das floss der medusa

Das Floß der Medusa von Théodore Géricault – Alle Infos und Analyse

Das Floß der Medusa von Théodore Géricault, das sich derzeit im Louvre-Museum befindet, gilt als ein wegweisendes Werk der französischen Romantik. Das Gemälde Das Floß der Medusa stellt eine Szene nach dem Untergang des französischen Marineschiffs Méduse dar, das am 2. Juli 1816 vor der Küste des heutigen Mauretaniens auf Grund lief.  Nach dem Vorfall wurden mindestens 147 Menschen auf einem eilig gebauten Floß zurückgelassen; alle bis auf 15 kamen in den 13 Tagen bis zu ihrer Bergung ums Leben, und diejenigen, die es schafften zu überleben, litten an Unterernährung und extremer Dehydrierung sowie an Kannibalismus. Der Vorfall löste eine internationale Kontroverse aus, unter anderem weil die Schuld allgemein der Unerfahrenheit des französischen Kapitäns zugeschrieben wurde.

 

 

Das Floß der Medusa von Théodore Géricault

Théodore Géricault entschied sich, dieses Ereignis darzustellen, um seine Karriere mit einem großformatigen Auftragswerk zu einem Thema zu beginnen, das bereits die Neugierde der Öffentlichkeit geweckt hat. Er war von dem Ereignis fasziniert und bevor er mit der Arbeit an dem späteren Gemälde begann, führte er eine umfangreiche Studie durch und fertigte mehrere vorbereitende Skizzen an. Er sprach mit zwei Überlebenden und baute eine maßstabsgetreue Nachbildung des Floßes. Er besuchte Krankenhäuser und Leichenhallen, um die Beschaffenheit und Färbung des Fleisches der Kranken und Toten persönlich zu sehen.

Jahr der Fertigstellung1819
MediumÖl auf Leinwand
Abmessungen490 cm x 716 cm
Aktueller StandortLouvre Museum, Paris

 

Etwas mehr über Théodore Géricault

Bevor wir auf das Kunstwerk selbst eingehen, fragst du dich vielleicht, welcher Künstler das Raft der Medusa gemalt hat. Géricaults kurze Karriere hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Kunst, insbesondere auf die Entwicklung der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts.

Seine revolutionäre Verwendung zeitgenössischer Sujets, seine Verschmelzung klassischer Aspekte mit einer launischen, malerischen Ästhetik, seine Liebe zu Pferden, sein Interesse an erhabenen und schrecklichen Themen und sein Mitgefühl für die Schwachen und Hilflosen der Gesellschaft machen ihn zu einem besonders komplizierten Künstler, der jedoch dazu beitrug, den Weg für den Fokus der Romantik auf Sentimentalität und subjektive Erfahrung zu ebnen.

Théodore GéricaultPorträt eines Künstlers in seinem Atelier (ca. 1820) von Théodore Géricault; Théodore Géricault, Public domain, via Wikimedia Commons

Das Gemälde Das Floß der Medusa, sein bekanntestes Werk, war ein bahnbrechendes Ereignis in der Geschichte der zeitgenössischen Kunst, da es die Dringlichkeit aktueller Themen und eine Sensibilität aus erster Hand mit dem konventionellen, massiven Rahmen eines großen Salongemäldes verband.

In seinem Fokus auf aktuelle Ereignisse und die Realität der menschlichen Existenz war Gericaults Werk völlig modern.

Er zeichnete dramatische Ereignisse aus dem wirklichen Leben im großen Stil, und als Zeichner fand er Ideen in den alltäglichsten Themen. Das zeigt sich in seinem riesigen Gemälde Floß der Medusa, aber auch in seinen Lithografien der verarmten Londoner und seinen Porträts von psychisch Kranken.

Théodore Géricault KunstEine gelähmte Frau, die in einem Rollstuhl die Straße entlanggefahren wird (1821) von Théodore Géricault; See page for author, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

Obwohl Géricault von den alten Meistern, insbesondere Michelangelo, lernte, schuf er mit schnellen, dynamischen Pinselstrichen und gegensätzlichen Lichteffekten stimmungsvolle Szenerien, die sich von der polierten neoklassischen Malschule lösten.

Ein Großteil von Gericaults Kunst ist ein Beispiel für das, was wir heute Romantik nennen, mit seiner Betonung des Exotischen, Emotionalen und Erhabenen.

Dies kann als Reaktion auf den früheren Neoklassizismus von David und Ingres verstanden werden, der die aufklärerischen Ideen von Struktur und Logik vertrat. Für Gericault ist die persönliche, emotionale Reaktion des Künstlers entscheidend, eine Idee, die sich bis ins 20. Jahrhundert fortsetzen sollte.

 

 

Analyse des Gemäldes Das Floß der Medusa

Das Gemälde Das Floß der Medusa stellt eine Szene nach dem Untergang des französischen Marineschiffs Méduse dar, das am 2. Juli 1816 vor der Küste des heutigen Mauretanien auf Grund lief. Aber hinter dieser Geschichte steckt noch mehr. Schauen wir uns jetzt eine genauere Analyse dieses Gemäldes an.

floss der medusaDas Floß der Medusa (1819) von Théodore Géricault; Théodore Géricault, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Kontextueller Hintergrund

Die französische Galeere Méduse stach im Juni 1816 von Rochefort aus in See und nahm Kurs auf den Hafen von Saint-Louis im Senegal. Sie führte ein Unternehmen an, zu dem auch die Loire (ein Lagerschiff), die Argus (eine Brigg) und die Écho (eine Korvette) gehörten. Obwohl sie seit 20 Jahren kaum gesegelt war, wurde Vicomte Hugues Duroy de Chaumereys zum Kommandanten des Schiffes ernannt.

Nach der Katastrophe wies die Öffentlichkeit fälschlicherweise Ludwig XVIII. die Schuld für seine Anstellung zu, obwohl es sich um einen Standard-Marineposten handelte, der innerhalb des Marineministeriums und weit außerhalb der Interessen des Monarchen lag.

Der Zweck des Schiffes war es, die britische Kapitulation des Senegals als Teil der Zustimmung Frankreichs zum Vertrag von Paris zu bestätigen. Oberst Julien-Désiré Schmaltz, der neu gewählte Gouverneur von Senegal, gehörte mit seiner Frau und seiner Familie zu den Passagieren an Bord des verunglückten Schiffes.        

floss der medusa schiffDie Fregatte Méduse segelte 1816 unter der Leitung von Jean-Jérôme Baugean auf verschiedenen Kursen;  Jean-Jérôme Baugean, Public domain, via Wikimedia Commons

Die Méduse überholte die anderen Schiffe bei dem Versuch, Zeit aufzuholen, aber wegen unzureichender Navigation kam sie 160 Kilometer vom Kurs ab. Am 2. Juli lief das Schiff auf einer Sandbank vor der westafrikanischen Küste auf Grund. Der Absturz wurde allgemein der Unfähigkeit von De Chaumereys zugeschrieben, einem zurückkehrenden Emigranten, dem es eindeutig an der nötigen Erfahrung und Kompetenz fehlte, der aber aufgrund politischer Günstlingswirtschaft seine Ernennung erhalten hatte.

Nachdem Versuche, das Schiff zu befreien, erfolglos blieben, begaben sich die verängstigte Besatzung und die Passagiere am 5. Juli mit den sechs kleinen Schiffen der Fregatte auf eine 100 Kilometer lange Reise zur afrikanischen Küste.

Obwohl die Méduse 400 Passagiere befördern konnte, darunter 160 Besatzungsmitglieder, hatten die Boote nur Platz für etwa 250. Die restliche Kapazität des Schiffes sowie die Hälfte einer Abteilung von Marine-Infanteristen waren für den Senegal bestimmt.

Raft of Medusa SchiffsplanEin Plan des Raft of the Medusa zum Zeitpunkt seiner Aufgabe (1816) von Alexandre Corréard; The British Library, Keine Einschränkungen, via Wikimedia Commons

Mindestens 146 Männer und eine Frau wurden an Bord eines eilig gebauten Floßes gepfercht, das nach dem Beladen teilweise unterging. 17 Besatzungsmitglieder entschieden sich, an Bord der gestrandeten Méduse zu bleiben. Die Kapitäne und Besatzungen der anderen Schiffe wollten das Floß ziehen, aber schon nach wenigen Kilometern wurde das Floß aufgegeben. Die Besatzung des Floßes hatte nur eine Tüte Schiffszwieback (am ersten Tag aufgegessen), zwei Fässer Wasser (während der Schlacht über Bord geworfen) und sechs Fässer Alkohol.

Das Boot brachte die Überlebenden „jenseits der Grenzen menschlicher Erfahrung“.

Verrückt, dehydriert und hungrig, massakrierten sie Meuterer, aßen ihre toten Kollegen und schlachteten die Schwächsten ab. Nach 13 Tagen, am 17. Juli 1816, wurde das Floß zufällig von der Argus geborgen – die Franzosen unternahmen keinen besonderen Suchversuch nach dem Floß. Nur 15 Männer waren zu diesem Zeitpunkt noch am Leben; die anderen wurden von ihren Kameraden erschlagen oder über Bord geworfen, starben an Hunger oder warfen sich in ihrer Hoffnungslosigkeit ins Wasser. Das Ereignis bedeutete eine große öffentliche Demütigung für die französische Monarchie, die nach Napoleons Niederlage 1815 gerade erst wieder an die Macht gekommen war.

Raft of Medusa HintergrundRettung der Überlebenden von Méduse, 1816. Der Text lautet: „Gibt es Überlebende?“; Unbekannter Autor Unbekannter Autor, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Beschreibung 

Das Floß der Medusa von Théodore Géricault schildert den genauen Moment, in dem die letzten 15 Überlebenden nach 13 Tagen auf dem Floß auf dem Meer ein Schiff am Horizont auftauchen sehen. Das Werk ist an einem Punkt angesiedelt, an dem „die Verwüstung des Floßes als beendet angesehen werden kann“, so ein britischer Kritiker. Das Kunstwerk hat eine monumentale Größe von 491 cm mal 716 cm, so dass die meisten Figuren lebensgroß sind, und die Figuren im Vordergrund sind fast doppelt so groß, dicht an die Bildebene gepresst und drängen sich dem Betrachter auf, der als Teilnehmer in das Geschehen einbezogen wird.

Das improvisierte Floß wird als kaum seetauglich dargestellt, während es auf den schweren Wellen reitet, während die Männer als zerrüttet und mutlos dargestellt werden. Ein anderer alter Mann reißt sich verzweifelt und niedergeschlagen die Haare aus, während er den Körper seines Sohnes an seinen Knien festhält. Im Vordergrund liegen ein paar Leichen, die von den tobenden Wellen weggespült werden sollen. Die Männer in der Mitte haben gerade ein Rettungsboot gesehen; einer weist einen anderen darauf hin, und ein afrikanisches Besatzungsmitglied, Jean Charles, steht auf einem Fass und winkt wütend mit seinem Schal, um die Aufmerksamkeit des Schiffes auf sich zu ziehen.

Die grafische Anordnung des Gemäldes ist um zwei Pyramiden herum aufgebaut. Die erste wird durch den Umfang des riesigen Mastes auf der linken Seite der Leinwand gebildet. Die vordere waagerechte Ansammlung von Toten und Verletzten dient als Fundament, aus dem die Überlebenden auftauchen und nach oben in die emotionale Spitze aufsteigen, wo die Hauptfigur ein Rettungsboot heranwinkt.

Der Blick des Betrachters wird in die Mitte des Gemäldes gelenkt und dann in die Richtung, in die sich die Körper der Überlebenden bewegen, von hinten gesehen und nach rechts gestreckt.

floss der medusa analyseDiagramm, das den Umriss der beiden pyramidenförmigen Strukturen zeigt, die die Grundlage von Théodore Géricaults Das Floß der Medusa (1819) bilden.  Die Position des Rettungsschiffs Argus ist durch den gelben Punkt gekennzeichnet; Tyrenius in der englischen Wikipedia, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Von den Verstorbenen unten links zu den Lebenden oben werden wir durch einen einzigen horizontalen Diagonalschlag geführt. Zwei weitere diagonale Linien werden eingesetzt, um die Spannung und Dramatik zu erhöhen. Die erste zeichnet den Mast und sein Gerüst nach und lenkt den Blick des Betrachters auf eine herannahende Welle, die das Floß zu verschlingen droht, während die zweite, die aus ausgreifenden Figuren besteht, den Blick des Betrachters auf die weit entfernten Umrisse der Argus lenkt, das Schiff, das die Überlebenden schließlich rettete.

Géricaults Farbpalette besteht aus zarten Fleischtönen sowie den schlammigen Farben der Kleidung der Überlebenden, des Wassers und der Wolken. Generell ist das Gemälde düster und konzentriert sich stark auf die Verwendung düsterer, überwiegend brauner Farbtöne, von denen Géricault glaubte, dass sie Tragödie und Qualen erfolgreich darstellen würden.

FarbpaletteDie primäre Farbpalette von Théodore Géricaults Das Floß der Medusa (1819); Louvre Museum, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Die Beleuchtung des Stücks wurde als „Caravaggesque“ bezeichnet, nach dem italienischen Maler, der eng mit dem Tenebrismus identifiziert wurde – der Verwendung von extremen Gegensätzen zwischen Licht und Schatten.

Sogar Géricaults Darstellung des Wassers ist gedämpft, mit dunkleren Grüntönen anstelle der dunkleren Blautöne, die einen Kontrast zu den Tönen des Floßes und seiner Bewohner hätten bilden können. Aus dem hinteren Bereich des Rettungsbootes dringt ein helles Licht, das die ansonsten dunkelbraune Landschaft erhellt.

 

Ausführung

Géricault wurde von den Berichten über den Schiffbruch von 1816 angezogen und erkannte, dass die Darstellung des Vorfalls ihm helfen könnte, seine Karriere als Maler aufzubauen. Nachdem er sich dazu entschlossen hatte, führte er eine umfangreiche Studie durch, bevor er mit dem Gemälde begann. Anfang 1818 begegnete er zwei Überlebenden: Henri Savigny und Alexandre Corréard an der École nationale supérieure d’arts et métiers.

Die Atmosphäre des endgültigen Bildes wurde stark von ihren emotionalen Erinnerungen an ihre Erfahrungen beeinflusst.

Georges-Antoine Borias, ein Kunsthistoriker, behauptet, dass „Géricault sein Atelier gegenüber dem Krankenhaus von Beaujon einrichtete. Und so begann ein düsterer Niedergang. Er widmete sich seiner Aufgabe hinter verschlossenen Türen. Nichts machte ihm Angst. Er wurde sowohl gefürchtet als auch gemieden.“ Géricaults frühere Reisen hatten ihn mit Menschen bekannt gemacht, die an Wahnsinn und Krankheit litten, und als er die Méduse studierte, führte sein Wunsch, historisch genau und echt zu sein, zu einer Fixierung auf die Leichenstarre.

Entwurf floss der medusaDie Erscheinung der Argus mit Körperstudien (Studie für die Medusa) von Théodore Géricault;  Théodore Géricault, Public domain, via Wikimedia Commons

Um die Hauttöne der Verstorbenen so genau wie möglich wiederzugeben, skizzierte er Leichen in der Leichenhalle des Hospital Beaujon, analysierte das menschliche Gesicht sterbender Patienten, beschloss, abgetrennte Gliedmaßen in sein Atelier zu bringen, um ihren Verfall zu studieren, und zeichnete schließlich einen enthaupteten Kopf, den er sich von einer Nervenheilanstalt ausgeliehen hatte und der einige Wochen lang an der Decke seines Ateliers hing.

Er arbeitete mit Corréard, Savigny und einem weiteren Opfer, dem Handwerker Lavallette, zusammen, um eine maßstabsgetreue Nachbildung des Bootes anzufertigen, die auf dem fertigen Gemälde zu sehen ist und sogar die Lücken zwischen einigen Brettern zeigt. Géricault stellte Modelle auf, stellte Nachforschungen an, kopierte wichtige Werke anderer Maler und reiste nach Le Havre, um das Wasser und den Himmel zu studieren.

Théodore Géricault BIldDie abgeschlagenen Köpfe (1810er Jahre) von Théodore Géricault; Théodore Géricault, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Trotz seines Fiebers ging er mehrmals ans Meer, um die Stürme an der Küste zu beobachten, und eine Reise zu Malern in England bot eine weitere Gelegenheit, die Umwelt zu studieren, während er den Ärmelkanal überquerte. Er erstellte und malte verschiedene vorläufige Skizzen, während er sich entschied, welche von mehreren verschiedenen Katastrophenszenen er in seinem endgültigen Gemälde darstellen wollte.

Géricaults Entstehung des Gemäldes war langsam und mühsam, und er kämpfte darum, einen einzigen grafisch gelungenen Moment zu wählen, der die eigentliche Intensität des Ereignisses am besten vermittelt.

Raft of medusaStudie für The Raft of the Medusa (1818) von Théodore Géricault; Théodore Géricault, Public domain, via Wikimedia Commons

Zu den Situationen, die er untersuchte, gehörten der Aufstand der Soldaten am zweiten Tag auf dem Floß, der Kannibalismus schon nach wenigen Tagen und die Evakuierung. Géricault entschied sich schließlich für die von einem der Opfer beschriebene Szene, als sie zum ersten Mal am Horizont das herannahende Rettungsschiff Argus – oben rechts im Bild zu sehen – bemerkten, dem sie ein Zeichen geben wollten. Das Schiff fuhr jedoch vorbei.

„Aus dem Rausch der Freude stürzten wir in ungeheure Trauer und Verzweiflung“, sagte eines der überlebenden Besatzungsmitglieder.

 

 

Ausstellung und Empfang des Raft of Medusa Gemäldes

Das Gemälde Das Floß der Medusa wurde auf dem Pariser Salon 1819 zunächst unter dem Titel Schiffswrack-Szene präsentiert, obwohl sein wahres Thema für die modernen Besucher offensichtlich gewesen wäre. Ludwig XVIII. finanzierte die Ausstellung, die fast 1.300 Gemälde, 208 Skulpturen und noch mehr Stiche und Architekturzeichnungen umfasste.

Der Höhepunkt der Ausstellung war das Gemälde von Géricault, das „alle Blicke auf sich zieht und fesselt“. „Monsieur Géricault, Sie haben eine Katastrophe gemalt, aber es ist keine für Sie“, hatte Ludwig XVIII. drei Tage vor der Eröffnung gesagt.

Ausstellung floss der medusaIm Jahr 1820 stellte Géricault das Gemälde erfolgreich in der Egyptian Hall in Piccadilly, London aus; Public Domain, Link

Géricault hatte bewusst die Absicht, sowohl sozial als auch ästhetisch antagonistisch zu sein. Die Kritiker reagierten auf seine starke Haltung entweder mit Ablehnung oder mit Beifall, je nachdem, ob der Autor mit der bourbonischen oder der liberalen Position sympathisierte. Das Kunstwerk wurde weithin als Unterstützung für die auf dem Floß gestrandeten Menschen und damit für die antiimperiale Sache angesehen, die von den überlebenden Corréard und Savigny vertreten wurde.

Die Darstellung einer schwarzen Person an der Spitze der Komposition war eine umstrittene Darstellung von Géricaults abolitionistischen Ansichten. Christine Riding, eine Kunstkritikerin, glaubte, dass die spätere Ausstellung des Kunstwerks in London zeitlich mit den Anti-Sklaverei-Protesten in der Stadt abgestimmt war.

Laut der Kunsthistorikerin und Kuratorin Karen Wilkin ist Géricaults Bild eine „vernichtende Verurteilung des Fehlverhaltens von Frankreichs postnapoleonischen Politikern und Beamten, die größtenteils aus den verbliebenen Familien des alten Régimes stammten.“ Das Kunstwerk zog vor allem Betrachter an, doch seine Thematik stieß viele ab und brachte Géricault um den erhofften Erfolg.

louvre ausstellungNicolas Sebastien Maillots ‚Raft der Medusa‘, ausgestellt im Salon Carré des Louvre, 1831, Louvre, wo Géricaults Raft neben Werken von Poussin, Lorrain, Rembrandt und Caravaggio hängt; Nicolas Sébastien Maillot, Public domain, via Wikimedia Commons

Das Kunstwerk wurde von der Jury am Ende der Ausstellung mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, aber es erhielt nicht die höhere Ehre, in den nationalen Bestand des Louvre aufgenommen zu werden. Das Floß der Medusa von Théodore Géricault wurde vom Kurator des Louvre, Comte de Forbin, befürwortet, der es nach Géricaults Tod 1824 von seinen Erben erwarb. Das Kunstwerk hat nun die Galerie, in der es ausgestellt ist, in Beschlag genommen. In der Beschreibung der Ausstellung heißt es: „Der einzige Held in dieser bewegenden Erzählung ist der Mensch“.

 

Damit ist unser Blick auf „Das Floß der Medusa“ von Théodore Géricault beendet. Das Gemälde, das sich heute im Louvre-Museum befindet, gilt als eines der wichtigsten Werke der französischen Romantik. Der Vorfall löste eine internationale Kontroverse aus, unter anderem weil die Schuld allgemein der Unerfahrenheit des französischen Kapitäns zugeschrieben wurde.

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Welcher Künstler hat das Floß der Medusa gemalt?

Die kurze Karriere von Théodore Géricault hatte einen beträchtlichen Einfluss auf die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst, vor allem auf die Erweiterung der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts. Sein revolutionärer Umgang mit zeitgenössischen Themen, seine Mischung aus klassischen Elementen und einer stimmungsvollen, malerischen Ästhetik, seine Liebe zu Pferden, sein Interesse an erhabenen und erschreckenden Themen und sein Mitgefühl für die Schwachen und Hilflosen der Gesellschaft machen ihn zu einem besonders komplizierten Künstler, der jedoch dazu beitrug, der Romantik den Weg zu ebnen, die den Schwerpunkt auf Sentimentalität und subjektive Erfahrung legte. Sein berühmtestes Werk, Das Floß der Medusa, war ein Wendepunkt in der Geschichte der modernen Kunst, weil es die Unmittelbarkeit aktueller Ereignisse und ein direktes Gefühl mit dem traditionellen, großen Rahmen eines großen Salongemäldes verband.

 

Wovon handelt das Floß der Medusa?

Das Gemälde „Das Floß der Medusa“ stellt eine Situation dar, die sich ereignete, als das französische Marineschiff Medusa am 2. Juli 1816 vor der Küste Mauretaniens auf Grund lief. Nach dem Unglück strandeten mindestens 147 Menschen auf einem eilig gebauten Floß. Bis auf 15 starben alle in den 13 Tagen, die es dauerte, sie zu finden, und diejenigen, die überlebten, litten unter Hunger, extremer Dehydrierung und Kannibalismus.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2022, 9 Mai). Das Floß der Medusa von Théodore Géricault – Alle Infos und Analyse. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/das-floss-der-medusa/

Alicia, du Plessis, “Das Floß der Medusa von Théodore Géricault – Alle Infos und Analyse.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Mai 9, 2022. URL: https://malen-lernen.org/das-floss-der-medusa/

du Plessis, Alicia. “Das Floß der Medusa von Théodore Géricault – Alle Infos und Analyse.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Mai 9, 2022. https://malen-lernen.org/das-floss-der-medusa/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert