischen Ideale der Deutschen Demokratischen Republik hielt.

Trotz der abgebrochenen Ausbildung setzte Baselitz sein Studium 1957 an der Hochschule für Bildende Künste in West-Berlin fort, wo er sich etablierte und Johanna Elke Kretzschmar, seine spätere Frau, kennenlernte. In seinen letzten Studienjahren beschäftigte sich Baselitz mit den Theorien und Stilen namhafter Künstler wie Wassily Kandinsky und Kasimir Malewitsch, deren Einflüsse in seinen Bildern zu sehen sind.

Im Jahr 1962, nachdem er sein Studium endlich abgeschlossen hatte, schuf Baselitz einzigartige Kunstwerke, in denen Jackson Pollock und Philip Guston als weitere Einflüsse genannt wurden.

Baselitz hat zukünftigen Generationen von deutschen Künstlerinnen und Künstlern gezeigt, wie sie nach dem Zweiten Weltkrieg beginnen konnten, die Belange von Kunst und Nationalität zu akzeptieren und zu verstehen. Während andere Künstler sich Stilen wie der Konzeptkunst, der Pop Art und der Arte Povera zuwandten, arbeitete Baselitz daran, den deutschen Expressionismus wiederzubeleben, nachdem er von den Nazis verdammt worden war. Dabei gelang es ihm, die menschliche Figur wieder in den Mittelpunkt der Malerei zu rücken, was zu Beginn seiner Tätigkeit als sehr umstritten galt.

Georg Baselitz KuenstlerEin Foto von Georg Baselitz; Erling Mandelmann / photo©ErlingMandelmann.ch

Umstritten, als er 1963 zum ersten Mal auf der Bildfläche erschien, und immer noch umstritten, mehr als 50 Jahre später, hat Baselitz im Laufe seiner chaotischen Karriere viele fragwürdige Schritte unternommen. Das, wofür Baselitz trotz seiner gefeierten Kunstwerke vielleicht am bekanntesten ist, sind seine abfälligen und beleidigenden Bemerkungen über Künstlerinnen.

Diese Äußerungen haben ihm den Ruf eingebracht, ein Sexist zu sein. Einzelne haben ihn beschuldigt, geschlechtsspezifische Vorurteile in der Kunstwelt zu unterstützen und die Fähigkeiten der meisten Künstlerinnen wiederholt in Frage zu stellen.

In den 1970er Jahren inspirierte Baselitz das Wiederaufleben der neoexpressionistischen Malerei und ermutigte in den 1980er Jahren sowohl in Europa als auch in Amerika andere, ähnliche Stile zu übernehmen. Wenn man sein Werk heute betrachtet, ist er vor allem als neoexpressionistischer Künstler bekannt. Seit 2013 leben Baselitz und seine Frau in Österreich, wo er weiterhin verschiedene Kunstwerke schafft.

 

 

Der künstlerische Stil von Georg Bazelitz

Schon in jungen Jahren zeigte Georg Baselitz ein großes Interesse an der Malerei des deutschen Expressionismus. Was Baselitz zu diesem Malstil hinzog, war die Anlehnung an nicht-westliche Kunst wie Volkskunst, Kinderkunst und die Kunst von Menschen mit psychischen Störungen. Ähnlich wie seine Vorgänger Emil Nolde und Ernst Ludwig Kirchner bediente sich Baselitz in seiner Malerei eines bewusst groben und vulgären Darstellungsstils und verwendete eine vergrößerte Farbpalette, um rohe Emotionen auszudrücken.

In den 1960er Jahren verwendete Baselitz häufig schockierende und verstörende Bilder, um bestimmte Reaktionen bei den Betrachtern hervorzurufen. Dies führte dazu, dass er sich in seinen Werken dem Thema der Helden, Rebellen und Hirten zuwandte, deren Figuren er durch das Malen mit dickem Impasto fragmentierte, um den emotionalen Inhalt seiner Werke zu vermitteln.

Die Rohheit seiner Bilder führte dazu, dass sie bei seiner allerersten Einzelausstellung 1963 in Berlin von der Polizei wegen Unanständigkeit beschlagnahmt wurden.

Verschiedene Bereiche von Baselitz‘ Gemälden zeigen den Versuch, Elemente der deutschen nationalen Identität wiederherzustellen, die nach dem Zweiten Weltkrieg beschädigt worden waren. Obwohl er Figuren als zentrales Element in seinen Gemälden verwendet, um diese Wiederbelebung zu demonstrieren, deutet Baselitz‘ Technik auf eine große Besorgnis über die Möglichkeit hin, die Menschheit nach den Gräueltaten während des Holocausts zu feiern.

Seine spätere Methode, seine Figuren auf seinen Leinwänden auf dem Kopf stehend darzustellen, die zu seinem Markenzeichen wurde, deutet auf die Schwierigkeiten hin, die er mit dieser Idee hatte.

Baselitz präsentierte sich selbst als eine Art romantischer Außenseiter und stellte in seinen Gemälden oft Figuren dar, die auch allgemein als Ausgestoßene der Gesellschaft angesehen wurden. Zu der Zeit, als sich Deutschland im Bild des amerikanischen Konsumismus wiederfand, symbolisierten Baselitz‘ Gemälde Verweigerung und Ablehnung. Obwohl seine Gemälde für die Wiederbelebung des Mediums in den 1970er und 1980er Jahren von entscheidender Bedeutung waren, haben Kritiker festgestellt, dass sein künstlerischer Stil eine rohe Angst um seine verbleibende Praktikabilität und sein Überleben in der neuen Welt der Massenkommunikation offenbart.

 

Invertierte Gemälde

1969 begann Baselitz, die Art von Kunstwerken zu schaffen, die für immer als „Georg Baselitz Kunst“ klassifiziert werden. Er begann, seine Motive auf dem Kopf stehend zu malen und darzustellen, um seine eigene Malweise zu verlangsamen und um das Verständnis und die Wertschätzung des Betrachters für das Werk zu fördern. Diese ikonischen Gemälde, die eine Vielzahl von Motiven von Figuren über Landschaften bis hin zu Stillleben zeigen, brachten Baselitz in den 1970er Jahren viel Ruhm ein.

Baselitz hatte noch einen weiteren Grund, warum er seine Motive auf dem Kopf stehend darstellte. Er stellte sie auf den Kopf, um mehr Kontrolle über die gegenständliche und inhaltliche Natur seiner früheren Werke zu erlangen. Außerdem nutzte Baselitz diese Technik, um die Täuschung hervorzuheben, die Gemälde haben können. Trotz der sehr erkennbaren Inhalte, die er malte, half die Umkehrung Baselitz dabei, einen Grad an Abstraktion zu erreichen, den er in seinen früheren Werken nicht hatte, während er immer noch eine gewisse Form der Figuration beibehielt.

Auf die Frage nach dem Grund für seine auf den Kopf gestellte Malerei erklärte Baselitz, dass er durch die zerstörte Landschaft und Gesellschaft, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstand, genug von der „so genannten Ordnung“ erlebt hatte.

Indem er die traditionellen Merkmale der Malerei umkehrte und Werke präsentierte, die den Betrachter herausforderten, wollte Baselitz mit seinen auf den Kopf gestellten Kunstwerken eine neue Art von Ordnung wiederherstellen. Baselitz brach mit seinen Gemälden kühn mit den üblichen Wahrnehmungsregeln, was seinen Werken ein zusätzliches Element gab, das es zu berücksichtigen galt.

Bei der Betrachtung seiner Kunstwerke gilt Baselitz als revolutionärer Maler, weil er die Aufmerksamkeit des Betrachters auf seine Kompositionen lenkt, indem er ihn zum Nachdenken anregt und sein Interesse durch seine einzigartige Gestaltung weckt. Aufgrund dieser Technik sind die Themen in Baselitz‘ Gemälden nicht immer so wichtig wie der visuelle Einblick, den das Kunstwerk bietet.

Anstattdessen betont Baselitz die Struktur von Farben und Formen auf eine Weise, die den Betrachter direkt mit der Oberfläche des Bildes konfrontiert und nicht mit dem eigentlichen Inhalt des Werkes.

In gewissem Sinne sind typische „Georg Baselitz-Bilder“, die auf den Kopf gestellt werden, ziemlich leer und nicht interpretierbar. Stattdessen kann man sich Baselitz‘ Gemälde einfach nur ansehen, ohne auf eine andere mögliche Erklärung zu kommen. Im Laufe seiner Karriere hat Baselitz mit seinen eigenwilligen Kunstwerken, die sich stilistisch stark unterscheiden, eine ganz eigene künstlerische Sprache entwickelt.

In den letzten 10 Jahren hat er frühere Werke überarbeitet, korrigiert und verändert, wobei sich seine Selbstreflexion und Veränderungen nahtlos in seine Bilder einfügen. Auch heute noch stellt Baselitz alle seine Bilder auf den Kopf und ist für seinen ausgeprägten Upside-Down-Stil bekannt. Dieses Merkmal ist auch zum einzigartigsten und prägendsten Merkmal aller seiner Kunstwerke geworden, die er je geschaffen hat.

 

 

Berühmte Gemälde von Georg Baselitz

Mit seinen 83 Jahren produziert Georg Baselitz immer noch bemerkenswerte Kunstwerke. Die berühmtesten Gemälde, die er je gemalt hat, sind jedoch alle auf dem Höhepunkt seiner Karriere entstanden (zwischen den 1960er und 1980er Jahren). Im Folgenden werfen wir einen Blick auf einige Kunstwerke von Georg Baselitz, die bei ihrer ersten Ausstellung für Aufsehen sorgten und über die noch heute gesprochen wird.

 

Die große Nacht im Eimer (Big Night Down the Drain) (1963)

Datum 1963
MediumÖl auf Leinwand
Abmessungen250 cm x 180 cm
AusstellungsortMuseum Ludwig, Köln

Gemalt zu Beginn von Baselitz‘ Karriere, ist Die große Nacht im Eimer auch unter dem englischen Titel Big Night Down the Drain bekannt. Als Baselitz dieses Kunstwerk zum ersten Mal ausstellte, galt (und gilt) es als eines seiner umstrittensten Werke überhaupt, denn es zeigt einen kleinen Jungen, der einen scheinbar vergrößerten und erigierten Phallus hält.

Einige sind der Meinung, dass dieses Werk den Moment nach der Masturbation darstellt, während andere es als ein mögliches Selbstporträt von Baselitz betrachten, als er jünger war.

Während viele dieses Gemälde so interpretiert haben, dass es auch einen hässlichen Zwerg mit einer von Hitler inspirierten Frisur darstellt, sind sich viele einig, dass unabhängig von der wahren Identität der Figur der Hauptfokus des Gemäldes Sex ist. Als Baselitz zu seinem Gemälde befragt wurde, erklärte er, dass sein Hauptziel darin bestand, das Publikum zu schockieren. Seine grobe Darstellung eines Penis war aggressiv genug, um das Publikum wirklich zu schockieren, da die Darstellung von Genitalien in Gemälden zu dieser Zeit als sehr anstößig angesehen wurde.

Insgesamt sollte das Werk Die große Nacht im Eimer ein böses Erwachen auslösen, das Baselitz im Nachkriegsdeutschland für dringend notwendig hielt. Da er der Meinung war, dass Deutschland eine Amnesie über seine jüngste Vergangenheit hatte, sollte die Empörung, die sein Gemälde auslöste, als harte Erinnerung an die Grausamkeit des Zweiten Weltkriegs dienen.

Bei Baselitz‘ erster Einzelausstellung wurde sein Gemälde wegen „Verstoßes gegen die öffentliche Moral“ beschlagnahmt. Das Strafverfahren endete schließlich 1965, als das Werk an ihn zurückgegeben wurde.

 

Rebell (1965)

Datum 1965
MediumÖl auf Leinwand
Abmessungen162,7 cm x 130,2 cm
AusstellungsortTate Modern, London

Mitte der 1960er Jahre begann Baselitz mit einer Reihe von Gemälden, die männliche Figuren darstellten, die den größten Teil des Raums auf der Leinwand beherrschten. Rebel veranschaulicht perfekt die Techniken, die Baselitz in seinen frühen Porträtbildern verwendete, denn er war dafür bekannt, deformierte und verdrehte Proportionen zu verwenden, um die Körperstrukturen zu übertreiben. Der Rebell gehört zu einer Reihe von Gemälden, die zur gleichen Zeit entstanden, und zeigt seine Konzentration auf archetypische Figuren, da er häufig sogenannte Helden, Rebellen und Hirten darstellte.

Während einige Figuren in seinen frühen Gemälden eine gewisse Ähnlichkeit mit den Heldenfiguren des Sozialen Realismus aufwiesen, ging Baselitz noch einen Schritt weiter und stellte seine Figuren als verletzt und zerzaust dar.

In Rebell sieht die Figur schwer verwundet aus, mit Blutspritzern auf dem Körper, während er vorwärts humpelt. Durch seinen Körper, der fast vollständig durchsichtig ist, können die Betrachter einen Blick auf die verschlungenen Eingeweide werfen, die hinter ihm herlaufen. Der Titel des Werks deutet zwar an, dass es sich um einen Rebellen handelt, aber es gibt keine weiteren Hinweise, die das Gegenteil vermuten lassen.

Laut Baselitz hält die erschöpfte Figur in einer Hand eine Fahne, die gerade aus dem Bildraum herausragt, während seine andere Hand bandagiert ist. Details wie dieses, sowie das sehr kleine, aber offensichtliche brennende Haus im Hintergrund, tauchen in einigen anderen Gemälden von Georg Baselitz wieder auf und wirken wie eine recht anschauliche Darstellungsmethode.

Diese einsame Figur, die von manchen als Heilige angesehen wurde, spielte auch auf die kampfgeschädigten Soldaten an, die betäubt und gefühllos in das Nachkriegsdeutschland zurückkehrten.

 

Der Wald auf dem Kopf(1969)

Datum 1969
MediumÖl auf Leinwand
Abmessungen250 cm x 190 cm
AusstellungsortUnbekannt

Eines der berühmtesten Kunstwerke von Georg Baselitz war Der Wald auf dem Kopf (The Wood on Its Head), denn es war das allererste umgedrehte Gemälde, das er je geschaffen hat. Angeregt durch den Baum in Louis-Ferdinand von Rayskis Gemälde Wermsdorfer Wald (Wermsdotfer Wald) (um 1859), schuf Baselitz seine eigene Version des Kunstwerks.

Indem er seine Komposition auf dem Kopf malte, schienen die Baumstämme aus dem oberen Teil der Leinwand herauszuwachsen, während die kahlen Äste den unteren Teil des Raumes einnahmen, was dem Kunstwerk ein unheimliches Gefühl gab.

Der Grund, warum Baselitz seine Motive verfremdete, war, dass die Betrachter/innen die abgebildeten Objekte nicht sofort und einfach erkennen konnten. Obwohl einige der Merkmale in Der Wald auf dem Kopf (The Wood on Its Head) denen in seinem früheren Werk ähneln, gelang es Baselitz, sie in diesem Gemälde zur Nebensache zu machen. Im Vergleich zu den physikalischen Eigenschaften des Mediums verlangt die raue und pastose Art, wie er die Bäume gemalt hat, mehr Aufmerksamkeit.

Beim Betrachten dieses Ölgemäldes auf Leinwand stört der radikale Ansatz der Umkehrung, den Baselitz verwendet hat, die Fähigkeit des Betrachters, das Bild bequem zu interpretieren. Der Wald auf dem Kopf ließ den Betrachter im Unklaren darüber, ob er eine bestimmte Art von Abstraktion oder lediglich ein konventionelles Landschaftsgemälde betrachtete, das auf den Kopf gestellt worden war.

Baselitz‘ Technik wurde von einigen als sein fortgesetztes Bemühen interpretiert, einen anderen Ansatz zu finden als andere namhafte Künstler, die zu der Zeit, in der er auftrat, dominierten.

 

 

Die wichtigsten Ausstellungen des Künstlers Georg Baselitz

Nachdem er seine Karriere in den frühen 1960er Jahren begonnen hatte, fand Georg Baselitz schließlich in den 1980er Jahren kommerziellen Erfolg auf dem Kunstmarkt. Obwohl er 1963 seine erste Einzelausstellung in Berlin veranstaltete, löste diese Schau einen großen öffentlichen Skandal aus, der dazu führte, dass mehrere seiner Gemälde von den deutschen Behörden beschlagnahmt und als „öffentlich unanständig“ gebrandmarkt wurden. Seine Kunstwerke wurden ihm jedoch bald zurückgegeben und er konnte seine Karriere weiter ausbauen. 1995 wurde seine erste amerikanische Retrospektive im Guggenheim Museum in New York City gezeigt.

In den letzten Jahrzehnten hat Baselitz viel ausgestellt und einige gefeierte Einzelausstellungen an sehr prestigeträchtigen Orten abgehalten, wie zum Beispiel:

  • Solomon R. Guggenheim Museum, New York City (1995)
  • Musee d’Art Moderne de la Ville de Paris (1997 und 2011)
  • Royal Academy of Arts, London (2007)
  • National Museum of Contemporary Art, Seoul (2007)
  • Haus der Kunst, München (2014)
  • Fondation Beyeler, Basel, Schweiz (2018)
  • Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington, D.C. (2018)
  • Gallerie dell’Accademia, Venedig, Italien (2019)
  • Palazzo Grimani, Venedig (2021)
  • Fondazione Vedova, Venedig (2021)

Einige der jüngsten Kunstausstellungen, die Georg Baselitz kuratiert hat, sind:

  • Besuch von Hokusai (2015, New York City)
  • Besuch von Hokusai (2016, Genf)
  • Springen über meinen Schatten (2016, New York City)
  • Neue Arbeiten auf Papier (2017, Athen)
  • Devotion (2019, New York City)
  • What If… (2020, San Francisco)
  • Jahre später (2020, Hongkong)
  • Springtime (2021, New York City)

 

 

Georg Baselitz Kunst heute

Seit den 1990er Jahren hat Baselitz weiterhin seine charakteristischen Gemälde und Zeichnungen geschaffen, aber auch neue und spannende Holzschnitte und Skulpturen. Eine Zeit lang versuchte er sich sogar als Bühnenbildner und war Designer für Opern wie Punch and Judy, die an der Niederländischen Oper in Amsterdam aufgeführt wurden.

Die Kunstwerke, die Baselitz zwischen 1990 und 2010 schuf, signalisierten eine weitere entscheidende Veränderung in seiner künstlerischen Praxis, da er begann, eine linearere und abstraktere Technik mit den Figuren in seinen Werken zu verwenden.

Baselitz griff auch häufig auf viele seiner früheren Werke zurück, um seine früheren Themen auf eine Art und Weise neu zu interpretieren, die ihre schwer fassbaren Bedeutungen und technischen Innovationen für die Betrachter/innen offensichtlicher machte. Das zeigt sich in seiner Remix-Serie, an der er zwischen 2005 und 2008 arbeitete.

Ein großer Erfolg in seiner Karriere war die Verleihung des Japan Art Association’s Praemium Imperiale Preises für Malerei im Jahr 2004. Zu den weiteren Ehrungen gehört die Verleihung des Chevalier de la Légion d’Honneur im Jahr 2012, des höchsten französischen Verdienstordens, der an militärische und zivile Personen verliehen werden kann.

Zu seinem 80ten Geburtstag im Jahr 2018 wurden ihm zu Ehren mehrere wichtige Retrospektiven veranstaltet, um seine Karriere zu feiern. Diese Ausstellungen fanden in den Vereinigten Staaten im Hirshhorn Museum in Washington D.C. sowie international in der Pinakothek der Moderne in München und der Fondation Beyeler und dem Kunstmuseum in Basel, Schweiz, statt.

Seine Retrospektive in Amerika war eine große Ausstellung, denn es wurden über 100 Werke aus mehr als sechs Jahrzehnten von Baselitz‘ Karriere gezeigt, was die Schau zu seiner größten Ausstellung seit mehr als 20 Jahren machte.

Georg Baselitz experimentiert mit fast jedem Künstlermedium , das es gibt, und hat sich fest als bildender Künstler von globaler Bedeutung und Bedeutung etabliert. Mit seinen auf den Kopf gestellten Werken, die sich mit der eigentlichen Realität der Geschichte und dem Unglück, in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg Deutscher zu sein, auseinandersetzen, hatte die Qualität seiner Kunstwerke einen starken Einfluss auf andere neoexpressionistische Künstler.

Während er mit seinen Werken nicht mehr so viele Kontroversen auslöst, wurde er wegen seiner umstrittenen Äußerungen über Künstlerinnen in den Jahren 2013 und 2015 als Sexist gebrandmarkt. Bis heute steht er der deutschen Politik äußerst kritisch gegenüber, was in einigen seiner Gemälde und Skulpturen zu spüren ist. Georg Baselitz lebt derzeit in Österreich und schockiert sein Publikum weiterhin mit seinen höchst umstrittenen Kunstwerken.

 

Nach der Lektüre der Biografie über Georg Baselitz‘ Leben und seinen Beitrag zur Kunstwelt wird deutlich, dass er ein gefeierter und zugleich fragwürdiger Künstler bleibt. Nachdem er einige Merkmale des deutschen Expressionismus wiederbelebt hatte, bevor er sich dem Neo-Expressionismus zuwandte, versuchte sich Baselitz in vielen Medien und Stilen, bevor er zu seinem ikonischen und charakteristischen Stil der umgedrehten Bilder kam. Obwohl er bereits 83 Jahre alt ist, produziert Baselitz immer noch Kunstwerke und stellt Ausstellungen zusammen, über die gesprochen und diskutiert wird.

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Was ist der typische Georg Baselitz Stil?

Wenn man alle Kunstwerke betrachtet, die er geschaffen hat, ist Georg Baselitz vor allem für seine auf dem Kopf stehenden Bilder bekannt. Seit er diese Technik entwickelt hat, gilt er als revolutionärer Maler. Baselitz einzigartige Werke sind dafür bekannt, dass sie sofort die Aufmerksamkeit der Betrachter/innen auf sich ziehen und ihr Interesse wecken. Außerdem regen die verschiedenen Stile und Techniken, die er verwendet, zum Nachdenken über die Bedeutung und den Sinn seiner Bilder an.

 

Mit welchen anderen Medien arbeitet Georg Baselitz?

1979 wechselte Baselitz von der Malerei zur Bildhauerei und begann mit dieser neuen Technik zu experimentieren, um monumentale Holzskulpturen zu schaffen. Ähnlich wie seine Gemälde sind auch seine Skulpturen vulgär, kraftvoll und ungeschliffen. Baselitz polierte seine Werke nie, sondern zog es vor, die Oberfläche rissig und zerkratzt zu lassen, um ihr Aussehen zu verstärken. Seine erste Skulptur, Model for a Sculpture (1980), löste eine heftige Kontroverse und Debatte aus, weil man glaubte, die Figur würde den Arm zum Nazigruß heben.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2021, 21 Oktober). Georg Baselitz – Werdegang eines kontroversen Künstlers. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/georg-baselitz/

Alicia, du Plessis, “Georg Baselitz – Werdegang eines kontroversen Künstlers.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Oktober 21, 2021. URL: https://malen-lernen.org/georg-baselitz/

du Plessis, Alicia. “Georg Baselitz – Werdegang eines kontroversen Künstlers.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Oktober 21, 2021. https://malen-lernen.org/georg-baselitz/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert