Ophelia von John Everett Millais

Ophelia von John Everett Millais

William Shakespeares Hamlet (ca. 1599-1601) war eine Geschichte über Liebe, Mord, Wahnsinn und Herzschmerz, in der die Figur Ophelia ihr Ende fand, indem sie in einem Bach ertrank, aber für immer in der bildenden Kunst unsterblich wurde. In diesem Artikel besprechen wir eine der berühmtesten Darstellungen ihres tragischen Endes durch den präraffaelitischen Künstler John Everett Millais.

 

 

Künstler im Überblick: Wer war John Everett Millais?

Sir John Everett Millais wurde am 8. Juni 1829 geboren und starb am 13. August 1896. Er war einer der führenden Künstler und Begründer der präraffaelitischen Bruderschaft. Er wurde in Southampton, Hampshire in England geboren. Er war schon in jungen Jahren ein Künstler und wurde zum Malen ermutigt, als seine Familie nach London zog, wo er die Royal Academy of Arts besuchte. Sein Stil reichte von Porträts bis hin zu Landschaften und er wurde auch von mehreren wichtigen politischen Persönlichkeiten beauftragt, nämlich von William Ewart Gladstone und Benjamin Disraeli. Außerdem wurde er 1885 zum Baronet ernannt.

Er beeinflusste Kunststile wie Art Deco, Art Nouveau, sowie bekannte Künstler wie Vincent van Gogh und James Abbot McNeill Whistler.

john everett millaisSelbstporträt (1881) von John Everett Millais; John Everett Millais, Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Ophelia (1851 – 1852) von John Everett Millais im Kontext

Wir beginnen die Diskussion über die berühmte Ophelia (1851-1852) von John Everett Millais mit einer kurzen kontextuellen Analyse, in der wir das Thema auf der Grundlage von Hamlet und den Entstehungsprozess der Komposition durch den Künstler untersuchen.

Danach folgt eine formale Analyse, in der zunächst das Thema genauer erörtert wird und dann die Techniken des Künstlers anhand der sieben Kunstelemente Farbe, Textur, Linie, Form, Gestalt und Raum untersucht werden;

Künstler(Sir) John Everett Millais
Gemäldedatum 1851 – 1852
Medium Öl auf Leinwand
GenreLiterarische Malerei (kann auch Landschafts- oder Portraitmalerei sein)
Periode / Bewegung Vor-Raphaeliten Bruderschaft / Romantik
Abmessungen (cm)762 x 1118
Serien/Versionen N/A
Wo ist es untergebracht?Tate Britain, London, England
Was es wert istDer Wert wird auf etwa 30 Millionen Pfund geschätzt

 

Kontextuelle Analyse: Ein kurzer sozio-historischer Überblick

Als John Everett Millais Ophelia in den frühen 1850er Jahren malte, war die präraffaelitische Bruderschaft bereits aktiv. Sie wurde 1848 von Millais, William Holman Hunt und Dante Gabriel Rossetti gegründet. Die präraffaelitische Bruderschaft wollte sich von der Kunst abwenden, die von der Hochrenaissance beeinflusst war, insbesondere vom idealistischen Stil des berühmten italienischen Malers Raffael.

Kunststile vor oder „pre-Raphael“ waren Inspirationen, und einige der wichtigsten künstlerischen Merkmale waren das realistische, naturgetreue Malen, auch als „Naturalismus“ bezeichnet, und die Darstellung von Themen aus der Literatur oder manchmal der Bibel. 

Außerdem waren Frauen oft die Hauptdarstellerinnen, und die Künstler stellten sie nach lebenden Modellen dar. Auf dem Gemälde Ophelia von John Everett Millais stand die 19-jährige Elizabeth Siddall Modell. Sie modellierte für Millais in einer Badewanne, schwamm im Wasser und trug ein dünnes Kleid.

John Everett Millais malte nach der Natur am Hogsmill River in Ewell, Surrey, das im Südosten Englands liegt. Er studierte die natürliche Umgebung um ihn herum genau und sein Malprozess begann mit dem Äußeren, bevor er die Figur von Ophelias Modell im Inneren malte.

Er wird jedoch oft aus einem seiner Briefe zitiert, die er an Mrs. Martha Combe schrieb. Sie und ihr Mann Thomas Combe waren sowohl Freunde als auch Förderer der Kunst der präraffaelitischen Bruderschaft und verglichen die Bedingungen als „eine größere Strafe für einen Mörder als das Hängen“. Millais beschrieb, dass die Fliegen in Surrey „muskulöser“ waren, dass ihm „eine Anzeige drohte, vor einem Richter zu erscheinen, weil er ein Feld betreten und das Heu zerstört hatte“, und schließlich beschrieb er auch die Gefahr, „vom Wind ins Wasser geblasen zu werden“ und das gleiche Schicksal zu erleiden wie das seiner Protagonistin Ophelia.

Das Malen von „Ophelia“ war für Millais kein Spaziergang, und er trotzte den Elementen um ihn herum, Berichten zufolge von frühmorgens bis abends, etwa fünf Monate lang, aber am Ende schuf er eine Komposition, die fast fotografisch ist.

Das Gemälde Ophelia wurde 1852 in der Royal Academy of Arts ausgestellt und erhielt eine Vielzahl von Reaktionen, einige Kritiken und einige Lobeshymnen. So beschrieb The Morning Chronicle von 1852 das Gemälde als „verblüffend in seiner Originalität“ und eine Rezension in der Zeitung The Times verglich Ophelia mit einer „ausgelassenen Sennerin“.

hamlet bildDruck von Sir John Everett Millais‘ Ophelia (Shakespeares Hamlet, Akt 4, Szene 7) von James Stephenson; John Everett Millais, CC0, via Wikimedia Commons

 

Shakespeare, Blumen und das wahre Leben 

Hamlet war eines der berühmtesten Stücke von William Shakespeare. Der Satz von Hamlets Figur „Sein oder Nichtsein“ ist in die Geschichte eingegangen, aber auch die Figur der Ophelia, die wahnsinnig wurde und in einem Bach ertrank, wurde im viktorianischen Zeitalter zu einem beliebten Motiv, und obwohl sie ein tragisches Ende fand, war sie der Star vieler Gemälde.

Interessanterweise wurde Ophelias Tod in Shakespeares Stück nicht dargestellt, sondern von der Figur Königin Gertrud beschrieben, als sie mit Laertes, Ophelias Bruder, in Akt 4, Szene 7 sprach.

Königin Gertrude erklärte, wie Ophelia versuchte, auf einen Weidenbaum zu klettern, um Blumen zu pflücken, aber sie fiel in den „weinenden Bach“, als ein „neidischer Splitter“ (ein Ast) abbrach; ihre Kleider hielten sie nur für kurze Zeit über Wasser und sie sang, „die Zeit, in der sie Fetzen alter Melodien sang“, aber schließlich ließen „ihre Kleider, schwer von ihrem Trank“ sie in ihren „schlammigen Tod“ sinken.

Es ist wichtig zu wissen, dass Ophelia auch eng mit Blumen verbunden war und dass bestimmte Blumen symbolische Bedeutungen hatten. Auch im Stück werden verschiedene Blumenarten erwähnt, als Königin Gertrud die natürliche Umgebung beschreibt, in der Ophelia starb, und erklärt: „Damit machte sie fantastische Girlanden aus Krähenblumen, Brennnesseln, Gänseblümchen und langen Veilchen“. John Everett Millais hat einige dieser Blumen in dem Gemälde Ophelia abgebildet, das wir in der folgenden visuellen Beschreibung untersuchen werden, aber er hat auch die Blumen und das Laub des Hogsmill River und seines Ufers abgebildet.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Blumen im viktorianischen Zeitalter eine große Bedeutung hatten und verschiedene symbolische Bedeutungen hatten.

 

 

Formale Analyse: Ein kurzer kompositorischer Überblick

Im Folgenden werden wir uns die visuelle Komposition der Ophelia von John Everett Millais ansehen. Wir beginnen mit einer Beschreibung des Themas und gehen dann darauf ein, wie der Künstler es in Bezug auf Farbe, Textur, Linie, Form, Gestalt und Raum gestaltet hat.

Ophelia PaintingOphelia (1851-1852) von John Everett Millais; John Everett Millais, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Thema: Visuelle Beschreibung

Das Gemälde Ophelia muss aus der Ferne betrachtet werden, um das gesamte Bild zu sehen, und aus der Nähe, um die winzigen Details nicht nur zu sehen, sondern zu erleben. Die Komposition ist horizontal ausgerichtet, und die Hauptperson, Ophelia, schwimmt in einer Wasserfläche. Ihr Kopf befindet sich auf der linken Seite der Komposition, und ihre Füße zeigen nach rechts.

Sie ist in einem schönen, weichen Kleid abgebildet, das sie gerade noch schwimmfähig hält, und ihr Mittelteil ist im Wasser eingetaucht.

Ihr Gesicht ist immer noch aus dem Wasser und wir können sehen, dass sie einen fast lustlosen Ausdruck hat; ihre Augen starren nach vorne und ihr Mund ist leicht geöffnet. Sie scheint sich der Tatsache, dass sie ertrinkt, kaum bewusst zu sein („Wie eine, die sich ihrer eigenen Not nicht bewusst ist“), und sie singt immer noch, so wie es Königin Ophelia in Hamlet (Akt 4, Szene 7) beschreibt, was bereits weiter oben im Artikel erwähnt wurde.&nbsp

ophelia hamletEine Nahaufnahme von Ophelias Gesicht in John Everett Millais‘ Ophelia (1851-1852) Gemälde; John Everett Millais, Public domain, via Wikimedia Commons

Um ihren Hals trägt sie eine Kette aus violetten Veilchen und in der Nähe ihres rechten Ohrs eine kleine rosa Rosenknospe am Stiel. Beide Hände von Ophelia schweben knapp über dem Wasser, ihre Handflächen zeigen nach oben und ihre Hände scheinen gefaltet zu sein.

Sie hält mehrere Blumen in ihrer rechten Hand (unserer linken) und ihre linke (unsere rechte) Hand ist leer.

Es gibt auch noch andere Blumen wie einen roten Mohn, Gänseblümchen, eine tiefviolette/blaue Kornblume, weißen Jasmin, Stiefmütterchen, Sumpfdotterblumen, eine Kohlrose, Schwertlilien, Fritillarien und mehr, die in der Strömung des Wassers treiben, vor allem auf Ophelias rechter Seite (unserer linken).&nbsp

Ophelia Painting DetailsEine Nahaufnahme der verschiedenen Blumen in Ophelia (1851-1852) von John Everett Millais; John Everett Millais, Public domain, via Wikimedia Commons

Üppiges Blattwerk umgibt die fast ertrunkene Figur der Ophelia. Auf der linken Seite der Komposition steht ein großer Baumstumpf einer Trauerweide, um den herum verschiedene Äste und Brennnesseln wachsen. In der oberen linken Ecke, auf einem der dünnen Äste, sitzt ein Rotkehlchen.

Das Rotkehlchen hat eine bedeutende Symbolik, die auch Wiedergeburt und Tod beinhaltet.

ophelia detailEine Nahaufnahme des Rotkehlchens in Ophelia (1851-1852) von John Everett Millais; John Everett Millais, Public domain, via Wikimedia Commons

Auf der rechten Seite der Komposition gibt es noch mehr Grün und eine Auswahl an Pflanzen. Im mittleren Hintergrund befindet sich ein Rosenstrauch mit weißen Blüten, und links davon (also auf unserer rechten Seite) blühen entweder die Teebaumpflanze oder das Mädesüß.

In der rechten oberen Ecke steht eine weitere Pflanze mit violetten Blüten, bei der es sich möglicherweise um den „Violetten Gilbweiderich“ handeln könnte, und direkt darunter stehen Vergissmeinnicht an der Böschung.

detail ophelia bildDetails der Ophelia (1851-1852) von John Everett Millais; John Everett Millais, Public domain, via Wikimedia Commons

Im Vordergrund, in der linken unteren Ecke, befindet sich eine Pflanze mit vertikalen Blattstreifen (so genannte „monokotyle“ Blätter), möglicherweise die Große Teichsegge, und direkt davor – im nahen Vordergrund – sind Vergissmeinnicht-Blüten zu sehen.

In der Mitte des Vordergrunds befindet sich ein moosiger/Algenfleck, aus dem kleine weiße Blüten wachsen, bei denen es sich um den Bachhahnenfuß handeln könnte.

ophelia bild detailEine Nahaufnahme von Ophelia (1851-1852) von John Everett Millais; John Everett Millais, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Farbe

Die dominierenden Farben in Ophelia von John Everett Millais sind verschiedene Grüntöne, aber Millais verwendete auch verschiedene Gelb-, Blau-, Weiß- und Schwarztöne. Er verwendete eine „üppige“ Mischung von Farbtönen, um die Farbkontraste zu erzeugen, insbesondere zwischen den dunkleren, schattigeren Teilen des Laubes und den helleren, vom natürlichen Licht beleuchteten Teilen. Auch die Farben der verschiedenen Blumen sorgen für mehr Abwechslung und unterstreichen das Thema und die symbolische Bedeutung.

Außerdem wird Ophelias Hautton als hell und leicht dargestellt, was im Kontrast zu den tiefen dunklen Farben des Wassers unter ihr steht.

OpheliaDie Verwendung von Farbe in Ophelia (1851-1852) von John Everett Millais; John Everett Millais, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Textur

John Everett Millais malte so nah an der Natur, dass man meinen könnte, das Gemälde Ophelia sei eine Fotografie. So reichhaltig wie das Laub und die Blumen der natürlichen Landschaft ist auch die angedeutete Textur, die den Eindruck erweckt, dass das Motiv fühlbar ist.

Zum Beispiel die einkeimblättrigen Blätter der Seggenpflanze unten links im Vordergrund. Beachte die abgebrochene Spitze eines der Blätter und die insgesamt glatte, aufrechte Festigkeit und dennoch weiche Flexibilität.

Andere Beispiele sind Ophelias durchsichtiges Kleid, das vom Wasser unter und um sie herum geweht wird. Es wirkt weich und seidig, hat aber durch die Stickerei eine etwas rauere Textur. Eine weitere raue Textur wird durch die gefurchte Rinde des Weidenbaums und eine scheinbar schleimige Textur der Algen im Wasser im Vordergrund angedeutet.Ophelia texturTextur in Ophelia (1851-1852) von John Everett Millais; John Everett Millais, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Linie

In Ophelia von John Everett Millais gibt es eine Vielzahl von Linien, von den vertikalen Linien der Seggenpflanze im linken unteren Vordergrund bis zu den diagonalen Linien der verschiedenen Äste und Zweige des Weidenbaums auf der linken Seite, einschließlich des Baumstumpfs.

Die Ausrichtung der Komposition selbst ist querformatig, wodurch eine horizontale Linearität entsteht, die durch Ophelias Platzierung in der Szene unterstrichen wird; ihr Körper und der Teil des Baches, in dem sie schwimmt, bilden ein horizontales Band, das sich durch die Mitte der Leinwand zieht.

Die Ausrichtung der Komposition selbst ist querformatig, was eine horizontale Linearität erzeugt, die durch Ophelias Platzierung in der Szene unterstrichen wird; ihr Körper und der Teil des Flusses, in dem sie schwimmt, bilden beide ein horizontales Band, das durch die Mitte der Leinwand verläuft.

ophelia gemaelde
Beachte die Verwendung von horizontalen Linien im Gemälde Ophelia (1851-1852) von John Everett Millais; John Everett Millais, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Form und Gestalt

Das Gemälde Ophelia zeigt organische Formen, die in der Natur vorkommen, im Gegensatz zu geometrischen Formen. Es gibt eine Vielzahl von Formen, von den rautenförmigen und ovalen Blättern bis hin zu den runden und gemusterten Blüten. Außerdem gibt es die lange rechteckige Form, die durch das horizontale Gewässer entsteht, während der Weidenbaumstumpf eine scheinbar abgerundete rechteckige Form hat, da er aus dem Laub und über das Wasser ragt.

Diese Formen sind jedoch nicht klar umrissen oder geometrisch; stattdessen fügen sie sich in die natürliche Umgebung ein.

 

Raum

Raum als Element der Kunst bezieht sich auf die „Fläche“, die in der Komposition genutzt wird, sowie auf den Grad der Dreidimensionalität oder Tiefe, um eine Perspektive zu schaffen. Dies kann auch durch verschiedene andere Elemente wie Farben, Formen und den Maßstab von Objekten sowie durch die Darstellung von Details vermittelt werden, was in Millais‘ Gemälde Ophelia deutlich wird. Auf dem Gemälde Ophelia erzeugt die Vegetation im Vorder- und Hintergrund einen Rahmeneffekt, der unsere Aufmerksamkeit auf Ophelia in der Mitte lenkt.

Außerdem wirkt der Hintergrund der Komposition fast wie eine Kulisse aus Fauna und Flora, die Ophelias Figur näher in unseren Raum bringt und den Bildraum flacher macht.

millais opheliaOphelia (1851-1852) von John Everett Millais, ausgestellt in der Tate Britain; John Everett Millais, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

 

 

Ophelia: Tod, Schönheit und Botanik

Ophelia von John Everett Millais hat viele Diskussionen ausgelöst, vom Feminismus und der Darstellung von Frauen in der Kunst über ihre Rolle in einer patriarchalischen Gesellschaft und Ophelia selbst als Thema vieler Gemälde im 19ten Jahrhundert bis hin zur Vorliebe der viktorianischen Ära für Blumen, ihre Bedeutung und symbolischen Bedeutungen.

 

Neben seinen Auftritten in der Popkultur wie Film, Fernsehen und Musik hat das „Ophelia“-Gemälde auch moderne Künstler wie den Surrealisten Salvador Dalí beeinflusst, der ebenfalls eine Version der Szene mit dem Titel „Ophelias Tod“ (1973) schuf. Das „Ophelia“-Gemälde ist für Botaniker ein Leuchtturm zur Identifizierung von Blumen und Pflanzen, aber auch eine Geschichte über den Tod und wie Ophelia inmitten der wunderschönen Blumensträuße ihr Ende fand.

 

 

 

Häufig gestellte Fragen

 

Wer hat das berühmte Ophelia-Gemälde gemalt?

Das berühmte Ölgemälde Ophelia (1851-1852) wurde von John Everett Millais gemalt, der Teil der präraffaelitischen Bruderschaft war und zu deren Gründern zählte. Das Gemälde zeigt den Moment, in dem Ophelia zu ertrinken droht, umgeben von einer Vielzahl von Blumen, die alle Aspekte ihrer Erfahrungen symbolisieren, vom Leben über die Liebe bis hin zum Tod.

 

Welche Geschichte liegt dem Ophelia-Gemälde zugrunde?

Ophelia (1851-1852), gemalt von John Everett Millais, basiert auf der Figur aus William Shakespeares berühmtem Stück Hamlet (ca. 1599-1601). Es zeigt die Szene von Ophelias Tod, die Königin Gertrud im 4. Akt, Szene 7, beschreibt.

 

Was symbolisiert das Ophelia-Gemälde?

Das Gemälde Ophelia (1851-1852) von John Everett Millais behandelt mehrere Themen, von Tod, Liebe, Leben, Wahnsinn und Natur. Es sind zahlreiche Blumen abgebildet, die symbolische Bedeutungen haben, die sich auf die Themen der Geschichte beziehen, die auf dem Stück Hamlet (ca. 1599-1601) von William Shakespeare basiert.

 

Diesen Beitrag zitieren

du Plessis, A. (2023, 24 Februar). Ophelia von John Everett Millais. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/ophelia-von-john-everett-millais/

Alicia, du Plessis, “Ophelia von John Everett Millais.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. Februar 24, 2023. URL: https://malen-lernen.org/ophelia-von-john-everett-millais/

du Plessis, Alicia. “Ophelia von John Everett Millais.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, Februar 24, 2023. https://malen-lernen.org/ophelia-von-john-everett-millais/.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert