Pflanzen zeichnen – Malanleitung für Pflanzenzeichnungen
Obwohl eine Pflanze klein ist, gäbe es uns ohne sie nicht! Wir sind auf sie angewiesen, denn sie liefern uns Nahrung, Wasser, Medizin, verschiedene Lebensräume und die Luft zum Atmen. Pflanzen absorbieren das Kohlendioxid, das wir ausstoßen, und geben über ihre Blätter Sauerstoff ab. Das ist eine ziemlich beeindruckende Aufgabe für etwas, das nicht einmal lebendig zu sein scheint! Wenn du das nächste Mal innehältst und „an den Rosen riechst“, denk daran, dass sie der Grund dafür sind, dass wir heute alle hier sind. Nachdem wir dich nun für Pflanzen begeistert haben, lass uns in die heutige Anleitung zum Zeichnen von Pflanzen eintauchen und lernen, wie man eine Pflanze zeichnet.
einfache Anleitung zum Zeichnen einer Pflanze
In der heutigen Anleitung zeigen wir dir alles, was du wissen musst, um eine Pflanzenzeichnung zu erstellen! Wir haben eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dich durch den gesamten Prozess führt, von der grundlegenden Konstruktion bis hin zu den Detail- und Ausmalschritten. Du lernst nicht nur, wie du eine Pflanze zeichnest, sondern wir zeigen dir auch, wie du eine Pflanzenzeichnung richtig beschriftest. So bekommst du in der heutigen Anleitung zum Zeichnen auch eine lustige Biologiestunde!
Die untenstehende Collage zum Zeichnen von Pflanzen demonstriert jeden Schritt, den wir machen werden, um deine endgültige realistische Pflanzenzeichnung zu erhalten.
Schritt 1: Zeichne den Pflanzenstamm
Beginne deine Pflanzenzeichnung, indem du mit der freien Hand einen natürlich geformten Stamm zeichnest. Dieser Stamm sollte sanfte Biegungen und Kurven haben, die nach oben führen. Jeder Zweig, der vom Stängel ausgeht, sollte kleinere Äste enthalten. 
Tipp! Je höher du den Stamm wählst, desto kleiner sollten die Äste werden.
Schritt 2: Füge die Blätter zu deiner Pflanzenzeichnung hinzu
Füge den Zweigen auf deiner Pflanzenzeichnung grobkantige Blätter hinzu. Achte darauf, dass du den Großteil der Zweige mit unterschiedlich großen Blättern bedeckst. Lass ein paar Zweige frei, damit du Platz hast, um Tomaten hinzuzufügen
Schritt 3: Zeichne die Tomaten
Nutze die leeren Zweige und zeichne die Kelchblätter der Tomate. Diese sollten stachelige Ränder und eine sternförmige Form haben. Um diese herum zeichnest du einfach einen Kreis, um die Tomaten darzustellen. Für bestimmte Bereiche kannst du auch nur den Kelch einzeichnen und nicht die ganze Tomate.
Schritt 4: Füge die Wurzeln zu deiner Pflanzen-Zeichnung hinzu
Beginne diesen Schritt, indem du ausgebreitete Wurzeln zeichnest, die an der Unterseite des Stängels befestigt sind. Diese Wurzeln sollten breit beginnen und mit einer schmalen Spitze enden. Wenn du fertig bist, kannst du eine mittlere Ebene zeichnen, die aus mehreren kleinen Halbkreisen besteht. Diese können sich gegenseitig überlappen, um einen realistischen, erdähnlichen Boden zu schaffen. Füge eine kurze, feine Mittellinie innerhalb jedes Blattes und entlang des Stängels hinzu.
Schritt 5: Der erste Farbanstrich
Nimm einen normalen Pinsel und hellgrüne Farbe und male den Stamm, die Zweige und die Blätter deiner Pflanzenzeichnung gleichmäßig aus. Mit einem feinen, scharfen Pinsel malst du das Kelchblatt jeder Tomate aus.
Schritt 6: Färbe die Tomaten in deiner Pflanzen-Zeichnung
Färbe jede Tomate mit einem normalen Pinsel und roter Farbe gleichmäßig ein. 
Schritt 7: Färbe die Kelchblätter
Nimm einen feinen, scharfen Pinsel und gelbe Farbe und male die Kelchblätter an, die nicht mit einer Tomate verbunden sind
Schritt 8: Füge den Wurzeln deiner Pflanzen-Zeichnung Farbe hinzu
Verwende denselben Pinsel wie zuvor, wechsle aber zu hellbrauner Farbe und färbe die Wurzeln deiner Pflanzenzeichnung gleichmäßig ein.
Schritt 9: Färbe den Boden
Färbe mit einem mittelgroßen Pinsel und hellbrauner Farbe den oberen und mittleren Teil des Bodens ein. Gib leichte Tupfer auf die Unterseite der Wurzeln, um einen verblassenden Effekt auf deiner Pflanzenzeichnung zu erzielen;
Schritt 10: Schattiere die Stängel in deiner Pflanzen-Zeichnung
Verwende einen weichen Pinsel und schwarze Farbe und trage sanft eine Schattierung auf die Kanten und die zuvor gezeichneten Texturlinien des Stängels auf. Fahre mit einzelnen Pinselstrichen fort, um die Textur zu erhöhen und eine Schattierungsschicht auf dem Stamm zu erzeugen. Wiederhole diesen Schritt für jedes Blatt und jedes Kelchblatt.
Wähle einen Mischpinsel und weiche die Schattierungsebenen auf deiner Pflanzenzeichnung auf.
Schritt 11: Markiere den Stängel
Nimm einen kleinen, weichen Pinsel und weiße Farbe und zeichne vorsichtig die Strukturlinien innerhalb des Stängels und die Mittellinie jedes Blattes nach. So erhält deine Pflanzenzeichnung ein realistisches und natürliches Highlight. In bestimmten Bereichen, in denen sich der Stängel biegt und krümmt, kannst du die Lichter etwas breiter verteilen.
Schritt 12: Schattiere die Tomaten
Nimm einen kleinen Pinsel und schwarze Farbe und ziehe weiche Pinselstriche um jede Tomate herum. Verwende einen Mischpinsel, um die Schattierung in der Mitte der Tomate auszubleichen. Die erste Schicht roter Farbe sollte noch zu sehen sein.
Schritt 13: Füge den Tomaten Highlights hinzu
Füge mit einem weichen Pinsel und weißer Farbe feine, geschwungene Pinselstriche auf jeder Seite der Tomate hinzu, um einen realistischen Glanz oder eine Reflexion zu erzeugen
Schritt 14: Schattiere die Kelchblätter
Verwende denselben Pinsel wie zuvor, wechsle zu schwarzer Farbe und trage sanft einzelne Schattierungen auf jedes gelbe Kelchblatt auf. Die erste Farbschicht sollte noch sichtbar sein;
Schritt 15: Texturiere die Wurzeln
Mit einem grob strukturierten Pinsel und einer Kombination aus roter und brauner Farbe fügst du Flecken entlang der Wurzeln hinzu. Wiederhole diesen Schritt mit einem dunkleren Farbton der braunen Farbe. So kannst du den Schmutz an den Wurzeln darstellen;
Schritt 16: Dem Boden Textur verleihen
Um dem Boden eine Textur zu geben, nimmst du einen Strukturpinsel und graue Farbe und tupfst sie auf die untere Hälfte des Erdhaufens. Wiederhole diesen Schritt mit olivgrüner und dunkelbrauner Farbe.
Schritt 17: Zeichne deine Pflanze fertig
In diesem Schritt werden wir unsere Pflanzenzeichnung fertigstellen! Nimm dazu einen feinen, scharfen Pinsel und die entsprechenden Farben und zeichne den gesamten Umriss deiner Pflanzenzeichnung nach. So entfernst du Konstruktions- oder Überschneidungslinien und erhältst ein makelloses Aussehen!
Schritt 18: Beschriftungen zu deiner Pflanzenzeichnung hinzufügen
Als zusätzlichen Bonus kannst du die Anatomie-Etiketten zu deiner Zeichnung hinzufügen! Wir fügen Beschriftungen für das Kelchblatt, die Blätter, die Tomate, den Stamm und die Wurzeln hinzu, damit du dich besser orientieren kannst;
Unsere Anleitung zum Zeichnen einer Pflanze ist zu Ende und du hast es geschafft, eine schöne und realistische Pflanzenzeichnung zu erstellen! Du hast nicht nur neue zeichnerische Fähigkeiten erworben, sondern auch einige wichtige Fakten über Pflanzen gelernt und wie man ihre Anatomie richtig beschriftet. Unsere Anleitungen zum Zeichnen versuchen, dir ein paar lustige und interessante Fakten zu vermitteln, während du die nötigen Fähigkeiten erwirbst, um eine Zeichnung zu erstellen, auf die du stolz sein kannst!
Häufig gestellte Fragen
Ist es einfach, eine Pflanze zu zeichnen?
Das Skizzieren einer Pflanze ist unglaublich einfach, wenn du die richtigen Hilfslinien und Proportionen hast. Deine Hilfslinien helfen dir dabei, eine realistische Pflanzenzeichnung zu entwerfen. Wenn du die richtigen Proportionen zeichnest, erhältst du eine genaue Darstellung deiner Zeichnung. Wenn du diese beiden Komponenten miteinander kombinierst, entsteht eine ausgewogene und realistische Darstellung deiner Zeichnung.
Wie zeichne ich eine Pflanze mit verschiedenen Materialien?
In der heutigen Anleitung zum Zeichnen verwenden wir Pinsel und Farben in verschiedenen Größen. Wir zeigen dir, wie du diese Pinsel zu deinem Vorteil nutzen kannst und wie sie jede Farbe aufwerten können. Diese Materialien helfen dir, eine lebendigere Zeichnung zu erstellen, als du es mit einem Kugelschreiber oder Bleistift tun könntest.