Orange mischen – Welche Farben ergeben Orange
Willst du wissen, wie man Orange möglichst einfach mischt? Dann bist du hier genau richtig – wir zeigen dir, wie du die verschiedenen Orangetöne selber mischen kannst. Ausserdem erfährst du alles, was es über Orange zu wissen gibt, was die Geschichte hinter dieser Farbe ist und was sie für einen psychologischen Effekt hat.
Inhaltsverzeichnis
Ein kurzer Blick auf die Ursprünge der Farbe Orange
Die Farbe Orange gibt es schon seit Anbeginn, aber sie war nicht immer unter diesem Namen bekannt. In der Antike wurden Materialien wie Mineralpulver verwendet, um Bilder herzustellen. Viele davon waren jedoch giftig und enthielten Inhaltsstoffe wie Arsen.
Die alten Ägypter benutzten ein Mineral namens Realgar für ihre Grabmalereien. Das Mineral war auch als Gift bekannt und wurde von den Chinesen als Medizin verwendet. Die alten Römer verwendeten ein anderes giftiges Mineral namens Orpiment, das eine gelb-orange, fast goldene Pigmentfarbe erzeugt. Die Farbe Orange wurde viele Jahre lang als Gelb-Rot bezeichnet und wurde in Europa erst in den frühen 1500er Jahren „Orange“ genannt.
Der Name kommt ganz offensichtlich von der Zitrusfrucht „Orange“. Viele lernten diese Zitrusbäume erst kennen, als sie zu dieser Zeit von Händlern aus Asien mitgebracht wurden. Im Laufe der Jahre haben viele Künstler wie Monet und andere erfolgreich Orangen und Orangenschattierungen in ihre Gemälde aufgenommen.
Heute ist Orange eine Farbe, die du in der Kunst, in der Kleidung, im Dekor und in allen Arten von Designelementen und Kunsthandwerk findest.
Orange ist zum Beispiel eine Farbe, die auffällt und deshalb ideal für Verkehrsleitkegel und Rettungswesten ist. Leuchtend orangefarbene Pullover werden auch von Gefangenen getragen, um sie besser sichtbar zu machen. Einige Länder wie die Niederlande haben Orange als Nationalfarbe. Buddhisten tragen orangefarbene Gewänder und die Farbe gilt in ganz Asien als Symbol der Religion.
Die Farbe Orange in der Welt um dich herum
Ob du die Farbe Orange magst oder nicht, sie ist überall um dich herum zu finden, von wunderschönen, natürlichen Sonnenuntergängen bis hin zu Basketbällen und Karotten. Orange ist eine warme, lebendige und kräftige Farbe, die Energie und Fröhlichkeit ausstrahlt. Die Farbe wird oft mit Herbstfarben in Verbindung gebracht und ist in Amerika eng mit Halloween verbunden. Studien haben außerdem herausgefunden, dass Orange eine Farbe des Wertes ist, und da es eine so fröhliche Farbe ist, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht, wird sie in vielen Marketingstrategien zur Umsatzsteigerung eingesetzt.
Viele gute Lebensmittel sind orange, wie Zitrusfrüchte, Kürbisse und Karotten. Sie gelten als eine Farbe, die den Appetit anregen kann. Orange ist auch eine Farbe der Energie, der Positivität und der Gesundheit. Da sie eng mit angenehmen Aromen und gesunden Lebensmitteln verbunden ist, werden viele Lebensmittel sogar künstlich mit Orange gefärbt. Willst du dein Zimmer orange streichen? Die Farbe ist warm und gibt dir ein Gefühl des Aufschwungs. In Arbeitsbereichen kann die Farbe sogar dazu beitragen, die Produktivität zu steigern.
Welche zwei Farben ergeben Orange?
Die Grundlagen für die Herstellung von Orange sind ganz einfach. Da es eine Sekundärfarbe ist, musst du die Primärfarben Gelb und Rot kombinieren. Wenn du gleiche Anteile dieser beiden Farben hinzufügst, erhältst du ein echtes Orange. Du kannst aber auch verschiedene Schattierungen von Orange erzeugen. Wenn du mehr Gelb hinzufügst, wird das Orange natürlich heller und mehr Rot wird dunkler.
Zwei der grundlegenden Farbtöne sind Gelb-Orange, bei dem zwei Teile Gelb mit einem Teil Rot gemischt werden. Bei Rot-Orange werden zwei Teile Rot und ein Teil Gelb verwendet. Diese Farbtöne sind auch als Tertiärfarben bekannt. Um mehr Möglichkeiten zu haben, kannst du auch verschiedene Formen der Grundfarben Rot und Gelb verwenden. Du kannst zum Beispiel ein Zitronengelb mit einem Kadmiumrot oder einem tiefen Rot kombinieren, um ein gebranntes Orange zu erhalten.
Wenn es darum geht, welche Farben Orange ergeben, musst du nicht unbedingt die beiden Primärfarben verwenden. Du kannst auch andere Farben verwenden, um die Primärfarben zu erzeugen. Du kannst zum Beispiel Rot und Grün kombinieren, um Gelb zu erhalten, oder Gelb und Magenta, um Rot zu erhalten. Du kannst sogar mehrere Farben miteinander kombinieren, um Orange zu erhalten, wenn du nicht alle Primärfarben hast. Um Orange zu erhalten, kombiniere Rot und Grün. Du kannst das Gelb dann mit mehr Rot kombinieren, um Orange zu erhalten. Ein Farbkreis hilft dir, besser zu verstehen, wie diese Farben zusammenwirken.
Der Farbkreis ist einfach eine visuelle Darstellung der Primär- und Sekundärfarben mit verschiedenen Schattierungen, Tönungen und Zwischentönen. Der Farbkreis zeigt, welche Farben zusammenpassen oder sich gegenseitig ergänzen.
Farbwert
Wie macht man Dunkelorange? Er beschreibt den Farbton, die Schattierung oder die Tönung einer Farbe. Mit anderen Worten, er beschreibt, wie dunkel oder hell die Farbe erscheint. Hellere und dunklere Schattierungen verleihen einem Gemälde mehr Dimension. Wenn du die Farbe Orange dunkler machen willst, kannst du einfach eine kleine Menge Schwarz verwenden. Das kann allerdings knifflig sein, denn wenn du zu viel hinzufügst, kannst du den Fehler nicht mehr so leicht korrigieren.
Einige schwarze Farben haben eine grüne Basis, die auch ein unangenehmes bräunliches Orange erzeugen kann. Du könntest versuchen, eine Komplementärfarbe wie Blau zu verwenden; es hängt jedoch davon ab, wie viel von jeder Farbe du hinzufügst und welche Form du verwendest. Ein paar Beispiele für die verschiedenen Formen von Blau sind Marineblau, Kobaltblau, Aquamarin und Ultramarin, neben vielen anderen. Wenn du deine grundlegenden Komplementärfarben kombinierst, heben sie sich gegenseitig auf und es bleibt eine braune oder grau-braune, neutrale Farbe übrig. Auch hier gilt: Kleine Mengen können das Orange abschwächen.
Experimentiere vorher, um zu sehen, welche Farben du erreichen kannst. Du kannst auch versuchen, dunklere Rottöne mit Orange zu kombinieren, was die Farbe ebenfalls abschwächen und dunkler machen sollte.
Hinweis: Komplementärfarben sind Farben, die sich auf gegenüberliegenden Seiten des Farbkreises befinden. Diese gegenüberliegenden Farben haben den größten Kontrast. Das bedeutet, dass jede Farbe, wenn sie nebeneinander steht, die andere heller erscheinen lässt. Wenn sie gemischt werden, heben sie sich gegenseitig auf und erzeugen neutrale Farbtöne, die sich z.B. für Schatten eignen.
Farbverschiebung: Kühle und wärmere Orangetöne erzeugen
Wenn du Orange siehst, wie fühlst du dich bei dieser Farbe? Blau wird eher mit kühleren Farben in Verbindung gebracht, während Rot, Gelb und Orange wärmere Farben sind. Innerhalb deiner roten und gelben Farbpalette gibt es jedoch auch Farben, die eher zu den kühleren Farben gehören, weil sie kleine Mengen Blau enthalten und so ein gedämpfteres Orange erzeugen. Die wärmeren Farben von Rot und Gelb erzeugen ein lebendigeres und leuchtenderes Orange.
Farbtöne von Orange technisch erklären
Wenn du dich mit der Farbtheorie beschäftigst, ist die obige Erklärung sehr grundlegend. Wenn du tiefer in das Thema einsteigst, gibt es noch viel mehr Details, die du beachten musst, vor allem wenn es um die verschiedenen Anteile von Farbpigmenten und Farbanteilen geht.
Um die Farbmischung endgültig zu verstehen, musst du alles über die Farbtheorie lernen.
Selbst innerhalb der verschiedenen Farbtöne hast du noch mehr Möglichkeiten. Zum Beispiel die Farbe Bronze: Es gibt Tiefbronze, Mittelbronze, Dunkelbronze oder Antikbronze, jede mit ihrer eigenen Hexzahl. Unten haben wir eine einfache Referenztabelle mit einigen der verschiedenen Orangetöne eingefügt.
Die Hexadezimalzahl oder der Hexadezimalcode, der auf Computern verwendet wird, beginnt immer mit einem Hashtag und wird von sechs Buchstaben und Zahlen gefolgt. Diese Zahlen stehen für die traditionellen RGB (Rot Grün Blau)-Farbcodes, von denen es Millionen von Kombinationen gibt. Interessanterweise gibt es auch den CMYK-Farbraum (Cyan Magenta Yellow Key Black), der im Druck verwendet wird.
Typ von Orange | Orangeton | Prozentualer Anteil von RGB (Rot Grün Blau) | Hexzahl |
Orange | 100 % rot, 64.7 % grün, 0 % blau | #ffa500 | |
Apricot / Vivid Orange | 93,7 % rot, 51 % grün, 5,1 % blau | #ef820d | |
Kürbis | 100 % rot, 45.88 grün, 9.41 % blau | #ff7518 | |
Bronze | 80,39 % rot, 49,8 % grün,19,61 % blau | #cd7f32 | |
Rost | 71,8 % rot, 25,5 % grün, 5,5 % blau | #b7410e | |
Firebrick | 69,8 % rot, 13,3 % grün, 13,3 % blau | #b22222 | |
Honig / Gold | 92,2 % rot, 58,8 % grün, 2 % blau | #eb9605 | |
Goldenrod | 85,9 % Schilf, 64,7 grün, 12,5 blau | #dba520 |
Die Farbe Orange und das Streichen
Die naheliegendste Lösung ist, einfach die gewünschte Farbe zu kaufen. Allerdings gibt es so viele Variationen, dass du die Farbe höchstwahrscheinlich trotzdem irgendwie anpassen musst. Ein Beispiel für die Verwendung einer Variation ist das Malen von Hauttönen. Du merkst es vielleicht nicht, aber Orange spielt eine große Rolle bei der Gestaltung des gewünschten Aussehens. Du wirst höchstwahrscheinlich nicht das Orange verwenden, das wir alle kennen und das eine einfache Kombination aus Rot und Gelb ist.
Für das Porträtmalen wirst du viele verschiedene Orangetöne brauchen, was bedeutet, dass du viele gedämpfte Orangetöne verwenden wirst. Aber lass uns mit den Grundlagen beginnen.
Um deine Sekundärfarbe Orange zu erhalten, musst du die beiden Primärfarben Rot und Gelb mischen. Du kannst damit beginnen, gleiche Mengen auf einer Palette zu mischen. Dann kannst du den Farbton ändern, indem du mehr Rot oder Gelb hinzufügst. So entsteht eine Tertiärfarbe, die entweder rot-orange oder gelb-orange sein kann. Das Verhältnis der Farben ist 2:1, also würde Rot-Orange aus zwei Teilen Rot und einem Teil Gelb bestehen.
Wenn du die orange Farbe heller oder dunkler machen willst, also den Farbwert ändern willst, kannst du Weiß für eine hellere und hellere Farbe und Schwarz für eine dunklere Farbe hinzufügen. Sei vorsichtig bei der Verwendung von Schwarz und füge immer nur kleine Mengen zu. Eine hellere Farbe erzeugt eine Tönung, während eine dunklere Farbe mit Schattierungen arbeitet. Um den richtigen Orangeton zu erzielen, musst du vielleicht ein bisschen mit dem Mischen von Farben herumspielen, bis du das Richtige gefunden hast.
Orangetöne malen
Wenn du ein Objekt nach dem Leben malst, ist es normalerweise ein dreidimensionales Bild auf Papier. Eine bestimmte Fläche des Objekts wird immer näher am Licht sein und die andere Seite mehr im Schatten. Wir haben bereits über den Farbwert gesprochen, also darüber, wie die Farben von dunkel nach hell übergehen und dabei helfen, eine Dimension zu schaffen. Wenn du zum Beispiel eine Frucht wie eine Orange mit verschiedenen Schattierungen und Farbtönen malst, kannst du die Form bestimmen.
Ein Farbwert funktioniert auf einer Skala, zum Beispiel von echtem Schwarz bis zu reinem Weiß mit verschiedenen Grautönen dazwischen. Du kannst die Farbwerte verwenden, um zu bestimmen, wie du dein Objekt malen willst.
Nehmen wir das Beispiel einer Orange. Platziere die Orange an einem Ort, an dem sie gut beleuchtet ist, zum Beispiel auf einer Fensterbank. In diesem Fall werden wir Wasserfarben verwenden. Wenn du die Orange betrachtest, solltest du die Wertschwankungen von hell nach dunkel bemerken. Du kannst z.B. das Weiß des Papiers verwenden und dann zu einer helleren Orange übergehen, dann einige Mitteltöne und schließlich den Schatten erstellen.
Skizziere die Form der Orange auf deinem Papier und beginne dann zu malen. Für die Fläche, die näher am Licht liegt, wäre ein wärmeres Gelb-Orange am besten, da dort das Licht am hellsten ist. Du kannst eine orange Farbe aus der Tube in Kombination mit Gelb verwenden, um sie heller zu machen. Ansonsten mischst du ein Verhältnis von zwei Teilen Gelb mit einem Teil Rot.
Als Nächstes fügst du ein wenig mehr Rot hinzu, um die Farbe etwas dunkler zu machen. Diese etwas dunklere Farbe kann als Mittelton für dein Orange verwendet werden, wenn das Licht auf der Oberfläche schwächer wird und in den Schatten übergeht. Verwende den Pinsel beim Malen nicht zu sehr. Trage jede Farbe neben der nächsten auf oder überlappe sie etwas. Die Übergänge zwischen den Farben sollten natürlich aussehen.
Du kannst jetzt ein dunkleres Orange für die Fläche im Schatten erzeugen, indem du etwas mehr Rot hinzufügst. Dein gesamtes Orange sollte jetzt bemalt sein.
Um die Fläche, mit der du begonnen hast, hervorzuheben, kannst du ein wenig Farbe abheben, um das Weiß darunter freizulegen. Nimm einen sauberen Pinsel, feuchte ihn an und wische ihn mit einem Tuch ab, um damit einen kleinen Bereich der feuchten Farbe zu entfernen. Wenn die Farbe jedoch getrocknet ist, befeuchte den Pinsel und entferne dann die trockene orange Farbe.
Da das Orange im Licht steht, wird es einen Schatten werfen. Du kannst den Fuß der Orange mit dunkelblauer Farbe anmalen. Das hilft dabei, eine Perspektive zu schaffen, damit die Orange nicht nur herumfliegt. Hier kannst du auch die Farbwertregeln befolgen, indem du die Farbe dunkler machst, je näher du zum Fuß der Orange kommst, wo weniger Licht ist.
Das ist ein sehr einfaches Beispiel dafür, wie du Orangetöne erzeugen kannst. Sorge dafür, dass deine Farben kräftig sind und gut zusammenpassen, indem du Farben verwendest, die auf dem Farbkreis direkt nebeneinander liegen, und versuche, sie nicht zu sehr zu überlappen. Wenn du es vermeidest, Farben zu sehr zu überlagern, kannst du verhindern, dass du einen Bereich überarbeitest oder ein „matschiges“ Aussehen erzeugst. Übe diese Methoden immer wieder, aber vergiss nicht, dabei Spaß zu haben.
Tipps für die Verwendung verschiedener Orangetöne
Das Mischen und Vermengen von Farben ist eine Entdeckungsreise, bei der du experimentieren und lernen musst, während du Fortschritte machst. Das Wichtigste ist, dass du Spaß hast und dir aufschreibst, was du tust, damit du in Zukunft genauso vorgehen kannst. Es gibt unendlich viele Kombinationen und Variationen, also hab Spaß beim Erstellen der verschiedenen Orangetöne und anderer Farben.
- Wenn du eine orange Farbe heller erscheinen lassen willst, ist eine einfache Möglichkeit, dies zu tun, indem du die orange Farbe mit Blautönen umgibst. Komplementärfarben können einen starken Kontrast erzeugen.
- Beim Malen kann ein Kadmiumorange die intensivste orange Farbe sein, die es gibt.
- Es gibt auch kühlere Varianten von Orange, also verwende beim Malen der Farbe lieber wärmere Rot- und Gelbtöne, da sie sich sowohl an Orange als auch aneinander anlehnen.
- Es ist hilfreich, eine Farbtabelle zum Vergleich zu erstellen und aufzuschreiben, was du tust, damit du den Prozess wiederholen kannst.
- Füge immer nur kleine Mengen an Farbe hinzu. Ein kleines bisschen reicht oft schon aus.
- Niemals Farben übermischen, denn in den meisten Fällen ist das schwer zu korrigieren.
- Dunkel zu hell mischen – es ist einfacher, eine dunklere Farbe aufzuhellen als umgekehrt.
- Wenn du Farbpigmente verwendest, achte darauf, dass es ein reines, einzelnes Pigment ist, um die intensivsten Farben zu erhalten.
- Versuch, eine Fläche nicht zu überarbeiten, denn das kann die Oberfläche, auf der du malst, beschädigen.
Häufig gestellte Fragen
Welche zwei Farben ergeben Orange?
Die Hauptfarben, die Orange ergeben, sind Gelb und Rot. Du kannst auch verschiedene Farbtöne oder Schattierungen von Rot oder Gelb verwenden, um verschiedene Orangetöne zu erzeugen.
Wie macht man Rot zu Orange?
Dies ist ein einfacher Prozess, bei dem du mehr von einer Farbe als von einer anderen hinzufügst. Kombiniere zwei Teile Rot mit einem Teil Gelb, um eine rot-orange Farbe zu erhalten. Dann kannst du das Verhältnis einfach umkehren, um eine gelb-orange Farbe zu erhalten. Dies sind zwei der häufigsten tertiären Orangetöne. Du kannst auch gleiche Mengen von Orange und Rot hinzufügen, um eine rot-orange Farbe zu erhalten.
Wie mischt man dunkles Orange?
Orange kann durch Hinzufügen eines warmen Blaus oder Ultramarinblaus verdunkelt werden. Du kannst auch Schwarz hinzufügen, aber das kann das Farbbild drastisch verändern, wenn zu viel davon verwendet wird. Wenn du zu viel Blau hinzufügst, kann die Farbe auch braun oder schwarz aussehen. Das liegt daran, dass Blau eine Komplementärfarbe zu Orange ist – sie liegen sich auf dem Farbkreis gegenüber und heben sich gegenseitig auf, wodurch eine monochrome Farbe entsteht.
Wie erzeugt man ein kräftiges Orange?
Hier geht es um die Farbverschiebung oder die Temperatur einer Farbe. Es gibt wärmere und kühlere Farben. Du kannst also sowohl kühlere als auch wärmere Gelb- und Rottöne bekommen. Wenn du wärmere Farben kombinierst, kannst du ein lebendigeres und kräftigeres Orange erzeugen.
Was sind analoge Farben?
Analog bedeutet eine Sammlung von drei Farben, die normalerweise auf dem Farbkreis nebeneinander liegen. Zum Beispiel gibt es orange, rot und rot-orange. Diese Farben passen gut zusammen und mischen sich harmonisch.