Rembrandt Self-Portrait

Selbstbildnis von Rembrandt Van Rijn – Eine Analyse

Rembrandts Selbstporträts waren ein wichtiger Bestandteil seines Schaffens. Diese Gemälde von Rembrandt zählten rund einhundert Selbstporträts. Aber warum hat Rembrandt so viele Selbstporträts gemalt, und welches sind die bekanntesten Werke?

 

 

Rembrandts Selbstporträts

Rembrandts Selbstporträts bestehen aus mehr als 40 Gemälden, 31 Radierungen und etwa sieben Skizzen. Das war für einen Künstler dieser Zeit eine enorme Menge und machte etwa 10 % seines Werks aus, sowohl bei den Gemälden als auch bei den Radierungen. Rubens zum Beispiel malte trotz seines produktiven Schaffens nur sieben Selbstporträts. Aber wer war Rembrandt? Werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf den Künstler.

 

Wer war Rembrandt van Rijn?

NationalitätNiederländisch
Geburtsdatum15. Juli 1606
Todesdatum4. Oktober 1669
GeburtsortLeiden, Niederländische Republik

Rembrandts Leben und seine Kunst wurden von einem rigorosen psychologischen Studium der Menschen, Dinge und seiner Umgebung sowie von einer echten christlichen Hingabe angetrieben. Schon in jungen Jahren war er ein großartiger Künstler, der alle Arten von Porträts, historische, religiöse und mythische Szenen sowie einfache, ansprechende und dramatische Ansichten meisterte. Mit außergewöhnlicher Sensibilität und Unmittelbarkeit entwickelte er seine Botschaft aus einer Vielzahl von Materialien und Ansätzen.

Rembrandt Selbstporträt GemäldePorträt von Rembrandt beim Skizzieren (1656) von Rembrandt van Rijn; Fine Arts Museums of San Francisco, Public domain, via Wikimedia Commons

Seine Methoden für Struktur, Farbe und Schatten entwickelten sich ständig weiter und führten zu den intensivsten, aber natürlichsten Aspekten des menschlichen Lebens. Seine verblüffende Beherrschung von Licht und Textur, mit der er die Bandbreite seiner Emotionen zum Ausdruck bringt, zieht sich wie ein roter Faden durch alle seine Meisterwerke und festigt seinen Platz als einer der besten und einfallsreichsten Meister der Kunst.

Diese Eigenschaften zeigen sich sowohl in seinen gewaltigen, ehrgeizigen frühen Historiengemälden als auch in seiner persönlicheren und lebhafteren späteren Art.

Rembrandt war berühmt für seine außergewöhnliche Fähigkeit, nicht nur unglaublich lebensechte, lebensnahe Menschen darzustellen, sondern auch tiefgründige menschliche Gefühle, Fehler und Moral. Er war der Meinung, dass menschliche Emotionen wichtiger sind als alle anderen Komponenten des Lebens, und er wollte die Gefühle und Empfindungen seiner Darsteller zum Ausdruck bringen, auch wenn er sie aus der Perspektive der Geschichte, des Glaubens oder der Kultur malte.

Berühmte Gemälde von RembrandtDie Nachtwache (1642) von Rembrandt van Rijn; Rembrandt, siehe Seite für Lizenz, via Wikimedia Commons

Rembrandts Entwicklung der Radiermethode von einer vergleichsweise jungen Reproduktionstechnik zu einer echten Kunstform war eine seiner bedeutendsten Errungenschaften. Sein Status als der beste Radierer in der Geschichte des Formats hat bis heute Bestand. Obwohl während seiner Amtszeit nur wenige seiner Kunstwerke aus der Niederländischen Republik exportiert wurden, fanden seine Drucke in ganz Europa große Verbreitung. Rembrandts umfangreiche Selbstporträts sind bedeutend, weil sie zu einer einzigartigen visuellen Geschichte des Malers beitragen. Er studierte sich selbst ohne Eitelkeit und mit einer sensiblen Offenheit, egal ob er sich in Kleidung oder als gewöhnlicher Mensch darstellte.

Die Porträtmalerei kam im Niederländischen Goldenen Zeitalter in Mode.

Die Mitglieder der neuen Händlerklasse gaben gerne originelle Bildnisse von sich selbst in Auftrag, um sie in ihren Residenzen auszustellen, und auch Unternehmen und andere qualifizierte Institutionen ließen sich Gruppenporträts anfertigen, da die neuen Schifffahrtsrouten das Bewusstsein für exotische Gesellschaften und fremde Wesen mit sich brachten. Rembrandt war ein brillanter Porträtmaler seiner Zeit, der für seine Fähigkeit berühmt war, die besonderen Eigenschaften und Temperamentsausbrüche seiner Porträtierten einzufangen.

Porträtgemälde von RembrandtPorträt einer Dame mit Schoßhund (ca. 1665) von Rembrandt van Rijn; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

Trotz der Tatsache, dass illustrierte Szenarien aus der Heiligen Schrift und groß angelegte historische Werke in Ungnade fielen, blieb Rembrandt der Form verpflichtet, angetrieben von einem starken religiösen Engagement und Mitgefühl für die menschliche Situation. Wegen seiner einfühlsamen Interpretation dieser jahrhundertealten Traditionen wurde er als einer der großen Propheten der Zivilisation betitelt. Mit seiner zunehmenden Manipulation der Farbe übertraf Rembrandt den Einfallsreichtum von Titian und Velazquez, indem er sie in der Gestaltung des Werks ebenso zum Thema machte wie seine Motive.

Die Unterschiede zwischen freiem und hartem Pinselstrich sowie die Veränderung der Textur durch Kratzen oder mit dem Spachtel trugen wesentlich zu einem völlig neuen, prägenden Stil bei, der sich auf zukünftige Gruppen auswirken sollte.

 

 

Selbstporträt-Gemälde von Rembrandt

Die Selbstporträts dienen als bildliches Tagebuch über das Leben des Künstlers im Laufe von 40 Jahren. Sie entstanden während seiner gesamten Karriere in einem ziemlich gleichmäßigen Rhythmus, obwohl es einen allmählichen Übergang von Radierungen, die bis in die 1630er Jahre beliebter waren, zu Leinwänden gibt, die danach häufiger wurden. Dennoch gibt es zwischen 1645 und 1652 eine Lücke in seinem Schaffen.

Die letzten drei Radierungen entstanden zwischen 1648 und 1658, und auch 1669, dem Jahr, in dem er im Alter von 63 Jahren starb, fertigte er noch Porträts an. Früher wurden Rembrandts Selbstporträts auf etwa 90 Stück geschätzt, aber heute weiß man, dass er seine Lehrlinge seine eigenen Selbstporträts als Teil ihrer Ausbildung nachahmen ließ. Moderne Studien, insbesondere das Rembrandt Research Project, haben die Zahl der Unterschriften auf mehr als 40 Gemälde, einige Skizzen und einunddreißig Radierungen reduziert, die viele der beeindruckendsten Werke der Gruppe enthalten.

Selbstporträt Gemälde von RembrandtSelbstporträt mit Hut und zwei Ketten (ca. 1642) von Rembrandt van Rijn; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

Bei den Radierungen handelt es sich in der Regel um informelle, oft amüsante Stücke, Studien über übertriebene Gesichtsgesten oder Porträts in einer Art Kostümierung; in einigen von ihnen stammen die Outfits von vor einem Jahrhundert oder mehr. In anderen macht er sich über sich selbst lustig. Seine Ölgemälde begleiten ihn von einem unsicheren jungen Mann über den stilvollen und äußerst erfolgreichen Porträtmaler der 1630er Jahre bis hin zu den gequälten, aber ungemein fesselnden Porträts in seinem Alter. Sie zeichnen ein wunderbar genaues Bild des Mannes, seines Aussehens und seiner Persönlichkeit, wie sie sich in seinem wunderschön abgenutzten Gesicht zeigt.

Nach Kenneth Clark ist Rembrandt „der einzige Maler, mit der möglichen Ausnahme von Van Gogh, der das Selbstporträt zu einem primären Mittel der kreativen Selbstdarstellung gemacht hat, und er ist zweifellos derjenige, der das Selbstporträt zu einem autobiografischen Bild gemacht hat.“

Während die konventionelle Interpretation lautet, dass diese Bilder eine private und kontemplative Reise darstellen, wurden sie auch geschaffen, um die Nachfrage nach Selbstporträts großer Maler zu befriedigen. Sammler scheinen sowohl Leinwände als auch Radierungen gekauft zu haben, und während einige Radierungen extrem selten sind, wurden andere für die damalige Zeit in großen Mengen produziert.

Rembrandt Selbstbildnis RadierungSelbstbildnis mit weichem Hut und besticktem Mantel (1631) von Rembrandt van Rijn; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

Der berühmte Katalog von 1656 enthielt keine Selbstporträts, und nur wenige der Werke blieben nach seinem Tod im Nachlass erhalten. Rembrandts Selbstporträts entstanden, indem der Künstler sich selbst im Spiegel anstarrte und die Kunstwerke und Skizzen somit seine wahren Eigenschaften umkehrten. Das Druckverfahren der Radierungen erzeugt ein umgekehrtes Bild, so dass die Drucke Rembrandt in der gleichen Position zeigen, wie er sich selbst ansah.

Das ist einer der Gründe, warum die Hände in den Kunstwerken häufig weggelassen oder „nur oberflächlich dargestellt“ werden; würden sie vom Spiegel aus abgebildet, wären sie auf der „falschen“ Seite.

Anspielungen auf riesige Spiegel tauchen ab den 1650er Jahren an verschiedenen Stellen auf, und auf späteren Porträts wird er zum Teil in größerer Länge dargestellt als zuvor; etwa 80 cm war die höchste Höhe für ein Stück Spiegelglas, die zu Rembrandts Zeit theoretisch denkbar war. Eines dieser Porträts wurde möglicherweise um 1652 gekauft und anschließend verkauft, als er 1656 bankrott ging. Im Jahr 1658 beauftragte er seinen Sohn Titus, für die Ankunft eines weiteren Spiegels zu sorgen, der auf dem Weg zu seinem Haus kaputt gegangen war.

 

Selbstporträt (Wien) (1652)

Jahr der Fertigstellung1652
MediumÖl auf Leinwand
Abmessungen112 cm x 81 cm
Aktueller StandortKunsthistorisches Museum, Wien

Die Komposition des Bildes unterscheidet sich von seinen früheren Selbstporträts, da es den Maler in einer geraden frontalen Haltung zeigt, mit den Händen in den Hüften und einer selbstbewussten Ausstrahlung. Es entstand in dem Jahr, in dem seine finanziellen Probleme begannen, und es weicht von den üppigen Gewändern ab, die er in früheren Selbstporträts trug. Kunsthistorikern zufolge ist es „eines der majestätischsten und melancholischsten dieser späteren Bilder“.

Ein brauner Mantel, wahrscheinlich eine informelle Arbeitskleidung, wurde mit einer Schärpe gebunden und über einem schwarzen Wams mit umgeschlagenem Kragen getragen, das zu den frei gemalten Kleidungsstücken gehört. Ein Gemälde aus der Zeit um 1650 zeigt Rembrandt in ähnlicher Haltung und Kleidung, mit einem Vermerk, der allerdings nicht von der Hand des Schöpfers stammt und besagt, dass es sich um die Werkstattkleidung des Künstlers handelt.

In der Skizze trägt Rembrandt einen Zylinder, auf dem Gemälde jedoch eine schwarze Baskenmütze, die von Malerporträts aus dem 16. Jahrhundert stammt.

Warum machte Rembrandt so viele SelbstporträtsSelbstporträt in Atelierkleidung, ganzfigurig (ca. 1655) von Rembrandt van Rijn; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

Nach einer siebenjährigen Pause, in der er keine Selbstporträts schuf und sich stattdessen auf Landschaften und persönliche Motive aus dem eigenen Haus konzentrierte, begann mit dem Wiener Selbstporträt eine produktive Zeit, in der Rembrandt bis zu seinem Tod im Jahr 1669 durchschnittlich ein Selbstporträt pro Jahr fertigstellte. Entgegen der landläufigen Meinung wurden diese Kunstwerke laut Ernst van de Wetering ausdrücklich für Liebhaber geschaffen, die Selbstporträts von großen Malern sammelten.

An einigen Stellen der Schattierung, vor allem im Bereich der Augenhöhlen und auch hinter dem Schnurrbart, kommt eine weitere Untermalung zum Vorschein, wie auch bei anderen späteren Porträts und Selbstporträts Rembrandts. Die mikroskopische Untersuchung zeigt, dass es sich dabei nicht um die farbige Grundschicht handelt, die einen vergleichbaren Grauton hat, sondern um eine deutliche Untermalung.

Berühmtes Rembrandt-SelbstporträtGroßes Selbstporträt (Wien) (1652) von Rembrandt van Rijn; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

Diese lokale Imprimatur, die zur Vorbereitung bestimmter Teile des Gemäldes verwendet wurde, wurde auch von Vermeer benutzt, und ihre Funktion ist unbekannt. Es wurde eine verblüffende Ähnlichkeit mit einem Selbstporträt aus der Zeit um 1655 festgestellt, das sich ebenfalls im Kunsthistorischen Museum in Wien befindet. Das nachfolgende Werk stimmt in der Frontalansicht, der Beleuchtung und der legeren Kleidung mit dem größeren Gemälde überein, während das Gesicht des Künstlers älter wirkt.

 

Selbstporträt mit Baskenmütze und umgeschlagenem Kragen (1659)

Jahr der Fertigstellung1659
MediumÖl auf Leinwand
Abmessungen84 cm x 66 cm
Aktueller StandortNational Gallery of Art

Selbstbildnis mit Barett und umgedrehtem Kragen (1659) ist ein Werk in Öl auf Leinwand. Es ist eines von Rembrandts fast 40 Selbstporträts. Es wird als zartes und düsteres Selbstporträt beschrieben, ein Werk, in dem „die Spannungen und der Druck eines Lebens, das aus kreativen Leistungen und emotionalen und finanziellen Misserfolgen besteht“, zu sehen sind. Es wurde einst von Andrew W. Mellon erworben und ist seit 1937 in der National Gallery of Art zu sehen.

 

Beschreibung

Auf diesem Selbstporträt lehnt Rembrandt unter einem kühn gemalten Pelzmantel, die Hände im Schoß gefaltet. Das Licht von rechts oben hebt das ganze Gesicht hervor, lässt die Wangen ausdünnen und ermöglicht die Darstellung von Unvollkommenheiten an den Wangenknochen und Ohrläppchen. Das Gemälde ist in einer gedämpften Palette aus Braun und Grau gehalten, ergänzt durch einen roten Gegenstand, der die Rückenlehne seines Stuhls sein könnte, und einen weiteren roten Fleck in der linken unteren Ecke des Gemäldes, bei dem es sich um ein Tischtuch handeln könnte.

Das Gesicht des Schöpfers, das am schillerndsten ist, wird von einer riesigen Baskenmütze und einem hohen Kragen umgeben, der seine Wangen verdeckt.

Selbstbildnis mit Baskenmütze und hochgeschlagenem KragenSelbstbildnis mit Baskenmütze und hochgeschlagenem Kragen (1659) von Rembrandt van Rijn; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

Das Fleisch des Gesichts ist mit dichten, fühlbaren Pigmenten modelliert und in satten, bunten Farben gefärbt, die sowohl auf das körperliche Altern des Künstlers als auch auf die geistigen Verästelungen der Lebenserfahrungen anspielen. Ursprünglich hatte Rembrandt sich mit einer hellen Mütze dargestellt, bevor er zu einer schwarzen Baskenmütze wechselte. Da die ursprüngliche Kopfbedeckung von der Art war, die der Maler nur auf Selbstporträts verwendete, auf denen er an der Staffelei zu sehen ist, ist es denkbar, dass er mit diesem Kunstwerk einen direkten Bezug zu seinem Handwerk herstellen wollte.

 

Komposition

Die Körperhaltung erinnert an zahlreiche frühere Werke Rembrandts, vor allem an eine Radierung mit dem Titel Selbstbildnis an eine Steinschwelle gelehnt (1639).  Dieses frühere Werk wurde als Anspielung auf das Porträt von Baldassare Castiglione von Raffael gesehen. Die gefalteten Hände und der mit schwarzem Stoff überzogene linke Arm erinnern an das Raffael-Bild. Auch die Körper- und Kopfhaltung, die unter Rembrandts Selbstporträts selten ist, erinnert an das Werk von Raffael.

Wenn er sich selbst darstellte, nutzte Rembrandt in der Regel die für einen rechtshändigen Künstler bequemere Anordnung, indem er den Spiegel links von der Staffelei positionierte, damit seine Sicht nicht durch seine malende Hand und seinen Arm behindert wurde, wobei die linke Gesichtshälfte stark betont wurde.

Rembrandt Selbstbildnis SkizzeSelbstbildnis an eine Steinschwelle gelehnt(1639) von Rembrandt van Rijn; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

Es gibt verschiedene frontale Selbstporträts, aber dies ist eines von nur zwei, auf denen er zur linken Seite geneigt ist, sodass mehr von seiner rechten Gesichtshälfte zu sehen ist. Es wird vermutet, dass er mit diesem Winkel absichtlich von der Reihe der Selbstporträts abwich, an denen er zu dieser Zeit arbeitete. Das Gemälde stammt aus demselben Zeitraum wie das bereits fertiggestellte und ähnlich benannte Gemälde in der National Gallery of Scotland in Edinburgh. Sowohl die Kleidung als auch die Form des Gesichts deuten auf eine Zeit nahe 1659 hin. Das gleiche Outfit ist in einer unvollständigen Miniaturversion zu sehen.

 

Bearbeitung

Obwohl dieses Selbstporträt weniger ausgefeilt ist als viele andere Selbstporträts von Rembrandt, hat die lebhafte Intensität der Pinselstriche, besonders im Gesicht, Aufmerksamkeit erregt. Die Veränderung der Farbe scheint unabhängig von den Formen zu sein, die in mehreren Fällen erwähnt werden. Laut dem Rembrandt-Forscher Ernst van de Wetering „sieht die Farbe so aus, als ob sie mit einem Rasierpinsel aufgetragen worden wäre“.

Obwohl die Urheberschaft des Kunstwerks aufgrund seiner freien Ausführung in Frage gestellt wurde, ist es wahrscheinlich, dass Rembrandt sich entschied, das Gemälde in einem Übergangsstadium des Fortschritts zu belassen, denn Röntgenaufnahmen haben enthüllt, dass andere Gemälde von seiner Hand dicht ausgeführte Passagen aufweisen, die später mit dünneren, feineren Farbdetails überarbeitet wurden.

Der wahrnehmbare Eindruck einer plastischen Form im Gesicht des Gemäldes ist das Produkt der taktilen Lebendigkeit der Pinselführung, nicht von akribischen Wert- und Farbveränderungen.

Rembrandt Selbstporträt DetailDetail des Selbstporträts mit Baskenmütze und umgeschlagenem Kragen (1659) von Rembrandt van Rijn; Rembrandt, Public domain, via Wikimedia Commons

Trotz der zerklüfteten Lebendigkeit der Oberfläche des Kunstwerks gibt es kein Gleichgewicht in der Wahrnehmung der Umgebungsqualität, da einige Passagen so gemalt sind, dass sie klarer im Fokus erscheinen, während andere weniger klar sind; das ist oft das Ergebnis eines Wechsels zwischen Bereichen mit dick aufgetragenen Schichten und solchen, die aus undeutlichen Pinselstrichen bestehen. Das Relief der Farbe erzeugt Lichtreflexe, die das taktile Gefühl von Fleisch imitieren.

Die warmen, dicken Pinselstriche bündeln sich und simulieren Lichtreflexe auf der Stirn, der Wange und der Stirn. Überlappungen von grau-grüner Untermalung um die Schläfen, um die Furchen des rechten Auges und den Nasenflügel grenzen an diese Bereiche. Auf den rechten Augapfel wird eine Reihe von durchscheinenden Lasuren aufgetragen, gefolgt von einem kleinen Tropfen weißer Bleipigmente für die Glanzlichter.

Die Augenbraue wird durch eine ungleichmäßige Abfolge von Strichen erzeugt; die Falte über dem Oberlid wird durch einen einzigen Strich dargestellt; das Fleisch über dem Gesicht wird mit einem runden Pinsel modelliert, und die Falten am inneren Augenwinkel werden durch einen Strich aus nasser Farbe angedeutet, der über eine getrocknete Untermalung geschoben wird. Ein harter Gegenstand, wahrscheinlich ein Pinselstiel, wurde verwendet, um eine Falte unterhalb des Auges hervorzuheben und um die Haare in die nasse Farbe zu kratzen, wodurch scharfe Locken entstehen, auf denen die größeren Haarpartien zurücktreten.

Einige von Rembrandts Kollegen betrachteten die Technik der Oberflächenveränderung als eine Form des Illusionismus oder der Wahrnehmungsfähigkeit.

Nichtsdestotrotz sind die drastischen Kontraste im Farbauftrag zwischen dem Gesicht und den Abschnitten der Draperie und des Hintergrunds für ein spätes Selbstporträt bemerkenswert. Der Gesamteindruck ist der eines vollendeten Werks, das den Dargestellten als von Erfahrungen gezeichnet, aber letztlich in seiner Würde unerschütterlich zeigt.

Rembrandt MuseumSelbstbildnis mit Baskenmütze und aufgeschlagenem Kragen (1659) von Rembrandt van Rijn im Rijksmuseum, Amsterdam, 2015; Txllxt TxllxT, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
 

Zustand und Provenienz

Der Originalträger ist eine feinfädige Leinwand, die mit weißem Blei auf der Rückseite des Futters gefüttert wurde. Das Bild ist zwischen zwei Untergründen aufgeteilt, einem tief rotbraunen und einem dünnen grauen. Die Figur wurde ursprünglich mit brauner Untermalung gemalt, die an zahlreichen Stellen sichtbar geblieben ist und inzwischen abgeschliffen wurde.

Die Hände und das Gesicht sind in gutem Zustand; die erheblichen Zerstörungen an der Figur und dem Hintergrund wurden mit schwarzer Übermalung kaschiert, von der ein Teil bei einer Restaurierung im Jahr 1992 ausradiert wurde. Das Kunstwerk ist seit 1767 bekannt, als es sich im Besitz des 4. Earl of Cardigan befand und an sein Kind, Lady Elizabeth, weitergegeben wurde. Es war im Besitz von John Charles, bis es 1929 von Andrew W. Mellon erworben wurde, der es schließlich dem A.W. Mellon Educational and Charitable Trust schenkte.

 

Und damit ist unser Blick auf einige Beispiele von Rembrandts Selbstporträts beendet. Rembrandts Selbstporträts umfassen etwa 40 Gemälde, 31 Radierungen und vielleicht sieben Zeichnungen. Für einen Künstler dieser Zeit war das eine beachtliche Summe, die etwa 10 % seines Werks ausmachte, sowohl bei Gemälden als auch bei Radierungen. Rubens zum Beispiel schuf trotz seiner hohen Produktivität nur sieben Selbstporträts.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2024, 28 Juli). Selbstbildnis von Rembrandt Van Rijn – Eine Analyse. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/rembrandt-self-portrait/

Alicia, du Plessis, “Selbstbildnis von Rembrandt Van Rijn – Eine Analyse.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Juli 28, 2024. URL: https://malen-lernen.org/rembrandt-self-portrait/

du Plessis, Alicia. “Selbstbildnis von Rembrandt Van Rijn – Eine Analyse.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Juli 28, 2024. https://malen-lernen.org/rembrandt-self-portrait/.

Ähnliche Beiträge