pink mischen

Pink mischen – Deine Anleitung für schöne Pinktöne

Pink gehört zu den lebendigsten und vielfältigsten Farben in der Kunst. Pink herzustellen mag sich einfach anhören, doch es gibt viele verschiedene Pinktöne, welche sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden. In diesem Ratgeber erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Mischen verschiedener Pinktöne und lernst so die verschiedenen Variationen kennen.

 

 

 

Was wird mit Pink assoziiert?

Bevor wir dir zeigen, wie du verschiedene Schattierungen von der Farbe Pink mischen kannst, schauen wir uns an, wofür die Farbe steht. In unserer Gesellschaft wird die Farbe Pink mit kleinen Mädchen in Verbindung gebracht und gilt als weibliche Farbe. In der Regel werden mit Pink Blumen, Prinzessinnen, Romantik, Valentinstag und Einhörner assoziiert. Dabei sollte die Farbe nicht allein auf diesen Status reduziert werden, denn die aufregende und mutige Farbe Pink kann jedem Kunstwerk Lebendigkeit einhauchen.

 

Pink als beruhigende und nährende Farbe

Die Farbpsychologie spricht den hellen Pinktönen diverse psychologische sowie emotionale Eigenschaften zu. So wird davon ausgegangen, dass Farben beim Betrachter bestimmte Emotionen auslösen. Im Fall von der Farbe Pink wird ein Gefühl der Ruhe vermittelt.

Laut den Farbpsychologen empfindet der Betrachter bei der Farbe Pink ein Gefühl von Freude und Hoffnung sowie Positivität. Durch verschiedene Schattierungen von hellem Pink kannst du diese Gefühle gezielt bei deiner Kleidung oder deinen Kunstwerken einsetzen.

Auch ein Gefühl der Fürsorge und Pflege wird mit der Farbe Pink assoziiert. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass die Farbe mit Weiblichkeit in Verbindung gebracht wird und Frauen in unserer Gesellschaft als fürsorglich und mitfühlend gelten. Pink ist zudem die Farbe der Brustkrebs-Kampagne und soll daher ermutigen, Hoffnung geben und das Mitgefühl anregen.

helles pink

 

Pink als Farbe der kindlichen Unschuld

Pink gilt vor allem als Farbe für kleine Mädchen, weshalb die Farbe unter anderem mit Barbie-Puppen und Ballerinas in Verbindung gebracht wird. Viele Spielzeuge für junge Mädchen enthalten verschiedene Pinktöne, wodurch der Anblick der Farbe ein Gefühl von Wärme und Sicherheit hervorrufen kann. Die Farbe Pink steht somit für Freiheit, Verspieltheit, Jugend und Unschuld.

Eine Assoziation der Farbe Pink mit Süßigkeiten und anderen Leckereien ist ebenfalls möglich, denn viele Süßwarenhersteller nutzen die Farbe für ihre Süßigkeiten oder Verpackungen. Durch den pinken Zuckerguss auf Donuts oder pinkfarbene Lutscher wirken die Süßigkeiten einladender und leckerer.

farbe pink

 

 

Verschiedene Pinktöne lösen unterschiedliche Gefühle aus

Die Farbe Pink kann sehr unterschiedliche Emotionen hervorrufen. Dabei löst jeder Farbton ein anderes Gefühl aus. Je nachdem, welches Gefühl du beim Betrachter deiner Kunstwerke auslösen möchtest, solltest du den entsprechenden Farbton von Pink wählen. Dunklere Schattierungen von Pink wie Magenta oder Hot Pink werden mit Leidenschaft, Liebe und Lebendigkeit in Verbindung gebracht. Hellere Pinktöne hingegen werden eher als kindlich und süß empfunden.

Wie du siehst, ist es beim Farbe Pink mischen wichtig, genau den richtigen Farbton zu erzielen, um die gewünschten Emotionen hervorzurufen.

 

 

Wie kann ich die Farbe Pink mischen?

Jetzt weißt du bereits, dass jeder Farbton von Pink eine unterschiedliche Wirkung hat und fragst dich bestimmt, wie du Pink mischen kannst. Beim echten Pink handelt es sich um eine Mischung aus Rot und Weiß. Um verschiedene Pinktöne zu mischen, musst du die Verhältnisse der beiden Farben entsprechend anpassen und verschiedene Rottöne verwenden. Zudem kannst du noch weitere Farben wie Gelb oder Blau hinzufügen.

Zunächst musst du wissen, welches die Grundfarbe beim Mischen ist. Im Fall vom Pink mischen ist die Grundfarbe Rot. Der Rotton, den du zum Pink Mischen wählst, hat den größten Einfluss auf das Endergebnis. Im Farbkreis kannst du die verschiedenen Rottöne finden, welche von sehr warmen bis hin zu kühlen Farbtönen reichen.

farbe pink mischen

 

 

Farbwahrnehmung

In Abhängigkeit zur Beziehung zu anderen Farben im Farbkreis haben verschiedene Farben eine eigene relative Temperatur, die sogenannte Farbneigung. Warme Rottöne enthalten einen Hauch von Gelb und neigen somit eher zu Orange, wohingegen kühlere Rottöne durch den Anteil an Blau eher zu Violett neigen. Die relative Wärme des gewählten Rottons hat einen erheblichen Einfluss auf den Pinkton.

Warme Rottöne (z. B. Kadmiumrot, Scharlachrot) ergeben beim Mischen mit Weiß eher orange wirkende Pinktöne wie Pfirsich oder Koralle. Mit kühleren Rottönen wie Zinnoberrot, Karneolrot oder Alizarinrot erhältst du hingegen einen Pinkton, der mehr an Violett erinnert, wie Magenta oder Hot Pink.

In der folgenden Liste sind verschiedene Rottöne von warm bis kühl aufgelistet:

  • Hellrot
  • Scharlachrot
  • Venezianisch rot
  • Kadmium rot
  • Carnelion rot
  • Zinnoberrot
  • Alizarin-Karminrot
  • Magenta

pink farbtöne

 

Pink mischen mit verschiedenen Weißschattierungen

Das Ergebnis beim Pink mischen wird nicht nur von dem gewählten Rotton beeinflusst, sondern auch durch verschiedene Weißtöne. Du kannst zwischen zwei verschiedenen Arten von Weiß wählen. Zum einen kannst du Zinkweiß zum Mischen von Pink verwenden. Dies ist etwas durchsichtiger als die zweite Option, nämlich das Titanweiß.

Probiere am besten beide Varianten in verschiedenen Anteilen aus, bis du deinen gewünschten Pinkton erzielt hast. Mit der folgenden Anleitung kannst du ganz einfach und schnell mit dem Mischen verschiedener Pinktöne experimentieren. Du benötigst lediglich ein Blatt Papier, die beiden zuvor genannten Weißtöne sowie die verschiedenen Rottöne und etwas Zitronengelb.

Zunächst malst du für jeden Rotton jeweils vier Quadrate aus. In das erste Quadrat malst du jeweils nur den entsprechenden Rotton. Für das nächste mischst du den Rotton mit etwas Zinkweiß. Durch die Transparenz von Zinkweiß werden auch die erzeugten Pinktöne transparenter erscheinen. Lediglich durch die Zugabe von Weiß werden die so erzeugten Pinktöne schon ganz unterschiedlich wirken.

Als Nächstes mischst du jeden Rotton mit etwas Titanweiß und malst das nächste Quadrat damit aus. Du wirst sehen, dass sich die Pinktöne von den mit Zinkweiß gemischten zwar nicht allzu sehr unterscheiden, aber wesentlich deckender sind. Durch beide Weißtöne wird das Pink zudem eher stumpf.

pink

 

 

Verschiedene Pinktöne mischen

Möchtest du ein Kunstwerk malen, ist es immer ratsam, wenn du eine Palette mit verschiedenen Farbtönen parat hast. Sobald du deinen idealen Pinkton erzeugt hast, solltest du verschiedene Farbvariationen davon herstellen, um so Dimensionen und Tiefe erzeugen zu können.

Möchtest du beispielsweise eine zarte Rose malen, benötigst du dunklere und hellere Schattierungen des Pinktons, um Schatten und Highlights zu erzeugen. Damit ein Bild realistisch aussieht, sind Tiefe und Dimension wichtig, welche du durch verschiedene Schattierungen und Tönungen erreichen kannst.

 

Gedämpfte Pinktöne

Oftmals passen in ein Gemälde oder Kunstwerk keine grellen Pinktöne. In diesem Fall müssen die hellen Pinktöne gedämpft werden, um dem Bild mehr Tiefe zu verleihen. Eine Farbe kannst du dämpfen, indem du sie mit einer kleinen Menge der Komplementärfarbe mischst.

Die Komplementärfarbe zu Pink ist Grün-Gelb. Fügst du eine kleine Menge dieser Farbe zu deinem Pinkton hinzu, kannst du diesen dämpfen. Welches Grün-Gelb genau du verwenden musst, ist abhängig von deinem Pinkton. Experimentiere am besten mit verschiedenen Farbtönen, bis du dein gewünschtes Ergebnis erreicht hast.

Pastel pink

 

Dunkles Pink mischen

Am einfachsten erhältst du ein dunkles Pink, indem du das Verhältnis der Farben bei deinem Pinkton entsprechend anpasst. Gib beispielsweise etwas mehr von deinem Rotton hinzu und schon wird das Pink etwas dunkler. Du solltest allerdings vorsichtig sein und nur einen Hauch mehr Rot hinzugeben, da das Pink andernfalls schnell zu dunkel werden könnte. Möchtest du ein dunkles Pflaumen-Pink erzeugen, kannst du ein wenig Violett oder Schwarz beimischen.

 

Helles Pink mischen

Es mag dir offensichtlich erscheinen, dass du einfach mehr Weiß hinzugibst, um ein helleres Pink zu mischen. Es besteht aber auch die Möglichkeit ein Pink ohne Weiß zu mischen. Dazu kannst du einen hellgelben Farbton wie beispielsweise Kadmium-Zitronengelb mit deinem Rotton mischen. Möchtest du auch Weiß zum Mischen von Pink verwenden, kannst du etwas Weiß und Hellgelb verwenden, um so ein pfirsichfarbenes Pink zu erzeugen.

Durch die Verwendung von Gelb anstelle von Weiß, kannst du verhindern, dass dein Pinkton stumpf erscheint. Wenn du mit der Mischung von Pink mit Gelb experimentierst, wirst du feststellen, dass auf diese Weise eher Korallen- oder Pfirsichtöne entstehen. Selbst Rottöne, die eher an Violett erinnern, werden durch die Zugabe von einer Mischung aus Weiß und Gelb eher pfirsichfarben.

helles pink mischen

 

 

Genaue Mischverhältnisse für das Mischen von Pink

Es gibt genaue Rezepturen zur Mischung verschiedener Pinktöne. Auf diese Weise lässt sich jeder gewünschte Pinkton erzeugen wie beispielsweise Baby-Pink, Rouge-Pink oder Pastell-Pink. Im Folgenden findest du die Rezepturen für verschiedene Pinktöne:

PinktonHex NummerRBG
Fuchsia#ff77ff255,119,255
Pfirsich#ffe5b4255,229,180
Wassermelone#fc6c85252,108,133
Lachs Pink#ff9999255,153,153
Koralle#f88379248,131,121
Heißes Pink#ff69b4255,105,180
Magenta#ff00ff255,0,255
RosenPink#ff66cc255,102,204
Barbie-Pink#e0218a224,33,138
Neon-Pink#ff6ec7255,110,199
Nelken Pink#ffa6c9255,166,201
Pastell Pink#ffd1dc255,209,220

 

pinktöne

 

 

Pink in Kunstwerken verwenden

Jetzt, wo du weißt, wie du verschiedene Pinktöne mischen kannst, bist du vielleicht auf der Suche nach Ideen, wie du sie in deinen Kunstwerken verwenden kannst. Pink kommt nicht ohne Grund häufig in der Werbung oder im Marketing zum Einsatz. Die Farbe ist kräftig und auffallend, was du auch für deine Gemälde nutzen kannst.

Durch die Verwendung verschiedener Pinktöne kannst du unterschiedliche Eindrücke erzeugen. Mit einem hellen Pink kannst du beispielsweise ein Gefühl von Jugend, Unschuld und etwas Süßem erzeugen. Dunklere Pinktöne werden hingegen eher mit Liebe, Leidenschaft und Aufregung in Verbindung gebracht.

pink malen

 

Pink mit anderen Farben kombinieren

Du solltest bedenken, dass bei deinem Bild nicht nur die pinke Farbe eine Rolle spielt, sondern auch die Farben, die sich daneben befinden, einen Einfluss auf die Wirkungsweise haben. Du kannst die Wirkung deines Pinktons erhöhen, indem du beispielsweise Komplementärfarben oder Negativraum verwendest. Wichtig ist, dass du weißt, wie du Pink neben anderen Farben einsetzen kannst.

Durch die Verwendung von Komplementärfarben kannst du auffällige Kontraste schaffen. Es eignen sich jedoch nicht nur Komplementärfarben zur Kombination mit Pink, auch andere Farben können verwendet werden. Verwendest du Pink neben einer anderen Farbe, kannst du ein bestimmtes Gefühl vermitteln oder eine bestimmte Wirkung erzeugen.

 

Verspieltheit durch Pink

Du kannst deinem Kunstwerk eine verspielte Atmosphäre verleihen, indem du Pink mit orangen oder roten Farbtönen kombinierst. Diese drei Farben sind analog und können daher gut nebeneinander verwendet werden. Je nachdem, welche Farben du nutzt, kannst du auch noch andere Wirkungen erzeugen.

Um eine helle und lebhafte Atmosphäre zu schaffen, kannst du ein helles Pink mit einem leuchtenden, tiefen Rot kombinieren. Die Kombination mag von einigen Menschen als grell oder widersprüchlich wahrgenommen werden, mit der richtigen Verwendung kannst du deinem Kunstwerk aber Lebendigkeit verleihen.

Möchtest du eine weniger überwältigende Farbkombination verwenden, kannst du neben deinen Pinkton ein helleres Orange oder Gelb platzieren. Die Kombination aus Pink und Orange wirkt immer noch lebendig, ist aber etwas sanfter.

farbton pink

 

Pink mit kontrastierenden Farben kombinieren

Pink ist von Natur aus eine helle und verspielte Farbe. Durch die Kombination von Pink mit einer dunkleren, kontrastierenden Farbe kannst du die lebendige Wirkungsweise noch verstärken. Verwendest du Pink zusammen mit einem dunkleren Farbton, kann ein interessanter und mutiger Look entstehen. Laut Farbtheorie rücken dunklere Farben wie Schwarz, Blau oder dunkles Lila eher in den Hintergrund, wohingegen helle Farben wie Pink und Orange in den Vordergrund gelangen. Kombinierst du eine helle Farbe mit einer dunklen, kannst du diesen Effekt noch verstärken und einen interessanten Kontrast erzeugen.

Ein gutes Beispiel hierfür ist die Verwendung eines pinken Hintergrunds, welcher von einem schwarzen Rand umgeben ist. Durch diese Farbkombination erscheint die pinke Fläche größer. Ein gegenteiliger Effekt wird erzeugt, wenn ein schwarzer Hintergrund einen pinken Rand aufweist.

dunkles pink

 

Pink mit neutralen Farben kombinieren

Neben der Kombination von Pink mit hellen oder dunklen Farben, kannst du Pink auch in Verbindung mit neutralen Farben verwenden. Durch die Verwendung von neutralen Farben wie Grau- oder Brauntönen neben deinem Pinkton, kannst du ein eleganteres und weniger auffälliges Farbschema erzeugen. Durch diese neutralen Farbtöne wird eine klassische, aber dennoch moderne Ästhetik geschaffen.

Möchtest du dein Pink mit neutralen Farben kombinieren, solltest du in Erwägung ziehen deinen Pinkton aufzuhellen. Die Balance mit neutralen Farben kann nur erreicht werden, wenn es sich bei deinem Pinkton um kein heißes Pink oder Fuchsia-Pink handelt. Diese hellen und kräftigen Pinktöne sehen in Verbindung mit neutralen Braun- und Grautönen oftmals weniger ansprechend aus. Effektiver ist es, wenn du einen weicheren und helleren Pinkton verwendest, wie beispielsweise Baby-Pink oder Rouge-Pink.

 

 

Häufig gestellte Fragen und Antworten

 

Wie kann ich Pink mischen?

Das Mischen von reinen Pinktönen ist nicht schwer. Du benötigst lediglich einen hellen Rotton und etwas Weiß. Bei reinem Pink handelt es sich um eine Kombination aus Rot und Weiß zu gleichen Anteilen. Um deinen Pinkton zu verändern, kannst du die Verhältnisse entsprechend anpassen. So gibst du etwas mehr Rot hinzu, um einen dunkleren Pinkton zu erzeugen und etwas mehr Weiß für ein helleres Pink.

 

Wie kann ich Pink ohne Weiß mischen?

In der Regel wird Pink durch die Kombination von Rot und Weiß gemischt, es ist aber auch möglich Pink ohne Weiß zu mischen. Hierfür mischst du deinen Rotton mit einer kleinen Menge eines hellen Gelbtons. Auf diese Weise erhältst du einen pfirsichfarbenen Pinkton.

 

Wie viele Schattierungen von Pink gibt es?

Wenn du in deinem Kunstwerk Pink verwenden möchtest, aber nicht weißt, welchen Pinkton du verwenden sollst, stellst du dir vielleicht die Frage, wie viele Pinktöne es überhaupt gibt. Wissenschaftlich gesehen gibt es etwa 29.000 verschiedene Schattierungen von Pink. Jede davon lässt sich durch eine andere Kombination von Rot, Weiß, Gelb und Violett herstellen.

 

Ähnliche Beiträge