Marlene Dumas – Discover the Famous South African Painter
Marlene Dumas ist eine der bekanntesten Malerinnen der Gegenwart. Dumas ist eine südafrikanisch-holländische Malerin, die in ihren Werken intensive und poetische Einblicke in die Psychologie der Menschheit gewährt. Mit einem ausdrucksstarken und emotionalen Stil erforscht sie Themen wie Geschlecht, Rasse, Identität, Sexualität, Liebe, Tod und Scham. Diese Biografie wird das Leben und die Karriere einer wirklich bemerkenswerten Künstlerin erkunden.
Künstlerin im Kontext: Wer ist Marlene Dumas?
Geburtsdatum | 3. August 1953 |
Geburtsland | Kapstadt, Südafrika |
Kunstströmungen | Neo-Expressionismus und Zeitgenössische Kunst |
Verwendete Medien | Malerei und Zeichnung |
Seit den 1980er Jahren wurden die Kunstwerke von Marlene Dumas gefeiert und in mehreren Einzelausstellungen auf der ganzen Welt ausgestellt. Ihre umfangreiche Karriere spiegelt ihre Beständigkeit und Tatkraft wider. Seit dem Beginn ihrer Karriere haben Dumas‘ lyrische Gemälde die Betrachter/innen in ihren Bann gezogen und zu spannenden Diskussionen angeregt.
Nachfolgend erforschen wir die Erfahrungen, die Dumas zu der Künstlerin gemacht haben, die wir heute kennen und lieben.
Kindheit
Marlene Dumas‘ Kindheit war sowohl von Freude als auch von Tragödie geprägt. Sie wurde am 3. August 1953 als Tochter einer protestantischen Afrikaner-Familie in Kuils River geboren, einer halbländlichen Region in der Nähe von Kapstadt, Südafrika. Ihre Mutter war Hausfrau, während ihr Vater ein kleines Weingut namens Jacobsdal bewirtschaftete, das seit 1916 im Besitz der Familie war. Dumas war das jüngste von drei Kindern und hatte zwei Brüder, Cornelis und Pieter. Da sie die Jüngste war, wurde sie oft allein gelassen, um sich selbst zu unterhalten. Sie verbrachte Stunden damit, Bücher zu lesen und zu zeichnen und entwickelte schon früh ein Interesse an der Kunst.
Ihre Eltern drängten sie, ihren Hobbys nachzugehen und unterstützten ihre Kreativität. Dumas begann schon als Kind, Bilder zu sammeln und zeichnete gerne Cartoon-Mädchen. Sie erklärt, dass sie immer Gesichter und Figuren gezeichnet hat, nie Bäume.
Marlene Dumas im Jahr 2018; Jan Harm Bakhuys, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Als Dumas erst 12 Jahre alt war, ereignete sich jedoch eine Tragödie. Ihr Vater starb unerwartet an einer Lebererkrankung und ließ ihre Familie am Boden zerstört zurück. Der Tod ihres Vaters hatte große Auswirkungen auf Dumas und beeinflusste ihr späteres Schaffen als Künstlerin.
Sie sagte, dass sie sich nach dem Tod ihres Vaters verlassen und verletzlich fühlte und dass sie ihr Leben damit verbracht hat, diesem Ereignis durch ihre Kunst einen Sinn zu geben.
Als sie in den 1950er und 1960er Jahren in Südafrika aufwuchs, war Dumas den Gräueltaten der Apartheid ausgesetzt, die ihre Sichtweise und ihre künstlerische Praxis stark prägten. Sie erlebte aus erster Hand die Unterdrückung und die Vorurteile des Apartheidsystems gegenüber nicht-weißen Südafrikanern. Trotz dieser Schwierigkeiten war Dumas‘ Kindheit aber auch voller Freude und Kreativität.
Ausbildung
Nachdem sie ihre Grund- und Sekundarschule in Südafrika abgeschlossen hatte, schrieb sich Marlene Dumas 1972 an der Universität von Kapstadt ein, wo sie Kunstwissenschaften studierte. Während ihrer Zeit an der Universität lernte sie verschiedene künstlerische Stile und Bewegungen kennen, darunter zeitgenössische afrikanische Kunst, europäische und amerikanische Moderne, Konzeptkunst und Body Art.
Dumas‘ Studium vermittelte ihr eine solide Grundlage in Kunstgeschichte und Technik, und sie entwickelte ein scharfes Auge für Details und Komposition.
Diese Jahre waren für Dumas von entscheidender Bedeutung, denn sie lernte ein breites Spektrum an bedeutenden Denkern, Künstlern und Praktiken kennen. Dumas schrieb ihrem Fotografie-Dozenten Dimitri Nicolas-Fanourakis zu, dass er sie dazu brachte, sich mit der Arbeit der Fotografin Diane Arbus zu beschäftigen, deren Fähigkeit, Bilder zu nutzen, um den Betrachter mit aktuellen Themen in Verbindung zu bringen, einen großen Einfluss auf Dumas hatte. Dumas begann 1973 mit der Malerei und drückte in ihren Werken ihre politischen Ansichten und Überlegungen zu ihrem Status als weiße Südafrikanerin aus. Sie experimentierte mit verschiedenen Techniken, darunter Text, Collage und Aquarell.
Dumas schloss ihr Studium der Bildenden Künste 1975 ab und beschloss, in die Niederlande zu ziehen, um ihre Studien fortzusetzen. Nachdem sie ein zweijähriges Stipendium erhalten hatte, schrieb sie sich bei den Ateliers ’63 in Haarlem ein, einer renommierten Kunstschule, an der einige der führenden Künstler Europas ausgebildet wurden. Während ihres Studiums an den Ateliers ’63 lernte Dumas eine Vielzahl von künstlerischen Ansätzen kennen, und die Experimentierfreudigkeit der Schule passte perfekt zu Dumas‘ künstlerischem Instinkt.
Dumas entwickelte ihre eigene Technik des Malens und Zeichnens, als sie Schülerin der Ateliers ’63 war. Ihre Kunst zeichnete sich durch ihre ausdrucksstarken und emotionalen Qualitäten aus, während sie sich auch mit kontroversen Themen wie Politik, Rassismus und Sexualität auseinandersetzte.
Zusätzlich zu ihrem Studium an den Ateliers 63 studierte Dumas von 1979 bis 1980 Psychologie an der Universität Amsterdam. Dumas‘ Ausbildung spielte eine wichtige Rolle bei der Gestaltung ihrer künstlerischen Praxis und verschaffte ihr die intellektuellen und technischen Ressourcen, die sie für ihre bahnbrechenden Arbeiten benötigte. Neben ihrem natürlichen Talent trugen die vielfältigen Einflüsse und Erfahrungen, denen sie während ihres Studiums begegnete, dazu bei, eine unverwechselbare künstlerische Stimme zu formen, die Künstlerinnen und Künstler noch heute inspiriert.
Frühe Karriere
Schon früh in ihrer Karriere experimentierte Marlene Dumas mit verschiedenen Stilen und Methoden und scheute sich nicht, sich in ihren Texten mit kontroversen Themen auseinanderzusetzen. Nach Abschluss ihres Studiums an den Ateliers ’63 begann sie, ihre Gemälde und Zeichnungen in Gruppenausstellungen in den Niederlanden auszustellen. Ihre erste Einzelausstellung hatte sie 1979 in einer Pariser Galerie. Sie wurde ausgewählt, um an der Documenta VII im Jahr 1982 teilzunehmen, und ihre erste Einzelausstellung in Amsterdam wurde 1983 von der Galerie Helen van der Meij gezeigt. 
Im Jahr 1984 wurde Dumas eingeladen, auf der Sydney Biennale auszustellen, wo ihre Arbeiten neben denen von Mike Kelley und Anselm Kiefer gezeigt wurden.
Auf der Biennale erklärte Dumas, dass sie nur sehr wenig Platz hatte, um ihre eher kleinen Arbeiten auszustellen.
Sie erklärt, dass ihr die Größe und das Ausmaß von Kiefers und Kelleys Arbeiten im Vergleich zu ihren eigenen Arbeiten monumental vorkamen. In diesem Moment wurde Dumas klar, dass sie „ein bisschen mit den Jungs konkurrieren wollte“. Dies war ein entscheidender Moment in Dumas‘ Karriere. 1985 hatte sie ihre erste Einzelausstellung mit Paul Andriesse, ihrem Freund und Kollegen, der sie viele Jahre lang vertreten hatte. Die Ausstellung umfasste 11 großformatige Porträts. Dumas‘ Entscheidung, für diese Ausstellung ausschließlich in Öl zu malen, veränderte ihren beruflichen Werdegang unwiderruflich.
Narutowicz. der Präsident, 1922 (2012) von Marlene Dumas; Zachęta, CC BY-SA 3.0 PL, via Wikimedia Commons
Dumas wurde bald als eine der einflussreichsten Malerinnen der Niederlande anerkannt. Sie wurde für die emotionale Tiefe und Rohheit ihrer Werke bekannt, in denen sie komplexe Gefühle wie Angst, Verzweiflung und Scham thematisierte. In dieser Zeit begann Dumas, sich einen Ruf als provokante Künstlerin zu erarbeiten, die sich nicht davor scheute, gesellschaftspolitische Themen aufzugreifen. Manche kritisierten sie dafür, dass sie Rassen- und Geschlechterfragen so direkt ansprach, aber Dumas folgte beharrlich ihrer künstlerischen Vision und produzierte weiterhin Werke, die zum Nachdenken anregten und Diskussionen auslösten.
Dumas experimentierte schon früh in ihrer Karriere mit zahlreichen Stilen und Methoden, darunter Collage, Druckgrafik und Mischtechniken.
Sie hat die Bandbreite ihrer Motive erweitert und porträtiert nun eine Vielzahl von Menschen, von der berühmten Amy Winehouse über Osama bin Laden bis hin zu unbekannten Prostituierten. Neben ihrem technischen Können und ihrer Kreativität zeichnete sich Dumas‘ frühe Karriere auch durch ihre Bereitschaft aus, Risiken einzugehen und strittige Themen anzusprechen. Aufgrund ihres unverwechselbaren Mal- und Zeichenstils und ihrer Fähigkeit, die Komplexität menschlicher Gefühle zu vermitteln, ist sie eine der bedeutendsten Malerinnen des 20.
Reife Karriere
Dumas brachte 1987 ihr einziges Kind Helena zur Welt. Ihre Tochter wurde zum Thema vieler ihrer Gemälde. In ihrer reifen Karriere setzte sich Dumas jedoch weiterhin mit Themen wie Identität, Sexualität und Politik auseinander. Ihre Gemälde und Zeichnungen wurden in den 1990er und 2000er Jahren in Einzelausstellungen in einigen der renommiertesten Institutionen der Welt gezeigt, und sie erlangte immer mehr Anerkennung für ihre Arbeit.
Die emotionale Heftigkeit und Rohheit von Marlene Dumas‘ Gemälden in dieser Zeit zeichnete sie aus. Ihre traurigen Darstellungen menschlicher Figuren, die ein Gefühl von Zerbrechlichkeit und Sehnsucht vermitteln, entstanden häufig mit einer kleinen Palette gedämpfter Farbtöne und undeutlicher Umrisse.
In ihren Gemälden und Zeichnungen hinterfragte sie konventionelle Vorstellungen von Schönheit und Geschlecht und erforschte die Verbindung zwischen dem menschlichen Körper und der Identität. In ihrer reifen Karriere hat Dumas zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten. Sie vertrat die Niederlande 1995 und 1998 auf der Biennale in Venedig und wurde mit dem David-Roell-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2012 erhielt Dumas den renommierten Johannes-Vermeer-Preis.
2015 wurde in der Tate Modern in London eine beeindruckende Retrospektive von Dumas‘ Werk gezeigt, die ihre Position als eine der bedeutendsten Malerinnen ihrer Zeit festigte. In den letzten Jahren hat Dumas weiterhin innovative Werke geschaffen, die sich mit Themen wie soziale Gerechtigkeit, Terrorismus und Migration auseinandersetzen. Im Jahr 2022 wurde Dumas umfangreichste Retrospektive im Palazzo Grassi in Venedig gezeigt.
Die Ausstellung war Teil des erweiterten Programms der Biennale von Venedig und umfasste über 100 bahnbrechende Werke, die Duma im Laufe ihrer bisherigen Karriere geschaffen hat.
25 bahnbrechende Werke von Marlene Dumas
Marlene Dumas ist eine der bekanntesten Malerinnen der Gegenwart. Sie ist bekannt für ihre emotionsgeladenen Gemälde und Zeichnungen, die eine Vielzahl von gesellschaftspolitischen Themen wie Identität, Sexualität und Politik aufgreifen.
Waterende Vrouw (1996) von Marlene Dumas; Marlene Dumas and the CODA Museum, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Im Laufe ihrer Karriere hat sie ein umfangreiches Werk geschaffen, das den Betrachter herausfordert und zu Diskussionen anregt. Die folgenden 25 Gemälde und Zeichnungen von Marlene Dumas zeigen, mit welcher Sensibilität Dumas schwierige Emotionen und soziale Themen in ihren Werken erforscht.
Artwork Title | Datum | Medium | Größe (cm) | Kollektion |
Die moeder van die veroordeelde (Die Mutter des Sträflings) | 1985 | Öl auf Leinwand | 125 x 105 | Privatsammlung |
Die Besonderheit der Nacktheit | 1987 | Öl auf Leinwand | 140 x 300 | Sammlung Van Abbermuseum, Eindhoven, Niederlande |
Snowwhite und die nächste Generation | 1988 | Öl auf Leinwand | 140 x 200 | Centraal Museum, Utrecht, Niederlande |
Der Maler | 1994 | Öl auf Leinwand | 200 x 100 | The Museum of Modern Art, New York City, Vereinigte Staaten |
Betrayal | 1994 | Tinte auf Papier | 29 Teile, je 60 x 50 | Privatsammlung |
Magdalena (Out of Eggs, Out of Business) | 1995 | Öl auf Leinwand | 200 x 100 | Sammlung S.M.A.K. Stedelijk Museum voor Actuele Kunst Ghent/Flämische Gemeinschaft, Amsterdam, Niederlande |
Betrunken | 1997 | Öl auf Leinwand | 200 x 100 | Kollektion De Bruin-Heijn |
D-Richtung | 1999 | Öl auf Leinwand | 100 x 56 | Privatsammlung, Dauerleihgabe an De Pont Museum, Tillburg, Niederlande |
Tabu | 2000 | Öl auf Leinwand | 230 x 60 | Sammlung von Mitzi und Warren Eisenberg |
Kerzenbrennen | 2000 | Öl auf Leinwand | 50 x 40 | Pinault Kollektion |
Immaculate | 2003 | Öl auf Leinwand | 24 x 18 | Sammlung des Künstlers |
Der Tod des Autors | 2003 | Öl auf Leinwand | 40 x 50 | Privatsammlung |
Red Moon | 2007 | Öl auf Leinwand | 100 x 200 | De Ying Stiftung |
Ender (Horizon) | 2007 – 2008 | Öl auf Leinwand | 140 x 300 | Pinault Kollektion |
Magnetic Fields (für Margaux Hemingway) | 2008 | Öl auf Leinwand | 30 x 40 | Privatsammlung von Thomas Koerfer |
Pasolini | 2012 | Öl auf Leinwand | 40 x 30 | Sammlung des Künstlers |
Große Männer | 2014 – Heute | Tuschestift und metallisches Acryl auf Papier | je 44 x 35 | Kollektion des Künstlers |
Venus & Adonis I | 2015 – 2016 | Tintenwäsche und Metallic-Acryl auf Papier | 18 Teile, Maße variabel | Glenstone Museum, Potomac, Maryland, Vereinigte Staaten |
Geküsst | 2018 | Öl auf Leinwand | 30 x 40 | Privatsammlung |
Umständlich | 2018 | Öl auf Leinwand | 300 x 100 | Privatsammlung |
Geburt | 2018 | Öl auf Leinwand | 300 x 100 | Privatsammlung |
Bride | 2018 | Öl auf Leinwand | 300 x 100 | Glenstone Museum, Potomac, Maryland, Vereinigte Staaten |
De acteur (Porträt von Romana Vrede) (Der Schauspieler) | 2019 | Öl auf Leinwand | 130 x 110 | Die Sammlung der Familie Abrishamchi |
Hafid Bouazza | 2020 | Öl auf Leinwand | 50 x 40 | Stedelijk Museum, Amsterdam, Niederlande |
Charles Baudelaire | 2020 | Öl auf Leinwand | 40 x 30 | Comma Foundation, Belgien |
Die Werke von Marlene Dumas zeichnen sich durch ihre emotionale Tiefe, Aufrichtigkeit und Kühnheit im Umgang mit sensiblen soziopolitischen Themen aus. Ihre Bilder haben Diskussionen über Schönheit, Geschlecht und Rasse ausgelöst und dienten Künstlern auf der ganzen Welt als Inspiration. Gekennzeichnet durch ihre Hingabe und Beständigkeit während ihrer langen und erfolgreichen Karriere, ist Marlene Dumas zu einer der einflussreichsten Malerinnen unserer Zeit geworden.
Häufig gestellte Fragen
Welche Art von Kunst macht Marlene Dumas?
Marlene Dumas ist eine zeitgenössische Künstlerin, die vor allem ausdrucksstarke, emotionale und wunderbar subtile Gemälde schafft. In ihren Werken setzt sie sich mit komplexen und kontroversen Themen wie Identität, Sexualität, Politik und soziale Gerechtigkeit auseinander. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch ihre sensible und doch ausdrucksstarke emotionale Schärfe, ihre Rohheit und ihren Mut aus, sich mit kontroversen Themen auseinanderzusetzen.
Woher kommt Marlene Dumas?
Marlene Dumas wurde 1953 in Kuils River, einer Stadt in der Nähe von Kapstadt in Südafrika, geboren. Nachdem sie ihren BFA an der Universität von Kapstadt abgeschlossen hatte, zog sie in die Niederlande. Dumas entschied sich, in den Niederlanden zu bleiben und lebt und arbeitet weiterhin in Amsterdam.
Diesen Beitrag zitieren
du Plessis, A. (2023, 26 September). Marlene Dumas – Discover the Famous South African Painter. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/marlene-dumas/
Alicia, du Plessis, “Marlene Dumas – Discover the Famous South African Painter.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. September 26, 2023. URL: https://malen-lernen.org/marlene-dumas/
du Plessis, Alicia. “Marlene Dumas – Discover the Famous South African Painter.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, September 26, 2023. https://malen-lernen.org/marlene-dumas/.