Tukan zeichnen – Einfache Anleitung mit Bildern
Tukane gehören mit ihren großen Schnäbeln und dem farbenfrohen Gefieder zu den auffälligsten Vögeln. Sie wirken wie Fabelwesen und eignen sich hervorragend für eine Zeichenübung. Das Zeichnen eines Tukans verbessert deine Zeichen- und Kolorierungsfähigkeiten, da es Schattierungen, Linienführung und Farbintegration erfordert. Aufgrund ihrer einzigartigen Ästhetik passen Tukan-Zeichnungen in verschiedene Genres wie Mystik, Naturlandschaften und Natur. Es gibt viele Gründe, einen Tukan zu zeichnen, und es ist eine unterhaltsame Art, deine Zeichenkünste zu verfeinern!
Ein einfacher Leitfaden für das Zeichnen eines Tukans
Tukane mögen kompliziert erscheinen, aber das Zeichnen wird einfach, wenn man es in grundlegende Formen zerlegt. Sobald die Grundformen des Vogels verstanden sind, kann man Schattierungen und Farben hinzufügen. In dieser Anleitung gehen wir Schritt für Schritt vor, um eine einfache Tukan-Skizze in eine realistische Zeichnung zu verwandeln.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Zeichnen eines Tukans
In dieser Anleitung lernen wir, den Kielschnabeltukan zu zeichnen. Wir beginnen mit grundlegenden Formen, die wir mit Bleistiftstrichen verfeinern. Schließlich fügen wir Farben und Schattierungen hinzu, um eine realistische Tukan-Zeichnung zu erstellen.
Farbe und Schattierungen verfeinern die Skizze zu einer realistischen Zeichnung.
Schritt 1: Den Tukan formen
Wir beginnen mit einer leichten Skizze des Tukan-Kopfes, um den Maßstab der Zeichnung festzulegen. Dazu skizzieren wir Schnabel, Augen und Kopf leicht, um den Rest des Körpers zu orientieren.
Nach der leichten Skizze können wir die Tukan-Skizze leicht ausradieren und als Richtlinie für die Verfeinerung verwenden.
Schritt 2: Verfeinern der Tukan-Skizze
Nun verfeinern wir die Details der Tukan-Zeichnung. Geisterlinien können dabei helfen, die Merkmale der Zeichnung zu verbessern.
Die Körperproportionen des Tukans sind einzigartig, daher sollten wir diese genau einfangen.
Am Ende haben wir eine genaue Zeichnung des Tukans, die bereit für die Farbgebung ist.
Schritt 3: Einstellen der Farbpalette für unseren Tukan
Wir beginnen mit den helleren Tönen am Kopf des Tukans, wobei wir den klassischen Tukan als Referenz nehmen.
Die orangefarbenen Schattierungen befinden sich im Schnabel und um die Augen des Tukans.
Wir arbeiten die warmen Töne aus, um die Färbung des Tukans zu bereichern.
Lass etwas negativen Raum im Schnabel, um ein Glanzlicht zu erzeugen.
Das Auge des Tukans hat schwarze und blaue Schattierungen, mit etwas negativen Raum für Highlights.
Der Körper des Tukans ist eine Kombination aus Schwarz und Weiß. Die Brust ist weiß, während Bauch und Gefieder schwarz sind.
Füge der weißen Brust graue und schwarze Striche hinzu, um die Textur des Gefieders anzudeuten.
Schritt 4: Hinzufügen von Farbschichten zum Tukan
Die verschiedenen Tonwerte und Farbschichten definieren die Textur des Federkleids.
Je mehr Farbschichten aufgebaut werden, desto realistischer wirkt das Federkleid.
Achte darauf, den Schnabel mit warmen Tönen zu schattieren.
Der restliche Körper des Tukans ist schwarz, wobei die Füße zunächst ausgelassen werden.
Nimm dir Zeit für den Schnabel, um Variationen von Rot, Orange und Gelb zu integrieren.
Achte auf den schwarzen Fleck am Schnabelrand und die helleren Töne.
Schritt 5: Die schwarzen Federn mit Highlights versehen
Obwohl der Tukan hauptsächlich schwarze Federn hat, fügen wir hellere Töne hinzu, um Bewegung und Textur zu suggerieren.
Highlights sollten gezackt sein, um eine federähnliche Textur zu suggerieren.
Bei traditionellen Medien sollte negativer Raum für Lichter im schwarzen Gefieder gelassen werden.
Schritt 6: Arbeit an kontextualisierenden Merkmalen
Nun richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Krallen des Tukans, die einen violetten Farbton haben können.
Die Krallen können auf einem Ast ruhen, um dem Tukan Kontext zu geben.
Baue Schichten in den Krallen auf, um Licht und Tonvariationen anzudeuten.
Füge dem Zweig, auf dem der Tukan sitzt, Details und Farbe hinzu.
Halte die Markierungen in gezackter Formation, um die Textur des Zweigs darzustellen.
Zum Schluss füge schwarze Linien hinzu, um die Textur des Astes zu betonen.
Verleihe deiner gesamten Zeichnung den letzten Schliff mit ein paar Linien.
Und da hast du es! So zeichnest du einen Tukan in wenigen einfachen Schritten.
Tipps und Tricks zum Merken
- Forme den Vogel sorgfältig: Erstelle zuerst die Skizze des Tukans, bevor du Farbe hinzufügst.
- Benutze deinen Radiergummi als Werkzeug: Nutze die verbleibenden Geisterlinien, um eine feinere Zeichnung zu erstellen.
- Nimm dir Zeit mit der Farbe: Arbeite mit Farbschichten, um deiner Zeichnung eine reichere Färbung zu geben.
- Überlege dir die Schattierungen: Verschiedene Farbschichten und Tonwerte verleihen dem Tukan mehr Dreidimensionalität.
Das Zeichnen eines Tukans ist eine großartige Möglichkeit, deine Zeichen- und Ausmalfähigkeiten zu verbessern. Der Tukan erfordert viel Liebe zum Detail und ist eine gute Übung für die Beobachtungsgabe.