John Constable – Der englische Landschaftsmaler im Überblick
John Constable war ein englischer Maler, dessen Leben sich vom späten 16. bis zum frühen 17. Jahrhundert erstreckte. Er trug dazu bei, die Kunst der Landschaftsmalerei zu revolutionieren und sie zu der angesehenen Kunstform zu machen, die sie heute ist. Obwohl er zu seiner Zeit nicht erfolgreich war, gilt er heute als einer der berühmtesten Künstler der englischen Geschichte.
Wer war John Constable?
John Constable war ein Künstler, der ein recht friedliches Leben auf dem Lande in England führte. Obwohl er ein einfaches Leben führte, war seine Kunst von großer Bedeutung. Dieser Abschnitt gibt eine Einführung in die Biografie von John Constable und einen Einblick in seine Karriere.
Geburtsdatum | 11. Juni 1776 |
Todesdatum | 31. März 1837 |
Geburtsland | England |
Assoziierte Kunstbewegungen | Romantik |
Genre/Stil | Landschaftsmalerei |
Verwendete Medien | Zeichnung, Malerei |
Dominante Themen | Bäuerliches Leben, Natur |
Frühes Leben
John Constable wurde am 11. Juni 1776 in einem kleinen Dorf in Suffolk, England, geboren. Er stammte aus einer recht wohlhabenden Familie, denn sein Vater war Getreidehändler. Zu dieser Zeit war es üblich, dass der älteste Sohn das Familiengeschäft übernahm, wenn der Vater nicht mehr arbeiten konnte. Constable war nur der zweite Sohn seines Vaters, aber sein älterer Bruder war geistig schwer behindert und daher nicht in der Lage, das Geschäft zu übernehmen.
Deshalb hoffte sein Vater immer, dass John Constable das Familienunternehmen übernehmen würde.
John Constable (1796) von Daniel Gardner; Stephencdickson, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Obwohl Constable eine Zeit lang für seinen Vater arbeitete, war das nicht sein Traum. Obwohl ihm viele von einer Kunstkarriere abrieten, war seine Leidenschaft zu groß, um auf sie zu hören. Als Constables Vater erkannte, dass sich sein Sohn nicht abschrecken ließ, erlaubte er ihm, sich im Alter von 23 Jahren an der Royal Academy School einzuschreiben.
Hier studierte er Zeichnen und Malen und lernte berühmte Künstler wie Claude Lorrain kennen, die seine Kunst beeinflussen sollten.
Constable malte gerne die ländlichen Szenen, die das Haus seiner Familie umgaben, en plein air. Doch damals war die Landschaftsmalerei noch nicht die geschätzte Kunstform, die sie heute ist. Selbst die Anhänger der romantischen Malerei, die sich oft mit Landschaften beschäftigte, bevorzugten die Landschaften exotischer Länder. Obwohl Constable versuchte, Landschaften aus anderen Teilen Englands zu malen, zog es ihn immer wieder zurück in seine Heimatgrafschaft Suffolk. Aus diesem Grund ist die Gegend heute als „Constable Country“ bekannt.
Suffolk Landscape (undatiert) von John Constable; John Constable, Public domain, via Wikimedia Commons
Constable der Künstler
John Constables Kunst war nicht sofort ein Erfolg. Tatsächlich hatte er die meiste Zeit seiner Karriere damit zu kämpfen, seine Gemälde zu verkaufen, und selbst dann wurden sie nicht für viel Geld verkauft. Trotzdem stellte er seine Bilder immer wieder auf Ausstellungen wie der Royal Academy aus, in der Hoffnung, dass sie sich eines Tages verkaufen würden.
Um Geld zu verdienen, malte er daher oft Porträts.
Damals gab es noch keine Kameras, deshalb waren diese sehr gefragt. Obwohl seine Porträts, wie Porträt von John Fisher, Erzdiakon von Berkshire (1816) und Mrs. James Pulham, Sr. (1818), wurden hoch gelobt, aber Constable fand sie mühsam;
LINKS: Porträt von John Fisher, Archdeacon of Berkshire (1816) von John Constable; John Constable, Public domain, via Wikimedia Commons | RECHTS: Mrs. James Pulham, Sr. (1818) von John Constable; John Constable, CC0, via Wikimedia Commons
John Constables Gemälde erlangten um 1817 erste Anerkennung. Viele applaudierten ihm für Werke wie Flatford Mill (Scene on a Navigable River) (1816-1817), aber seine Bilder verkauften sich immer noch nicht. Sein erstes Gemälde wurde 1819 für 100 Guineen verkauft.
Dies ermöglichte ihm nicht nur die Aufnahme in die Royal Academy als Associate, sondern verschaffte ihm auch ein Maß an finanzieller Stabilität, das er in seiner Karriere zuvor nicht gekannt hatte.
Flatford Mill (Scene on a Navigable River) (1816-1817) von John Constable; John Constable, CC0, via Wikimedia Commons
Das Jahr 1821 sollte ein weiteres Ereignis in Constables Karriere markieren. Bei einem Besuch in England sah der französische Künstler Théodaore Géricault das Gemälde The Hay Wain (1821) von John Constable. Er fand es großartig und drückte seine Bewunderung gegenüber seinen französischen Kollegen aus.
Viele waren so inspiriert, dass sie begannen, ihre eigenen Landschaften auf die gleiche Weise wie Constable zu malen.
1824 kaufte der anglo-französische Mogul John Arrowsmith John Constables Gemälde The Hay Wain und View on the Stour near Dedham (1822). Arrowsmith ließ sie beide auf dem Pariser Salon 1824 ausstellen. Die beiden Gemälde, die auf dem Salon gezeigt wurden, erhielten sogar eine Goldmedaille von Karl X. von Frankreich persönlich. John Constables Kunst erhielt in Frankreich begeisterte Kritiken. Er verkaufte hier in wenigen Jahren mehr Gemälde als in England während seiner gesamten Karriere.
Blick auf den Stour bei Dedham (1822) von John Constable; John Constable, Public domain, via Wikimedia Commons
Heirat und Kinder
John Constable verliebte sich in Maria Elizabeth Bicknell, als sie noch Kinder waren. Marias Familie war jedoch sehr wohlhabend und glaubte nicht, dass Constable hoch genug stand, um sie zu heiraten. Als Constable beschloss, Künstler zu werden, drohte Marias Familie, sie zu verstoßen, wenn sie heiraten würden. Auch Constables eigene Eltern rieten ihm von einer Heirat ab, bis er eine Familie finanziell unterstützen konnte.
Unglücklicherweise starben beide Eltern von Constable kurz nacheinander. So erbte er ein Fünftel des elterlichen Getreidegeschäfts.
So konnte das Paar 1816 heiraten, ohne Angst vor Verarmung haben zu müssen. Die beiden führten eine sehr glückliche Ehe, aus der sieben Kinder hervorgingen. Doch leider starben drei der sieben Kinder (John, Alfred und Emily), als sie noch sehr jung waren. Aus unbekannten Gründen heirateten seine anderen drei Kinder Maria Louisa, Isabel und Lionel nicht und bekamen auch keine eigenen Kinder. Das einzige Kind, das dem Künstler Enkelkinder schenkte, war sein Sohn Charles.
Portrait of Second Son, Charles Golding (1834) von John Constable; John Constable, Public domain, via Wikimedia Commons
Im Jahr 1824 erkrankte Constables Frau Maria. Man glaubte, dass es sich um den frühen Ausbruch von Tuberkulose handelte. Um Marias Gesundheit zu verbessern, zog die Familie in die Küstenstadt Brighton. Hier lebten sie vier Jahre lang, doch schließlich erlag Maria der Schwindsucht.
Damit musste Constable seine Kinder allein aufziehen, von denen viele noch sehr jung waren.
Marias Tod stürzte Constable in eine tiefe Depression. Er brachte diese Traurigkeit in vielen Bereichen seines Lebens zum Ausdruck, indem er sich weigerte, eine andere Farbe als Schwarz zu tragen und nur noch düstere Szenen malte. Die Kunst von John Constable war in dieser Zeit sehr gefühlsbetont. Davon zeugen Gemälde wie Hadleigh Castle (1829) und Salisbury Cathedral from the Meadows (1831).
Hadleigh Castle (1829) von John Constable; John Constable, Public domain, via Wikimedia Commons | Salisbury Cathedral from the Meadows (1831) von John Constable; John Constable, Public domain, via Wikimedia Commons
Endliche Jahre
1831 wurde John Constable Gastdozent an der Royal Academy sowie an der Royal Institution. Seine Schüler sollen ihn und seinen Unterricht geliebt haben. Er unterrichtete vor allem über seine Herangehensweise an die Landschaftsmalerei und über die Geschichte des Genres.
Sein eindringlichster Punkt war, dass Künstler nach dem Leben und nicht nach ihrer Fantasie malen müssen und dass Kunst, wie viele andere Dinge im Leben auch, etwas ist, das man studieren und üben muss, um gut darin zu werden.
Constable starb am 31. März 1837 an einem Koronarinfarkt. Er war zu diesem Zeitpunkt erst 60 Jahre alt. Seine Leiche wurde neben der seiner Frau Maria beigesetzt. Die St. John-at-Hampstead Church, in der das Paar begraben wurde, wurde zum Ort ihres Familiengrabs. Alle ihre Kinder wurden später ebenfalls hier beigesetzt.
Das Constable Familiengrab; User:Neddyseagoon, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Künstlerische Merkmale von John Constable
Die Kunst von John Constable war zur Zeit ihrer Entstehung bahnbrechend und einzigartig. Seine Gemälde zeigten neuartige Techniken und Farbschemata, die nicht oft verwendet wurden. In diesem Abschnitt werden wir uns einige der Merkmale, die seinen persönlichen Stil ausmachten, genauer ansehen.
Komposition
John Constable malte die Natur immer genau so, wie er sie sah, und hielt ihre raue Schönheit fest. In dieser Zeit war es üblich, dass Künstler die Szene, die sie malten, veränderten, um sie zu verfeinern und zu perfektionieren. Sie schnitten heruntergefallene Blätter heraus oder putzten Hecken zurecht. Constable hingegen ging es vor allem darum, eine realistische Landschaft mit all ihren Eigenheiten darzustellen.
Constable schuf auch gerne Kompositionen, die Natur und Mensch vereinten.
Dieser Wunsch nach Harmonie zwischen dem Menschen und den Elementen war typisch für die Maler der Romantik. Constable verwendete eine Kombination aus von Menschenhand geschaffenen Elementen, wie Gebäude oder landwirtschaftliche Geräte, und wilden Landschaften, um Interesse zu wecken. Einige seiner berühmtesten Gemälde, wie The Hay Wain (1821), zeigen dies.
The Hay Wain (1821) von John Constable; John Constable, Public domain, via Wikimedia Commons
Farbe und Licht
John Constables Einsatz von satten, leuchtenden Farben in seinen Landschaften war höchst einzigartig. Bis dahin wurden Landschaften immer nur in matten, sepiafarbenen Tönen gemalt. Es ist nicht bekannt, ob dies beabsichtigt war oder ob der Firnis, mit dem sie versiegelt wurden, die Farben verwässerte. Constable wich von dieser Tradition ab und malte seine Landschaften stattdessen in satten, komplexen Farben.
Constable wollte, dass seine Bilder das, was er sah, so realistisch wie möglich wiedergeben.
Das bedeutete, dass er mit neuen Techniken experimentieren musste, um Licht und Bewegung darzustellen. Das war vor allem dann der Fall, wenn er Wasser oder den Schattenwurf von Bäumen malte. Zu diesem Zweck fügte er seinen Gemälden weiße Glanzlichter hinzu, was für die damalige Zeit ziemlich unüblich war. Das kann man in Gemälden wie Dedham Lock and Mill (um 1818/1820) und Water Meadows near Salisbury (1820) sehen.
Dedham Lock and Mill (ca. 1818/1820) von John Constable; John Constable, Public domain, via Wikimedia Commons
Der Urvater des Impressionismus
Obwohl John Constable ein Maler der Romantik war, weisen viele seiner bemerkenswerten künstlerischen Merkmale Ähnlichkeiten mit den später entstandenen Impressionisten auf. Die auffälligste Ähnlichkeit zwischen Constables Stil und dem der Impressionisten ist seine Verwendung der Impasto-Technik. Bei der Impasto-Technik trägt ein Künstler eine dicke Farbschicht auf, in der seine Pinselstriche zu sehen sind.
Dies war zu Constables Zeit nicht üblich und wurde daher nicht sehr gut aufgenommen.
Eine weitere Gemeinsamkeit zwischen Constables Werk und dem der Impressionisten war seine Liebe zur en plein air-Malerei. Er liebte es, die Landschaft rund um sein Haus zu malen. Zu dieser Zeit war es auch sehr ungewöhnlich, Landschaften zu malen, die menschliche Figuren enthielten. Das tat Constable gerne und ist in vielen seiner Gemälde zu sehen, zum Beispiel in Stratford Mill (1820) und Marine Parade and Old Chain Pier (1826). Die Impressionisten setzten später regelmäßig Figuren in ihren Landschaften ein.
Stratford Mill (1820) von John Constable; John Constable, Public domain, via Wikimedia Commons
Wichtige Ausstellungen des Künstlers John Constable
Obwohl John Constable zu Lebzeiten Schwierigkeiten hatte, seine Bilder zu verkaufen, hielt ihn das nicht davon ab, sie auszustellen. Constable stellte seine Werke auf zahlreichen Kunstausstellungen aus, vor allem in England und Frankreich. Zwei seiner bemerkenswertesten Ausstellungen werden im Folgenden besprochen.
Pariser Salon (1824)
Im Jahr 1824 kaufte ein Mann namens John Arrowsmith zwei Gemälde von John Constable. Es waren The Hay Wain (1821) und View on the Stour near Dedham (1822). Arrowsmith, der britisch-französischer Herkunft war, beschloss, die beiden Gemälde für den Pariser Salon einzureichen.
Die Franzosen waren von Constables Talent und Originalität begeistert.
So sehr, dass er vom damaligen König, Karl X. von Frankreich, selbst mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Das förderte nicht nur seine Karriere in Frankreich, sondern inspirierte auch viele französische Künstler, seinem Kunststil nachzueifern. Aus diesem Grund betrachten viele diese Ausstellung als die wichtigste, an der er zu Lebzeiten teilgenommen hat.
Charles X bei der Verteilung der Preise an die Künstler zum Abschluss des Salons von 1824 (1827) von François Joseph Heim; François Joseph Heim, Public domain, via Wikimedia Commons
Royal Academy of Arts (2021-2022)
Obwohl diese Ausstellung lange nach dem Tod von John Constable stattfand, ist sie aus zwei Gründen von Bedeutung. Erstens war Constable selbst ein Mitglied der Royal Academy. Er hat dort nicht nur studiert, sondern war auch eine Zeit lang als Dozent für sie tätig. Daher ist es notwendig, dass die Akademie ihn für seine Beiträge zu ihrer Einrichtung ehrt. Zweitens ist diese Ausstellung eine der größten, die seine Werke an einem Ort zeigt. Das ist deshalb so wichtig, weil es wichtig ist, dass seine Werke der neuen Generation vorgestellt werden, um sein Vermächtnis zu bewahren.
Die Ausstellung zeigt eine Reihe von Skizzen, Drucken, Aquarellen und Ölgemälden, um dem Publikum einen ganzheitlichen Blick auf seine Kunst zu ermöglichen.
John Constable Kunstwerke
John Constable war ein Künstler, der im Laufe seines Lebens ein umfangreiches Werk geschaffen hat. Er nutzte eine Vielzahl von Medien wie Zeichnung, Malerei und Druckgrafik. Dieser Teil des Artikels gibt einen Einblick in die Kunstwerke, die er zu Lebzeiten geschaffen hat.
Zeichnungen
John Constable war vor allem für seine Landschaftsgemälde bekannt. Bevor er diese mit Öl- oder Aquarellfarben malte, skizzierte er die Gegend. Es gibt jedoch nur noch wenige seiner Zeichnungen, was sie sehr wertvoll macht. Im Folgenden findest du eine Liste von Zeichnungen, die sich heute in öffentlichen oder privaten Sammlungen befinden.
- Selbstporträt (1806)
- Salisbury Cathedral (1823)
- Blick auf den Fluss Severn bei Worcester (1835)
Selbstporträt (1806) von John Constable; Public Domain, Link
Gemälde
John Constable hat im Laufe seiner Karriere so viele Gemälde geschaffen, dass es unmöglich wäre, sie alle zu besprechen. Daher wird sich dieser Abschnitt auf seine berühmtesten Gemälde konzentrieren, eine Serie von sechs Landschaften, die als „Six-Footers“ bekannt sind.
Titel | Datum | Abmessungen (cm) | Medium |
Das Weiße Pferd | 1819 | 188 x 132 | Öl auf Leinwand |
Stratford Mill | 1820 | 183 x 127 | Öl auf Leinwand |
Die Heuwaage | 1821 | 185 x 130 | Öl auf Leinwand |
Blick auf den Stour bei Dedham | 1822 | 188 cm x 130 | Öl auf Leinwand |
Das Schloss | 1824 | 142 x 117 | Öl auf Leinwand |
Das springende Pferd | 1825 | 188 cm x 130 | Öl auf Leinwand |
John Constables Gemälde waren aus mehreren Gründen originell, aber am offensichtlichsten wegen ihrer Größe. Zu dieser Zeit wurden Landschaften in der Regel in einem kleineren Maßstab gemalt als historische oder biblische Gemälde. Constable wollte nicht nur die Aufmerksamkeit auf seine Landschaften lenken, sondern sie auch lebensgroß erscheinen lassen, so als würde man aus einem Fenster auf die Szene schauen. Aufgrund ihrer immensen Größe konnte er sie nicht en plein air malen, wie er es normalerweise getan hätte.
Deshalb schuf er kleinere, aber nicht weniger beeindruckende Versionen von ihnen, die er als Referenz in seinem Atelier verwendete.
The Leaping Horse (1825) von John Constable; John Constable, Public domain, via Wikimedia Commons
Jedes der sechs „Six-Footers“ zeigt eine Szene am Fluss Stour. Dieser befand sich in der Nähe von Constables Zuhause, wo er einen Großteil seines Lebens mit dem Studieren und Skizzieren verbrachte. Diese persönliche Verbindung zum Fluss ermöglichte es Constable, sein Herz und seine Seele in die Gemälde zu stecken. Es fällt auch auf, dass die ersten Gemälde der Serie ruhige Szenen zeigen, während die letzten beiden, Die Schleuse und Das springende Pferd , mehr Aktivität beinhalten.
„The Lock“ ist das einzige Gemälde der Serie, das vertikal gemalt ist, eine ungewöhnliche Wahl für ein Landschaftsgemälde.
The Lock (1824) von John Constable; John Constable, Public domain, via Wikimedia Commons
John Constable hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Kunst der Landschaftsmalerei. Leider erlangte er während seiner Zeit auf der Erde keine große Popularität und keinen finanziellen Erfolg. Heute gilt er jedoch als einer der einflussreichsten Maler der Romantik in der Geschichte. Im Jahr 2005 wurde sein Gemälde „The Hay Wain“ von der BBC zum zweitbeliebtesten Gemälde Großbritanniens gewählt, was zeigt, dass sein Erbe immer noch Bestand hat.
Häufig gestellte Fragen
Wofür war John Constable bekannt?
John Constable war ein englischer Maler, der vor allem Landschaften malte. Constable veränderte die Sichtweise der Menschen auf die Landschaftsmalerei, die bis dahin als niedere Kunstform galt, völlig. Er verschob die Grenzen, indem er neue Techniken anwandte und in einem viel größeren Maßstab malte, als es zu seiner Zeit für Landschaften üblich war. Sein Gemälde The Hay Wain (1821) wurde 2005 in einer Umfrage zum zweitbesten Gemälde der britischen Geschichte gewählt.
Wie viel ist ein John Constable-Gemälde wert?
Im Jahr 2012 wurde eines von John Constables berühmten sogenannten Six-Footers The Lock (1824) für unglaubliche 22,4 Millionen Pfund verkauft. The Lock war Constables erfolgreichstes Gemälde zu Lebzeiten und das einzige, das bereits am ersten Tag seiner Ausstellung verkauft wurde. Es wurde von einem Gastwirtssohn namens James Morrison für 150 Guineas gekauft. Heute entsprechen 150 Guineas gerade mal 157,50 Pfund.
Diesen Beitrag zitieren
du Plessis, A. (2022, 6 September). John Constable – Der englische Landschaftsmaler im Überblick. Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. https://malen-lernen.org/john-constable/
Alicia, du Plessis, “John Constable – Der englische Landschaftsmaler im Überblick.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen. September 6, 2022. URL: https://malen-lernen.org/john-constable/
du Plessis, Alicia. “John Constable – Der englische Landschaftsmaler im Überblick.” Dein Ratgeber rund ums Malen und Zeichnen, September 6, 2022. https://malen-lernen.org/john-constable/.